Schlagwort-Archive: Module

eSTUDI-B2 | Lernprojekte

Neben den Lernprojekten erwarten euch in dieser #eSTUDI-Rundschau ein Tooltipp, eine neue Blog-Herausforderung sowie zwei Aufrufe: Unterstützung bei unserer MOOC-Bewerbung sowie Teilnahme an der Evaluation.

In dieser Woche habt ihr eure Lernprojekte konkretisiert. Wir hoffen, ihr könnt in den vorliegenden Lernprojekten Gemeinsamkeiten entdecken, Mitstreiter gewinnen und Neugierde entwickeln. Kommentiert fleißig bei Euren Kommilitonen und denkt auch daran, dass ihr die Beiträge hier im #eSTUDI-Blog kommentieren könnt 😉

Schriftliche und mündliche Arbeiten

Judith schreibt eine Hausarbeit zum Thema „US-amerikanische Militärpropaganda im Irakkrieg. Das Beispiel des Embedded Journalism“. Sie hat Ziele, Gefahren und Chancen formuliert.

Simon verfasst eine Hausarbeit zum Thema „Anwendung der Psychoanalyse auf die Figur des Norman Bates in Alfred Hitchcocks ‚Psycho'“. Es ist seine erste überhaupt. Viel Erfolg!

Janett begleitet in ihrem Lernprojekt das Anfertigen ihrer Bachelorthesis. Das Thema lautet „Zusammenhang zwischen Medienkonsum und psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter“

Frank bereitet sich auf ein Referat vor, verrät aber noch nicht das Thema 😉

Klausurenlernen

Hoang bereitet sich für eine Klausur in „Regelungstechnik“ vor. Diese steht in drei Monaten an und noch fehlen im Lernkameraden. Kennt ihr jemanden?

Auch Mareike bereitet sich für eine Klausur vor. Hier ist es die zur Vorlesung „Einführung in die Statistik“. Nicht einfach.

Sprachenlernen

Philine möchte nicht nur schwedisch lernen sondern auch ihre Klausur in Statistik bestehen. Sie sollte sich mit Maraike vernetzten.

Rolands Lernprojekt ist die Abschlussarbeit im Englisch Kurs I für BWL. Er freut sich darauf, endlich wieder wissenschaftlich arbeiten zu dürfen.

Programmlernen

Roman möchte das Programm LTSpice IV innerhalb seines Lernprojektes erlernen.

Hatma geht es in seinem Lernprojekt um „das Lernen des Lernens mathematischer Zusammenhänge und deren grafische Darstellung.“ Hierbei werden wahrscheinlich Programm wir R, Matlab oder Wolfram Alpha eine größere Rolle spielen.

Mal was anderes…

Das Lernprojekt von Sonja lautet: die perfekte Semesterplanung. Wir sind gespannt, ob es klappt!

Arne möchte „die Thesen des Kulturkritikers Neil Postman aus dessen Publikation ‚Wir amüsieren uns zu Tode‘ nachvollziehen lernen.“ Klingt sehr spannend!

Stephan versteht das #eSTUDI-Seminar selbst als Lernprojekt.

@Lina, @Annette, @Nora Jane & @Baris– falls ihr noch keine Idee für ein Lernprojekt habt, hier gibt es zahlreiche Beispiele aus den vorherigen Semestern.

Tooltipp der Woche

Der Tooltipp der Woche kommt dieses Mal von Frank. Er stellt das Werkzeug CopyLess (für MAC) vor, welches Copy&Paste perfektioniert und zu einer echten Unterstützung in einer PLE werden lässt.

Habt ihr auch Tools, die wir bisher nicht in #eSTUDI vorgestellt haben, die aber eure PLE bereits jetzt bereichern? Dann stellt sie in eurem Blog vor! Wir werden versuchen ab jetzt jede Woche einen Tooltipp hier zu präsentieren.

Technische Hürden

Bitte denkt an die Unterscheidung zwischen Artikel und Seiten. Artikel sind dynamisch zu verstehen und besitzen stets ein Datum. Auf eurer Startseite rutschen sie mit jedem neuen Artikel eins weiter nach unten. Seiten hingegen sind statisch und zu jeder Zeit leicht auffindbar. Sie eignen sich für allgemein bzw. dauerhafte Informationen, wie z.B. um darzustellen, um was es in eurem Lernprojekt geht. Zur Unterscheidung auch nochmal der Hinweis auf unsere Support-Seite, auf der ihr Tutorials zu den unterschiedlichen Bestandteilen eines Blogs findet.

Blog-Herausforderung der Woche

Die Stichworte für diese Challenge sind Blogroll und WidgetIhr sollt Links zu den verschiedenen Blogs in diesem Seminar oder zu Webseiten, die zu eurem Thema passen auf eurem Blog einbinden! In eurem Dashboard könnt ihr „Links“ eintragen und verwalten, welche auf eurem Blog erscheinen sobald ihr das „Links“-Widget in eine Sidebar eures Blogs einfügt.

Wie immer: Klickt in eurem Blog herum, dann findet ihr die Punkte, um die Herausforderung zu meistern. Hilfe? Fragt im Forum, schreibt einen Kommentar oder googlet!

In eigener Sache

Wie in einem Extra-Beitrag hier im Blog bereits erwähnt, bewerben wir uns mit diesem Seminar für ein MOOC Production Fellowship. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns dort unterstützt, damit wir das Seminar ab Wintersemester 2013/14 für Studierende aller deutschsprachigen Unis öffnen können!

>> http://tinyurl.com/voteforestudi <<

Evaluation

Bisher hat gut die Hälfte von euch an der Evaluation von Thomas Bernhardt teilgenommen. Da repräsentative Aussagen zur Veranstaltung getroffen werden sollen, rufen wir euch heute letztmalig zur Teilnahme auf. Keine Angst: eure Angaben werden komplett anonymisiert und selbstverständlich vertraulich behandelt:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Die Fragebögen können nur noch bis zum 3.5. Mai 2013 ausgefüllt werden.

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team

eSTUDI-B1 | Erfolgreich studieren

Das zweite Modul beschäftigt sich mit dem Thema „Erfolgreich studieren“ und hält hierbei neben einer Reihe von praktischen Tipps auch erste Toolempfehlungen für euch parat. In dieser eSTUDI-Rundschau möchten wir wieder ausgewählte Blog-Beträge vorstellen und auf technische Hürden eingehen. Außerdem möchten wir zwei weitere Teilnehmer und eine weitere Teilnehmerin im Seminar begrüßen: Roland, Nora Jane sowie Frank – Willkommen bei #eSTUDI! Und wichtig: bitte vergesst die beiden Fragebögen nicht!

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Diese Woche hattet Ihr die Möglichkeit eines dieser Themen zu wählen:

  1. Remember the Milk oder Wunderlist
  2. die GTD-Methode
  3. Kriterien zum effizienten Lernen
  4. Lernplan
  5. persönliche Faktoren in Ihrer Lernphase

Blogs der Woche

Neugierig auf andere Beiträge? Hier nochmals unser Aufruf zum Kommentieren: geht bitte in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden und kommentiert diese. Denkt daran: ihr seid nur alle drei Wochen mit Kommentieren dran (wann genau findet ihr unter feedbackr > Aufgabenübersicht). Vergesst auch nicht in einem Satz zu formulieren, um was in dem Beitrag geht und tragt dies als „Internes Feedback“ ein! In dieser Woche habe ich das nochmal übernommen, ab nächster Woche seid ihr dran!

Hier findet ihr nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Aufgabe 1 & 2 – Get it done!!!

Roland hat Wunderlist getestet und ein paar Schwächen ausgemacht. Außerdem hält er einen tollen „Farbentipp“ parat.

Janett hat Remeber the Milk getestet und will in den nächsten zwei Wochen die Arbeit hiermit mit der Verwaltung von ToDos im Terminplaner vergleichen.

Hatma setzt seit einem halben Jahr erfolgreich Wunderlist und damit die GTD-Methode ein. Außerdem liefert er mit simplify your time einen interessanten Buchtipp.

Lina will in den nächsten Wochen Remember the Milk testen und schauen, ob es besser als der klassische Wochenplan ist.

Maraike testet demnächst die Smartphone-App von Remember the Milk. Wir dürfen auf ihre Erfahrungen gespannt sein.

Frank beschäftigt sich mit der GTD-Methode und entdeckt viele Parallelen zu seiner eigenen Methode die Dinge geregelt zu bekommen.

Aufgabe 3 & 4 – Lernen planen

Sonja analysiert kurz die wesentlichen Vor- und Nachteile von Hans Wochenplan und gibt hilfreiche Verbesserungsvorschläge.

Stephan stellt einen soliden Lernplan auf und lernt quasi im Schlaf 😉

Hoang stellt einen Lernplan auf, der auf den ersten Blick nicht viele Lernpausen zulässt. Allerdings kommt der Sport nicht zu kurz.

Roman hat alle Aufgaben bearbeitet. Toll ist seine Analyse von Hans Wochenplan über Summen wichtiger Tätigkeiten.

Aufgabe 5 – persönliche Faktoren beim Lernen

Judith beschreibt ihren optimalen Lerntag, der neben ausgeschalteten Smartphone und Laptop auch Wasser und Sport berücksichtig.

Simon identifiziert folgende drei entscheidenden Faktoren für seine Lernphasen: Motivation, psychische Verfassung und Unterstützung.

Arne schreibt einen lesenswerten Beitrag über den Lernfaktor: Zeit. Dabei lernt man nebenbei auch noch, was McJobs sind.

Technische Hürden

Denkt weiterhin daran euren Beiträgen die richtigen Schlagworte zu geben, damit sie richtig bei uns im System eingeordnet werden können (Beitrag bearbeiten/erstellen > rechte Seite unter Veröffentlichen und Kategorien)!

Fragen könnt ihr wie immer direkt hier im Blog als Kommentar stellen oder im Forum der Seminarguppe.

Blog-Herausforderung der Woche

Immer nur Text? Das ist in einem Blog nicht nötig. Jeder Beitrag kann multimedial aufbereitet werden. Bilder, Videos usw. sind gar nicht so schwierig einzufügen!

Aufgabe: Fügt in eurem nächsten Blog-Beitrag ein Multimedia-Element mit ein (Bild, Video und/oder Audio)!

Wichtig: Wenn ihr Dinge von von fremden Webseiten verwenden wollt, stellt sicher, dass ihr die Erlaubnis bei Werken mit Copyright dazu habt! Verlinkt auf die Quelle bzw. nutzt Werke mit Creative Common Lizenz (und gebt diese an!) oder erstellt einfach selbst Bild, Video oder Ton! (Rechtliche Dinge werden auch noch in einer weiteren eSTUDI-Episode behandelt!)

Evaluation

Bisher haben lediglich 4 Personen an der Evaluation von Thomas Bernhardt teilgenommen. Da repräsentative Aussagen zur Veranstaltung getroffen werden sollen, rufen wir euch auch in dieser eSTUDI-Rundschau nochmals zur Teilnahme auf.

In diesen beiden Fragebögen geht es zunächst um Eure Lernstrategien und den Einsatz von digitalen Medien. Ihr findet die beiden hier:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Die Fragebögen können bis zum 3. Mai 2013 ausgefüllt werden.

Bis nächste Woche!

Eurer eSTUDI-Team

B Aufgaben | Erfolgreich studieren

Modul B Erfolgreich studieren soll zunächst darstellen, wie eigentlich ein erfolgreiches Studium aussieht, welche Lern- und Arbeitsstrategien hierfür nötig sind, wie man ein Lernprojekt so plant, dass es auch zum Erfolg wird und wie man effektiv lernt.

Episoden:

  1. Kriterien erfolgreichen Studierens
  2. Lernen planen
  3. Effektiv lernen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (17. KW, Schlagwort: Modul_B-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Erfolgreich studieren“ und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung:

  1. Melden Sie sich, evtl. mit einer der vorgestellten „Trash-Mails“ (z.B. 10 Minute Mail oder Trash-Mail), bei „Remember-the-milk“ oder „Wunderlist“ an.  Machen Sie sich mit dem Dienst vertraut und planen Sie dort ihre nächste Woche mit allen Terminen. Schildern Sie im Blogbeitrag ihre Erfahrungen. Wo hatten Sie Schwierigkeiten? Was hat Ihnen gefallen? Wo sehen Sie die Grenzen dieses Dienstes? Wo die Vor- und Nachteile gegenüber einer analogen Variante wie zum Beispiel Klebezettel an einer Pinnwand daheim?
  2. Wo sehen Sie die Potentiale der GTD-Methode für Sie persönlich? Gibt es Parallelen zwischen der GTD-Methode und Ihrer Methode der Organisation? Diskutieren Sie weitere Methoden zur Selbstorganisation mit Ihren Kommilitonen im Blog.
  3. Analysieren Sie diesen Wochenplan mit den Ihnen bekannten Kriterien zum effizienten Lernen! Listen Sie die positiven sowie die negativen Aspekte auf und gebe Sie Verbesserungsvorschläge. Wie könnte Hans seine Zeit effizienter nutzen?
  4. Erstellen Sie einen Lernplan auf der Basis ihres aktuellen Stundenplans. Das Lernziel ist ebenfalls eine Klausur am Montag. Stellen Sie diesen Stundenplan online und bewerten Sie mindestens einen Stundenplan eines Kommilitonen und geben Sie Verbesserungsvorschläge.
  5. Welche persönlichen Faktoren spielen in Ihrer Lernphase eine entscheidende Rolle?

Bearbeitungszeitraum: bis 25. April 2013, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (18. KW, Schlagwort: Modul_B-L)

Konkretisieren Sie Ihr Lernprojekt und legen Sie hierfür innerhalb Ihres Blogs eine statische Seite an. Beschreiben Sie möglichst genau, was Sie in Ihrem Projekt erreichen wollen, wo mögliche Gefahren aber auch Chancen zum Scheitern oder Gelingen Ihres Projektes liegen könnten. Als Inspiration finden Sie hier Lernprojekte vorangegangener Semester sowie ein weiteres Beispiel in diesem Video.

Wählen Sie sich anschließen eines der im Modul vorgestellten Werkzeuge zur Organisation von Aufgaben und Projekten (z.B. Remember the Milk). Versuchen Sie die Aufgaben Ihres Lernprojekts in dieses Werkzeug zu übertragen. Achten Sie auf eine sinnvolle Sequenzierung von Aufgaben (also nicht zu kleinteilig, aber auch nicht zu grob – Einzelschritte!). Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 2. Mai 2013, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_B-R oder Modul_B-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Fragebögen zur Veranstaltung

Wie Sie bereits wissen, wird unser Online-Selbstlernangebot evaluiert. Hierfür gibt es zu Beginn zwei und am Ende der Veranstaltung einen Fragebogen zu Ihren Lernstrategien und dem Einsatz von digitalen Medien. Sie finden die ersten beiden Fragebögen unter folgenden Links:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

eSTUDI-A2 | PLE mit Social Software gestalten

Inzwischen läuft unser Seminar gute drei Wochen. Die Studierenden aus Paderborn haben sich inzwischen gut eingelebt in unserer Blogfarm. So langsam läuft es 🙂

Dennoch gilt auch diese Woche: Einige Blogs sind noch nicht im feedbackr unserer Seminargruppe eingetragen – dies bitte noch nachholen! Und ganz wichtig: vergesst bitte nicht die Schlagworte (beim Erstellen neuer Beiträge auf der rechten Seite und Veröffentlichen und Kategiorien) für die entsprechenden Aufgaben zu setzen, da sonst keine ordnungsgemäße Zuordnung erfolgen kann (ihr könnt dies auch für bereits veröffentlichte Beiträge nachholen!). Das Schlagwort im Titel des Beitrags bringt nichts.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

In dieser Woche ging es um die persönliche Lernumgebung (PLE). Die Aufgabe lautete:

Skizzieren Sie in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag Ihre persönliche Lernumgebung. Wie organisiere Sie im Moment Ihr Lernen, was nutzen Sie analog, was nutzen Sie digital?

Blogs der Woche

In dieser Woche haben wir euch herausgesucht:

Hoang unterteilt seine PLE in unterschiedliche Aufgabenbereiche. Digitale Tools spielen hierbei bereits eine größere Rolle.

Janett hat ihre PLE visualisiert und orientiert sich hierbei an den unterschiedliche Social Software-Kategorien.

Arne gewährt einen ausführlichen Blick in seine PLE – sogar mit Video!!!

Sonja stellt ihre PLE visuell dar. Ein Lernort für sie: Facebook.

Maraike skizziert ihre PLE und notiert direkt Punkte, die sie ändern möchte.

Simon Andreas listet digitale und analoge Aspekte seiner PLE aus.

Stephan trennt klar zwischen digitaler und analoger Sphäre. Hierbei unterscheidet er Geräte, Kommunikation und Programmen.

Judith braucht für ihre PLE einen großen Bildschirm und einen Schreibtisch am Fenster mit viel Platz.

Hatma stellt seine PLE in einer tollen Visualiserung dar. Muss man gesehen haben!

Peer-Tutoring nicht vergessen! Schaut im feedbackr nach, ob euch in dieser Woche Beiträge zum Kommentieren zugeteilt wurden und holt dies ggf. nach. Hier steht nochmals wie es funktioniert.

Warum und wie kommentieren? Hier gibt es eine Antwort.

Technische Hürden

Keine KOMMENTARE?

Falls Ihr noch keinen Kommentar erhalten habt, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Kommentar zunächst von Euch moderiert werden muss. Ihr könnt direkt auf Eurem Dashboard im Widget „Letzte Kommentare“ erfahren, ob Ihr einen Kommentar erhalten habt und Ihn von dort aus genehmigen (einfach mit dem Mauszeiger über den Kommentar fahren und genehmigen). Wenn Ihr in Zukunft Kommentare direkt erscheinen lassen wollt, entfernt Ihr das Häkchen unter Einstellungen > Diskussion > „Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.“

Blog-Herausforderung der Woche

Beispiel-Seite, Beispiel-Kommentar, Beispiel-Beitrag. Euch ist sicher schon aufgefallen, dass in euren Blog erstmal eine Menge Beispiel-Dinge stehen. In dieser Woche sollt ihr diese Test-Dummys aus eurem Blog werfen.

Die Aufgabe für diese Woche lautet: Räumt mit den Beispiel-Dingen auf. Löscht den Beispiel-Kommentar, den Beispiel-Beitrag und die Beispiel-Seite. Habt ihr Lust die Beispiel-Seite zu nutzen? Dann ändert sie doch und beschreibt dort z.B. was ihr in diesem Blog so macht.

Fragebögen

Bisher haben nur wenige Studierende die Fragebögen zu Lernstrategien und Medienkompetenz ausgefüllt. Damit wir das Seminar auch auf eure Bedürfnisse anpassen können, benötigen wir aber eure Meinung! Versucht daher bitte bis spätestens zum 3. Mai 2013 das Ausfüllen nachzuholen:

>> Fragebogen zu Lernstrategien im Studium <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Bis nächste Woche!

Euer eSTUDI-Team

eSTUDI-A1 | Erwartungen, Team & Evaluation

In der ersten eSTUDI-Rundschau erwarten Euch u.a. Lösungsvorschläge für aufgetretene technische Schwierigkeiten. Weiterhin stellen wir in dieser Rundschau aktuelle Blog-Beiträge vor und haben eine weitere kleinere Aufgabe, damit Ihr Euch noch ein bisschen mehr mit Eurem Blog anfreunden könnt. Anschließend möchte sich das eSTUDI-Team kurz bei Euch vorstellen. Zum Schluss rufen wir zur Teilnahme an zwei Fragebögen zu Euren Lernstrategien sowie Euren bisherigen Erfahrung mit digitalen Medien auf. Ganz schön viel in einem einzigen Beitrag. Auf geht’s!

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Vorweg ein paar Zahlen: bisher haben sich von 14 auf Stud.IP eingeschriebenen Studierenden der Uni Bremen sowie 14 Studierenden der Uni Paderborn immerhin 13 in unsere Seminargruppe eingetragen. Hiervon haben 11 Studierende ihre Blogs angemeldet und ähnlich viele Beiträge geschrieben. Ein guter Start bisher, aber das kann noch besser werden! Falls Ihr bisher keinen Blog angelegt habt, könnt Ihr das natürlich noch nachholen. Schaut Euch einfach die Aufgaben für das erste Modul nochmals an. Einige Blogs sind auch noch nicht im feedbackr unserer Seminargruppe eingetragen – dies bitte noch nachholen!

Blogs der Woche

In den kommenden Wochen werden wir in abwechselnden Kategorien einzelne Beiträge aus unserer eSTUDI-Community näher vorstellen. Auf diesem Weg erhaltet Ihr einen Überblick darüber, was Eure Kommilitonen so alles schreiben.

In dieser Woche haben wir für Euch herausgesucht:

Maraike hat schon Blog-Erfahrungen und möchte ihre Lernzeit effektiver mit Internetwerkzeugen gestalten.

Judith möchte erste Erfahrungen mit dem Bloggen sammeln und ist gespannt, wie sich die Inhalte dieses Seminars auf ihr Studienprojekt auswirken.

Arne hat bereits über Skype an einer Vorlesung mit einem australischen Dozenten teilgenommen. Dennoch möchte er mehr über die Möglichkeiten des Internetlernen wissen.

Janett möchte humorvoll mehr über die Möglichkeiten des Internet lernen.

Lina nimmt das erste Mal an einem Onlinekurs teil und ist gespannt, was auf sie zu kommt.

Sonja ist auf Empfehlung hier und hofft ihre bisherigen ernüchternden Erfahrungen mit E-Learning revidieren zu können.

Hoang „möchte gern wissen: Wie kann man gut, ‚erfolgreich‘ oder besser mit dem Internet studieren.“

Mahatma möchte sein Lernen und seine Freizeit effektiver gestalten. Hoffen wir, dass wir eure Erwartungen erfüllen können 🙂

Gratulation an alle anderen zum allerersten Blog! Auch das Peer-Tutoring ist diese Woche angelaufen! Vergewissert euch im feedbackr, ob euch in dieser Woche Beiträge zum Kommentieren zugeteilt wurden und kommentiert diese ggf. noch. Hier steht nochmals wie es funktioniert.

Technische Hürden

1. Wie bereits erwähnt, gab es bei manchen Schwierigkeiten den Blog im feedbackr einzutragen. Wir haben für Euch einen kleinen Screencast mit den vier wichtigsten Schritten zu Beginn erstellt:

SC | Erste Schritte im eSTUDI-Seminar – 5:21 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Eo2wGy0BER0" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

2. Bitte vergesst nicht, bei all Euren Beiträgen immer das jeweilige Schlagwort anzugeben. Andernfalls kann im feedbackr keine ordentliche Zuordnung Eurer erledigten Aufgaben stattfinden. Falls Ihr dies für Euren ersten Beitrag vergessen habt, könnt Ihr das wie folgt nachholen: geht im Dashboard Eures Blogs auf alle Artikel, wählt den Beitrag zum Bearbeiten aus. Auf der rechten Seite könnt ihr unter Schlagworte das passende Schlagwort ergänzen (in dieser Woche war das Modul_A-R). Klickt nun noch unter Veröffentlichen auf Aktualisieren. Nun wird im feedbackr Euer Beitrag nachträglich zugeordnet. Falls das nicht klappt: kopiert den Inhalt eures Beitrags in e

3. Falls Ihr noch keinen Kommentar erhalten haben solltet, liegt das eventuell daran, dass der Kommentar zunächst von Euch moderiert werden muss. Ihr könnt direkt auf Eurem Blog-Dashboard im Widget „Letzte Kommentare“ erfahren, ob Ihr einen Kommentar erhalten habt und Ihn von dort aus genehmigen (einfach mit dem Mauszeiger über den Kommentar fahren und genehmigen). Wenn Ihr in Zukunft Kommentare direkt erscheinen lassen wollt, entfernt Ihr das Häkchen unter Einstellungen > Diskussion > „Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.“

Blog-Herausforderung der Woche

An dieser Stelle werden unregelmäßig Aufgaben gestellt, die helfen sollen sich mit den Funktionen des Blogs auseinanderzusetzen und ihn somit besser kennen und benutzen zu lernen.  Durchsucht Euren Blog bzw. das Dashboard  Eures Blogs für die Lösung. Ihr braucht Hilfe? Schreibt einen Kommentar! Entweder hier im Seminarblog oder bei Kommilitonen! Sucht im Netz. Ihr habt die Lösung? Verbreitet sie! Vernetzt euch! Alles ist erlaubt! Die Aufgabe für diese Woche lautet: Ändert das Design Eures Blogs und wählt ein neues Theme, dass euch gefällt!

Das eSTUDI-Team stellt sich vor

Seminarleiter

Karsten D. Wolf

Karsten D. Wolf ist Juniorprofessor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind didaktische Gestaltung und Evaluation multimedialer, partizipativer Lernumgebungen, E-Assessment, Online-Communities sowie die Mediatisierung von Bildung.

Evaluation & wissenschaftliche Betreuung

Thomas Bernhardt

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen beschäftigt sich Thomas mit dem Einsatz internetbasierter Werkzeugen im Bildungskontext. Hierbei interessiert ihn insbesondere die Integration von Web-2.0-Tools in die persönliche Lernumgebung. Er schreibt auf dem E-Learning-2.0-Blog. Dieses Online-Seminarangebot ist zugleich Teil seines Promotionsvorhabens. Thomas wird das Seminar wissenschaftlich betreuen sowie mit Hilfe von Fragebögen zu Beginn und am Ende der Veranstaltung evaluieren. Es wäre toll, wenn Ihr Ihn hierbei unterstützen würdet!

Fragebögen zu Lernstrategien & Medienkompetenz

Diese Woche wird es zwei und am Ende des Seminars einen Fragebogen geben. Innerhalb des ersten Fragebogens soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Ihr im Studium lernt, damit die kommenden Episoden noch besser an Eure Anforderungen angepasst werden können. Außerdem wird es Fragen zum Seminar selbst geben.

>> Fragebogen zu Lernstrategien im Studium <<

Im zweiten Fragebogen soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Eure bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse mit digitalen Medien aussehen.

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Beide Fragebögen können bis zum 3. Mai 2013 ausgefüllt werden!

Bis nächste Woche!

Euer eSTUDI-Team

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen?

Episoden:

  1. Organisatorisches
  2. Web 2.0 und Lernen
  3. Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion
(14./15. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die Sie bitte alle bearbeiten. (In den kommenden Modulen werden Sie die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, melden Sie sich in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (sie müssen vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können).
  2. Legen Sie sich am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in ihrem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schauen Sie spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. wird das neue Modul freitags hier im Blog veröffentlicht). Falls Sie bereits einen Feedreader verwenden, abonnieren Sie am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen.1
  3. Loggen Sie sich bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über Ihre Stud.IP-Logindaten ein und treten Sie unsere Seminargruppe (SoSe13) bei.
  4. Erstellen Sie einen neuen Weblog, welchen Sie innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation Ihres Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Melden Sie anschließend Ihren Weblog in der Seminargruppe an: feedbackr > Blog anmelden!
    Auf der Support-Seite des Blogsystems finden Sie Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeiden Sie beim Titel Ihres Blogs den Namen der Veranstaltung „Erfolgreich Studieren mit dem Internet“ oder die Kürzung „eSTUDI“ zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  6. Schreiben Sie zur Übung einen ersten Artikel in Ihrem Blog!
    Schildern Sie darin, welche Erwartungen Sie an das Seminar haben.
    WICHTIG: Verwenden Sie für diesen Beitrag das Schlagwort2 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung Ihres Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Machen Sie sich bereits jetzt Gedanken zu Ihrem Lernprojekt.
    Mit welchem Thema möchten Sie sich über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habe Sie dieses Semester zu tun / wollen Sie lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, Sie selbst entscheiden! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Bearbeitungszeitraum: bis 11. April 2013, 12 Uhr
(die Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab)

Aufgabe für Woche 2 – PLE
(16. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ haben Sie bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizzieren Sie in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag Ihre persönliche Lernumgebung. Wie organisiere Sie im Moment Ihr Lernen, was nutzen Sie analog, was nutzen Sie digital?

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung finden Sie im EdTechPost-Wiki. Sie könnten z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in Ihrem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Sie Ihre PLE handschriftlich skizzieren, einscannen/abfotografieren und in Ihren Blog stellen. Oder Sie halten Ihre Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

WICHTIG: Verwenden Sie für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung Ihres Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 18. April 2013, 12 Uhr
(die Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab)

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt Ihr auf neue Module auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Bei der Bearbeitung ihres Artikels können Sie auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

A-1 Organisatorisches

Herzlich Willkommen!

In den kommenden 14 Wochen werden im Online-Selbstlernangebot „Erfolgreich studieren mit dem Internet“ (kurz #eSTUDI) Ihre Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Lernprozess gefördert. Hierbei werden insbesondere die Werkzeuge des Web 2.0 (wie Weblogs, Facebook, Twitter, Wikis, RSS aber auch Podcasts) näher beleuchtet, um Ihnen deren Potential für ein erfolgreiches Studium aufzuzeigen.

Sie werden im Seminar lernen,

  • das Internet kompetent im Studium einzusetzen;
  • Ihren Lernprozess alleine und in Gruppen besser zu organisieren;
  • Web 2.0 Angebote zum Lernen zu nutzen und hinsichtlich der Tauglichkeit und Relevanz für das Studium zu bewerten;
  • Ihre und neue Lernstrategien mit Web 2.0 umzusetzen.

Hierbei bietet ihnen das Seminar,

  • didaktisch aufbereitete Lernvideos,
  • weiterführende Internetressourcen und Tutorials,
  • Aufgaben zur Auseinandersetzung mit den Seminarthemen,
  • Anwendung des Gelernten innerhalb eines selbstgewählten Lernprojektes,
  • tutorielle Betreuung (durch Peer-Tutoring & Key-Tutoren) während des Semesters.

Infovideo

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ffMMpKsqdm4" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Zum Video auf YouTube

Seminarablauf

Die Veranstaltung ist in sieben Module mit je zwei bis vier Episoden unterteilt. Zur Bearbeitung jedes Moduls haben Sie zwei Wochen Zeit (zu Beginn drei und am Ende vier Wochen). Obwohl es sich um ein Selbstlernangebot handelt, sollen Sie die Module, mit den dazugehörigen Aufgaben, innerhalb des vorgegebenen Bearbeitungszeitraums durcharbeiten.

Dies hat zwei Vorteile:

  1. die kontinuierliche Bearbeitung verhindert, dass Sie am Ende des Semesters zu viel auf einmal abarbeiten müssen und
  2. da auch Ihre Kommilitonen die empfohlenen Zeiträume einhalten, können Sie sich untereinander und auch Ihre Tutoren zeitnah Feedback geben.

Was passiert in den zwei Wochen?

Modulverlauf in der Übersicht (zum Vergrößern klicken)

Erste Woche

Beginnend mit Modul B werden am Freitag vor der ersten Woche hier im Seminarblog die Aufgaben zu den jeweiligen Modulen innerhalb eines Blogposts veröffentlicht. Jedes Modul enthält:

  • ein Lernvideo zur Vermittlung des Grundwissens,
  • Verweise auf weiterführende Ressourcen und
  • ggf. weitere Videos, Tutorials oder Screencasts zur Handhabung spezieller Web-Werkzeuge.

Zu jedem Modul bekommen Sie kleinere Reflexionsaufgabe, die Sie jeweils bis zum Donnerstag, 12 Uhr der ersten Woche innerhalb ihres eigenen Weblogs bearbeiten. Ihre Tutoren und sie untereinander (siehe Peer-Tutoring) werden sich die Aufgaben anschauen, ggf. direkt Feedback geben oder einzelne Aspekte in der eSTUDI-Rundschau aufnehmen. In der freitags erscheinenden eSTUDI-Rundschau in der ersten Woche können Sie sich neue Anregungen zum Thema holen und bei anderen oder in Ihrem eigenen Weblog mit diskutieren.

Zweite Woche

Zentrale Aufgabe der zweiten Woche wird es sein, das Gelernte praktisch in Ihrem Lernprojekt umzusetzen. Wenden Sie hierfür konkret eine oder mehrere der vorgestellten Methoden und Werkzeuge in Ihrer Lernumgebung (PLE) zur Bearbeitung Ihres Lernprojektes an. Dokumentieren Sie dies und den Fortschritt Ihres Lernprojektes in Ihrem Weblog bis zum Donnerstag, 12 Uhr der zweiten Woche. Ihre Tutoren und sie untereinander werden sich daraufhin Ihre Beiträge anschauen und Feedback geben. In der am Donnerstag erscheinenden eSTUDI-Rundschau der zweiten Woche werden wiederum größere Probleme aufgegriffen, um diese allen anderen Studierenden zugänglich zu machen.

Bei einer Veranstaltung mit vielen Teilnehmern ist es schwierig für den Einzelnen den Überblick über die Blogbeiträge der Kommilitonen zu behalten. Die eSTUDI-Rundschau, die wöchentlich freitags im Seminarblog erscheint, soll Ihnen hierbei sozusagen als Orientierungshilfe dienen. Sie versucht zentral aufgetretene Probleme und deren Lösung allen Teilnehmern des Selbstlernangebotes zugänglich zu machen und so einen Diskurs anzuregen.

Aufgabenverteilung (Workload)

  1. Durcharbeiten der 7 Module mit Lernvideos und weiterführenden Ressourcen in der ersten Woche
    = ca. 30h (1CP)
  2. Beantwortung kleinerer Reflexionsaufgaben zum Thema im eigenen Weblog (erste Woche) und Diskurs in der eSTUDI-Community durch Kommentieren bei Kommilitonen > Peer-Tutoring (alle drei Wochen)
    = ca. 30h (1CP)
  3. Anwendung des Gelernten in der persönlichen Lernumgebung zum selbstgewählten Lernprojekt und Dokumentation im eigenen Weblog in der zweiten Woche
    = ca. 30h (1CP)

Es ergibt sich also ein theoretischer Aufwand von 4 bis max. 6 Stunden je Woche für das Online-Selbstlernangebot – einschließlich Ihrer Arbeit an Ihrem eigenen Lernprojekt. Eine Abschlussarbeit oder ähnliches ist nicht zu schreiben, auch wird Ihr Projekt nicht benotet.

Zentrale Instrumente des Seminars und ihr Aufgabe

  1. Seminarblog mit Modulen unterteilt in Episoden, Aufgaben zu den Modulen und Tutoring-Bereich mit wöchentlich erscheinender #eSTUDI-Rundschau
  2. Persönlich geführter Weblog jedes Studierenden zur Bearbeitung der Aufgaben und Dokumentation des Lernprojektes
  3. Seminargruppe auf UBlogs mit Seminarforum für schnelles Feedback bei grundsätzlichen Fragen zum Seminar
  4. Stud.IP dient lediglich der Teilnehmerverwaltung und ggf. zentralen Ansprache per E-Mail
  5. Die Teilnehmerverwaltung und die Kommunikation per E-Mail erfolgt für die Studierenden aus Paderborn über PAUL.

Peer-Tutoring | Gebe Feedback!

Dieser Student ist in Gruppe 1 und bekommt daher in Kalenderwoche 16 zwei Beiträge aus der ersten Woche in Modul A (A1) zugeteilt zum Kommentieren.

In einem Onlineseminar ist die Kommunikation und Interaktion zwischen den Teilnehmenden essenziell, um langfristig motiviert am Seminar teilzunehmen. Hierfür haben wir im feedbackr unserer Seminargruppe eine Peer-Tutoring-Funktion eingebaut. Mit dieser Funktion teilen wir Ihnen alle drei Wochen zwei zufällige Beiträge Ihrer Kommilitonen zu, die Sie in dieser Woche – zusätzlich zum Verfassen Ihres eigenen Beitrags – kommentieren sollen. Das Seminar wurde von uns dafür in drei Gruppen aufgeteilt. Auf der Seite feedbackr > Aufgabenübersicht können Sie sehen, in welcher Gruppe Sie sind (schwarzer Rahmen, siehe Bild rechts) und damit in welchen Kalenderwochen (KW) bzw. zu welchen Aufgabenblöcken (A1 usw.) Sie kommentieren sollen (K bzw. pink).

Was müssen Sie beim Kommentieren beachten? Für alle Aufgaben gibt es jeweils ein Bearbeitungsfenster bis donnerstags, 12 Uhr. Rufen Sie daher erst nach diesem Zeitpunkt die Seite feedbackr > Blogbeiträge auf, damit feedbackr Ihnen auch Beiträge zuteilen kann. Sie sehen anschließend zwei Beiträge aus der Woche, in der Sie kommentieren sollen. Über den Titel des Blogbeitrages gelangen Sie auf den Blogbeitrag Ihres Kommilitonen bzw. Ihrer Kommilitonin. Lesen Sie sich den Beitrag durch und verfassen Sie darunter einen interessanten Kommentar, der nicht nur motiviert sondern bestenfalls zu einer Diskussion anregt.

Wechseln Sie anschließend zur feedbackr-Seite Blogbeiträge zurück und fassen Sie in einem Satz zusammen, um was es in dem Beitrag ging. Falls Sie der Meinung sind, dass der Beitrag in der eSTUDI-Rundschau erscheinen sollte, setzen Sie hierfür das entsprechende Häkchen unter eSTUDI-RS. Falls im Beitrag Fragen aufgetreten sind, die Sie nicht beantworten können, haben Sie ebenfalls über entsprechende Häkchen die Möglichkeit die Tutoren und Dozenten (Administratoren) darauf hinzuweisen. Vergessen Sie anschließend nicht das Ganze zu speichern über „Internes Feedback eintragen“.

feedbackr-Seite Blogbeiträge erklärt

Die Angaben auf der feedbackr-Seite Blogbeiträge sind nur für Sie, die Tutoren und Dozenten sichtbar. Der jeweilige Kommilitone selbst bekommt das interne Feedback nicht zu sehen. Es ist daher wichtig, dass Sie nicht vergessen einen Kommentar unter dem Blogbeitrag des Kommilitonen zu setzen!

Module in der Übersicht

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/RDZI_GSMzFQ" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Zum Video auf YouTube

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Modul B Erfolgreich studieren soll darstellen, wie ein erfolgreiches Studium aussieht, welche Lern- und Arbeitsstrategien hierfür nötig sind, wie man ein Lernprojekt so plant, dass es auch zum Erfolg wird und wie man effektiv lernt. Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen, zeigt den Umgang mit kontinuierlichen Informationsquellen und, wie Infos gespeichert, geteilt und verarbeitet werden können. Im Modul D Wissen verarbeiten geht es um die Analyse von Informationen sowie die Reflexion des neuen Wissens. Das Modul E Artefakte erstellen befasst sich mit der Bearbeitung von Wissensartefakten, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen. Hierbei wird auch auf das Thema Belegen und Zitieren eingegangen. Das Modul F Ergebnisse darstellen befasst sich mit der Präsentation von Ergebnissen, sowohl schriftlich wir auch mündlich, dem Anlegen von Portfolios und der Darstellung der eigenen Person im Netz. Zum Schluss des Selbstlernangebotes befassen wir uns im Modul G Sich austauschen explizit mit den Besonderheiten der Onlinekommunikation und gehen den Fragen nach, warum man ein Netzwerk pflegen sollte und welchen Nutzen man daraus zieht, wenn man teilt.

Modul Episoden Veröffentlichung
der Aufgaben
Bearbeitungs-
zeitraum
A Grundlagen Organisatorisches
Web 2.0 & Lernen
Persönliche Lernumgebung gestalten
14.10.13 KW 42-43
B Erfolgreich studieren Kriterien erfolgreichen Studierens
Lernen planen
Effektiv lernen
25.10.13 KW 44-45
C Informationen sammeln Vorlesungsbesuch
Informationssuche
Informationsströme
08.11.13 KW 46-47
D Wissen verarbeiten Infoströme bewältigen
Informationen strukturieren
Wissen reflektieren
22.11.13 KW 48-49
E Artefakte erstellen Wissensartefakte bearbeiten
Kollaborativ arbeiten
Belegen und Zitieren
06.12.13 KW 50-51
F Ergebnisse darstellen Prüfungen vorbereiten
Präsentation von Ergebnissen
Sich selbst darstellen
20.12.13 KW 52-03
G Sich austauschen Online kommunizieren
Netzwerken
17.01.14 KW 04-08

Motivation

Die Teilnahme an einem ausschließlich online stattfindenden Selbstlernangebot stellt ganz andere Herausforderungen an Sie als Teilnehmende als herkömmliche Lehrveranstaltungen. Können Sie sich in Präsenzveranstaltungen schon durch die alleinige Präsenz der Mitlernenden im Hörsaal oder Seminarraum gegenseitig motivieren, „sehen“ Sie in einem Onlineseminar auf dem ersten Blick niemanden. Erst durch das Antworten auf Fragen im Gruppenforum, durch das Kommentieren in den Weblogs ihrer Kommilitonen oder hier im Seminarblog können Sie dazu beitragen, dass aus dem Seminar eine erfahrbare Gemeinschaft wird.

Wir freuen uns daher auf Ihre aktive Teilnahme an diesem Seminar und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Ihr eSTUDI-Team

G-2 | Netzwerken

Zum Inhalt

Die zweite Episode dieses Moduls befasst sich mit dem Social Networking und geht hierbei auf die Merkmale von (Online-)Communities ein sowie das Phänomen der Communities of Practice ein. Außerdem sollen Netzwerke eine Rolle spielen, bei der Menschen über Smartphones ihren Aufenthaltsort ihren Freunden oder gar dem ganzen Internet mitteilen.

Lernvideo

Netzwerken – 20:58 min

Hier eine kurze Einleitung zu den Themenbereichen Soziale Netzwerke und Communities of Practice.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/2SGIiwX5hsU" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Videos zur Vertiefung

Social Networking in Plain English – 1:48 min

Als Einstieg zum Thema eignet sich sehr gut das folgende Erklärvideo aus der Serie „In Plain English“ von CommonCraft.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fgqJi9JTEes" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Networked Student – 5:10 min

Diese Video entstand unter der Leitung von Wendy Drexler (University of Florida) und zeigt, welche Rolle Social Networking für Studenten im 21. Jahrhundert spielen wird.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/XwM4ieFOotA" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Mobile Communities – 9:39 min

In dieser Folge vom Elektrischen Reporter wird lokal-basierenden Möglichkeiten des mobilen Internet nachgegangen: man kann z.B. bei Diensten wie foursquare auf seinem Mobiltelefon sehen, wer auch gerade an einem Ort ist, an dem man gerade „eingecheckt“ hat, um dies wiederum seinen Freunden mitzuteilen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/O8GJaOu9YvU" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Dienste für ortsbezogenen Communities zum Testen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

G-1 | Online kommunizieren

Zum Inhalt

Die Episode 1 im Modul G Sich austauschen befasst sich mit der Frage: Warum und wie online kommunizieren? Es wird hierbei näher auf die Erscheinungsformen und Eigenschaften von Online-Kommunikation eingegangen. Außerdem gibt es Informationen zur sogenannten „Netiquette“. Darüber hinaus werden verschiedene Online-Werkzeuge zur Kommunikation vorgestellt.

Lernvideo

Online kommunizieren – 23:24 min

Kurze Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, Online zu kommunizieren. Sowie noch ein paar Benimmregeln für das Online-Kommunizieren mit zwei Tool-Empfehlungen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/B5mziVZabxs" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Hinweise und Tipps zu verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten im Netz

Weiter Videos finden sie auf http://screenr.com/user/kadewe

Videos zur Vertiefung

Mediennutzung im Wandel – 6:57 min

In dem vom Hamburger Unternehmen „TheMediaLab“ in Auftrag gegebenen Video wird gezeigt, was sich in den letzten 20 Jahren durch das Internet in unserer Kommunikation geändert hat. In diesem ersten Teil wird insbesondere auf die mobile Kommunikation und die damit verbundene ständige Erreichbarkeit eingegangen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/57FxaAUOxZ4" width="425" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommuni-kationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

Kielholz, Annette (2008): Online-Kommunikation die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis, Berlin: Springer, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universit Bremen).

Misoch, Sabina (2006): Online-Kommunikation, Konstanz: UVK-Verl.-Ges., (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Zerfaß, Ansgar, Martin Welker und Jan Hendrik Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web: Grundlagen und Methoden, Bd. 1, Köln: Halem.

Zerfaß, Ansgar, Martin Welker und Jan Hendrik Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web: Strategien und Anwendungen, Bd. 2, Köln: Halem.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Online-Kommunikation

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

F-3 | Sich selbst darstellen

Zum Inhalt

Wir hinterlassen im Netz immer mehr freiwillig Daten über uns. Dies kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Die Selbstdarstellung kann sich im Zusammenhang mit dem bereits vorgestellten Konzept der E-Portfolios in Episode D-3 durchaus positiv auf die Karriere auswirken. Gleichwohl werden in diesem Zusammenhang aber auch kritische Stimmen laut, wonach jedes veröffentlichte Partybild beim zukünftigen Arbeitgeber negativ aufstoßen könnte. In dieser letzten Episode des Moduls möchten wir uns kritisch mit der Thematik Selbstdarstellung auseinandersetzen und hierbei für den Persönlichkeits- und Datenschutz sensibilisieren.

Lernvideo

Sich selbst darstellen – 14:55 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/DuWSUIlhwbA"width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Warum sollte man sich im Netz präsentieren? Welche positiven Seiten hat das, aber auch welche negativen? Auf welche Persönlichkeitsrechte kann ich mich im Netz berufen?

Videos zur Vertiefung

Digitale Identität: Das Ich im Netz – 10:12 min

Diese Episode des Elektrischen Reporters befasst sich mit der Darstellung der eigenen Person im Netz und welche Auswirkungen die auf unsere reale Identität hat.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/A0Tlba3N3jQ"width="580" height="350"wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Gefahren im Internet – 2:32 min

Diese Video wurde von einer Gruppe Studenten im Seminar „Lernen im Mitmachnetz“ im Sommersemester 2013 mit dem Tool Go!Animate erstellt. Es handelt von den Gefahren beim Veröffentlichen privater Daten im Internet.
[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/JxP2VMO3w7k"width="580" height="350"wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

MaskenDate & Mensa

Drei Videos aus der deutschen Aufklärungskampagne unter dem Titel „Watch Your Web!“.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/4UvtwRK-K5I" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/mgHycMBGzp4" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/OZW0fyAJKAI" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Exkurs: Datenschutz

In diesem kleinen Exkurs sei auf das Buch „Die Datenfresser“ von Constanze Kurz und Frank Rieger hingewiesen. Aus dem Klappentext:

„Woher weiß Amazon, daß ich Gitarre spiele, obwohl ich dort nur Bücher kaufe? Warum findet Facebook jeden meiner Bekannten? Auf welche Datenspuren hat der Staat Zugriff, und was kann er aus ihnen herauslesen?“

Wer sich etwas intensiver mit dem Thema Datenschutz und insbesondere dem automatisierten Sammeln von enormen Datenbergen beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Argumente für Datensparsamkeit und einen kritischen Blick auf so manchen Dienstleister inklusive. Neben dem Buchhändler eures Vertrauens, könnt ihr das Buch auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung günstig erwerben.

Besonders interessant neben dem Buch sind die Hinweise auf der Website. Unter dem Titel „Digitale Mündigkeit“ finden sich Hinweise und Tricks zu folgenden Themen:

http://datenfresser.info

Weiterführende Internetquellen zur Selbstdarstellung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Weiterführende Internetquellen zum Persönlichkeitsschutz

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.