Alle Beiträge von Thomas

Über Thomas

Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent im Arbeitsgebiet Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen an der Universität Bremen. Er beschäftigt sich mit dem Einsatz von Social Software im Bildungskontext und dem Konzept der persönlichen Lernumgebung (PLE).

eSTUDI-G2 | PLE & LV-Ende

Dies ist die letzte eSTUDI-Rundschau in unserem Online-Selbstlernangebot im SoSe14! Das Semester ging wieder einmal viel zu schnell rum und es hat uns gefreut, dass ihr dieses Seminar besucht habt. Bevor wir euch ausgewählte Blogbeiträge mit euren Abschlussrefelxionen vorstellen und erste Ergebnisse des Fragebogen präsentieren wollen, haben wir noch fünf wichtige Hinweise für euch:

  1. Da einige von euch noch Kommentare nachgereicht haben, bitten wir alle nochmals im Dashboard eurer Blogs zu schauen, ob nicht noch Kommentare eurer Kommilitonen in der Moderation schlummern. Bitte schaltet diese noch frei!
  2. Außerdem kam die Frage auf, ob die Blogs über das Semesterende erhalten bleiben: JA, auf jeden Fall. Die Zugänge der Paderborner-Studierenden zu UBlogs bleiben ebenfalls dauerhaft erhalten. Die Studierenden der Uni Bremen können als eingetragene Alumni ihren Uni-Account auch nach Beendigung des Studiums an der Universität Bremen behalten und haben auch danach noch Zugriff auf UBlogs.
  3. Leider werden Blogs immer wieder Opfer von Spamattacken. Um eure Blogs hiervor zu schützen, gibt es einen einfachen Tipp: geht im Dashboard eures Blogs auf Einstellungen > Diskussion und setzt unter „Weitere Kommentareinstellungen“ ein Häkchen bei „Kommentare zu Beiträgen schließen die alter als … Tage sind“. Sinnvoll ist hier 30 oder 60 Tage zu wählen.
  4. Falls ihr mit eurem Blog umziehen wollt, z.B. auf wordpress.com oder eine eigene WordPress-Inastallation, könnt ihr dies sehr komfortable im Dashboard über Werkzeuge > Daten exportieren.
  5. Solltet ihr ganz im Gegenteil mit dem Gedanken spielen, euren Blog, euren Account oder beides löschen zu wollen, dann schreibt  uns bitte kurz eine Mail an egs.estudi@gmail.com – wir löschen dann alles restlos.

Aber nun kommen wir zu euren Abschlussreflexionen sowie ersten Evaluationsergebnissen…

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Grundsätzlich kam das Seminar bei euch gut weg. Die kritischen Anmerkungen nehmen wir gerne auf und nutzen sie zur Verbesserung des Seminarangebots. So werden z.B. die Lernvideos zum neuen Semester einer Generalüberholung unterzogen. Ebenfalls gibt es nun eine Liste aller Werkzeuge die im Seminar vorkamen. Diese findet ihr unter folgendem Link: Werkzeugliste. Nun ein paar von euch ausgewählte Reflexionen:

Eva nutzt die Wunderlist und kann erfolgreich Screencast erstellen.

Julia ist sehr zufrieden mit dem Seminar und wird es auch weiterempfehlen. Sie nutzt Wunderlist und, wahrscheinlich, Citavi auch weiterhin.

Für Lana war das Selbstlernangebot ein voller Erfolg. Sie wird viele Werkzeuge auch weiterhin nutzen. Außerdem formuliert sie 7 Vorteile des #eSTUDI-Seminars!

René wollte seine Englischkenntnisse verbessern und greift gerne auf Bücher zurück und arbeitete mit Trello.

Mira durchlebt das Seminar zum Abschluß noch einmal von vorne bis hinten und ist überrascht wie viele Tools sich in ihren (Uni-)Alltag eingeschlichen haben.

Till schätzte insbesondere die flexible Zeiteinteilung im Seminar und trotz seiner bereits ausgeprägten Arbeit am PC, fand er das ein oder andere interessante neue Tool.

Larissa ist sehr von dem Seminar begeistert und konnte einige Methoden erfolgreich anwenden. Warum #eSTUDI besuchen? Um „entspannter in Klausuren zu gehen“. Toll!

Laura hat viel zur Lernplanung gelernt und sehr davon im Semester profitiert. Die Tools hingegen wird sie nicht weiter verwenden, bereut aber nicht sie kennengelernt zu haben.

Hendrik hat aufgrund einer späten Findung des Themas erst jetzt so richtig die Gelegenheit, Tools für sein Lernprojekt effektiv einzusetzen. Diese hat er sich dafür schon zurecht gelegt.

Katharinas Topp-Tools sind: Wunderlist, Zotero, Examtime und Etherpads. Sie arbeitet auch weiterhin mit verschiedenen Medien, hat diese aber „jetzt besser miteinander verknüpft und dadurch mehr Ordnung.“

Jannis ist noch dabei seine Masterarbeit fertigzustellen, allerdings ist er der Meinung, dass die vorgestellten Tools eher nicht dazu passen. Nichtsdestotrotz wird er einige davon auch nach diesem Seminar verwenden z.B. prezi.

Sollten euch Punkte einfallen, die wir im nächsten Semester verbessern können, schreibt einfach einen Kommentar oder mailt uns!

Die Evaluation

Wie versprochen, hier erste Ergebnisse aus der Erhebung, an der 20 Studierende teilgenommen haben (davon 7 BremerInnen und 13 PaderbornerInnen ):

Zum Bloggen

  • 16 von 20 haben einmal pro Woche einen Beitrag geschrieben, 2 mehrmals pro Woche und 2 einmal alle zwei Wochen
  • 6 von 19 haben mehrmals pro Woche Beiträge gelesen, weitere 8 einmal pro Woche, der Rest weniger oder k.A.
  • 17 von 20 haben mindestens einmal alle zwei Wochen Kommentare gesetzt, der Rest weniger
  • 15 von 19 haben mindestens einmal pro Woche Kommentare gelesen, der Rest weniger oder k.A.
  • und schließlich motiviert es die meisten Kommentare (15 von 19) zu erhalten
  • nur 3 von 19 haben mindestens einmal alle zwei Woche einen Pingback durch Verlinken zu Beiträgen anderer Blogs erzeugt, der Rest weniger als einmal im Monat oder k.A.
  • pro Woche wurde im Schnitt 2,7 h ins Seminar investiert, hiervon nahm das Bloggen 1,2 h in Anspruch
  • für 15 von 19 wurde das Interesse an Blogs geweckt und die Erwartungen an das Führen eines Blogs erfüllt (13 von 19), immerhin 4 würde es weiter im Studium einsetzen, 8 sind sich hierüber uneinig
  • leider hatten 4 von 19 das Gefühl ins Leere zu schreiben

Zum Seminar

  • 12 gaben an irgendwann im Laufe der Woche die Fragen zu beantworten, 11 kurz vor/nach Ende des Bearbeitungszeitraums, 8 in der Freizeit, 6 kurz nach Veröffentlichung der Aufgabe und 2 in anderen Lehrveranstaltungen (Mehrfachnennungen waren möglich)
  • 8 haben den Seminarblog abonniert und sind so über neue Inhalte informiert worden, 8 haben hierfür den Aktivitätsstream unserer Seminargruppe genutzt, letztlich haben 6 einfach regelmäßig den Seminarblog in der Hoffnung auf neue Inhalte aufgerufen (Mehrfachnennungen waren möglich)
  • Info über neue Beiträge in den Blogs der Kommilitonen bekommen: 13 über eSTUDI-Rundschau, 7 über den Aktivitätsstream der Gruppe, 5 über regelmäßigen Besuch der Blogs, 2 über RSS-Abonnement sowie 3 über die Zufalls-Funktion des Blogsystems (Mehrfachnennungen waren möglich)
  • 15 von 19 sind mit der Unterstützung ihres Lernprojektes zufrieden und 10 von 19 denken, dass die Dokumentation im Blog auch zu dessen Erfolg beigetragen hat
  • für 18 von 19 wurden die Erwartungen an das Seminar erfüllt, für 1 leider nicht

Lernziele

es ist erfreulich, dass die Lernziele für fast alle erreicht wurden:

  • Grundregeln der Medienkompetenz diskutieren können: 8 von 19 zumindest erreicht, diese im Studium einsetzen: für 12 zumindest erreicht
  • Lernen selbst organisieren: für 17 von 19 zumindest erreicht; Lernen mit Web-Anwendungen zielorientiert unterstützen: für 18 zumindest erreicht
  • Werkzeuge hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für das Studium bewerten: 17 von 19 zumindest erreicht
  • eigene Lerntechniken und -strategien erkennen: 12 von 18 zumindest erreicht; diese hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Einsatzgebiete überprüfen: 14 von 19 zumindest erreicht und diese mit neuen anreichern und erfolgreich umsetzen: für 13 zumindest erreicht

Feedback

  • von Außenstehenden: 14 nie, 2 selten, 1 regelmäßig, 3 k.A.
  • von den Kommilitonen: 5 selten, 11 regelmäßig, 3 häufig, 1 k.A.
  • vom Dozenten: 2 nie, 12 selten, 3 regelmäßig, 3 k.A.
  • vom Tutor: 7 selten, 11 regelmäßig, 1 häufig, 1 k.A.
  • Wichtigkeit der Feedbackmöglichkeit durch Dozenten/Tutoren: 13 von 17 Kommentar im eigenen Blog, 12 via E-Mail, 11 im Seminarforum, 8 Face-to-Face, 7 im Seminarblog, 3 im Chat, VoIP & Telefon spielen untergeordnete Rolle

Seminarmedien

  • Nutzungshäufigkeit:
    • Seminarblog: 8 von 19 mindestens mehrmals pro Woche, 11 zumindest einmal pro Woche
    • UniBremenlogs: 5 von 19 mehrmals pro Woche, 11 zumindest einmal pro Woche, der Rest seltener
    • Seminargruppe mit Forum: 12 von 19 mindestens einmal pro Woche, der Rest seltener
    • Stud.IP-Kurs: 3 einmal pro Woche, 2 einmal alle zwei Wochen, der Rest seltener
    • YouTube-Kanal: 4 von 18 mindestens einmal pro Woche, der Rest seltener
    • Twitter-Kanal: 4 von 19 mindestens einmal im Monat, der Rest seltener
  • Wichtigkeit Episoden-Bestandteile:
    • Lernvideos: für 13 von 19 zumindest wichtig
    • Videos zur Vertiefung: nur für 11 von 19 zumindest wichtig
    • Literatur zu Vertiefung: nur für 4 von 19 zumindest wichtig
    • weiterführende Internetquellen: für 5 von 19 zumindest wichtig
    • empfohlene Werkzeuge: für 17 von 19 zumindest wichtig
  • Umfang der Videos gesehen:
    • 10 von 20 haben 80% und mehr der theoretischen Inputs geschaut, 6 zwischen 60-70%
    • 15 von 20 haben 90% und mehr der Toolvideos geschaut, der Rest weniger
    • 9 von 20 haben 80% und mehr der Vertiefungsvideos geschaut, der Rest weniger
  • für 15 von 19 haben die Lernvideos ausgereicht, um das Thema zu erschließen
  • für alle war es ok, dass man den Dozenten nicht in den Lernvideos gesehen hat
  • für 2 von 19 waren die Lernvideos unpersönlich
  • für 12 von 19 waren die weiterführenden Internetlinks hilfreich
  • keine/r hat sich mehr Literatur zur Vertiefung gewünscht
  • 7 von 19 hätte auf die vertiefenden Videos verzichten können
  • 15 von 19 halfen die Toolvideos die Internetdienste kennenzulernen
  • 10 von 18 haben viel beim Erstellen eines eigenen Toolvideos gelernt
  • 10 von 19 sind der Meinung, dass die eSTUDI-Rundschau die Kommunikation im Seminar gefördert hat, 6 sind sich uneins („teils/teils“)
  • für 15 von 19 haben die Seminaraufgaben zum Reflektieren beigetragen

Vielen Dank für euer Feedback! Wir werden alle Eure Hinweise und Anregungen gründlich auswerten und in die Vorbereitungen des kommenden Semesters einfließen lassen.

Das Ende

Das eSTUDI-Team, bestehend aus Prof. Dr. Karsten D. Wolf,  Thomas BernhardtSebastian Lewrenz und Anna-Maria Kamin möchte sich recht herzlich für euer Engagement über die letzten Wochen bedanken! Es hat uns wirklich Spaß gemacht Euren Lernprozess aktiv zu begleiten :-)

Euer eSTUDI-Team

G Aufgaben | Sich austauschen

Zum Schluss des Selbstlernangebotes befassen wir uns im Modul G Sich austauschen explizit mit den Besonderheiten der Onlinekommunikation und gehen den Fragen nach, warum man ein Netzwerk pflegen sollte und welchen Nutzen man daraus zieht, wenn man teilt. Außerdem bitten wir euch einen abschließenden Fragebogen auszufüllen. Die Episoden sind:

  1. G-1_Online kommunizieren
  2. G-2_Netzwerken

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (29. Kalenderwoche 2014,
Schlagwort: Modul_G-R)

Wählt eine der folgenden Fragen und bezieht dazu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wo seht ihr Potenziale und wo Risiken beim online kommunizieren für euch selbst? Denkt dabei auch an solche Kommunikationsformen wie WhatsApp, Threema, Telegram…?
  2. Welche Auswirkungen wird eurer Meinung nach die zunehmend online stattfindende Kommunikation auf unser Miteinander haben?
  3. Diskutiert in einem Blogbeitrag das Bild „Facebook and You„!
  4. Loggt euch in euer Facebook-Profil ein und schaut euch eure Freundesliste an. Sucht euch dabei die Person heraus, die euch am entferntesten bekannt ist. Überlegt, was ihr dieser Person alles zeigen wollt, betrachtet euer Profil aus deren Sicht und verändert gegebenenfalls eure Sicherheitseinstellungen. Tipps zum Sicherheitscheck könnt ihr diesem PDF ab Seite 26 entnehmen.
    Schreibt abschließend eine kritische Reflexion über eure Ergebnisse.
  5. Führt mit einem/r Kommiliton/in eine Diskussion über die Gefahren des Netzwerkens, über den sinnvollen Umgang mit sozialen Netzwerken und den eigenen Daten. Und dokumentiert dies in eurem Blog. Nutzt hierfür z.B. Skype oder ein Etherpad.

Falls ihr eine Ergänzung oder eine andere Meinung zu einem der Blogartikel eurer Kommilitonen habt, dann schreibt doch einfach einen Kommentar! Ansonsten vergesst nicht eure Peers zu kommentieren.

Bearbeitungszeitraum: 17. Juli 2014, 12 Uhr

Finale PLE-Aufgabe & Evaluation (30.-32. Kalenderwoche 2014,
Schlagwort: Modul_G-L)

Wir hoffen, dass euch die vergangenen Wochen einen guten Einblick in die Möglichkeiten des Internets geboten haben und ihr viel Nützliches für euer Studium und speziell euer Lernprojekt mitnehmen konntet. Formuliert zum Schluss des Seminars nun bitte eine Abschlussreflexion innerhalb eines finalen Blogbeitrages, in dem ihr bitte auf folgende Punkte eingeht:

  • Zu welchem Schluss ist mein Lernprojekt gekommen (falls noch nicht beendet: Wie ist der aktuelle Stand?)?
  • Wie haben mir die vorgestellten Werkzeuge und Methoden speziell in meinem Lernprojekt geholfen?
  • Welche der vorgestellten Werkzeuge und Methoden werden ich insbesondere in meinem Studium weiter einsetzen?
  • Das Selbstlernangebot würde ich anderen empfehlen/nicht empfehlen, weil…
Da es sich hierbei natürlich um eine etwas umfangreichere Aufgabe handelt und ihr sicher alle im Prüfungsstress steckt, verlängert sich der vorgesehenen Bearbeitungszeitraum: Sonntag, den 10. August 2014.

Wie ihr bereits wisst, evaluiert und betreut Thomas Bernhardt innerhalb seines Promotionsvorhabens dieses Selbstlernangebot und ließ euch hierfür bereits zwei Fragebögen zu Beginn der Veranstaltung ausfüllen. Nun gibt es noch einen abschließenden Fragebogen, in dem mehr darüber in Erfahrung gebracht werden soll, wie ihr den Blogeinsatz, die vorgestellten Web-Anwendungen sowie das Seminarkonzept einschätzt. Um eine Gesamtbewertung des Seminars vornehmen zu können, würden wir uns freuen, wenn ihr auch den letzten Fragebogen – ebenfalls bis 10. August 2014 – ausfüllen würden:

>> Fragebogen zum Onlineseminar Erfolgreich studieren mit dem Internet” <<

Bitte vergesst nicht zu Beginn des Fragebogen eure Benutzerkennung im Blogsystem anzugeben, damit eine Zusammenführung mit den bereits erhobenen Daten erfolgen kann. Die Auswertungen selbst findet völlig anonym und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken statt!

Vielen Dank für eure aufgebrachte Zeit und damit auch eurem Interesse das Onlineseminar weiter zu verbessern! Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellet diese wie gehabt am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

F Aufgaben | Ergebnisse darstellen

Das vorletzte Modul befasst sich mit der Präsentation von Ergebnissen, sowohl schriftlich wie auch mündlich, dem Anlegen von Portfolios und der Darstellung der eigenen Person im Netz. Das Modul setzt sich aus folgenden Episoden zusammen:

  1. F-1_Prüfungen vorbereiten
  2. F-2_Präsentation von Ergebnissen
  3. F-3_Sich selbst darstellen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (27. Kalenderwoche 2014, Schlagwort: Modul_F-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung. Da ihr alle nun so langsam zu fortgeschritten Internetnutzern gehört, gibt es diesmal nur zwei kollaborative Aufgaben zur Auswahl:

  1. Findet euch in Kleingruppen (ca. 2-3 Personen) zusammen und erstellt gemeinsam mit „Google Drive“ (Link zur Registrierung oder einem vergleichbarem Dienst wie Prezi) eine Präsentation zu einem selbstgewählten Thema (z.B. „PRISM – Werden wir alle überwacht?„). Tragt in euren Folien Ereignisse und Fakten zusammen. Lasst eurer Kreativität dabei gerne freien Lauf. Nutzt Formen/Animationen/Bilder/Screenshots von Onlineartikeln etc. für eine möglichst ansprechende Präsentation und bindet diese in eure Blogbeiträgen (z.B. über Slideshare) – in denen ihr über die gemachten Erfahrungen bei der Erstellung reflektiert – ein.
  2. Findet euch in Zweier-Gruppen zusammen und sammelt im Internet Informationen über die/den jeweils andere/n. Konzentriert euch hierbei nicht nur auf google.de sondern nutzt beispielsweise auch yasni.de oder eine andere Personensuchmaschine. Versetzt euch anschließend in die Lage eines potentiellen Arbeitgebers. Diskutiert mit eurer Partnerin/eurem Partner, welche Informationen als problematisch erachtet werden können und schreibt jeweils einen eigenen Blogbeitrag hierüber.

Um einen Partner für eine der beiden Aufgaben zu finden, nutzt entweder die Mitgliederübersicht in unserer Gruppe oder eine der letzten eSTUDI-RS. Dort findet ihr viele aktive Teilnehmer/innen. Denkt an Skype oder Google Hangout, um euch für die Aufgaben abzustimmen.

Bearbeitungszeitraum: 3. Juli 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (28. Kalenderwoche 2014, Schlagwort: Modul_F-L)

Wählt euch entsprechend eures Lernprojektes eines der vorgestellten Werkzeuge zur Prüfungsvorbereitung oder Erstellung von Präsentationen aus und entscheidet welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen könnte. Nur Übung macht bekanntlich den Meister: Dokumentiert in dieser Woche bitte wieder alle eure Erfahrungen innerhalb eines Screencasts und verlinkt bzw. embeddet ihn in eurem Weblog. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch nochmals bei den Aufgaben für Modul D für Tipps nachschauen. Vielen Erfolg!

Vielleicht ein Anreiz mehr: gelungene Videos würden wir gerne im nächsten Semester als Toolvideos innerhalb der Episoden einsetzen! Wir würden uns daher freuen, wenn ihr besonderen Fokus auf die Funktionen der Tools legt, sowie deren Potential für das Studium allgemein.

Bearbeitungszeitraum: 10. Juli 2014, 12 Uhr

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellet diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Das Modul E Artefakte erstellen befasst sich mit der Bearbeitung von Wissensartefakten, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen. Hierbei wird auch auf das Thema Belegen und Zitieren eingegangen. Episoden sind dieses Mal:

  1. E-1_Wissensartefakte bearbeiten
  2. E-2_Kollaborativ arbeiten
  3. E-3_Belegen und Zitieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (25. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellt in vier einfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Vorbereitung: Wählt in diesen Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) ein Thema aus, z.B. Soundseeing, Akustische Spiele oder ein Werbetext.
      Tipp: Findet einen oder zwei weitere #eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren! Nutzt hierfür entweder unser Forum oder die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.
    • Schritt 1: Fertigt euch zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was ihr „produzieren wollt“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzt hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad oder ein anderes Etherpad).
    • Schritt 2: Nutzt ein externes Mikrofon (oder das eingebaute an eurem Notebook), euer Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt eures Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterlasen [Win- und Mac-Version] und installieren) könnt ihr auch eure Beiträge direkt aufnehmen. Auf jeden Fall bietet euch Audacity die Möglichkeit zum Schneiden eurer Audiodatei. Ihr könnt auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Ihr könnt einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlicht ihr euren Podcast in eurem Blog. Nutzt hierfür die Funktion „Dateien hinzufügen“ direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achtet darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Meldet euch bei http://estudisandbox.wikispaces.com oder http://de.estudisandbox.wikia.com/ mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: wurde per Mail zugesandt (= dem Passwort vom letzten Modul)
    • Findet andere #eSTUDIs und überlegt euch einen Namen für eure Gruppe und ein Urlaubsziel. Nutzt hierfür entweder unser Forum oder die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.
    • Erstellt euch im Wiki eine Seite für eure Gruppe. Dazu müsst ihr euch zunächst der „Bearbeiten“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreibt ihr den Namen eurer Gruppe, wählt den gesamten Namen an und bedient euch der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigt ihr den Button „Save“. Ihr habt nun eine Seite speziell für eure Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Geht nun auf die Seite, die ihr eben erstellt habt und macht eine Liste mit den Dingen, die ihr für einen Urlaub benötigt. Über diese Liste schreibt ihr das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedient euch also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollt ihr die Reisemöglichkeiten sowie die jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergesst nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektiert anschließend hierzu im Blog: Würdet ihr Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern findet ihr die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, Kulturflatrate (wärt ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß? Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man mit den Daten umgehen könnte auch im Hinblick auf die aktuellen NSA-Debatten?

Vergesst wie immer nicht, auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 19. Juni 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (26. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schaut euch eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheidet welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentiert eure Erfahrungen im eigenen Weblog. Da ihr seit letzter Woche ja wisst wie es geht, würden wir uns natürlich freuen, wenn der eine oder die andere ein Video zu eurem Test erstellt. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens auch hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 26. Juni 2014, 12 Uhr

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr #eSTUDI-Team

D Aufgaben | Wissen verarbeiten

Im Modul D Wissen verarbeiten geht es um die Analyse von Informationen sowie die Reflexion des neuen Wissens. Die Episoden in diesem Modul sind:

  1. D-1_Infoströme bewältigen
  2. D-2_Informationen strukturieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (23. KW, Schlagwort: Modul_D-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Wissen verarbeiten“ und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wie habt ihr bisher die Literatur für eine Hausarbeit verwaltet? Welche Erfahrungen habt ihr mit der Methode/dem Tool gemacht?
  2. Wie verwaltet ihr eure Lesezeichen? Wo seht ihr die Potenziale vom Social Bookmarking für euch selbst?
  3. Macht euch mit dem Social Bookmarking Service Diigo vertraut. Führt hierzu eine kurze Onlinerecherche zu einem aktuellen Thema durch und speichert eure Ergebnisse in eurer Diigo Library. Reflektiert anschließend darüber, ob und wie euch Diigo während eures Studiums helfen kann.
  4. Was zum Basteln: In der ersten Episode wurde das Werkzeug Yahoo-Pipes vorgestellt. Schaut euch das Werzeug genauer an (u.a. mit diesem hilfreichen Tutorial) und „bastelt“ euch eine Pipe für euer Lernprojekt (z.B. mit Filtern für euch relevante Quellen). Dokumentiert das Ergebnis in eurem Blog und baut es in eurem Blog als Badge oder per RSS ein.
Bearbeitungszeitraum: bis 6. Juni 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (24. KW, Schlagwort: Modul_D-L)

Wir nähern uns dem Bergfest des Semesters! Ihr habt nun schon viele Dienste kennengelernt und hierüber in euren Blogs zumeist schriftlich reflektiert. In dieser zweiten Woche des Moduls D möchten wir euch wieder aufrufen eines der vorgestellten Werkzeuge zur Verwaltung von Quellen (z.B. delicious.comdiigo.comzotero.org, etc.) genauer anzuschauen, zu testen und zu entscheiden welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen kann.

Allerdings: haltet dieses Mal alle eure Erfahrungen in einem kurzen Screencast fest und bindet diesen im eigenen Weblog ein. Keine Angst, das ist viel leichter als ihr im Moment vielleicht denkt! Und schließlich habe ihr schon viele Beispiele von uns gesehen…

1. Macht euch zunächst mal mit dem gewählten Dienst (delicious.com, etc.) vertraut und notiert euch am besten auf einem Stück Papier, worauf ihr in eurem Screencast eingehen wollt (z.B. Funktionen, was mir gefällt, wofür ich es nutze, welche Rolle fürs Lernen, …).

2. Entscheidet euch nun für eine Screenrecorder-Software. Wir stellen euch an dieser Stelle  einige Programme vor: 

  • Keine weiteren Links.

3. Führt eure Aufnahme durch! Falls ihr Fehler macht, nicht so wild, fangt einfach neu an. Ihr müsst euer Video nicht schneiden. Generell gilt: es muss nicht perfekt werden. Habt Mut zu Fehlern!

4. Ladet eurer Ergebnis in unsere YouTube-Spielwiese hoch. Der Benutzername lautet: estudisandbox{äthh}gmail{pünktchen}com. Das Passwort bekommt ihr per Mail zugesandt.

5. Bindet als letztes euer Video in einem neuen Blogbeitrag auf eurem Blog ein. Hierzu einfach den Link zum Video im Beitrag platzieren. UBlogs bettet das Video dann selbst ein.

Hier auch noch kurze Anleitungsvideos

Bearbeitungszeitraum: bis 12. Juni 2014, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst wie immer nicht, die richtigen Schlagworte im Beitrag anzugeben (Modul_D-R bzw. Modul_D-L)! Besucht außerdem regelmäßig in unserer Seminargruppe den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden. Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum. Euer #eSTUDI-Team

C Aufgaben | Informationen sammeln

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen, zeigt den Umgang mit kontinuierlichen Informationsquellen und wie Infos gespeichert, geteilt und verarbeitet werden können. Das Modul setzte sich aus folgenden Episoden zusammen:

  1. C-1_Vorlesungsbesuch
  2. C-2_Informationssuche
  3. C-3_Informationsströme

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (21. KW, Schlagwort: Modul_C-R)

Wählt eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wie effektiv gestalten sich eure Vorlesungsbesuche? Nehmt ihr viel mit? Was könntet ihr verbessern?
  2. Wie zufrieden seid ihr mit euren bisherigen Suchstrategien? Warum sind diese (nicht) erfolgreich? Was könnt ihr verbessern?
  3. Sucht euch eine Standard- und eine Spezial-/Metasuchmaschine (Wolfram Alpha oder MetaGer) aus. Welche Unterschiede lassen sich anhand eines selbst gewählten Suchbegriffs feststellen?
  4. „Warte gerade auf den ICE.“ „Jetzt erstmal ne Tasse Kaffee!“ „Das Wetter war auch schon besser.“ „Guten Morgen Twitterverse!“  – Ist Twitter wirklich nur Bla-Bla-Bla? Verfolgt Tweets über die Twittersuche anhand von Hashtags (z.B. zu #esc oder #edchatde). Schildert eure Erfahrungen im Blog.
  5. Meldet euch bei Twitter an und macht euch ein wenig vertraut mit dem Umgang dieses Netzwerks. Was denkt ihr? Lässt sich Twitter in den universitären Kontext einbinden?
    • Entwickelt ein Konzept zum Einsatz von Twitter im Rahmen eures Studiums.
    • Ist Twitter für den universitären Kontext als Top oder Flop zu betrachten?
Bearbeitungszeitraum: bis 22. Mai 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (22. KW, Schlagwort: Modul_C-L)

In der letzten Woche habt ihr ein Lernprojekt gewählt, mit welchem ihr euch die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchtet. Beginnt nun mit der Informationssuche für euer Lernprojekt. Nutzt hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir euch in diesem Modul vorgestellt haben. Dokumentiert eure Erfahrungen im Weblog. Gern könnt ihr hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 29. Mai 2014, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst in euren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_C-R oder Modul_C-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Außerdem nicht vergessen: geht regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

B Aufgaben | Erfolgreich studieren

Modul B Erfolgreich studieren soll zunächst darstellen, wie eigentlich ein erfolgreiches Studium aussieht, welche Lern- und Arbeitsstrategien hierfür nötig sind, wie man ein Lernprojekt so plant, dass es auch zum Erfolg wird und wie man effektiv lernt. Die Episoden sind in diesem Modul:

  1. B-1_Kriterien erfolgreichen Studierens
  2. B-2_Lernen planen
  3. B-3_Effektiv lernen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (19. KW, Schlagwort: Modul_B-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Erfolgreich studieren“ und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung:

  1. Meldet euch, evtl. mit einer der vorgestellten „Trash-Mails“ (z.B. 10 Minute Mail oder Trash-Mail), bei „Remember-the-milk“ oder „Wunderlist“ an.  Macht euch mit dem Dienst vertraut und plant dort eure nächste Woche mit allen Terminen. Schildert im Blogbeitrag eure Erfahrungen. Wo hattet ihr Schwierigkeiten? Was hat euch gefallen? Wo seht ihr die Grenzen dieses Dienstes? Wo die Vor- und Nachteile gegenüber einer analogen Variante wie zum Beispiel Klebezettel an einer Pinnwand daheim?
  2. Wo seht ihr die Potentiale der GTD-Methode für euch persönlich? Gibt es Parallelen zwischen der GTD-Methode und eurer Methode der Organisation? Diskutiert weitere Methoden zur Selbstorganisation mit euren Kommilitonen im Blog. Welche persönlichen Faktoren spielen in eurer Lernphase eine entscheidende Rolle?
  3. Analysiert diesen Wochenplan mit den euch bekannten Kriterien zum effizienten Lernen! Listet die positiven sowie die negativen Aspekte auf und gebt Verbesserungsvorschläge. Wie könnte Hans seine Zeit effizienter nutzen?
  4. Erstellet einen Lernplan auf der Basis eures aktuellen Stundenplans. Das Lernziel ist ebenfalls eine Klausur am Montag. Stellt diesen Stundenplan online und bewertet zwei Stundenpläne eurer Kommilitonen und gebt Verbesserungsvorschläge.
Bearbeitungszeitraum: bis 8. Mai 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (20. KW, Schlagwort: Modul_B-L)

Konkretisiert euer Lernprojekt und legt hierfür innerhalb eures Blogs eine statische Seite an. Beschreibt möglichst genau, was ihr in eurem Projekt erreichen wollt, wo mögliche Gefahren aber auch Chancen zum Scheitern oder Gelingen eures Projektes liegen könnten. Als Inspiration findet ihr hier Lernprojekte vorangegangener Semester sowie ein weiteres Beispiel in diesem Video.

Wählt euch anschließen eines der im Modul vorgestellten Werkzeuge zur Organisation von Aufgaben und Projekten (z.B. Trello). Versucht euch die Aufgaben eures Lernprojekts in dieses Werkzeug zu übertragen. Achtet auf eine sinnvolle Sequenzierung von Aufgaben (also nicht zu kleinteilig, aber auch nicht zu grob – Einzelschritte!). Dokumentiert eure Erfahrungen im Weblog. Gern könnt ihr hier auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraumbis 15. Mai 2014, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst in euren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_B-R oder Modul_B-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Fragebögen zur Veranstaltung

Wie ihr bereits wisst, wird das Online-Selbstlernangebot evaluiert. Hierfür gibt es zu Beginn zwei und am Ende der Veranstaltung einen Fragebogen zu euren Lernstrategien und dem Einsatz von digitalen Medien. Ihr findet die ersten beiden Fragebögen unter folgenden Links:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellet diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer #eSTUDI-Team

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (17. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn müssen sich über PAUL bei der Veranstaltung angemeldet haben.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unsere Seminargruppe (SoSe14) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).
Bearbeitungszeitraum: bis 24. April 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (18. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 1. Mai 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

G Aufgaben | Sich austauschen

Zum Schluss des Selbstlernangebotes befassen wir uns im Modul G Sich austauschen explizit mit den Besonderheiten der Onlinekommunikation und gehen den Fragen nach, warum man ein Netzwerk pflegen sollte und welchen Nutzen man daraus zieht, wenn man teilt. Außerdem bitten wir euch einen abschließenden Fragebogen auszufüllen.

Episoden

  1. Online kommunizieren
  2. Netzwerken

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (4. Kalenderwoche 2014,
Schlagwort: Modul_G-R)

Wählt eine der folgenden Fragen und bezieht dazu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wo seht ihr Potenziale und wo Risiken beim online kommunizieren für euch selbst? Denkt dabei auch an neue Kommunikationsformen wie WhatsApp?
  2. Welche Auswirkungen wird eurer Meinung nach die zunehmend online stattfindende Kommunikation auf unser Miteinander haben?
  3. Loggt euch in euer Facebook-Profil ein und schaut euch eure Freundesliste an. Sucht euch dabei die Person heraus, die euch am entferntesten bekannt ist. Überlegt, was ihr dieser Person alles zeigen wollt, betrachtet euer Profil aus deren Sicht und verändert gegebenenfalls eure Sicherheitseinstellungen. Tipps zum Sicherheitscheck könnt ihr diesem PDF ab Seite 26 entnehmen.
    Schreibt abschließend eine kritische Reflexion über eure Ergebnisse.
  4. Führt mit einem/r Kommiliton/in eine Diskussion über die Gefahren des Netzwerkens, über den sinnvollen Umgang mit sozialen Netzwerken und den eigenen Daten. Und dokumentiert dies in eurem Blog. Nutzt hierfür z.B. Skype oder ein Etherpad.

Falls ihr eine Ergänzung oder eine andere Meinung zu einem der Blogartikel eurer Kommilitonen habt, dann schreibt doch einfach einen Kommentar! Ansonsten vergesst nicht eure Peers zu kommentieren.

Bearbeitungszeitraum: 23. Januar 2014, 12 Uhr

Finale PLE-Aufgabe & Evaluation (5.-7. Kalenderwoche 2014,
Schlagwort: Modul_G-L)

Wir hoffen, dass euch die vergangenen Wochen einen guten Einblick in die Möglichkeiten des Internets geboten haben und ihr viel Nützliches für euer Studium und speziell euer Lernprojekt mitnehmen konntet. Formuliert zum Schluss des Seminars nun bitte eine Abschlussreflexion innerhalb eines finalen Blogbeitrages, in dem ihr bitte auf folgende Punkte eingeht:

  • Zu welchem Schluss ist mein Lernprojekt gekommen (falls noch nicht beendet: Wie ist der aktuelle Stand?)?
  • Wie haben mir die vorgestellten Werkzeuge und Methoden speziell in meinem Lernprojekt geholfen?
  • Welche der vorgestellten Werkzeuge und Methoden werden ich insbesondere in meinem Studium weiter einsetzen?
  • Das Selbstlernangebot würde ich anderen empfehlen/nicht empfehlen, weil…

Da es sich hierbei natürlich um eine etwas umfangreichere Aufgabe handelt und ihr sicher alle im Prüfungsstress steckt, verlängert sich der vorgesehenen Bearbeitungszeitraum: Sonntag, den 16. Februar 2014.

Wichtiger Hinweis: Schon zu Beginn der Online-Veranstaltung war uns klar, dass nicht alle bis zum Schluss dabei bleiben werden und dass der Eine oder die Andere vor lauter anderer Verpflichtungen die Aufgaben im Seminar einmal schleifen lassen. Daher möchten wir all denjenigen, die bisher nicht alle Module mit den dazugehörigen Aufgaben bearbeiten konnten, die Möglichkeit bieten ebenfalls bis zum 16. Februar 2014 dies nachzuholen, so dass dann auch für sie noch der Erwerb eines Scheins in diesem Semester möglich ist.

Wie ihr bereits wisst, evaluiert und betreut Thomas Bernhardt innerhalb seines Promotionsvorhabens dieses Selbstlernangebot und ließ euch hierfür bereits zwei Fragebögen zu Beginn der Veranstaltung ausfüllen. Nun gibt es noch einen abschließenden Fragebogen, in dem mehr darüber in Erfahrung gebracht werden soll, wie ihr den Blogeinsatz, die vorgestellten Web-Anwendungen sowie das Seminarkonzept einschätzt. Um eine Gesamtbewertung des Seminars vornehmen zu können, würden wir uns freuen, wenn ihr auch den letzten Fragebogen – ebenfalls bis 16. Februar 2013 – ausfüllen würden:

>> Fragebogen zum Onlineseminar “Erfolgreich Studieren mit dem Internet” <<

Bitte vergesst nicht zu Beginn des Fragebogen eure Benutzerkennung im Blogsystem anzugeben, damit eine Zusammenführung mit den bereits erhobenen Daten erfolgen kann. Die Auswertungen selbst findet völlig anonym und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken statt!

Vielen Dank für eure aufgebrachte Zeit und damit auch eurem Interesse das Onlineseminar weiter zu verbessern! Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellet diese wie gehabt am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

F Aufgaben | Ergebnisse darstellen

Das vorletzte Modul befasst sich mit der Präsentation von Ergebnissen, sowohl schriftlich wie auch mündlich, dem Anlegen von Portfolios und der Darstellung der eigenen Person im Netz.

Episoden

  1. Prüfungen vorbereiten
  2. Präsentation von Ergebnissen
  3. Sich selbst darstellen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (02. Kalenderwoche 2014, Schlagwort: Modul_F-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung. Da ihr alle nun so langsam zu fortgeschritten Internetnutzern gehört, gibt es diesmal nur zwei kollaborative Aufgaben zur Auswahl:

  1. Findet euch in Kleingruppen (ca. 2-3 Personen) zusammen und erstellt gemeinsam mit „Google Drive“ (Link zur Registrierung oder einem vergleichbarem Dienst wie Prezi) eine Präsentation zum Thema: „PRISM – Werden wir alle überwacht?„. Tragt in euren Folien Ereignisse und Fakten der vergangenen Monate zu PRISM zusammen. Lasst eurer Kreativität dabei gerne freien Lauf. Nutzt Formen/Animationen/Bilder/Screenshots von Onlineartikeln etc. für eine möglichst ansprechende Präsentation und bindet diese in eure Blogbeiträgen (z.B. über Slideshare) – in denen ihr über die gemachten Erfahrungen bei der Erstellung reflektiert – ein.
  2. Findet euch in Zweier-Gruppen zusammen und sammelt im Internet Informationen über die/den jeweils andere/n. Konzentriert euch hierbei nicht nur auf google.de sondern nutzt beispielsweise auch yasni.de oder 123people.com. Versetzt euch anschließend in die Lage eines potentiellen Arbeitgebers. Diskutiert mit eurer Partnerin/eurem Partner, welche Informationen als problematisch erachtet werden können und schreibt jeweils einen eigenen Blogbeitrag hierüber.

Um einen Partner für eine der beiden Aufgaben zu finden, nutzt entweder die Mitgliederübersicht in unserer Gruppe oder eine der letzten eSTUDI-RS. Dort findet ihr viele aktive Teilnehmer/innen. Denkt an Skype oder Google Hangout, um euch für die Aufgaben abzustimmen. Wenn ihr partout niemanden finden solltet (erst versuchen!), könnt ihr auch diese Aufgabe bearbeiten:

  1. Meldet euch bei einer im Web angebotenen Karteikartensoftware an und testet die dort angebotenen Dienste. Wo seht ihr Potenziale und Grenzen für euer Studium?

Viel Spaß beim Bloggen und kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: 9. Januar 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (03. Kalenderwoche 2014, Schlagwort: Modul_F-L)

Wählt euch entsprechend eures Lernprojektes eines der vorgestellten Werkzeuge zur Prüfungsvorbereitung oder Erstellung von Präsentationen aus und entscheidet welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentiert eure Erfahrungen im eigenen Weblog. Wenn ihr möchtet, könnt ihr natürlich auch auf Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: 16. Januar 2014, 12 Uhr

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellet diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team