Schlagwort-Archive: kollaborativ

E-2 | Kollaborativ arbeiten

Zum Inhalt

In der zweiten Episode in diesem Modul wird zunächst das Wiki-Prinzip erläutert und gezeigt welche Rolle dieses bei kollaborativen Arbeitsprozessen in kleinen bis großen Gruppen sowie für einen selbst spielen kann. Anschließend werden Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration vorgestellt und gezeigt, wie man zur gleichen Zeit unabhängig vom Ort über verschiedene Dienste in einen kollaborativen Austausch treten kann: vom Skype-Video-Telefonat bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung von Präsentation über das Internet.

Lernvideos

Videos zur Vertiefung

Literatur zur Vertiefung

Ebersbach, Anja u. a. (2008): Wiki: Web Collaboration, Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. Im Uni-Netz verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68173-1

Jadin, Tanja (2007): Social Software für kollaboratives Lernen. In: Batinic, Bernad/Koller, Alfons/Sikora, Hermann (Hrsg.): E-Learning, digitale Medien und lebenslanges Lernen, Linz: Trauner, S. 23-35.

Thelen, Tobias/Gruber, Clemens (2003): Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs. In: Herres, Michael/Voß, Britta (Hrsg.): Digitaler Campus: Vom Medienprojekt zur nachhaltigen Mediennutzung auf dem Digitalen Campus, Münster (u.a.): Waxmann, S. 356-365.

Wolf, Anneke (2006): Wikipedia: Collaboraties Arbeiten im Internet. In: Hengartner, Thomas/Moser, Johannes (Hrsg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 639-650.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Wikis

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration

  • Keine weiteren Links.

C-1 | Vorlesungsbesuch

Zum Inhalt

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen. Darüber hinaus wird der Umgang mit kontinuierlichen, sozialen Informationsquellen vorgestellt. Die erste Episode wird euch präsentieren, wie ihr das Meiste aus eurem Besuch von Vorlesungen aber auch Seminaren herausziehen können. Wie bereitet man sich richtig vor, wie schreibt man mit und wie sieht eine vernünftige Nachbereitung aus?

Lernvideos

Tipp für Stud.IP

Mitschriften lassen sich hervorragend kollaborativ also gemeinsam mit den Kommilitonen erstellen. In Stud.IP der Uni Bremen wurde die Software Etherpad mit dem Namen „Stud.IPad“ integriert. Ihr könnt eure Dozenten fragen, ob sie für die jeweilige Veranstaltung dieses Modul über den „+“ Reiter freischalten. So habt ihr die Möglichkeit beliebig viele Pads anzulegen und gemeinsam in Echtzeit daran zu schreiben.

Diese Werkzeug könnt ihr übrigens auch für eure Lerngruppen in Stud.IP anlegen.

Ein anderes nützliches Programm zur Dokumentation und Nachbereitung der Vorlesungen ist LaTeX. Die Anleitung hierfür ist unter Wikipedia zu finden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich bei LaTeX um eine größere Datei zum Download handelt und eine gewisse Vorbereitungszeit eingeplant werden sollte. Danach ist es insbesondere im Umgang mit naturwissenschaftlichen Formeln und Zeichen eine große Hilfe.

Zur Darstellung der Vorlesungsinhalte eigenen sich auch sogenannte Web-Wikis. Hier kann kollaborativ ein Vorlesungsverzeichnis erstellt werden und jeder Zeit wieder aufgerufen und ergänzt werden.

Werkzeuge für den Vorlesungsbesuch

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-F1 | Reflexion

Das Modul F steht ganz im Zeichen der Darstellung von Ergebnissen eurer Lernprojekte. Hierzu zählen Prüfungen, Präsentationen und die Darstellung der eigenen Person im Netz. Neben Tipps zur Prüfungsvorbereitung und zum Halten von Präsentationen wurden auch Persönlichkeitsrechte thematisiert.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

MarcelKai und Simon haben sich mit dem Tool Sway auseinandergesetzt und eine klasse Präsentation zur „Geschichte des Döners“ erstellt. Absolut sehenswert!

Maike hat eine Personensuche über ein Mitglied der #eStudi-Veranstaltung durchgeführt und dabei herausgefunden, dass er sowohl ein engagierter Student als auch Sportler ist.

Sabine berichtet über Felix‘ Internetauftritt und dass er nichts zu befürchten hat.

Philipp schrieb einen sehr gelungenen Artikel über das Auftreten im Internet und hat Infos zu Alexander gesucht.

Jana hat über Ramona verschiedene Beiträge gefunden, die auch teilweise zu ihrem Studiengang passend sind.

Pia hat nicht sehr viel über ihre Kommilitonin gefunden und beschreibt deshalb noch etwas einen positive und negative Internetpräsenz.

Technische Hürden

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Blog-Herausforderung der Woche

Ihr seid nun schon so fit mit euren Blogs, dass wir diese Kategorie nun beenden. Außerdem habt ihr in der kommenden Woche ja nochmals mit der Videoerstellung ein bisschen mehr Aufwand. Viel Erfolg damit!

Bis nächste Woche!

Euer #eSTUDI-Team

E-2 | Kollaborativ arbeiten

Zum Inhalt

In der zweiten Episode in diesem Modul wird zunächst das Wiki-Prinzip erläutert und gezeigt welche Rolle dieses bei kollaborativen Arbeitsprozessen in kleinen bis großen Gruppen sowie für einen selbst spielen kann. Anschließend werden Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration vorgestellt und gezeigt, wie man zur gleichen Zeit unabhängig vom Ort über verschiedene Dienste in einen kollaborativen Austausch treten kann: vom Skype-Video-Telefonat bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung von Präsentation über das Internet.

Lernvideo

Kollaborativ arbeiten – 15:46 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/N0MPK_jfU-E“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true" /]
Wie kann man mit Wikis kollaborativ über das Internet arbeiten und welche Dienste helfen einen für die Echtzeit-Kollaboration?

Videos zur Vertiefung

Mit TeamViewer kollaborativ arbeiten – 8:41 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/uG5ssSAW9pY“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
In diesem Screencast wird der kostenlose Dienst TeamViewer vorgestellt. Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie man gemeinschaftlich über das Netz an einem Rechner arbeiten (Fernwartung) und Präsentationen über eine Webseite ins Netz streamen kann.

Wikis in Plain English – 3:52 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/-dnL00TdmLY“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ allowfullscreen="true"/]
In dieser Commoncraft Show gibt Lee LeFever eine kurze Erklärung zu Wikis und wie sie zur Gruppenkoordination verwendet werden können.

Literatur zur Vertiefung

Ebersbach, Anja u. a. (2008): Wiki: Web Collaboration, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Im Uni-Netz verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68173-1

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Wikis

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-1 | Vorlesungsbesuch

Zum Inhalt

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen. Darüber hinaus wird der Umgang mit kontinuierlichen, sozialen Informationsquellen vorgestellt. Die erste Episode wird Ihnen präsentieren, wie Sie das Meiste aus Ihrem Besuch von Vorlesungen aber auch Seminaren herausziehen können. Wie bereitet man sich richtig vor, wie schreibt man mit und wie sieht eine vernünftige Nachbereitung aus?

Lernvideo

Vorlesungsbesuch – 14:56 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/qKmcRfEcYuo" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Die erste Episode zeigt, wie man sich auf eine Vorlesung vorbereitet, mit Hilfe von Webtools mitarbeitet und wie eine vernünftige Nachbereitung aussieht.

Tipp für Stud.IP

Mitschriften lassen sich hervorragend kollaborativ also gemeinsam mit den Kommilitonen erstellen. In Stud.IP der Uni Bremen wurde die Software Etherpad mit dem Namen „Stud.IPad“ integriert. Ihr könnt Eure Dozenten fragen, ob sie für die jeweilige Veranstaltung dieses Modul über den „+“ Reiter freischalten. So habt Ihr die Möglichkeit beliebig viele Pads anzulegen und gemeinsam in Echtzeit daran zu schreiben.

Diese Werkzeug könnt Ihr übrigens auch für Eure Lerngruppen in Stud.IP anlegen.

Ein anderes nützliches Programm zur Dokumentation und Nachbereitung der Vorlesungen ist LaTeX. Die Anleitung hierfür ist unter Wikipedia zu finden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich bei LaTeX um eine größere Datei zum Download handelt und eine gewisse Vorbereitungszeit eingeplant werden sollte. Danach ist es insbesondere im Umgang mit naturwissenschaftlichen Formeln und Zeichen eine große Hilfe.

Zur Darstellung der Vorlesungsinhalte eigenen sich auch sogenannte Web-Wikis. Hier kann kollaborativ ein Vorlesungsverzeichnis erstellt werden und jeder Zeit wieder aufgerufen und ergänzt werden.

Werkzeuge für den Vorlesungsbesuch

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E-2 | Kollaborativ arbeiten

Zum Inhalt

In der zweiten Episode in diesem Modul wird zunächst das Wiki-Prinzip erläutert und gezeigt welche Rolle dieses bei kollaborativen Arbeitsprozessen in kleinen bis großen Gruppen sowie für einen selbst spielen kann. Anschließend werden Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration vorgestellt und gezeigt, wie man zur gleichen Zeit unabhängig vom Ort über verschiedene Dienste in einen kollaborativen Austausch treten kann: vom Skype-Video-Telefonat bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung von Präsentation über das Internet.

Lernvideo

Kollaborativ arbeiten – 15:46 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/N0MPK_jfU-E“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ /]
Wie kann man mit Wikis kollaborativ über das Internet arbeiten und welche Dienste helfen einen für die Echtzeit-Kollaboration?

Videos zur Vertiefung

Mit TeamViewer kollaborativ arbeiten – 8:41 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/uG5ssSAW9pY“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ /]
In diesem Screencast wird der kostenlose Dienst TeamViewer vorgestellt. Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie man gemeinschaftlich über das Netz an einem Rechner arbeiten (Fernwartung) und Präsentationen über eine Webseite ins Netz streamen kann.

Wikis in Plain English – 3:52 min

[kml_flashembed movie=“http://www.youtube.com/v/-dnL00TdmLY“ width=“580″ height=“350″ wmode=“transparent“ /]
In dieser Commoncraft Show gibt Lee LeFever eine kurze Erklärung zu Wikis und wie sie zur Gruppenkoordination verwendet werden können.

Literatur zur Vertiefung

Ebersbach, Anja u. a. (2008): Wiki: Web Collaboration, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Im Uni-Netz verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68173-1

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Wikis

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-1 | Vorlesungsbesuch

Zum Inhalt

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen. Darüber hinaus wird der Umgang mit kontinuierlichen, sozialen Informationsquellen vorgestellt. Die erste Episode wird Ihnen präsentieren, wie Sie das Meiste aus Ihrem Besuch von Vorlesungen aber auch Seminaren herausziehen können. Wie bereitet man sich richtig vor, wie schreibt man mit und wie sieht eine vernünftige Nachbereitung aus?

Lernvideo

Vorlesungsbesuch – 14:56 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/qKmcRfEcYuo" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Die erste Episode zeigt, wie man sich auf eine Vorlesung vorbereitet, mit Hilfe von Webtools mitarbeitet und wie eine vernünftige Nachbereitung aussieht.

Tipp für Stud.IP

Mitschriften lassen sich hervorragend kollaborativ also gemeinsam mit den Kommilitonen erstellen. In Stud.IP der Uni Bremen wurde die Software Etherpad mit dem Namen „Stud.IPad“ integriert. Ihr könnt Eure Dozenten fragen, ob sie für die jeweilige Veranstaltung dieses Modul über den „+“ Reiter freischalten. So habt Ihr die Möglichkeit beliebig viele Pads anzulegen und gemeinsam in Echtzeit daran zu schreiben.

Diese Werkzeug könnt Ihr übrigens auch für Eure Lerngruppen in Stud.IP anlegen.

Ein anderes nützliches Programm zur Dokumentation und Nachbereitung der Vorlesungen ist LaTeX. Die Anleitung hierfür ist unter Wikipedia zu finden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich bei LaTeX um eine größere Datei zum Download handelt und eine gewisse Vorbereitungszeit eingeplant werden sollte. Danach ist es insbesondere im Umgang mit naturwissenschaftlichen Formeln und Zeichen eine große Hilfe.

Zur Darstellung der Vorlesungsinhalte eigenen sich auch sogenannte Web-Wikis. Hier kann kollaborativ ein Vorlesungsverzeichnis erstellt werden und jeder Zeit wieder aufgerufen und ergänzt werden.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für den Vorlesungsbesuch

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E-2 | Kollaborativ arbeiten

Zum Inhalt

In der zweiten Episode in diesem Modul wird zunächst das Wiki-Prinzip erläutert und gezeigt welche Rolle dieses bei kollaborativen Arbeitsprozessen in kleinen bis großen Gruppen sowie für einen selbst spielen kann. Anschließend werden Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration vorgestellt und gezeigt, wie man zur gleichen Zeit unabhängig vom Ort über verschiedene Dienste in einen kollaborativen Austausch treten kann: vom Skype-Video-Telefonat bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung von Präsentation über das Internet.

Lernvideo

Kollaborativ arbeiten – 15:46 min


Wie kann man mit Wikis kollaborativ über das Internet arbeiten und welche Dienste helfen einen für die Echtzeit-Kollaboration?

Videos zur Vertiefung

Mit TeamViewer kollaborativ arbeiten – 8:41 min


In diesem Screencast wird der kostenlose Dienst TeamViewer vorgestellt. Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie man gemeinschaftlich über das Netz an einem Rechner arbeiten (Fernwartung) und Präsentationen über eine Webseite ins Netz streamen kann.

Wikis in Plain English – 3:52 min

In dieser Commoncraft Show gibt Lee LeFever eine kurze Erklärung zu Wikis und wie sie zur Gruppenkoordination verwendet werden können.

Literatur zur Vertiefung

Ebersbach, Anja u. a. (2008): Wiki: Web Collaboration, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Im Uni-Netz verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68173-1

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Wikis

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-1 | Vorlesungsbesuch

Zum Inhalt

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen. Darüber hinaus wird der Umgang mit kontinuierlichen, sozialen Informationsquellen vorgestellt. Die erste Episode wird Ihnen präsentieren, wie Sie das Meiste aus Ihrem Besuch von Vorlesungen aber auch Seminaren herausziehen können. Wie bereitet man sich richtig vor, wie schreibt man mit und wie sieht eine vernünftige Nachbereitung aus?

Lernvideo

Vorlesungsbesuch – 14:56 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/qKmcRfEcYuo" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Die erste Episode zeigt, wie man sich auf eine Vorlesung vorbereitet, mit Hilfe von Webtools mitarbeitet und wie eine vernünftige Nachbereitung aussieht.

Tipp für Stud.IP

Mitschriften lassen sich hervorragend kollaborativ also gemeinsam mit den Kommilitonen erstellen. In Stud.IP der Uni Bremen wurde die Software Etherpad mit dem Namen „Stud.IPad“ integriert. Ihr könnt Eure Dozenten fragen, ob sie für die jeweilige Veranstaltung dieses Modul über den „+“ Reiter freischalten. So habt Ihr die Möglichkeit beliebig viele Pads anzulegen und gemeinsam in Echtzeit daran zu schreiben.

Diese Werkzeug könnt Ihr übrigens auch für Eure Lerngruppen in Stud.IP anlegen.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für den Vorlesungsbesuch

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E-2 | Kollaborativ arbeiten

Zum Inhalt

In der zweiten Episode in diesem Modul wird zunächst das Wiki-Prinzip erläutert und gezeigt welche Rolle dieses bei kollaborativen Arbeitsprozessen in kleinen bis großen Gruppen sowie für einen selbst spielen kann. Anschließend werden Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration vorgestellt und gezeigt, wie man zur gleichen Zeit unabhängig vom Ort über verschiedene Dienste in einen kollaborativen Austausch treten kann: vom Skype-Video-Telefonat bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung von Präsentation über das Internet.

Lernvideo

Kollaborativ arbeiten – 15:46 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/N0MPK_jfU-E" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Wie kann man mit Wikis kollaborativ über das Internet arbeiten und welche Dienste helfen einen für die Echtzeit-Kollaboration?

Videos zur Vertiefung

Mit TeamViewer kollaborativ arbeiten – 8:41 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/uG5ssSAW9pY" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

In diesem Screencast wird der kostenlose Dienst TeamViewer vorgestellt. Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie man gemeinschaftlich über das Netz an einem Rechner arbeiten (Fernwartung) und Präsentationen über eine Webseite ins Netz streamen kann.

Wikis in Plain English – 3:52 min

In dieser Commoncraft Show gibt Lee LeFever eine kurze Erklärung zu Wikis und wie sie zur Gruppenkoordination verwendet werden können.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/-dnL00TdmLY" width="480" height="385" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Ebersbach, Anja u. a. (2008): Wiki: Web Collaboration, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Im Uni-Netz verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68173-1

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Wikis

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.