Im Januar ist – nach langer gemeinsamer Arbeit – die Publikation zu unserem Hafenseminar erschienen. Mit dem Heft „Schlüssel zur Welt – Die bremischen Häfen in der Globalen Politischen Ökonomie“ eröffnen wir die neue Working Paper Reihe des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) an der Uni Bremen. Es wurde von Sebastian Möller, Timo Gentes, Moritz Gohlke, Jan Jathe, Franziska Jung, Katherina Kenanidou und Luca Orlando herausgegeben und enthält 19 Beiträge in den Kategorien Hafengeschichte, Welthandel & Schifffahrt, Maritime Arbeitsbeziehungen, Stadtentwicklung und Kolonialismus. Viele Kapitel beruh-en auf Beiträgen oder Podcasts von diesem Blog. Besonders froh sind wir, dass wir u. a. die Hafensenatorin Claudia Schilling für ein Vorwort gewinnen können. Die Seminarpubli-kation kann auf der IPW-Website heruntergeladen werden. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Archiv der Kategorie: Seminar
(B)Logbuch: Der Hafenblog in Zahlen
Am 2. April wurde der 1. Beitrag auf diesem Seminarblog gepostet, der seitdem das Forschungsseminar „Schlüssel zur Welt: Die Bremischen Häfen in der Globalen Politischen Ökonomie“ im Sommersemester 2020 an der Uni Bremen begleitet hat. Zunächst als Behelfsinstrument für die digitale Lehre im Coronasemester gestartet, hat sich der Hafenblog in den letzen Monaten zu einem vielseitigen und lebendigen virtuellen Lernraum für unsere gemeinsame Suche nach lokalen Spuren der Globalisierung in den Bremischen Häfen entwickelt. In 138 Blogbeiträgen, 356 Kommentaren, 15 Fotorätseln und 8 Podcasts dokumentierten und diskutierten wir unseren gemeinsamen Lernprozess. Auf diese Weise ist hier eine einzigartige digitale Lernlandkarte zu den Bremischen Häfen entstanden, die den Einstieg bei einem beliebigen Seminarthema und das schrittweise Weiterlesen und -lernen ermöglicht: In den Einstiegsposts zu den Lerneinheiten sind alle dazugehören Beiträge verlinkt.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an alle Autor*innen, Leser*innen und nicht zuletzt an den tollen User Support von UBlogs, dem Blogsystem der Uni Bremen! Zum Ende des Semesters wird Zeit ein wenig Bilanz zu ziehen (Stand 23.09.) und zwar ähnlich wie in den Hafenstatistiken, die wir uns regelmäßig angesehen haben, in nummerischer Form. Weiterlesen
Mit der „Gräfin Emma“ durch die Industriehäfen
Nach dem Hafenseminar ist vor der nächsten Hafenrundfahrt. So in etwa hätte das Motto für die Fahrt an Bord des Ausflugsschiffes „Gräfin Emma“ lauten können, den einige Seminarteilnehmende am 16. September in die Industreihäfen unternommen haben, die ansonsten für Öffentlichkeit eher schwer zugänglich sind. Hier erfolgt etwa die Hälfte des jährlichen Hafenumschlags in der Stadt Bremen, ohne, dass wir in der Stadt davon besonders viel davon bekommen. Die Industriehäfen haben also eine große Bdeutung für die Regionalwirtschaft und markierten historisch die nachholende Industrialisierung der Hansestadt. Vom Wasser aus ergibt sich nochmal eine ganz andere Perspektive auf die Hafenanlagen … Weiterlesen
Fotorätsel #15
Nachdem wir mit dem Fotorätsel #14 nochmal einen Abstecher auf die Neustadt-Seite gemacht haben, endet unsere digitale Erkundungstour mit dem vorerst letzten Fotorätsel im Herzen der stadtbremischen Häfen in der Stadt Bremen (die Bremerhavener Überseehäfen sind ja, wie wir schon gesehen haben, territorial auch stadtbremisch und umschlagsmäßig auch ihr Herz, das Foto wurde im Herzen Bremens aufgenommen). Wo findet man diesen pinken Container? Welche Funnktion hat er normalerweise? Was erkennt man im Hintergrund? Unsere Hafenradtour sollte uns eigentlich auch hier herführen, wir sind aber tatsächlich dran vorbeigeradelt, obwohl man von hier einen tollen Blick auf/in mehrere Hafenbecken hat. Selfies vor dem Container wären doch ein schöner Abschluss der Fotorätsel-Reihe!
God Save the Trade: die Bremischen Häfen und der Brexit
Am 23. Juni 2016 wurde im Vereinigten Königreich das Referendum über den Verbleib in der Europäischen Union angestrebt. Mit fast 51,9% (Cieschinger et al. 2019) der Stimmen wurde für den Austritt gewählt. Noch sind die Folgen die sich daraus ergeben ungewiss. Hiermit wird ein kurzer Überblick über mögliche Szenarien und damit Folgen für die Bremischen Häfen gegeben. Weiterlesen
Fotorätsel #14
Nachdem es im Fotorätsel #13 eher um den Personenverkehr per Schiff ging, sind wir mit dem nächsten Teil unserer digitalen Erkundungstour durch die Bremischen Häfen wieder mitten im Güterverkehr, was unschwer an den Containern zu erkennen ist. Aber wo gehen diese Container an Bord? Den Eingangsbereich zu welchem Hafen sehen wir auf diesem Foto und was wissen Sie über diesen Hafen? Ist hier schon jemand vorbeigekommen?
Fotorätsel #13
Nach dem sehr kniffligen 12. Rätsel, bewegen wir uns mit unserer digitalen Erkundungstour durch die Bremischen Häfen wieder näher ans Wasser. Wir sind jetzt endlich in einer Gegend angekommen, die wir mit den Fotorätseln bisher eher vernachlässigt, über die hier auf dem Hafenblog aber schon einiges geschrieben wurde. Also: Wo steht diese Frau? Wohin guckt sie? (Sie hat bestimmt fast so viel Weit- & Durchblick wie wir nach einem Semester Hafenseminar). Was wissen Sie über diesen Ort? Wer es weiß, einfach in die Kommentare schreiben! Selfies sind natürlich auch willkommen!
Lerneinheit 12: Hafenseminar, so what?!
Das digitale Sommersemester nähert sich so langsam dem Ende und damit endet auch unser Hafenseminar. In den nächsten Wochen werden aber noch viele Beiträge und Podcasts zu den Lerneinheiten Hafenarbeit, Bremerhaven und Kolonialismus auf dem Hafenblog eintrudeln werden und unsere digitale Diskussion über die Bremischen Häfen in der Globalen Politischen Ökonomie hier hoffentlich noch ein bisschen weitergeht. Es ist also Zeit für ein kleines Zwischenfazit: Was haben wir gelernt? Welche Fragen sind offen geblieben oder hinzugekommen? Welche Forschungserfahrungen haben wir in diesem Seminar gemacht und welche Möglichkeiten gibt es, sich über das Semester hinaus mit den Häfen zu beschäftigen?
Übersichtskarte zum Hafenseminar
Um einen Überblick über die Orte zubekommen, die in unserem Seminar behandelt worden sind, habe ich eine Übersichtskarte mit Google Maps erstellt. Ihr findet hier in blau die Fotorätsel, in rot die Stopps unserer Hafenradtour und in gelb weitere Orte, die in den Seminarfolien behandelt wurden. Ihr könnt sie entweder alle gleichzeitig einblenden oder links im Menü unterschiedliche Ebenen ausblenden (beispielsweise alle Markierungen für Fotorätsel). Falls ihr noch weitere Orte ergänzt haben möchtet oder euch Fehler aufgefallen sind, dann schriebt es in die Kommentare.
Lerneinheit 11: Kolonialismus & postkoloniale Perspektiven
Wer sinnvoll über den Hafen nachdenken will, kommt kurz über lang nicht am Thema Kolonialismus vorbei. Koloniale Produkte wie Baumwolle, Tabak, Rohkaffee und Reis spielen in der Bremischen Hafengeschichte eine große Rolle und ein nicht unerheblicher Anteil der historischen Profite der hiesigen Hafenwirtschaft basieren auf kolonialer Ausbeutung und Sklavenarbeit (Beckert 2014, Rössler 2016). Bremen war eine Hochburg der kolonialen Bewegung (Mamzer et al. 2016). Auch heute kann man gerade an Häfen und ihren Verbindungen neokoloniale Abhängigkeitsverhältnisse ablesen. Beides, das koloniale Erbe und die neokoloniale Gegenwart, erfahren in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit und Politisierung (Chigudu 2020, Beckert/Pepijn 2020, Jessen 2020). Es könnte also kaum einen besseren Zeitpunkt geben, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Fotorätsel #11
Neue Woche, neues Fotorätsel! Wir entfernen uns zwar räumlich etwas vom aufgelösten Fotorätsel #10 bleiben ihm aber thematisch treu. Dieses Foto wurde in der Nähe von Fotorätsel #2 & Fotorätsel #8 aufgenommen und passt inhaltlich ganz gut zur Lerneinheit 11, die wir in dieser Woche beginnen. Was ist hier abgebildet? In welchem Gebäude ist es zu bewundern? Was hat es mit den Häfen zu tun? Hinweise gerne wieder in den Kommentare!
Lerneinheit 10: Bremerhaven
Diese Lerneinheit war eigentlich als Exkursion zum Containerterminal und Historischen Museum in Bremerhaven geplant, um die Themen des Seminars vor Ort aufzuspüren. Wegen Corona geht das nun leider nicht. Wir widmen uns in dieser Woche daher von zuhause aus den Entwicklungen in Bremerhaven, einer ganz besonderen Stadt in der Bremischen Zweistädterepublik. Wie wirken sich die Dynamiken des Welthandels und der Schifffahrt auf die Stadtentwicklung und das Arbeiten in den Häfen Bremerhavens aus? Wie passen kontinuierliches Wachstum der Überseehäfen und sozioökonomischer Abstieg der Stadt zusammen? Welche Zukunftsperspektiven hat Bremerhaven?
Fotorätsel #10
Unser Fotorätsel feiert Jubiläum: Hier kommt die 10. Folge, mit der wir uns gar nicht so weit vom Ort des aufgelösten Fotorätsels #9 entfernen. Das neuere Gebäude auf der rechten Bildseite könnte man vom Fahrradkauf kennen. Aber worum handelt es sich bei dem Gebäude in der linken Bildhälfte und was hat es mit dem Hafen zu tun? Wenn man hinfährt, kriegt man es relativ schnell raus, weil es vorne drauf steht. Vielleicht postet jemand ein Foto als Kommentar?
Lerneinheit 9: Hafenarbeit
In der öffentlichen Diskussion über Häfen und Hafenausbau spielt das Arbeitsplatzargument oft eine dominierende Rolle: Nach dieser Lesart sind Häfen v.a. wegen ihrer hohen Beschäftigungswirkung wichtig. Über die Hafenarbeit selbst wird dabei aber schon seltener gesprochen, obwohl sich hier in den vergangenen Jahrzehnten ein erheblicher Wandel vollzogen hat. Viele traditionelle Hafenberufe sind nahezu verschwunden und die Containerisierung und Digitalisierung vertreiben zunehmend die Menschen aus den Häfen (Gräfing 2009, Mahlstedt 2014, Nesemann 2014, Roder 2014). Dieser Wandel der Hafenarbeit und der Arbeitsbeziehungen (also dem Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital) im Hafen stehen im Mittelpunkt der Lerneinheit 9. Weiterlesen
Fotorätsel #9
Nach der Auflösung des Fotorätsel #8 nähern wir uns auf unserer digitalen Erkundungstour wieder dem aktuellen Hafengeschehen und verlassen das historische Zentrum Bremens. Auf diesem Bild sehen wieder den heimlichen Star unseres Seminars, den Container. Wo türmen sich diese Metallboxen auf? Was sehen wir am linken Bildrand? Wer kennt diesen Ort? Kleiner Tipp: Ein gemütliches Cafe liegt in unmittelbarer Nähe.
Lerneinheit 8: Hafenpolitik
Der Hafen hat in Bremen Verfassungsrang: Art. 38(2) der Bremischen Landesverfassung verpflichtet die Wirtschaft zur besonderen Pflege von „Seehandel, Seeschiffahrt und Seefischerei“ als Aufgabe im nationalen Interesse. Wie wir schon gesehen haben, ist die Eigenständigkeit Bremens historisch eng mit seiner Rolle als Hafenstadt verknüpft. Es ist daher auch wenig überraschend, dass die Häfen in Landespolitik eine wichtige Rolle spielen und die Hafenpolitik in der Freien Hansestadt ein institutionalisiertes Politikfeld mit eigenem Senatsressort und Bürgerschaftssausschuss ist. In dieser Lerneinheit geht es um die Akteure und Inhalte der Bremischen Hafenpolitik, ihre Verbindungen im Mehrebenesystem der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union sowie um Ansätze der Hafenkooperation. Weiterlesen
Fotorätsel #8
Nach der Auflösung des 7. Fotorätsels, geht unsere digitale Erkundungstour durch die Bremischen Häfen – passend zum Wetter – erstmals nach drinnen. Wo hängen in Bremen oder Bremerhaven Schiffe von der Decke? An diesen ort kommt man selten im Alltag, aber viele von Ihnen dürften ihn dennoch kennen. Haben Sie eine Idee, wo dieses Bild aufgenommen wurde? Was erzählt es uns über Hafengeschichte und die Rolle der Schifffahrt in und für Bremen?
Fotorätsel #7
Weiter gehts mit unserer digitalen Tour durch die Bremischen Häfen. Nachdem der Hafen im aufgelösten Fotorätsel #6 eher Hintergrund war, nähern wir uns jetzt wieder etwas mehr den Schiffen. Was sehen wir auf diesem Bild? Wo wurde es aufgenommen? Was wissen Sie über diesen Ort? Sachdienliche Hinweise und Fotos gerne wieder als Kommentar zu diesem Beitrag. Viel Spaß beim Raten und Erkunden!
Lerneinheit 6: Regionalwirtschaft
Die Häfen sind das Herz der Bremischen Wirtschaft. Die Geschichte Bremens ist zu einem großen Teil auch Hafengeschichte. Aber welche Rolle spielte und spielt die Hafenwirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und des Landes Bremen? Gingen Handel und Produktion immer Hand oder Hand oder gab es auch Konflikte zwischen Kaufmanns- und Industriekapital? Trug nicht gerade die starke Ausrichtung auf den Welthandel zur Strukturkrise bei, die Bremen seit den 1970er in besonderem Ausmaße erfasste? Warum endete der Schiffbau an der Unterweser mit den beiden Großpleiten der AG Weser (1983) und des Bremer Vulkan (1997)? Können Logistik und Dienstleistungen die wegbrechenden Industriearbeitsplätze auffangen? Um diese Fragen geht es in dieser Lerneinheit.
Lerneinheit 5: Hafengovernance
Bisher haben wir uns mit der Geschichte der Bremischen Hafenentwicklung, dem Container als Revolution der Hafenwirtschaft und der Politischen Ökonomie von Handel und Schifffahrt beschäftigt. Aber wer oder was ist eigentlich der Hafen und wie ist er organisiert? Welche Akteure gibt es und wie arbeiten Sie zusammen? Wer entscheidet was und wem gehört die Hafeninfrastruktur? Mit diesen Fragen beschäftigen sich u.a. organisationssoziologische, politikwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Perspektiven auf Häfen. Sie machen sichtbar, dass ein Hafen kein einheitlicher Akteur und keine einheitliche Organisation ist, auch wenn wir oft genauso über Häfen sprechen und nachdenken. Tatsächlich handelt es sich aber komplexe Strukturen aus einer Vielzahl öffentlicher und privater Akteure mit teils überlappenden und teils widersprüchlichen Interessen. Weiterlesen
Lerneinheit 4: Handel & Schifffahrt
Wie wir schon in den letzten beiden Lerneinheiten gesehen haben, kann man die Entwicklung der Bremischen Häfen nicht ohne einen Blick auf globale Entwicklungsdynamiken verstehen. Schließlich sind die Häfen die zentrale physische Infrastruktur des Welthandels und entwickeln sich vielerorts im Wettlauf mit den Schiffsgrößen. 90% des globalen Güterhandels erfolgt heutzutage per Schiff (Khalili 2020). Deshalb sind Handel und Schifffahrt untrennbar miteinander verbunden. Aber wie haben sie sich entwickelt? Welchen Logiken folgen sie? Wie werden sie reguliert? Wer profitiert von ihnen? Diese Fragen lassen sich am besten aus dem disziplinären Blickwickel der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) betrachten. Und in dieser Lerneinheit haben wir mit Sebastian Botzem einen sehr kompetenten Politiökonomen zu Gast, mit dem ich im im Lernvideo 4b über aktuelle Entwicklungen im Welthandel und Datenrecherche spreche.
Lerneinheit 3: Die Container-Revolution
Am 6. Mai 1966 kamen mit dem Schiff „Fairland“ der Reederei SeaLand die ersten Container in Bremen an. Damit war Bremen nach Rotterdam der zweite europäische Hafen, der diese neue Transportkiste begrüßte. Die Geschichte des Containers in Bremen begann allerdings mit einem Knall: Die zweite Box, die vom Schiff an Land verladen wurde, löste sich aus der Verankerung und krachte auf einen LKW (Preuß 2007: 95). Das war aber nichts gegen den Knall, den der Container in den kommenden Jahren auslösen würde, eine regelrechte Revolution in Schifffahrt, Logistik und Hafenwirtschaft (Cudahy 2006, Levinson 2006, Preuß 2007).
Alfred Baird (1996: 145) beschriebt die Containerisierung als „radical transformation of existing technologies which not only dramatically altered the processes in the ports and shipping industry but also pervaded the entire socio-economic system“. Wir haben es also tatsächlich mit einer Revolution zu tun, der Container-Revolution, die die Globalisierung und Fragmentierung von Wertschöpfungsketten durch massive Senkung der Transportkosten erst möglich gemacht hat (Nuhn 2010). Der Container ist daher ein Geburtshelfer des globalisierten Kapitalismus. Weiterlesen
Lerneinheit 2: Hafengeschichte(n)
Zum inhaltlichen Auftakt des Seminars beschäftigen wir uns in dieser Woche mit der Geschichte der Bremischen Häfen. Dazu geben dieser Beitrag und der Lernvideo 2a einen ersten Input, der durch die Lektüre von Heidbrink (2005) und einem digitalen Besuch im Hafenmuseum (Lernvideo 2b) vertieft wird. Fragen zu dieser Lerneinheit können als Kommentar zu diesem Blogbeitrag gestellt und diskutiert werden. Bremer Stadtgeschichte ist zu einem großen Teil Hafengeschichte, schließlich „hat sich Bremen immer als Ort des Handels und der Schifffahrt verstanden“ (Elmshäuser 2007: 8). Schon die frühe Siedlungsgeschichte kann als Hafengeschichte verstanden werden (Heidbrink 2005: 129).
In der über 1200jährigen Geschichte Bremens bestimmten immer wieder Handelskonjunkturen die Entwicklung der Stadt und ihr inneres Machtgefüge. Sie beförderten auch eine gewisse Liberalität und Weltoffenheit in der Stadt. Das durch Handel angesammelte Kaufmannskapital wurde zu einer zentralen Triebkraft für die kontinuierliche Transformation von Stadt und Region und zu einer wichtigen Quelle ihres Selbstbewusstseins. Die Häfen haben sich als ein zentrales Element in öffentliche Diskurse und kollektive Identitäten eingeschrieben, sind also nicht nur materiell, sondern auch ideell und kulturell von großer Bedeutung für Bremen und Bremerhaven. Weiterlesen
Lernvideo 1a jetzt online
Es geht los: Das digitale Sommersemester an der Uni Bremen beginnt und damit startet auch unser Hafenseminar. In dieser und der kommenden Woche haben Sie Zeit, sich mit den Lernorten & Anforderungen des Seminars vertraut zu machen. Als Begrüßung ist das 1. Lernvideo bereits online (in der Lerneinheit 1 in unserem Stud.IP Kurs).
Darin stelle ich mich kurz vor und erläutere die Idee hinter dem Seminar. Es ist auch mein persönlich 1. Lernvideo, also erwarten Sie bitte noch keine didaktische Meisterleistung. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, stellen Sie sich bitte in einem Kommentar auf der Seite „Seminar“ kurz vor. Vielen Dank! Weiterlesen
Moin Hafenblog!
Auf diesem Blog werden die Lernbeiträge aus dem Forschungsseminar „Schlüssel zur Welt: Die Bremischen Häfen in der Globalen Politischen Ökonomie“ an der Universität Bremen (SoSe 2020) gepostet und diskutiert. Das Seminar muss leider aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus digital stattfinden. Um trotzdem eine lebendige Lerngemeinschaft zu bilden, ermöglich dieser Blog die Darstellung und Diskussion studentischer Lernbeiträge.