Archiv der Kategorie: SoSe13

eSTUDI-G2 | PLE & LV-Ende

In dieser letzten eSTUDI-Rundschau in unserem Online-Selbstlernangebot möchten wir ausgewählte Blogbeiträge mit euren Abschlussrefelxionen zu den Lernprojekten vorstellen. Außerdem werden erste Ergebnisse des Fragebogen präsentiert.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Roland nimmt auf sehr theatralische Weise Abschied und packt sein Feedback in eine Prezi. Sein Lernprojekt ist ein voller Erfolg geworden. Sein Topp-Dienst: Google Drive.

Roman steckt noch voll in seinem Lernprojekt drin. Ein positives Feedback zum Seminar zieht er dennoch und kann es auch nur weiter empfehlen. Einer seiner Topp-Diensts: delicious.com.

Stephan hat sich über das Semester an die Wassertemperatur des Seminars gewöhnt. Sein Lernprojekt ist zwar noch nicht fertig, aber immerhin hat bereits einige Seiten geschrieben, obwohl er später anfangen wollte. Sein Topp-Dienst: Wunderlist.

Für Sonja war das Seminar eine gelungene Abwechslung zu den anderen Präsenzveranstaltungen. Ihr Lernprojekt ist zwar auch noch nicht ganz fertig, aber weiterempfehlen würde sie eSTUDI dennoch. Ihr Tool-Tipp: Pixlr.

Judith konnte endlich mal das Bloggen ausprobieren. Die Terminierung zu den Beiträgen nahm sie als Training für ein besseres Zeit- und Selbstmanagement wahr. Ihr Tool-Favorit: Online-Karteikartensysteme.

Arne hat eine abschließende Prezi zu seinem Lernprojekt erstellt. Das Seminar hat ihm insbesondere geholfen, seine eigene persönliche Lernumgebung bewusst zu machen. Er könnte sich sogar vorstellen eine Masterarbeit zu dieser Semiarform zu schreiben. Sein Tool-Tipp: Audio- und Videopodcasts.

Maraike hat im Seminar besonders die Eigenständigkeit in der Bearbeitung der Aufgaben gefallen. Allerdings vermutet sie, dass nur mit selbständiger Arbeitsweise, Offenheit für neue Themen und nötiger Motivation das eSTUDI-Seminar zu meistern ist. Ihr Lernprojekt hat sie (wahrscheinlich) erfolgreich abgeschlossen. Tool-Tipp: Remember The Milk.

Janett hat ihr Lernprojekt erfolgreich beendet und beschreibt in ihrer Reflexion, welche Tools ihr inwieweit geholfen haben. Letztlich ist sie sehr zufrieden mit der Teilnahme am eSTUDI-Seminar. Ihr Tool-Favorit: Zotero.

Hoang hat bereits einen Teil seines Lernprojektes abgeschlossen. Im Seminar hat er viele Werkzeuge kennengelernt, die auch weiterhin verwenden will. Das Selbstlernen wie in eSTUDI ist zwar nicht für alle Bereiche geeignet, bot ihm aber die Möglichkeit Zeit einzusparen und damit mehr Freiheit und Unabhängigkeit bei individuellen Lernen. Sein Tool-Tipp: Dropbox.

Zusammengefasste Hinweise von euch an uns:

  • Lernprojekt besser ankündigen und Sinn verdeutlichen
  • Zusammenhang Seminarblog, eigener Blog, Gruppe und feedbackr besser darstellen
  • mehr kreative Methoden, um ins Schreiben zu kommen, vorstellen

Sollten euch weitere Punkte einfallen, schreibt einfach einen Kommentar oder mailt uns!

Die Evaluation

Wie versprochen, hier erste Ergebnisse aus der Erhebung, an der lediglich 8 Studierende teilgenommen haben (davon 6 BremerInnen und 2 PaderbornerInnen ):

Zum Bloggen

  • 3 von 8 haben einmal pro Woche einen Beitrag geschrieben, 4 einmal alle zwei Wochen
  • nur 2 von 8 haben mehrmals pro Woche Beiträge gelesen, 3 einmal pro Woche, der Rest weniger
  • 3 von 8 hat alle zwei Wochen Kommentare gesetzt, 3 einmal im Monat, der Rest weniger
  • 3 von 8 haben täglich oder mehrmals pro Woche Kommentare gelesen und 3 einmal pro Woche und 2 einmal alle 2 Wochen
  • und schließlich motiviert es die meisten Kommentare (5 von 6) zu erhalten
  • nur 1 von 8 hat einmal im Monat einen Pingback durch Verlinken zu Beiträgen anderer Blogs erzeugt, 7 weniger als einmal im Monat
  • pro Woche wurde im Schnitt 3 h ins Seminar investiert, hiervon nahm das Bloggen 2 h in Anspruch
  • für 5 von 6 wurde das Interesse an Blogs geweckt und die Erwartungen an das Führen eines Blogs erfüllt (4 von 6), aber keiner würde es weiter im Studium einsetzen
  • nur 4 von 6 hatten nicht das Gefühl ins Leere zu schreiben, leider hatte eine/r dieses Gefühl

Zum Seminar

  • 3 gaben an kurz vor/nach Ende des Bearbeitungszeitraums die Fragen zu beantworten, 4 in der Freizeit, 4 irgendwann im Laufe der Woche und nur eine/r kurz nach Veröffentlichung der Aufgabe (Mehrfachnennungen waren möglich)
  • nur 3  haben den Seminarblog abonniert und sind so über neue Inhalte informiert worden, weitere 3 haben hierfür den Aktivitätsstream von UBlogs und 2 der Gruppe genutzt, 1 wurde über Facebook aufmerksam, letztlich haben 3 einfach regelmäßig den Seminarblog in der Hoffnung auf neue Inhalte aufgerufen (Mehrfachnennungen waren möglich)
  • Info über neue Beiträge in den Blogs der Kommilitonen bekommen: 3 über eSTUDI-Rundschau, 4 über den Aktivitätsstream von UBlogs, 3 über den Aktivitätsstream der Gruppe, 1 über RSS-Abonnement, 1 über regelmäßigen Besuch der Blogs (Mehrfachnennungen waren möglich)
  • 5 von 6 sind mit der Unterstützung ihres Lernprojektes zufrieden und denken, dass die Dokumentation auch zu dessen Erfolg beigetragen hat
  • für alle wurden die Erwartungen an das Seminar erfüllt

Lernziele

es ist erfreulich, dass die Lernziele für fast alle erreicht wurden:

  • Grundregeln der Medienkompetenz diskutieren können: 5 von 6 zumindest erreicht, diese im Studium einsetzen: für alle zumindest erreicht
  • Lernen selbst organisieren: für alle zumindest erreicht; Lernen mit Web-Anwendungen zielorientiert unterstützen: für alle zumindest erreicht
  • Werkzeuge hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für das Studium bewerten: 5 von 6 zumindest erreicht
  • eigene Lerntechniken und -strategien erkennen: 5 von 6 zumindest erreicht; diese hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Einsatzgebiete überprüfen: 5 von 6 zumindest erreicht und diese mit neuen anreichern und erfolgreich umsetzen: für alle zumindest erreicht

Feedback

  • von Außenstehenden: 6 nie, 2 regelmäßig
  • von den Kommilitonen: 6 selten, 1 regelmäßig, 1 k.A.
  • vom Dozenten: 4 regelmäßig, 3 häufig
  • von den Tutoren: 3 nie, 1 selten, 2 regelmäßig, 1 häufig
  • Wichtigkeit der Feedbackmöglichkeit durch Dozenten/Tutoren: 4 von 7 Kommentar im eigenen Blog, 4 via E-Mail, 4 Face-to-Face, 3 im Seminarforum, 2 im Seminarblog, Chat, VoIP & Telefon spielen untergeordnete Rolle

Seminarmedien

  • Nutzungshäufigkeit:
    • Seminarblog: 3 von 6 mehrmals pro Woche, 3 zumindest einmal pro Woche
    • UniBremenlogs: 4 von 6 mehrmals pro Woche, 2 zumindest einmal pro Woche
    • Seminargruppe mit Forum: 1 von 6 täglich, 2 mehrmals pro Woche, 2 einmal pro Woche, Rest seltener
    • Stud.IP-Kurs: 1 von 6 täglich, 1 einmal pro Woche, 2 einmal alle zwei Wochen, Rest seltener
    • YouTube-Kanal: 1 von 6 mehrmals pro Woche, 4 einmal pro Woche, Rest seltener
    • Twitter-Kanal wurde von allen weniger als einmal im Monat verwendet
  • Wichtigkeit Episoden-Bestandteile:
    • Lernvideos: für 5 von 6 zumindest wichtig
    • Videos zur Vertiefung: für 5 von 6 zumindest wichtig
    • Literatur zu Vertiefung: nur für 2 von 6 zumindest wichtig
    • weiterführende Internetquellen: für 2 von 6 zumindest wichtig
    • empfohlene Werkzeuge: für alle zumindest wichtig
  • für 5 von 6 haben Lernvideos ausgereicht, um Inhalte zu erschließen
  • für 4 von 6 waren die weiterführenden Internetlinks hilfreich
  • nur 1 hätte sich mehr Literatur zur Vertiefung gewünscht
  • nur 1 hätte auf die vertiefenden Videos verzichten können
  • für 3 von 6 war es ok, dass man den Dozenten nicht in den Lernvideos gesehen hat
  • für keinen waren die Lernvideos unpersönlich
  • nur 2 von 6 sind der Meinung, dass die eSTUDI-Rundschau die Kommunikation im Seminar gefördert hat
  • für 5 von 6 haben die Seminaraufgaben zum Reflektieren beigetragen

Vielen Dank für euer Feedback! Wir werden alle Eure Hinweise und Anregungen gründlich auswerten und in die Vorbereitungen des kommenden Semesters einfließen lassen.

Das Ende

Das eSTUDI-Team, bestehend aus Prof. Dr. Karsten D. Wolf und Thomas Bernhardt, möchte sich recht herzlich für Euer Engagement über die letzten Wochen bedanken! Es hat uns wirklich Spaß gemacht Euren Lernprozess zu begleiten :-)

Euer eSTUDI-Team

eSTUDI-G1 | Reflexion

Das letzte Modul in diesem Selbstlernangebot beschäftigt sich mit der Online-Kommunikation sowie dem Netzwerken. In der vorletzten eSTUDI-Rundschau werden wir uns wieder einige Beiträge von euch herauspicken und in großer Runde vorstellen. Außerdem möchten wir nochmals auf die Evaluation aufmerksam machen sowie zwei organisatorische Hinweise geben.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Roland hat sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt, was eine Online Kommunikation alles mit sich bringt bzw. verändert.

Roman entdeckt neben den Risiken der Online Kommunikation (Privatsphäre, Sammelwut, Überwachung, etc.) auch deutliche Vorteile bis hin zu einer transparenteren Berichterstattung.

Stephan hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen die zunehmende Online-Kommunikation auf unser Miteinander haben könnte.

Sonja arbeitet die Pros und Contras der Online Kommunikation heraus. Pro: Geschwindigkeit & Multimedia. Contras: Missverständnisse, Ersatz der f2f-Kommunikation & Cypermobbing.

Arne beschäftigt sich mit der E-Mail-Kommunikation und der „schönen neuen Technikwelt“, bei der aber gewisse menschliche Komponenten verloren zu gehen scheinen.

Hoang hätte insbesondere in diesem Semester nicht auf Online Kommunikation verzichten können. Nur über E-Mail, Whatsapp etc. konnte die Gruppenarbeit gewährleistet werden.

Janett beschäftigt sich mit der möglicherweise nachteiligen Darstellung der eigenen Person in sozialen Netzwerken.

Baris vermutet, dass durch die zunehmende Online Kommunikation die Menschen die Gabe verlieren, sich von Angesicht zu Angesicht miteinander zu unterhalten. Was meint ihr?

Judith schildert sehr ausführlich ihrer Erfahrungen mit der Online Kommunikation, wie durch Whatsapp Facebook an Bedeutung verlor und warum sie sich auch mal über eine Postkarte freut.

Maraike hat insbesondere für das universitäre Lernen sehr viel Potential beim Online Kommunizieren entdeckt, dieses überwiegt für sie auch die Risiken.

Evaluation des Selbstlernangebotes

Der letzte Woche an euch herangetragene, abschließende Fragebogen wurde bisher lediglich von sehr wenigen SeminarteilnehmerInnen ausgefüllt. Falls ihr bisher noch nicht zum Ausfüllen des Fragebogens gekommen sein solltet, würden wir uns freuen, wenn ihr dies unter folgendem Link noch (bis zum 26. Juli 2013) nachholt:

>> Fragebogen zum Onlineseminar “Erfolgreich Studieren mit dem Internet” <<

Sagt uns eure Meinung und verbessert somit nachhaltig die Qualität dieses Selbstlernangebotes! Die letzten eSTUDI-Rundschau (voraussichtlich am 31. Juli 2013) wird erste Ergebnisse dieser Umfrage enthalten.

Organisatorisches

1. Moderation von Kommentaren

Uns ist aufgefallen, dass einige eurer Kommentare noch bei euren Kommilitonen in der Moderation auf Freischaltung warten. Loggt euch bitte alle noch einmal in eurem Blog ein und schaut, ob noch Kommentare freigeschaltet werden müssen. Am schnellsten seht ihr das über diesen Link, in dem ihr lediglich eure Blog-URL ersetzen müsst:
https://blogs.uni-bremen.de/EUREBLOGURL/wp-admin/edit-comments.php?comment_status=moderated

2. Schein und Pabo

Ende Juli werde ich die Ergebnisse der Veranstaltung in Pabo eintragen. Wenn ihr einen Schein benötigt: entweder hat euer Fachbereich eigene Vorlagen für Scheine im Studium Generale oder ihr nehmt diesen:
Unterschreiben lassen müsst ihr den Schein vom Seminarleiter Karsten Wolf. Seite Sprechzeiten findet ihr in Stud.IP.

@Studis der UPB: eure Ergebnisse werde ich Ende des Monats an Frau Kamin weiterleiten.

Wir wünschen euch erfolgreiche Prüfungen, einen sonnigen Sommer und melden uns nochmals Ende des Monats mit einer letzten eSTUDI-Rundschau!

Bis dahin,

Euer #eSTUDI-Team

G Aufgaben | Sich austauschen

Zum Schluss des Selbstlernangebotes befassen wir uns im Modul G Sich austauschen explizit mit den Besonderheiten der Onlinekommunikation und gehen den Fragen nach, warum man ein Netzwerk pflegen sollte und welchen Nutzen man daraus zieht, wenn man teilt.

Episoden

  1. Online kommunizieren
  2. Netzwerken

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (27. Kalenderwoche 2013,
Schlagwort: Modul_G-R)

Wählen sie eine der folgenden Fragen und beziehen sie dazu in einem Artikel innerhalb ihres Blogs Stellung.

  1. Wo sehen Sie Potenziale und wo Risiken beim online kommunizieren für sich selbst?
  2. Welche Auswirkungen wird Ihrer Meinung nach die zunehmend online stattfindende Kommunikation auf unser Miteinander haben?
  3. Loggen Sie sich in Ihr Facebook-Profil ein und schauen sie sich ihre Freundesliste an. Suchen sie sich dabei die Person heraus, die ihnen am entferntesten bekannt ist. Überlegen Sie sich, was sie dieser Person alles zeigen wollen, betrachtet Sie ihr Profil aus deren Sicht und verändern Sie gegebenenfalls ihre Sicherheitseinstellungen. Tipps zum Sicherheitscheck können Sie diesem PDF ab Seite 26 entnehmen.
    Schreiben Sie abschließend eine kritische Reflexion über ihre Ergebnisse.
  4. Führen sie mit einem/r Kommiliton/in eine Diskussion über die Gefahren des Netzwerkens, über den sinnvollen Umgang mit sozialen Netzwerken und den eigenen Daten.

Falls Sie eine Ergänzung oder eine andere Meinung zu einem der Blogartikel Ihrer Kommilitonen haben, dann schreiben Sie doch einfach einen Kommentar!

Bearbeitungszeitraum: 5. Juli 2013, 12 Uhr

Finale PLE-Aufgabe & Evaluation (28.-30. Kalenderwoche 2013,
Schlagwort: Modul_G-L)

Wir hoffen, dass Ihnen die vergangenen Wochen einen guten Einblick in die Möglichkeiten des Internets geboten haben und Sie viel Nützliches für Ihr Studium und speziell Ihr Lernprojekt mitnehmen konnten. Formulieren Sie zum Schluss des Seminars nun bitte eine Abschlussreflexion innerhalb eines finalen Blogbeitrages, in dem Sie bitte auf folgende Punkte eingehen:

  • Zu welchem Schluss ist mein Lernprojekt gekommen (falls noch nicht beendet: Wie ist der aktuelle Stand?)?
  • Wie haben mir die vorgestellten Werkzeuge und Methoden speziell in meinem Lernprojekt geholfen?
  • Welche der vorgestellten Werkzeuge und Methoden werden ich insbesondere in meinem Studium weiter einsetzen?
  • Das Selbstlernangebot würde ich anderen empfehlen/nicht empfehlen, weil…

Da es sich hierbei natürlich um eine etwas umfangreichere Aufgabe handelt und Sie sicher alle im Prüfungsstress stecken, verlängert sich der vorgesehenen Bearbeitungszeitraum: Freitag, den 26. Juli 2013.

Wichtiger Hinweis: Schon zu Beginn der Online-Veranstaltung war uns klar, dass nicht alle bis zum Schluss dabei bleiben werden und dass der Eine oder die Andere vor lauter anderer Verpflichtungen die Aufgaben im Seminar einmal schleifen lassen. Daher möchten wir all denjenigen, die bisher nicht alle Module mit den dazugehörigen Aufgaben bearbeiten konnten, die Möglichkeit bieten ebenfalls bis zum 26. Juli 2013 dies nachzuholen, so dass dann auch für sie noch der Erwerb eines Scheins in diesem Semester möglich ist.

Wie Sie bereits wissen, evaluiert und betreut Thomas Bernhardt innerhalb seines Promotionsvorhabens dieses Selstlernangebot und ließ Sie hierfür bereits zwei Fragebögen zu Beginn der Veranstaltung ausfüllen. Nun gibt es noch einen abschließenden Fragebogen, in dem mehr darüber in Erfahrung gebracht werden soll, wie Sie den Blogeinsatz, die vorgestellten Web-Anwendungen sowie das Seminarkonzept einschätzen. Um eine Gesamtbewertung des Seminars vornehmen zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie auch den letzten Fragebogen – ebenfalls bis 26. Juli 2013 – ausfüllen würden:

>> Fragebogen zum Onlineseminar “Erfolgreich Studieren mit dem Internet” <<

Bitte vergessen Sie nicht zu Beginn des Fragebogen Ihre Benutzerkennung im Blogsystem anzugeben, damit eine Zusammenführung mit den bereits erhobenen Daten erfolgen kann. Die Auswertungen selbst findet völlig anonym und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken statt.

Vielen Dank für Ihre aufgebrachte Zeit und damit auch Ihrem Interesse das Onlineseminar weiter zu verbessern! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

eSTUDI-F2 | PLE

Die Darstellung von Ergebnissen war das Thema dieses Moduls. Wir haben uns mit Prüfungen, Präsentationen und der Selbstdarstellung im Netz befasst. In dieser Woche habt ihr euch ein Werkzeug zur Prüfungsvorbereitung oder zum Präsentieren genauer angeschaut und hinsichtlich seiner Tauglichkeit für eurer Lernprojekt beurteilt. Einen Auszug eurer Arbeiten möchten wir euch hier gerne präsentieren.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Stephan sucht ein Karteikarten-Tool für das Smartphone. CoboCards wäre hier der einzige Anbieter, jedoch findet er die App weder ansehnlich noch motivierend.

Sonja möchte ichlerneonline.de für ihre nächste Informatikklausur nutzen und hat mit prezi.com eine gute Alternative zu Power Point gefunden.

Auch Janett hat sich bei ichlerneonline.de angemeldet und dies für eine Klausurvorbereitung eingesetzt – letztlich würde sie aber Cobocards verwenden.

Arne hat sich mit Prezi beschäftigt und stellt uns seine Einschätzung vor.

Powerpoint ist für Hoang sehr wichtig im Studium. In ihm sind eine Reihe wichtiger Funktionen vereint.

Roman hat sich Googles Präsentations-Tool angeschaut und ließ sich nur von Gruppenarbeit in Echtzeit überzeugen.

Maraike ist vom Präsentations-Tool von Google überzeugt und wird es in ihrem Lernprojekt direkt einsetzen.

Roland hat seine Erfahrungen mit Google Drive, die er gemeinsam mit einem Kommilitonen bei der Erstellungen einer Präsentation gesammelt hat, in einem Video festgehalten.

Technische Hürden

Wenn ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team

eSTUDI-F1 | Reflexion

Das Modul F steht ganz im Zeichen der Darstellung von Ergebnissen eurer Lernprojekte. Hierzu zählen Prüfungen, Präsentationen und die Darstellung der eigenen Person im Netz. Neben Tipps zur Prüfungsvorbereitung und zum Halten von Präsentationen wurden auch Persönlichkeitsrechte thematisiert.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Stephan schildert seine Suche nach Informationen zu Sonja und hat eigentlich nicht viel gefunden. Lediglich ihr Profilbild auf UBlogs tauchte ungewollt auf.

Sonja konnte hingegen auf Stephans Facebook-Profil seine Affinität zu Reisen herausfinden.

Judith, Hoang und Janett schildern die Vor- und Nachteile von „Cobocards“ und können außer der kostenpflichtigen Proversion keine Grenzen erkennen.

Roman hat „kateikarte.com“ für Vokabeln getestet, selbst kann er es im naturwissenschaftlichen Bereich wohl nicht nutzen.

Arne hielt in einem Screencast seinen Erstbesuch des Karteikartensystems „Edisco“ fest.

Roland wollte keiner googeln, weshalb auch einen Screencast zu einem Karteikartensystem erstellt hat. Allerdings ist er mit „Vokker“ nicht so recht zufrieden.

Technische Hürden

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team

F Aufgaben | Ergebnisse darstellen

Das vorletzte Modul befasst sich mit der Präsentation von Ergebnissen, sowohl schriftlich wie auch mündlich, dem Anlegen von Portfolios und der Darstellung der eigenen Person im Netz.

Episoden

  1. Prüfungen vorbereiten
  2. Präsentation von Ergebnissen
  3. Sich selbst darstellen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (25. Kalenderwoche 2013, Schlagwort: Modul_F-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung. Da Sie alle nun so langsam zu fortgeschritten Internetnutzern gehören, gibt es diesmal zwei kollaborative Aufgaben zur Auswahl: 

  1. Findet Sie sich in Kleingruppen (ca. 2-3 Personen) zusammen und erstellen Sie gemeinsam mit „Google Drive“ (Link zur Registrierung) eine Präsentation zum Thema: „PRISM – Werden wir alle überwacht?„. Tragen Sie in Ihren Folien aktuelle Fakten und unterschiedliche Standpunkte zu PRISM zusammen. Lassen Sie ihrer Kreativität freien Lauf. Nutzen Sie Formen/Animationen/Bilder/Screenshots von Onlineartikeln etc. für eine möglichst ansprechende Präsentation und binden Sie diese in ihren Blogbeiträgen (z.B. über Slideshare) – in denen Sie über die gemachten Erfahrungen bei der Erstellung reflektieren – ein.
  2. Findet Sie sich in Zweier-Gruppen zusammen und sammeln Sie im Internet Informationen über den jeweils anderen. Verzichten Sie hierbei auf google.de (nutzen sie beispielsweise yasni.de oder 123people.com). Versetzen Sie sich anschließend in die Lage eines potentiellen Arbeitgebers. Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner, welche Informationen als problematisch erachtet werden können und schreiben Sie jeweils einen eigenen Blogbeitrag hierüber.

Um einen Partner für eine der beiden Aufgaben zu finden, nutzen Sie entweder die Mitgliederübersicht in unserer Gruppe oder eine der letzten eSTUDI-RS. Dort finden Sie alle aktiven TeilnehmerInnen. Denken Sie an Skype oder Google Hangout, um sich für die Aufgaben abzustimmen. Wenn Sie partout niemanden finden, können Sie diese Aufgabe bearbeiten:

  1. Melden Sie sich bei einer im Web angebotenen Karteikartensoftware an und testen Sie die dort angebotenen Dienste. Wo sehen Sie Potenziale und Grenzen für Ihr Studium?

Viel Spaß beim Bloggen und kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: 20. Juni 2013, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (26. Kalenderwoche 2013, Schlagwort: Modul_F-L)

Wählen Sie sich entsprechend Ihres Lernprojektes eines der vorgestellten Werkzeuge zur Prüfungsvorbereitung oder Erstellung von Präsentationen aus und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Wenn Sie möchten, können Sie natürlich auch auf Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: 27. Juni 2013, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

eSTUDI-E2 | PLE

Im Modul E habt ihr mehr darüber erfahren wie man Artefakte erstellt. Es wurde ein Überblick über verschiedene Werkzeuge zur alleinigen oder gemeinsamen Erstellung und Bearbeitung von Text-, Bild-, Audio- und Video-Produkten gezeigt. Eines der Werkzeuge habt ihr euch in dieser Woche näher angeschaut und überlegt welche Rolle es in eurer PLE spielen kann. Hier nun wieder ein paar Beispiele.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Stephan schreibt eine Hausarbeit und hat dafür die Dropbox als sehr nützliches Tool erklärt. Teamviewer nutzt er gelegentlich um seiner Mutter bei Internetproblemen zu helfen.

Auch Hoang ist begeistert von Dropbox und nutzt sie nicht nur für sich sondern auch im Team mit bis zu 7 Personen.

Sonja hat sich mit einer ganzen Palette an Tools zur Erstellung von Artefakten befasst und direkt mögliche Einsatzfelder skizziert.

Neben Sonja hat auch Maraike gleich mehrere Tools betrachtet und ihre bisherigen Erfahrungen geschildert. Dazu gehören: Wikis, Dropbox und Skype.

Janett hat Google Docs probiert und viele Ähnlichkeiten zu Word aber auch neue Möglichkeiten entdeckt. Allerdings verunsichert sie die möglicherweise mangelnde Privatsphäre bzw. Datenschutz – Stichwort: Prism.

Roland präsentiert uns in einem kurzen Video die Grundfunktionen von Google Docs. Sehenswert!

Judith hat ebenfalls Google Docs getestet wird aber für kollaborative Projekte lieber auf ein Etherpad zurückgreifen.

Roman stellt den Dienst draw.io vor, mit dem sich Diagramme und Flowcharts online erstellen lassen – lässt sich auch mit Google Docs verbinden!

Arne denkt in seinem Beitrag darüber nach, wie er ein Neil Postman-Wiki aufziehen könnte.

Kommentieren nicht vergessen!

Nur wenige von euch haben es nicht vergessen und kommentieren regelmäßig alle drei Wochen die ihnen zugewiesenen Beiträge ihrer Kommilitonen. Dieses Feedback hilft nicht nur euch selbst, das Thema zu vertiefen sondern motiviert auch euer Gegenüber nochmals über den Beitrag zu reflektieren. Daher wieder der Aufruf auch an die, die das Kommentieren bisher vernachlässigt haben: geht regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge angezeigt zu bekommen. Hier die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Technische Hürden

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team

eSTUDI-E1 | Reflexion

Wir starten nun schon ins letzte Drittel dieses Online-Seminars! Das aktuelle Modul setzt sich mit der Erstellung von Artefakten auseinander, versucht Hilfe bei der Anfertigung von Hausarbeiten zu liefern, zeigt wie man gemeinsam mit anderen oder alleine Wissensartefakte anfertigt und welche Rolle das Urheberrecht hierbei spielt.

Wichtig Info vorab: Das Peer-Tutoring läuft leider immer noch nicht so, wie es geplant war. Bitte schaut in unserer Gruppe unter feedbackr, in welchen Wochen ihr zusätzlich zu eurem Beitrag als Peer-Tutoren dran seid. In dieser Woche (E-R) ist z.B. Gruppe 3 mit Maraike, Judith, Annette, Simon Andreas und Frank an der Reihe. Kommende Woche (E-L) ist Gruppe 1 dran, usw. Was ihr genau machen müsst, haben wir hier festgehalten.

Die zentralen Schritte beim Peer-Tutoring sind:

  1. Beiträge zuweisen lassen (feedbackr > Blogbeiträge)
  2. zugewiesene Beiträge lesen
  3. Beitrag kommentieren
  4. internes Feedback, also kurze Zusammenfassung auf der Blogbeiträge-Seite eintragen
  5. ggf. über Setzen eines Häkchens für eSTUDI-RS empfehlen oder Thomas oder Karsten zum Kommentieren auffordern

Das war es auch schon! Anschließend habt ihr wieder zwei Wochen Ruhe 🙂

eSTUDI-Netzwerk aktuell

„Informieren oder amüsieren wir uns zu Tode?“

Arne diskutiert in seinem wirklich gelungenen Podcast diese These von Neil Postman und überträgt sie auf die heutige Zeit. Prädikat: unbedingt reinhören und mit diskutieren!

Creative Commons & Co.

Sonja hat pro und contra von Creative Commons, Kulturflatrate und Internetsperren sehr übersichtlich dargestellt. Sie selbst findet alle Konzepte zeitgemäß und wäre u.U. auch bereit, für eine Kulturflatrate zu zahlen. Auch Janett und Frank listen die Vor- und Nachteile auf.

Für Stephan geht die Creative Commons in die richtige Richtung, da man hier selbst festlegen kann, was mit seinen erstellten Inhalten geschieht.

Bevor Maraike eine Kulturflatrate bezahlen würde, verzichtet sie lieber auf die Erzeugnisse des WWW und beschäftigt sich „mit ‚realer Kultur‘ fernab des Internets“.

Roman’s Favorit ist die Kulturflatrate, da so alle Künstler mehr von ihrem Geld haben.

Roland wünscht sich eine ehrliche Gesellschaft mit Creative Commons, glaubt aber nicht daran und würde daher die Kulturflatrate vorziehen.

Wiki Wiki

Hoang hat Wikispaces getestet und denkt, dass Wikis total hilfreich für Studenten sein können.

Technische Hürden

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Das Modul E Artefakte erstellen befasst sich mit der Bearbeitung von Wissensartefakten, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen. Hierbei wird auch auf das Thema Belegen und Zitieren eingegangen.

Episoden

  1. Wissensartefakte bearbeiten
  2. Kollaborativ arbeiten
  3. Belegen und Zitieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (23. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellen Sie in vier einfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Wählen Sie eines der folgenden Themen aus:
      A: Soundseeing
      B: Sprachspiele
      C: Audiowerbung
      D: Diskussion / Interview / Umfrage
      E: Eigenes Thema
      Die Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) zu den Themen mit hilfreichen Tipps finden Sie hier als Zip-Datei zum downloaden.
    • Tipp: Finden Sie einen oder zwei weitere eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren!
    • Schritt 1: Fertigen Sie sich zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was Sie „produzieren wollen“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzen Sie hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad).
    • Schritt 2: Nutzten Sie ein externes Mikrofon, Ihr Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt Ihres Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterladen [Win-|Mac-Version] und installieren) können Sie auch ihre Beiträge aufnehmen. Auf jeden Fall bietet Ihnen Audacity die Möglichkeit zum Schneiden Ihrer Audiodatei. Sie können auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Sie können einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlichen Sie Ihren Podcast in Ihrem Blog. Nutzen Sie hierfür die Funktion Hochladen/Einfügen direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achten Sie darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Melden Sie sich bei www.wikispaces.com mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: LernenIM2012
    • Finden Sie andere eSTUDIs und überlegen Sie sich einen Namen für Ihre Gruppe und ein Urlaubsziel.
    • Erstellen Sie im Wiki eine Seite für Ihre Gruppe. Dazu müssen Sie sich zunächst der „Edit“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreiben Sie den Namen Ihrer Gruppe, wählen den gesamten Namen an und bedienen sich der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigen Sie den Button „Save“. Sie haben nun eine Seite speziell für Ihre Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Gehen Sie nun auf die Seite, die Sie eben erstellt haben und machen Sie eine Liste mit den Dingen, die Sie für einen Urlaub benötigen. Über diese Liste schreiben Sie das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedienen Sie sich also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollen Sie die Reisemöglichkeiten sowie ihre jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergessen Sie nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektieren Sie hierzu im Blog: Würden Sie Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern finden Sie die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, die Kulturflatrate (wärt Ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet Ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß?
    Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man zeitgemäß mit den Daten umgehen könnte?

Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 6. Juni 2013, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (24. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Wie immer, können Sie hier auch auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 13. Juni 2013, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr #eSTUDI-Team

eSTUDI-D2 | PLE

Das Modul D Wissen verarbeiten stand ganz im Zeichen der Verarbeitung einer Vielzahl von Informationen. Hierbei zeigten wir euch, wie ihr mit Hilfe von RSS Informationen zusammenfassen könnt, diese strukturiert bekommt und anschließend in Blogs die Ergebnisse reflektiert. Speziell für euer Lernprojekt solltet ihr überlegen, welche Rolle delicious.com oder diigo.com in eurer persönlichen Lernumgebung spielen könnte. Hier wieder einige eurer gemachten Erfahrungen.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Stephan hat in diigo nicht nur ein Helferlein für sein Lernprojekt gefunden sondern auch einen neuen Eintrag in seinen Browser-Lesezeichen.

Judith findet bei diigo v.a. die Strukturierung via Tags und Listen sinnvoll, aber auch das farbige markieren von Textstellen hilft ihr beim Lernprojekt.

Sonja hat in diigo die „read later“-Funktion entdeckt und möchte gerne die Bookmarks andere Nutzer durchstöbern.

Maraike will diigo in ihrer kleinen Statistik-Lerngruppe einsetzen, um Wissen aufzubereiten und zu teilen.

Hoang wird diigo für ein kommendes Lernprojekt einsetzen.

Roland hat auf delicious versucht über die nutzergenerierten Trampelpfade durch Tags weitere Quellen zu finden – leider mit mäßigen Erfolg.

Roman ist von delicious überzeugt und will es auch weiter nutzen. Allerdings ist er mit Stichwortsuche unzufrieden.

Janett hat erste Erfahrungen mit delicious gesammelt und wird nun eine kleine Studiensammlung für ihr Lernprojekt anlegen.

Da Arne gern Bücher als Quellen benutzt, benötigt er Diigo & Co. nicht für sein Lernprojekt

Technische Hürden

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team