Schlagwort-Archive: Modul_A

A-3 PLE mit Social Software gestalten

Zum Inhalt

In der letzten Episode von Modul A Grundlagen wird das Konzept der persönlichen Lernumgebung (engl. Personal Learning Environment, kurz PLE) vorgestellt und gezeigt welche Rolle Social Software darin spielen kann. Hiermit gibt die Episode den Rahmen für das Seminar vor, da du im Laufe der kommenden Wochen selbst an deiner PLE arbeiten und diese um neue Werkzeuge und Methoden erweitern wirst. Ebenfalls wird dein persönliches Werkzeug, der Blog, vorgestellt.

Lernvideos


Anmerkung: Es handelt sich hier um eine Playlist mit mehreren Videos. Schaut euch bitte alle Videos an! Oben links könnt ihr bestimmte Videos auswählen. Unten links besteht die Möglichkeit Videos vor- oder zurückzuspringen und unten rechts kannst du in den Fullscreen-Modus wechseln.

Videos zur Vertiefung

Literatur zur Vertiefung

  • Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag.
  • Alby, Tom (2007): Professionell bloggen mit WordPress, 1. Aufl., Hanser Fachbuch.
  • Hetzel, Alexander (2016): WordPress 4: Das umfassende Handbuch. Vom Einstieg in WordPress 4 bis hin zu fortgeschrittenen Themen. Bonn: Rheinwerk Computing
  • Richardson, Will (2011): Wikis, Blogs und Podcasts: Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht (Web 2.0 für den Unterricht). Mülheim an der Ruhr: TibiaPress

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.
  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für’s Bloggen

  • Keine weiteren Links.

A-2 Web 2.0 & Lernen

Zum Inhalt

Diese Episode versucht zu verdeutlichen was sich am Internet geändert hat und was gemeint ist, wenn man vom Web 2.0 spricht. Hierbei wird auf den Bedeutungszuwachs des Internets in unserem Lebensalltag eingegangen und welche Auswirkungen dies auf das Lernen haben wird.

Lernvideos

Videos zur Vertiefung

Anmerkung: Es handelt sich hier um eine Playlist mit mehreren Videos. Schaut euch bitte alle Videos an! Oben links könnt ihr bestimmte Videos auswählen. Unten links besteht die Möglichkeit Videos vor- oder zurückzuspringen und unten rechts kannst du in den Fullscreen-Modus wechseln.

Empfohlene Literatur

  • Alby, Tom (2008): Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, Technologien, München: Hanser.
  • Bernhardt, Thomas und Marcel Kirchner (2007): E-Learning 2.0 im Einsatz: Du bist der Autor! – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster, Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. [Download als PDF]
  • Nipken, Kathrin (2013):  E-Learning 2.0: Wie Web 2.0 das Lernen verändert, München: Grin Verlag
  • Schmidt, Jan (2011): Das neue Netz – Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

A-1 Organisatorisches

Herzlich Willkommen!

In den kommenden 14 Wochen werden im Online-Selbstlernangebot „Erfolgreich studieren mit dem Internet“ (kurz #eSTUDI) eure Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Lernprozess gefördert. Hierbei werden insbesondere die Werkzeuge des Web 2.0 (wie Weblogs, Facebook, Twitter, Wikis, RSS aber auch Podcasts) näher beleuchtet, um Ihnen deren Potential für ein erfolgreiches Studium aufzuzeigen.

Lernvideos


Anmerkung: Es handelt sich hier um eine Playlist mit mehreren Videos. Schaut euch bitte alle Videos an! Oben links könnt ihr bestimmte Videos auswählen. Unten links besteht die Möglichkeit Videos vor- oder zurückzuspringen und unten rechts kannst du in den Fullscreen-Modus wechseln.

Zentrale Instrumente des Seminars und ihre Aufgabe

  1. Seminarblog mit Modulen unterteilt in Episoden, Aufgaben zu den Modulen und Tutoring-Bereich mit wöchentlich erscheinender #eSTUDI-Rundschau
  2. Persönlich geführter Weblog jedes Studierenden zur Bearbeitung der Aufgaben und Dokumentation des Lernprojektes
  3. Seminargruppe auf UBlogs mit Seminarforum für schnelles Feedback bei grundsätzlichen Fragen zum Seminar
  4. Stud.IP dient lediglich der Teilnehmerverwaltung und ggf. zentralen Ansprache per E-Mail
  5. Die Teilnehmerverwaltung und die Kommunikation per E-Mail erfolgt für die Studierenden aus Paderborn über PAUL.

Bei einer Veranstaltung mit vielen Teilnehmern ist es schwierig für den Einzelnen den Überblick über die Blogbeiträge der Kommilitonen zu behalten. Die eSTUDI-Rundschau, die wöchentlich freitags im Seminarblog erscheint, soll dir hierbei sozusagen als Orientierungshilfe dienen. Sie versucht zentral aufgetretene Probleme und deren Lösung allen Teilnehmern des Selbstlernangebotes zugänglich zu machen und so einen Diskurs anzuregen.

Peer-Tutoring | Gebe Feedback!

In einem Onlineseminar ist die Kommunikation und Interaktion zwischen den Teilnehmenden essenziell, um langfristig motiviert am Seminar teilzunehmen. Hierfür haben wir im feedbackr unserer Seminargruppe eine Peer-Tutoring-Funktion eingebaut. Mit dieser Funktion teilen wir euch alle drei Wochen drei zufällige Beiträge Ihrer Kommilitonen zu, die du in dieser Woche – zusätzlich zum Verfassen deines eigenen Beitrags – kommentieren sollst. Das Seminar wurde von uns dafür in drei Gruppen aufgeteilt.

Was musst du beim Kommentieren beachten? Für alle Aufgaben gibt es jeweils ein Bearbeitungsfenster bis donnerstags, 12 Uhr. Rufe daher erst nach diesem Zeitpunkt die Seite feedbackr > Blogbeiträge auf, damit feedbackr dir auch Beiträge zugeteilt werden können.

Die Angaben auf der feedbackr-Seite Blogbeiträge sind nur für dich, die Tutoren und Dozenten sichtbar. Der jeweilige Kommilitone selbst bekommt das interne Feedback nicht zu sehen. Es ist daher wichtig, dass du nicht vergisst einen Kommentar unter dem Blogbeitrag des Kommilitonen zu setzen!

Motivation

Die Teilnahme an einem ausschließlich online stattfindenden Selbstlernangebot stellt ganz andere Herausforderungen an dich als Teilnehmer als herkömmliche Lehrveranstaltungen. Kannst du dich in Präsenzveranstaltungen schon durch die alleinige Präsenz der Mitlernenden im Hörsaal oder Seminarraum gegenseitig motivieren, „siehst“ du in einem Onlineseminar auf dem ersten Blick niemanden. Erst durch das Antworten auf Fragen im Gruppenforum, durch das Kommentieren in den Weblogs deiner Kommilitonen oder hier im Seminarblog kannst du dazu beitragen, dass aus dem Seminar eine erfahrbare Gemeinschaft wird.

Wir freuen uns daher auf deine aktive Teilnahme an diesem Seminar und wünschen dir viel Erfolg!

Dein eSTUDI-Team

eSTUDI-A1 | Erwartungen, Team & Evaluation

Auch hier noch einmal ein herzliches Willkommen bei uns im #eSTUDI-Seminar!! Ihr lest gerade die #eSTUDI-Rundschau.

Was ist das? In der #eSTUDI-Rundschau erwarten euch Woche für Woche die von euch gewählten 10 besten Beiträge der Woche! Diese bestimmt ihr im Peer-Tutoring, indem ihr auswählt ob dieser Beitrag lesenswert ist oder nicht (hier steht, wie ihr einen tollen Beitrag schreibt). Weiterhin werden für aufgetretene technische Schwierigkeiten Lösungsvorschläge angeboten. Zum Abschluß gibt es eine kleine Blog-Herausforderung, um sich etwas intensiver mit eurem Blog zu beschäftigen.

Diese Rundschau fällt noch ein wenig umfangreicher aus, neben euren Beiträgen, den technischen Hürden (u.a. mit einem wichtigen Hinweis zu nicht-erfassten Beiträgen) und der Blog-Herausforderung, stellt sich auch das #eSTUDI-Team bei euch vor. Auf geht’s!

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Vorweg ein paar Zahlen: von 16 auf Stud.IP eingeschriebenen Studierenden der Uni Bremen sowie 31 Studierenden der Uni Paderborn haben sich bereits 24 in unsere Seminargruppe eingetragen. Hiervon haben 18 Studierende ihre Blogs angemeldet. Ein guter Start! Falls Ihr bisher keinen Blog angelegt habt, könnt Ihr das natürlich noch nachholen. Schaut Euch einfach die Aufgaben für das erste Modul an. Einige Blogs sind auch noch nicht im feedbackr unserer Seminargruppe eingetragen – dies bitte noch nachholen!

Blogs der Woche

Silvia ist gespannt auf die neuen Möglichkeiten und Methoden die sie im #eSTUDI-Seminar kennenlernen wird und wie sie diese in ihre Lernalltag einbringen kann.

Maximilian erwartet eine Komplett neue Art des Seminars ohne feste Anwesenheitszeiten aber doch mit Disziplin. Auch hat er schon erste Gedanken zum Lernprojekt.

Sandra stellt fest, dass das Internet heute nicht mehr wegzudenken ist und man sich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten sollte.

Tessa  möchte gerne aus „einer Welt der verlorenen Notizzettel, vollgekritzelten College-Blöcke, kompletter Zeitverschwendung durch ineffektive Recherche und purer Verzweiflung beim Erstellen von Hausarbeiten“ gerettet werden.

Kristina freut sich besonders auf die Anwendung der erlernten Techniken auf verschiedene andere Aufgaben, Referate und Hausarbeiten.

Benjamin sieht im #eSTUDI-Seminar „eine gelungene Brücke zwischen Theorievermittlung und praktischer Umsetzung […], was in [seinem] Studium ansonsten eher zu kurz kommt.“

Jan-Henrik hat schon einiges von seinen Kommilitonen über das Seminar gehört und ist nun gespannt, was er selbst aus dem Seminar lernen kann.

Isa möchte viele nützliche Webtools kennenlernen mit deren Hilfe sie ihr „Studium hoffentlich organisierter und strukturierter gestalten kann“.

Moritz  hat eine Affinität zu Technologie und erwartet daher, dass Ihm die Inhalte des Seminars Spaß bereiten und gleichzeitig seine Kompetenzen erweitern werden.

Lea erhofft sich einen neuen Einblick in die Perspektiven des Internets zu bekommen und auch ihr eigenes Zeitmanagement besser einschätzen zu können.

Adrian erwartet verschiedene Tipps und Tricks präsentiert zu bekommen, mit denen er Lernen und Internetnutzung irgendwie effektiver verbinden kann.

Max erhofft sich durch dieses Seminar eine neue Art des organisierten Lernens zu entdecken, seine eigenen Lernmethoden zu verbessern und effektiver zu lernen.

Laura erwartet den Einstieg in noch unbekannte Programme und Methoden im Netz und das Erlernen von standardisierten Abläufen und Methoden.

Marco nutzt bisher wenige digitale Tools und hofft, seine Lernmöglichkeiten durch solch einen „Werkzeugkasten“ zu erweitern.

Marius erwartet Untersuchungen zu modernen Unterrichtsmethoden – die es hier aber leider nicht geben wird.

Simon versucht zum wiederholten Mal sein Glück im #eSTUDI-Seminar. Wir drücken ihm die Daumen, dass es er dieses Mal bis zum Ende Zeit für das Seminar findet.

Gratulation an alle zum allerersten Blog! Ab dieser Woche startet das Peer-TutoringVergewissert euch im feedbackr, ob euch in dieser Woche Beiträge zum Kommentieren zugeteilt wurden und kommentiert diese ggf. noch. Hier erfahrt ihr nochmals wie es funktioniert. Wenn ihr auch in der #eSTUDI-RS erwähnt werden wollt, dann achtet auf die Kriterien eines gelungenen Beitrags!

Technische Hürden

1. Blog, Gruppe, Schlagwort – alles ein bissl verwirrend!? Wir haben für euch einen kleinen Screencast mit den vier wichtigsten Schritten zu Beginn erstellt:

2. Bitte vergesst nicht, bei all euren Beiträgen immer das jeweilige Schlagwort anzugeben. Andernfalls kann im feedbackr keine ordentliche Zuordnung eurer erledigten Aufgaben stattfinden. Falls ihr dies für euren ersten Beitrag vergessen habt, könnt ihr das wie folgt nachholen: geht im Dashboard eures Blogs auf alle Artikel, wählt den Beitrag zum Bearbeiten aus. Auf der rechten Seite könnt ihr unter Schlagworte das passende Schlagwort ergänzen (in dieser Woche war das Modul_A-R). Klickt nun noch unter Veröffentlichen auf Aktualisieren. Nun wird im feedbackr euer Beitrag nachträglich zugeordnet. Falls das nicht klappt: kopiert den Inhalt eures Beitrags in einen neuen und veröffentlicht diesen.

3. Falls ihr noch keinen Kommentar erhalten haben solltet, liegt das eventuell daran, dass der Kommentar zunächst von euch moderiert werden muss. Ihr könnt direkt auf eurem Blog-Dashboard auf der rechten Seite im Widget „Aktivität“ erfahren, ob ihr einen Kommentar erhalten habt und ihn von dort aus genehmigen (einfach mit dem Mauszeiger über den Kommentar fahren und genehmigen). Wenn ihr in Zukunft Kommentare direkt erscheinen lassen wollt, entfernt ihr das Häkchen unter Einstellungen > Diskussion > „Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.“

Blog-Herausforderung der Woche

An dieser Stelle werden kleine Aufgaben gestellt, die helfen sollen sich mit den Funktionen des Blogs auseinanderzusetzen und somit besser kennen und benutzen zu lernen. Durchsucht euren Blog bzw. das Dashboard eures Blogs für die Lösung. Ihr braucht Hilfe? Schreibt einen Kommentar! Entweder hier im Seminarblog oder bei Kommilitonen! Sucht im Netz. Ihr habt die Lösung? Verbreitet sie! Vernetzt euch! Alles ist erlaubt! Die Aufgabe für diese Woche lautet: Ändert das Design Eures Blogs und wählt ein neues Theme, dass euch gefällt!

Das eSTUDI-Team stellt sich vor

Karsten D. Wolf

Karsten D. Wolf ist Juniorprofessor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind didaktische Gestaltung und Evaluation multimedialer, partizipativer Lernumgebungen, E-Assessment, Online-Communities sowie die Mediatisierung von Bildung.

 IMG-20130804-WA0006Hendrik Lüken

Hendrik Lüken studiert seit dem Wintersemester 14/15 an der Universität Paderborn im Bereich Medienwissenschaften, wobei ihn besonders die audiovisuellen und strukturellen Eigenschaften der Medienwelt interessieren. Letztes Semester hat er noch selbst am #eSTUDI-Seminar teilgenommen und ist nun über seine Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Fachbereich Medienpädagogik zu unserem Team gestoßen. Er erhofft sich so, einen tieferen Einblick in die universitäre und didaktische Arbeit zu erhalten. Solltet ihr Fragen zum Seminar haben, steht er euch zur Verfügung.

Iris Neiske

Iris Neiske ist  seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stabsstelle für Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das eTutoren Programm und die Beratung rund um das Thema eLearning. Die letzten 10 Jahre hat die Diplompädagogin  in der Wirtschaft verschiedene eLearning Kurse konzeptioniert und geleitet.

DSC03686_02Frank Piesik

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen beschäftigt sich Frank im Rahmen seines Promotionsvorhabens mit der didaktischen Gestaltung von Musiklernprogrammen, bzw. -Spielen, sowie den Möglichkeiten, diese für den Musikunterricht nutzbar zu machen.

 

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (43. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn müssen sich über PAUL bei der Veranstaltung angemeldet haben.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog) 2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unserer Seminargruppe (WiSe15/16) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Zu kompliziert? Hier nochmal als Video-Tutorial zum mitmachen:

Dieser Screencast zeigt in vier einfachen Schritten wie ihr erfolgreich ins Seminar startet.

Bearbeitungszeitraum: bis 22. Oktober 2015, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (44. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 29. Oktober 2015, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (16. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn müssen sich über PAUL bei der Veranstaltung angemeldet haben.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unsere Seminargruppe (SoSe15) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Dieser Screencast zeigt in vier einfachen Schritten wie ihr erfolgreich ins Seminar startet.

Bearbeitungszeitraum: bis 16. April 2015, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (17. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 23. April 2015, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (42. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn müssen sich über PAUL bei der Veranstaltung angemeldet haben.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unsere Seminargruppe (WiSe14) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Dieser Screencast zeigt in vier einfachen Schritten wie ihr erfolgreich ins Seminar startet.

Bearbeitungszeitraum: bis 16. Oktober 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (43. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 23. Oktober 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (17. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn müssen sich über PAUL bei der Veranstaltung angemeldet haben.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unsere Seminargruppe (SoSe14) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).
Bearbeitungszeitraum: bis 24. April 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (18. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 1. Mai 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

eSTUDI-A1 | Erwartungen, Team & Evaluation

In der ersten eSTUDI-Rundschau erwarten Euch u.a. Lösungsvorschläge für aufgetretene technische Schwierigkeiten. Weiterhin stellen wir in dieser Rundschau aktuelle Blog-Beiträge vor und haben eine weitere kleinere Aufgabe, damit Ihr Euch noch ein bisschen mehr mit Eurem Blog anfreunden könnt. Anschließend möchte sich das eSTUDI-Team kurz bei Euch vorstellen. Zum Schluss rufen wir zur Teilnahme an zwei Fragebögen zu Euren Lernstrategien sowie Euren bisherigen Erfahrung mit digitalen Medien auf. Ganz schön viel in einem einzigen Beitrag. Auf geht’s!

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Vorweg ein paar Zahlen: bisher haben sich von 20 auf Stud.IP eingeschriebenen Studierenden der Uni Bremen sowie 64 Studierenden der Uni Paderborn immerhin 39 in unsere Seminargruppe eingetragen. Hiervon haben 32 Studierende ihre Blogs angemeldet und ähnlich viele Beiträge geschrieben. Ein guter Start! Falls Ihr bisher keinen Blog angelegt habt, könnt Ihr das natürlich noch nachholen. Schaut Euch einfach die Aufgaben für das erste Modul nochmals an. Einige Blogs sind auch noch nicht im feedbackr unserer Seminargruppe eingetragen – dies bitte noch nachholen!

Blogs der Woche

In den kommenden Wochen werden wir in abwechselnden Kategorien einzelne Beiträge aus unserer eSTUDI-Community näher vorstellen. Auf diesem Weg erhaltet Ihr einen Überblick darüber, was Eure Kommilitonen so alles schreiben.

Hier eure Erwartungen an das Seminar

Liza ist sich noch unsicher, was ihr das Seminar bringen wird, hofft aber auf ein positives Ergebnis.

Astrid ist häufig eher chaotisch und erhofft sich hier durch das Seminar mehr Struktur und System.

Linus erhofft sich, das System der vernetzten Internetwelt 2.0 besser zu verstehen und im positiven Sinne zu nutzen.

Tina hat das Internet im Studium bisher wenig genutzt und wünscht sich daher wertvolle Tipps im sinnvollen Einsatz fürs Lernen.

Bilitis erhofft sich über das Seminar sein Studium perfekt zu erweitern.

Katrin möchte neue Lerntechniken kennenlernen und schauen, ob ihre bisherigen geeignet waren.

Francis möchte neben den Vorteilen auch mehr über die Risiken des Internet erfahren, also vor allem die Zuverlässigkeit/Vertraulichkeit von Werkzeugen und Quellen.

Daniel ist gespannt, wie er das Social Web konzentriert und ohne Ablenkungen im Studium einsetzen kann.

Janis hat gerade angefangen zu studieren und möchte sich im Internet besser zurechtfinden.

Sonja hat sich den Umgang mit dem Internet bisher vorrangig autodidaktisch beigebracht. Nun will sie auf den nächsten Level.

Wilke erhofft sich insbesondere Informationen zu seinem Stuium zu finden.

Nora möchte gern neue Wege finden um die Inhalte von Vorlesungen übersichtlich zu dokumentieren.

Florian möchte, dass nicht nur sein Smartphone „mitdenkt“.

Katrin möchte neue Erkenntnisse im Bereich der Recherche und Textverarbeitung hinzu gewinnen.

Thomas hat bereits erste Erfahrungen mit dem Internet gemacht und möchte diese weiter ausbauen mit dem Seminar.

Yvonne möchte ihre Sprachkenntnisse mit dem Web 2.0 verbessern.

Alexander möchte Tipps und Tricks kennen lernen, wie er mit dem Web 2.0 sich besser organisieren kann.

Laura schreibt mehrere Hausarbeiten und möchte neue Lernstrategien mit dem Web 2.0 aufbauen.

Elisabeth möchte neues Möglichkeiten der Filterung wichtiger und unwichtiger Informationen finden.

Yvonne möchte sich für den Beruf weiter im Bereich eLearning informieren.

Birte möchte über die Möglichkeiten des Web 2.0 etwas erfahren und sie in der Praxis umsetzen.

Niels wird mit dem Seminar sein Wissen über das Web 2.0 vertiefen.

Judith beschäftigt sich unter anderem mit RSS und Podcasts.

Sven möchte Tolls für die Aufbereitung von Informationen kennen lernen.

Agatha möchte mit dem Seminar Tipps und Tricks erhalten, um die Informationsflut im Mathestudium besser erfassen zu können.

Michael möchte mit dem Seminar herausfinden welche Webquellen zitierbar sind und welche nich.

Vanessa sucht nach Wegen die Informationsflut des Internets in den Griff zu bekommen.

Sabrina möchte im Seminar neue Wege kennenlernen verschiedene Quellen besser zu interpretieren.

 

Gratulation an alle zum allerersten Blog! Auch das Peer-Tutoring ist diese Woche angelaufen! Vergewissert euch im feedbackr, ob euch in dieser Woche Beiträge zum Kommentieren zugeteilt wurden und kommentiert diese ggf. noch. Hier steht nochmals wie es funktioniert.

Technische Hürden

1. Wie bereits erwähnt, gab es bei manchen Schwierigkeiten den Blog im feedbackr einzutragen. Wir haben für Euch einen kleinen Screencast mit den vier wichtigsten Schritten zu Beginn erstellt:

SC | Erste Schritte im eSTUDI-Seminar – 5:21 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Eo2wGy0BER0" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

2. Bitte vergesst nicht, bei all Euren Beiträgen immer das jeweilige Schlagwort anzugeben. Andernfalls kann im feedbackr keine ordentliche Zuordnung Eurer erledigten Aufgaben stattfinden. Falls Ihr dies für Euren ersten Beitrag vergessen habt, könnt Ihr das wie folgt nachholen: geht im Dashboard Eures Blogs auf alle Artikel, wählt den Beitrag zum Bearbeiten aus. Auf der rechten Seite könnt ihr unter Schlagworte das passende Schlagwort ergänzen (in dieser Woche war das Modul_A-R). Klickt nun noch unter Veröffentlichen auf Aktualisieren. Nun wird im feedbackr Euer Beitrag nachträglich zugeordnet. Falls das nicht klappt: kopiert den Inhalt eures Beitrags in einen neuen und veröffentlicht diesen.

3. Falls Ihr noch keinen Kommentar erhalten haben solltet, liegt das eventuell daran, dass der Kommentar zunächst von Euch moderiert werden muss. Ihr könnt direkt auf Eurem Blog-Dashboard im Widget „Letzte Kommentare“ erfahren, ob Ihr einen Kommentar erhalten habt und Ihn von dort aus genehmigen (einfach mit dem Mauszeiger über den Kommentar fahren und genehmigen). Wenn Ihr in Zukunft Kommentare direkt erscheinen lassen wollt, entfernt Ihr das Häkchen unter Einstellungen > Diskussion > „Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.“

Blog-Herausforderung der Woche

An dieser Stelle werden unregelmäßig Aufgaben gestellt, die helfen sollen sich mit den Funktionen des Blogs auseinanderzusetzen und euch somit besser kennen und benutzen zu lernen.  Durchsucht euren Blog bzw. das Dashboard eures Blogs für die Lösung. Ihr braucht Hilfe? Schreibt einen Kommentar! Entweder hier im Seminarblog oder bei Kommilitonen! Sucht im Netz. Ihr habt die Lösung? Verbreitet sie! Vernetzt euch! Alles ist erlaubt! Die Aufgabe für diese Woche lautet: Ändert das Design Eures Blogs und wählt ein neues Theme, dass euch gefällt!

Das eSTUDI-Team stellt sich vor

Seminarleiter

Karsten D. Wolf

Karsten D. Wolf ist Juniorprofessor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind didaktische Gestaltung und Evaluation multimedialer, partizipativer Lernumgebungen, E-Assessment, Online-Communities sowie die Mediatisierung von Bildung.

Tutor

Sebastian Lewrenz

Sebastian Lewrenz studiert seit dem Wintersemester 10/11 an der Universität Paderborn Grundschullehramt. Hat hier die Fächer Mathematik, Sachunterricht und interessiert sich sehr für Medien und ihre potenziellen Möglichkeiten in der Schule. In Berührung kam er mit dem eStudi-Seminar durch sein Profilstudium an der Universität Paderborn „Medien und Bildung“. Er steht als studentische Hilfskraft allen Teilnehmern des Kurses bei Fragen zur Verfügung und erhofft sich auch selbst viel Neues zu entdecken.

Evaluation & wissenschaftliche Betreuung

Thomas Bernhardt

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen beschäftigt sich Thomas mit dem Einsatz internetbasierter Werkzeugen im Bildungskontext. Hierbei interessiert ihn insbesondere die Integration von Web-2.0-Tools in die persönliche Lernumgebung. Er schreibt auf dem E-Learning-2.0-Blog. Dieses Online-Seminarangebot ist zugleich Teil seines Promotionsvorhabens. Thomas wird das Seminar wissenschaftlich betreuen sowie mit Hilfe von Fragebögen zu Beginn und am Ende der Veranstaltung evaluieren. Es wäre toll, wenn Ihr Ihn hierbei unterstützen würdet!

Fragebögen zu Lernstrategien & Medienkompetenz

Diese Woche wird es zwei und am Ende des Seminars einen Fragebogen geben. Innerhalb des ersten Fragebogens soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Ihr im Studium lernt, damit die kommenden Episoden noch besser an Eure Anforderungen angepasst werden können. Außerdem wird es Fragen zum Seminar selbst geben.

>> Fragebogen zu Lernstrategien im Studium <<

Im zweiten Fragebogen soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Eure bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse mit digitalen Medien aussehen.

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Beide Fragebögen können bis zum 8. November 2013 ausgefüllt werden!

Bis nächste Woche!

Euer eSTUDI-Team

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (42. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn melden sich über PAUL an.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unsere Seminargruppe (WiSe13/14) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Bearbeitungszeitraum: bis 17. Oktober 2013, 12 Uhr Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (43. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 24. Oktober 2013, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30