Schlagwort-Archive: Modul_E

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Das Modul E Artefakte erstellen befasst sich mit der Bearbeitung von Wissensartefakten, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen. Hierbei wird auch auf das Thema Belegen und Zitieren eingegangen.

Episoden

  1. Wissensartefakte bearbeiten
  2. Kollaborativ arbeiten
  3. Belegen und Zitieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (23. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellen Sie in vier einfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Wählen Sie eines der folgenden Themen aus:
      A: Soundseeing
      B: Sprachspiele
      C: Audiowerbung
      D: Diskussion / Interview / Umfrage
      E: Eigenes Thema
      Die Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) zu den Themen mit hilfreichen Tipps finden Sie hier als Zip-Datei zum downloaden.
    • Tipp: Finden Sie einen oder zwei weitere eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren!
    • Schritt 1: Fertigen Sie sich zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was Sie „produzieren wollen“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzen Sie hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad).
    • Schritt 2: Nutzten Sie ein externes Mikrofon, Ihr Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt Ihres Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterladen [Win-|Mac-Version] und installieren) können Sie auch ihre Beiträge aufnehmen. Auf jeden Fall bietet Ihnen Audacity die Möglichkeit zum Schneiden Ihrer Audiodatei. Sie können auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Sie können einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlichen Sie Ihren Podcast in Ihrem Blog. Nutzen Sie hierfür die Funktion Hochladen/Einfügen direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achten Sie darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Melden Sie sich bei www.wikispaces.com mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: LernenIM2012
    • Finden Sie andere eSTUDIs und überlegen Sie sich einen Namen für Ihre Gruppe und ein Urlaubsziel.
    • Erstellen Sie im Wiki eine Seite für Ihre Gruppe. Dazu müssen Sie sich zunächst der „Edit“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreiben Sie den Namen Ihrer Gruppe, wählen den gesamten Namen an und bedienen sich der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigen Sie den Button „Save“. Sie haben nun eine Seite speziell für Ihre Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Gehen Sie nun auf die Seite, die Sie eben erstellt haben und machen Sie eine Liste mit den Dingen, die Sie für einen Urlaub benötigen. Über diese Liste schreiben Sie das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedienen Sie sich also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollen Sie die Reisemöglichkeiten sowie ihre jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergessen Sie nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektieren Sie hierzu im Blog: Würden Sie Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern finden Sie die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, die Kulturflatrate (wärt Ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet Ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß?
    Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man zeitgemäß mit den Daten umgehen könnte?

Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 6. Juni 2013, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (24. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Wie immer, können Sie hier auch auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 13. Juni 2013, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr #eSTUDI-Team

eSTUDI-E2 | PLE

Im Modul E habt Ihr mehr darüber erfahren wie man Artefakte erstellt. Es wurde ein Überblick über verschiedene Werkzeuge zur alleinigen oder gemeinsamen Erstellung und Bearbeitung von Text-, Bild-, Audio- und Video-Produkten gezeigt. Eines der Werkzeuge habt Ihr Euch in dieser Woche selbst näher angeschaut und überlegt welche Rolle es in Eurer PLE spielen kann. Hier nun wieder ein paar Beispiele.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Erfolgserlebnisse

Lela übernimmt die Idee der Verlinkungen aus Wikispaces für das eigene Lernprojekt!

Das Online-Tool gliffy hilft Mehmet bei seinem Lernprojekt.

Astrid mag wikispaces, benötigt es aber nicht für ihr Lernprojekt.

Wojtek arbeitet zusammen mit 17 Personen und nutzt ein Wiki zur erfolgreichen Zusammenarbeit.

Aktiv statt passiv! Für Julia bietet sich das Podcasterstellen zum Englischlernen an!

Skeptisch

Dennis sieht in Wikispaces Potentiale, die praktische Umsetzung sieht er jedoch eher kritisch.

René fragt sich warum gliffy besser sein sollte als Open Office Draw?

 

Kommentieren nicht vergessen!

Viele von Euch haben es nicht vergessen und kommentieren regelmäßig alle drei Wochen die ihnen zugewiesenen Beiträge ihrer Kommilitonen. Dieses Feedback hilft nicht nur euch selbst, das Thema zu vertiefen sondern motiviert auch euer Gegenüber nochmals über den Beitrag zu reflektieren. Daher heute nochmals der Aufruf auch an die, die das Kommentieren ein wenig vernachlässigt haben: geht regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge angezeigt zu bekommen. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Technische Hürden

 

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Eure Key-Tutorin  Jaci

eSTUDI-E1 | Reflexion

Wir starten nun schon ins letzte Drittel dieses Online-Seminars! Das aktuelle Modul setzt sich mit der Erstellung von Artefakten auseinander, versucht Hilfe bei der Anfertigung von Hausarbeiten zu liefern, zeigt wie man gemeinsam mit anderen oder alleine Wissensartefakte anfertigt und welche Rolle das Urheberrecht hierbei spielt.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Wiki Wiki

Jörg testet Wikispaces und stellt fest, dass es auch ein gutes Werkzeug für das Lernen in der Schule ist.

Creative Commons & Co.

Die Kulturflatrate ist gut, aber eine Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Nutzern wäre für Julia sinnvoll.

„Ist das fair?“ fragt sich Vanessa. Das Problem bei der Flatrate ist, jeder soll zahlen, aber nicht jeder nutzt sie überhaupt.

2 x Daumen hoch, 1 x Daumen runter! Für Nico würde sich die Kulturflatrate lohnen!

Zu viel Verantwortung? Dennis fragt sich, ob jeder Urheber überhaupt weiß was er tut, wenn er Nutzungsrechte einräumt.

Astrid ist für die Kulturflatrate und findet es gut, dass die Musikindustrie an Mitbestimmung verliert und Künstler selbst wieder mehr Freiheit erhalten.

 

Technische Hürden

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutorin Jaci

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (50. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellen Sie in viereinfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Wählen Sie eines der folgenden Themen aus:
      A: Soundseeing
      B: Sprachspiele
      C: Audiowerbung
      D: Diskussion / Interview / Umfrage
      E: Eigenes Thema
      Die Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) zu den Themen mit hilfreichen Tipps finden Sie hier als Zip-Datei zum downloaden.
    • Tipp: Finden Sie einen oder zwei weitere eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren!
    • Schritt 1: Fertigen Sie sich zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was Sie „produzieren wollen“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzen Sie hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad).
    • Schritt 2: Nutzten Sie ein externes Mikrofon, Ihr Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt Ihres Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterladen [Win-|Mac-Version] und installieren) können Sie auch ihre Beiträge aufnehmen. Auf jeden Fall bietet Ihnen Audacity die Möglichkeit zum Schneiden Ihrer Audiodatei. Sie können auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Sie können einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlichen Sie Ihren Podcast in Ihren Seminarblog. Nutzen Sie hierfür die Funktion Hochladen/Einfügen direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achten Sie darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Melden Sie sich bei www.wikispaces.com mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: LernenIM2012
    • Finden Sie andere eSTUDIs und überlegen Sie sich einen Namen für Ihre Gruppe und ein Urlaubsziel.
    • Erstellen Sie im Wiki eine Seite für Ihre Gruppe. Dazu müssen Sie sich zunächst der „Edit“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreiben Sie den Namen Ihrer Gruppe, wählen den gesamten Namen an und bedienen sich der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigen Sie den Button „Save“. Sie haben nun eine Seite speziell für Ihre Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Gehen Sie nun auf die Seite, die Sie eben erstellt haben und machen Sie eine Liste mit den Dingen, die Sie für einen Urlaub benötigen. Über diese Liste schreiben Sie das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedienen Sie sich also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollen Sie die Reisemöglichkeiten sowie ihre jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergessen Sie nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektieren Sie hierzu im Blog: Würden Sie Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern finden Sie die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, die Kulturflatrate (wärt Ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet Ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß?
    Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man zeitgemäß mit den Daten umgehen könnte?

Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 13. Dezember 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (51. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Wie immer, können Sie hier auch auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 20. Dezember 2012, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

E-3 | Belegen & Zitieren

Zum Inhalt

In der letzten Episode soll folgender Problematik nachgegangen werden: Ich habe eine Präsentation erstellt und nun sollen noch ein paar Bilder hinein. Dazu nutze ich natürlich die Bildersuche von Google, die dort zu findenden Bilder kann ich ja ohne Probleme nutzen, oder doch nicht?

Lernvideo

Belegen & Zitieren – 18:54 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/IKh01tIG3vc“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
Einleitung zum Thema Urheberrecht. Was darf man und was nicht? Wie mit digitalen Kopien umgehen? Kultur-Flatrate vs. Internet-Sperrung.

Videos zur Vertiefung

Abmahnfallen im Internet – 3:15 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/kD8ef1F63Tk“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
„Rechtsanwalt Udo Vetter erklärt, was eine Abmahnung nach illegalem Musik- oder Film-Download bedeutet – und wie man unter bestimmten Umständen mit einem blauem Auge davonkommen kann.“

Elektrischer Reporter: Urheberrecht – 10:33 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/FbFjYSkkcAs“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
In dieser Folge des Elektrischen Reporters wird das aktuelle Urheberrecht hinterfragt: „Ist es zeitgemäß? Was soll mit so genannten Raubkopierern geschehen? Wem gehört eigentlich das ‚geistige Eigentum‘?“

Elektrischer Reporter: Creative Commons und Kulturflatrate – 10:35 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/2jykLBrPnyk“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
„Wie können Künstler noch Geld verdienen, wenn sich jeder im Internet selbst bedient? Der Elektrische Reporter zeigt Alternativen auf – von ‚Creative Commons‚ bis Kulturflatrate.“

Udo Vetter: Spielregeln für den zweiten Lebensraum – 59:11 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/sfiQCq42Q_E“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
Rechtsanwalt Udo Vetter geht in diesem knapp einstündigen Vortrag auf der re:publica 2010 u.a. auf die Themen Urheberrecht, Meinungsfreiheit und Impressumspflicht ein.

Weiterführende Internetquellen zum Urheberrecht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E-2 | Kollaborativ arbeiten

Zum Inhalt

In der zweiten Episode in diesem Modul wird zunächst das Wiki-Prinzip erläutert und gezeigt welche Rolle dieses bei kollaborativen Arbeitsprozessen in kleinen bis großen Gruppen sowie für einen selbst spielen kann. Anschließend werden Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration vorgestellt und gezeigt, wie man zur gleichen Zeit unabhängig vom Ort über verschiedene Dienste in einen kollaborativen Austausch treten kann: vom Skype-Video-Telefonat bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung von Präsentation über das Internet.

Lernvideo

Kollaborativ arbeiten – 15:46 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/N0MPK_jfU-E“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true" /]
Wie kann man mit Wikis kollaborativ über das Internet arbeiten und welche Dienste helfen einen für die Echtzeit-Kollaboration?

Videos zur Vertiefung

Mit TeamViewer kollaborativ arbeiten – 8:41 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/uG5ssSAW9pY“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
In diesem Screencast wird der kostenlose Dienst TeamViewer vorgestellt. Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie man gemeinschaftlich über das Netz an einem Rechner arbeiten (Fernwartung) und Präsentationen über eine Webseite ins Netz streamen kann.

Wikis in Plain English – 3:52 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/-dnL00TdmLY“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
In dieser Commoncraft Show gibt Lee LeFever eine kurze Erklärung zu Wikis und wie sie zur Gruppenkoordination verwendet werden können.

Literatur zur Vertiefung

Ebersbach, Anja u. a. (2008): Wiki: Web Collaboration, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Im Uni-Netz verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68173-1

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Wikis

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E-1 | Wissensartefakte bearbeiten

Zum Inhalt

Das Modul E Artefakte erstellen soll sich vollständig mit der Erstellung von Artefakten befassen: wie erstellt man Text-, Bild-, aber auch Audio- und Video-Produkte alleine und kollaborativ mit anderen und welche rechtlichen Dinge muss man hierbei beachten. Zu Beginn werfen wir einen Blick auf den Erstellungsprozess von Hausarbeiten und welche Online-Werkzeuge hierbei behilflich sein können. In dieser Episode gehen wir auch näher auf das Podcasting ein.

Lernvideo

Wissensartefakte bearbeiten – 24:57 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/TqM1v-7sBZQ“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
Die erste Episode enthält Tricks zum „Loslegen“ und Überwinden von Schreibblockaden, ergänzt um 7 Schritte zur Erstellung von schriftlichen Ausarbeitung und Online-Werkzeuge für Text- und Bildbearbeitung. Als „Add-on“ dieser Episode wird auch auf die Audio- und Videoproduktion eingegangen und hier speziell auf das Podcasting.

Zusatz: Werkzeuge für Episode E-1 & E-2 – 18:44 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/5RrZbQgG4-w“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
In dieser Zusatzepisode werden die Werkzeuge für die Episoden E-1 und E-2 im Modul E Artefakte erstellen vorgestellt. Es werden u.a. die Tools Stud.IPad, Screenr, Pixlr und viele mehr vorgestellt, die ihr zur Produktion von Text, Bild und Video sowie zur Kollaboration verwenden könnt.

Videos zur Vertiefung

Google Docs in Plain English – 2:51 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/eRqUE6IHTEA“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
Lee LeFever von der Commoncraft Show stellt in diesem Video sehr gut die möglichen Vorzüge dar, warum man bisher auf dem PC lokal abgelegte Dokumente im Netz speichern und bearbeiten könnte. Hierbei verwendet er das Beispiel Google Text & Tabellen (Google Docs).

Podcasting in Plain English – 3:00 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/j7V-CBgpsmI“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
Diese Folge von Lee LeFevers Commoncraft Show widmet sich dem Podcasting und stellt hierbei die Vorzüge gegenüber dem herkömmlichen Konsum von Medienprodukten über Radio und TV vor.

Werkzeuge zur Textverarbeitung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Bildbearbeitung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Podcasting

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-E2 | PLE

Im Modul E habt Ihr mehr darüber erfahren wie man Artefakte erstellt. Es wurde ein Überblick über verschiedene Werkzeuge zur alleinigen oder gemeinsamen Erstellung und Bearbeitung von Text-, Bild-, Audio- und Video-Produkten gezeigt. Eines der Werkzeuge habt Ihr Euch in dieser Woche selbst näher angeschaut und überlegt welche Rolle es in Eurer PLE spielen kann. Hier nun wieder ein paar Beispiele.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Erfolgserlebnisse

Gute Alternativen?  Christine schaut sich Konkurrenz der Klassiker an…

Sven stellt fest: Der Teamviewer ist nicht für die Gruppenarbeit geeignet

Gliffy vs. Visio! Philipp macht den Test

Beim Sprachenlernen muss man sprechen. Christine wählt Skype

„meine Dropbox und ich“ upb-siebertz kennt sich mit der Dropbox aus.

upb-staecker sieht die Dropbox als Retter in der Not wenn es hart auf hart kommt….

Maren könnte sich vorstellen gliffy oder teamviewer für die Uni zu nutzen.

Skeptisch

Alles ins Netz stellen? Torben bleibt mit seinen Daten lieber lokal.

Damit sich die Dropbox für ihr Lernprojekt eignet, so Franzi, müssten mehr Studenten sie überhaupt nutzen.

Laaaaangsam… Steffen findet Zoho ganz nett aber einfach zu langsam

Kommentieren nicht vergessen!

Viele von Euch haben es nicht vergessen und kommentieren regelmäßig alle drei Wochen die ihnen zugewiesenen Beiträge ihrer Kommilitonen. Dieses Feedback hilft nicht nur euch selbst, das Thema zu vertiefen sondern motiviert auch euer Gegenüber nochmals über den Beitrag zu reflektieren. Daher heute nochmals der Aufruf auch an die, die das Kommentieren ein wenig vernachlässigt haben: geht regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge angezeigt zu bekommen. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Technische Hürden

Falsche Schlagwort-Bezeichnung

Leider hat sich der Fehlerteufel in die Aufgabenstellung für das Modul E eingeschlichen: statt Modul_E-R für die Aufgabe in der zweiten Woche, musste es natürlich Modul_E-L heißen. Viele von euch hatten dennoch das richtige Schalgwort verwendet. Bei denjenigen, die das falsche Schlagwort verwendet haben, konnten wir dies systemintern ausbessern, so dass auch hier kein weiterer Handlungsbedarf von eurer Seite besteht. Wir entschuldigen uns für etwaige Verwirrungen!

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutoren Johannes & Jaci

eSTUDI-E1 | Reflexion

Wir starten nun schon ins letzte Drittel dieses Online-Seminars! Das aktuelle Modul setzt sich mit der Erstellung von Artefakten auseinander, versucht Hilfe bei der Anfertigung von Hausarbeiten zu liefern, zeigt wie man gemeinsam mit anderen oder alleine Wissensartefakte anfertigt und welche Rolle das Urheberrecht hierbei spielt.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Podcasting

Christina Siebertz und Franziska Stäcker machten einen Audio-Podcast in Form einer Umfrage, mit dem Thema Privatstudenten.

Wiki Wiki

Pandenhir beschreibt die Erfahrung mit der Erstellung eines Wikis und die eigene Schlussfolgerung.

Creative Commons & Co.

Dominic favorisiert das Konzept ‚Creative Commons‘, hält aber auch eine Kulturflatrate für durchsetzbar. Eine Internetsperre ist seiner Meinung nach nicht zeitgemäß.

Jakob kritisiert, dass auch nicht Nutzer eine mögliche Kulturflatrate mit Bezahlen müssten.

Torben möchte sein Internet gerne frei von staatlichen Beschränkungen und würde alle Bewegungen, die sich für einen gemeinnützigen Umgang mit Daten im Internet einsetzen unterstützen.

Technische Hürden

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutoren Jaci & Johannes

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (24. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellen Sie in vier einfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Wählen Sie eines der folgenden Themen aus:
      A: Soundseeing
      B: Sprachspiele
      C: Audiowerbung
      D: Diskussion / Interview / Umfrage
      E: Eigenes Thema
      Die Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) zu den Themen mit hilfreichen Tipps finden Sie hier als Zip-Datei zum downloaden.
    • Tipp: Finden Sie einen oder zwei weitere eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren!
    • Schritt 1: Fertigen Sie sich zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was Sie „produzieren wollen“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzen Sie hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad).
    • Schritt 2: Nutzten Sie ein externes Mikrofon, Ihr Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt Ihres Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterladen [Win-|Mac-Version] und installieren) können Sie auch ihre Beiträge aufnehmen. Auf jeden Fall bietet Ihnen Audacity die Möglichkeit zum Schneiden Ihrer Audiodatei. Sie können auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Sie können einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlichen Sie Ihren Podcast in Ihren Seminarblog. Nutzen Sie hierfür die Funktion Hochladen/Einfügen direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achten Sie darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Melden Sie sich bei www.wikispaces.com mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: LernenIM2012
    • Finden Sie andere eSTUDIs und überlegen Sie sich einen Namen für Ihre Gruppe und ein Urlaubsziel.
    • Erstellen Sie im Wiki eine Seite für Ihre Gruppe. Dazu müssen Sie sich zunächst der „Edit“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreiben Sie den Namen Ihrer Gruppe, wählen den gesamten Namen an und bedienen sich der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigen Sie den Button „Save“. Sie haben nun eine Seite speziell für Ihre Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Gehen Sie nun auf die Seite, die Sie eben erstellt haben und machen Sie eine Liste mit den Dingen, die Sie für einen Urlaub benötigen. Über diese Liste schreiben Sie das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedienen Sie sich also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollen Sie die Reisemöglichkeiten sowie ihre jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergessen Sie nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektieren Sie hierzu im Blog: Würden Sie Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern finden Sie die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, die Kulturflatrate (wärt Ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet Ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß?
    Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man zeitgemäß mit den Daten umgehen könnte?

Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 14. Juni 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (25. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Wie immer, können Sie hier auch auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 21. Juni 2012, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team