Schlagwort-Archive: Module

G-1 | Online kommunizieren

Zum Inhalt

Die Episode 1 im Modul G Sich austauschen befasst sich mit der Frage: Warum und wie online kommunizieren? Es wird hierbei näher auf die Erscheinungsformen und Eigenschaften von Online-Kommunikation eingegangen. Außerdem gibt es Informationen zur sogenannten „Netiquette“. Darüber hinaus werden verschiedene Online-Werkzeuge zur Kommunikation vorgestellt.

Lernvideo

Online kommunizieren – 23:24 min

Kurze Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, Online zu kommunizieren. Sowie noch ein paar Benimmregeln für das Online-Kommunizieren mit zwei Tool-Empfehlungen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/B5mziVZabxs" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Hinweise und Tipps zu verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten im Netz

Weiter Videos finden sie auf http://screenr.com/user/kadewe

Videos zur Vertiefung

Mediennutzung im Wandel – 6:57 min

In dem vom Hamburger Unternehmen „TheMediaLab“ in Auftrag gegebenen Video wird gezeigt, was sich in den letzten 20 Jahren durch das Internet in unserer Kommunikation geändert hat. In diesem ersten Teil wird insbesondere auf die mobile Kommunikation und die damit verbundene ständige Erreichbarkeit eingegangen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/57FxaAUOxZ4" width="425" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommuni-kationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

Kielholz, Annette (2008): Online-Kommunikation die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis, Berlin: Springer, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universit Bremen).

Misoch, Sabina (2006): Online-Kommunikation, Konstanz: UVK-Verl.-Ges., (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Zerfaß, Ansgar, Martin Welker und Jan Hendrik Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web: Grundlagen und Methoden, Bd. 1, Köln: Halem.

Zerfaß, Ansgar, Martin Welker und Jan Hendrik Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web: Strategien und Anwendungen, Bd. 2, Köln: Halem.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Online-Kommunikation

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

F-3 | Sich selbst darstellen

Zum Inhalt

Wir hinterlassen im Netz immer mehr freiwillig Daten über uns. Dies kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Die Selbstdarstellung kann sich im Zusammenhang mit dem bereits vorgestellten Konzept der E-Portfolios in Episode D-3 durchaus positiv auf die Karriere auswirken. Gleichwohl werden in diesem Zusammenhang aber auch kritische Stimmen laut, wonach jedes veröffentlichte Partybild beim zukünftigen Arbeitgeber negativ aufstoßen könnte. In dieser letzten Episode des Moduls möchten wir uns kritisch mit der Thematik Selbstdarstellung auseinandersetzen und hierbei für den Persönlichkeits- und Datenschutz sensibilisieren.

Lernvideo

Sich selbst darstellen – 14:55 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/DuWSUIlhwbA"width="580" height="350" wmode="transparent"/]

Warum sollte man sich im Netz präsentieren? Welche positiven Seiten hat das, aber auch welche negativen? Auf welche Persönlichkeitsrechte kann ich mich im Netz berufen?

Videos zur Vertiefung

Digitale Identität:Das Ich im Netz – 10:12 min

Diese Episode des Elektrischen Reporters befasst sich mit der Darstellung der eigenen Person im Netz und welche Auswirkungen die auf unsere reale Identität hat.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/A0Tlba3N3jQ"width="580" height="350"wmode="transparent" /]

Masken, Date & Mensa

Drei Videos aus der deutschen Aufklärungskampagne unter dem Titel „Watch Your Web!“.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/4UvtwRK-K5I" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/mgHycMBGzp4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/OZW0fyAJKAI" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Exkurs: Datenschutz

In diesem kleinen Exkurs sei auf das Buch „Die Datenfresser“ von Constanze Kurz und Frank Rieger hingewiesen. Aus dem Klappentext:

„Woher weiß Amazon, daß ich Gitarre spiele, obwohl ich dort nur Bücher kaufe? Warum findet Facebook jeden meiner Bekannten? Auf welche Datenspuren hat der Staat Zugriff, und was kann er aus ihnen herauslesen?“

Wer sich etwas intensiver mit dem Thema Datenschutz und insbesondere dem automatisierten Sammeln von enormen Datenbergen beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Argumente für Datensparsamkeit und einen kritischen Blick auf so manchen Dienstleister inklusive. Neben dem Buchhändler eures Vertrauens, könnt ihr das Buch auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung günstig erwerben.

Besonders interessant neben dem Buch sind die Hinweise auf der Website. Unter dem Titel „Digitale Mündigkeit“ finden sich Hinweise und Tricks zu folgenden Themen:

http://datenfresser.info

Weiterführende Internetquellen zur Selbstdarstellung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Weiterführende Internetquellen zum Persönlichkeitsschutz

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

F-2 | Präsentation von Ergebnissen

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul F Ergebnisse darstellen soll sich mit der Präsentation von Ergebnissen befassen. Hierunter soll insbesondere das Halten von Referaten verstanden werden und wie man hierbei welche Werkzeuge unterstützend einsetzen kann. Neben der Toolvorstellungen werden Tipps zur Vorbereitung und zum Halten von Präsentationen gegeben.

Lernvideo

Präsentation von Ergebnissen – 19:33 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/OiGETWsuGhM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Warum Präsentationen halten? Wie vorbereiten und halten? Wie sieht eine interessante Präsi aus? Welche Online-Tools zum Erstellen und Veröffentlichen im Netz gibt es?

Literatur zur Vertiefung

Böhringer, Joachim, Bühler, Peter & Schlaich, Patrick (2007): Präsentieren in Schule, Studium und Beruf, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Online im Uni-Netz oder über Proxy verfügbar: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-45709-1

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Prüfungsvorbereitung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

F-1 | Prüfungen vorbereiten

Zum Inhalt

Dieses Modul soll sich mit der Darstellung von (Lernprojekt-)Ergebnissen beschäftigen. Ein klassisches Format an Universitäten sind hierbei schriftliche oder mündliche Prüfungen. Wir wollen uns in der ersten Episode mit der Vorbereitung von Prüfungen auseinandersetzen und auch das ein oder andere hilfreiche Werkzeug hierfür vorstellen.

Lernvideo

Prüfungen vorbereiten – 19:10 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Qqugpws0uBw" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Warum Prüfungen? Wie darauf vorbereiten? Welche vermeidbaren Fehler gibt es? Welche Tools können helfen?

Videos zur Vertiefung

Cobocards Intro – 2:08 min

In diesem Intro-Video wird der kostenlose Karteikarten-Trainer Cobocards vorgestellt und gezeigt, wie man mit ihm gemeinsam mit anderen über das Netz lernen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/qREZdPtRNpU" width="480" height="385" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Metzig, Werner & Schuster, Martin (2006): Prüfungsangst und Lampenfieber: Bewertungssituationen vorbereiten und meistern, Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Online im Uni-Netz oder über Proxy verfügbar: http://dx.doi.org/10.1007/3-540-28358-7

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Prüfungsvorbereitung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (52. – 02. Kalenderwoche)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung.

  1. In der ersten Episode wurden Tricks vorgestellt, um mit einer Hausarbeit loszulegen. Welche werden Sie ausprobieren bzw. haben am besten für Sie funktioniert?
  2. Hören Sie regelmäßig Podcasts? Wenn ja, welche und was gefällt Ihnen daran besonders?
  3. Für was nutzen Sie die Wikipedia? Prüfen Sie die in der Wikipedia gesammelten Inhalte? Wenn ja, wie?
  4. In der zweiten Episode tauchte in den weiterführenden Internetquellen auch die Diskussion zu „Inkludisten“ und „Exkludisten“ in der Wikipedia auf. Sehen Sie sich die beiden Beiträge an und ergreifen Sie für das von Ihnen bevorzugte Lager in Ihrem Blog Partei.
  5. Neben den Wikis als asynchrone Werkzeuge zur Kollaboration über das Internet wurden in diesem Modul auch Dienste zur Real-Time-Collaboration (RTC) vorgestellt. Wo sehen Sie Schwierigkeiten bei der RTC?
  6. Als wie realistisch erachten Sie die Einführung der vorgestellte „Kulturflatrate“? Zu welchen Schwierigkeiten könnte es Ihrer Meinung nach kommen?
  7. Wie könnte man Ihres Erachtens die Urheberrechtsproblematik im Zusammenhang mit digitalen Medien im Internet in den Griff bekommen? Wie sollten v.a. auch (Lehrbuch-)Verlage auf die Möglichkeiten digitaler Verbreitung und Vervielfältigung reagieren?

Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Bloggen und Kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: bis 12. Januar 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (03. Kalenderwoche)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Wie immer, können Sie hier auch auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 19. Januar 2012, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Zum Schluss noch eine kleine Suchgeschichte der besonderen Art 🙂

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/GkHNNPM7pJA" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Ihr eSTUDI-Team

E-3 | Belegen & Zitieren

Zum Inhalt

In der letzten Episode soll folgender Problematik nachgegangen werden: Ich habe eine Präsentation erstellt und nun sollen noch ein paar Bilder hinein. Dazu nutze ich natürlich die Bildersuche von Google, die dort zu findenden Bilder kann ich ja ohne Probleme nutzen, oder doch nicht?

Lernvideo

Belegen & Zitieren – 18:54 min


Einleitung zum Thema Urheberrecht. Was darf man und was nicht? Wie mit digitalen Kopien umgehen? Kultur-Flatrate vs. Internet-Sperrung.

Videos zur Vertiefung

Abmahnfallen im Internet – 3:15 min

„Rechtsanwalt Udo Vetter erklärt, was eine Abmahnung nach illegalem Musik- oder Film-Download bedeutet – und wie man unter bestimmten Umständen mit einem blauem Auge davonkommen kann.“

Elektrischer Reporter: Urheberrecht – 10:33 min

In dieser Folge des Elektrischen Reporters wird das aktuelle Urheberrecht hinterfragt: „Ist es zeitgemäß? Was soll mit so genannten Raubkopierern geschehen? Wem gehört eigentlich das ‚geistige Eigentum‘?“

Elektrischer Reporter: Creative Commons und Kulturflatrate – 10:35 min

„Wie können Künstler noch Geld verdienen, wenn sich jeder im Internet selbst bedient? Der Elektrische Reporter zeigt Alternativen auf – von ‚Creative Commons‚ bis Kulturflatrate.“

Udo Vetter: Spielregeln für den zweiten Lebensraum – 59:11 min

Rechtsanwalt Udo Vetter geht in diesem knapp einstündigen Vortrag auf der re:publica 2010 u.a. auf die Themen Urheberrecht, Meinungsfreiheit und Impressumspflicht ein.

Weiterführende Internetquellen zum Urheberrecht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E-2 | Kollaborativ arbeiten

Zum Inhalt

In der zweiten Episode in diesem Modul wird zunächst das Wiki-Prinzip erläutert und gezeigt welche Rolle dieses bei kollaborativen Arbeitsprozessen in kleinen bis großen Gruppen sowie für einen selbst spielen kann. Anschließend werden Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration vorgestellt und gezeigt, wie man zur gleichen Zeit unabhängig vom Ort über verschiedene Dienste in einen kollaborativen Austausch treten kann: vom Skype-Video-Telefonat bis hin zur gemeinschaftlichen Erstellung von Präsentation über das Internet.

Lernvideo

Kollaborativ arbeiten – 15:46 min


Wie kann man mit Wikis kollaborativ über das Internet arbeiten und welche Dienste helfen einen für die Echtzeit-Kollaboration?

Videos zur Vertiefung

Mit TeamViewer kollaborativ arbeiten – 8:41 min


In diesem Screencast wird der kostenlose Dienst TeamViewer vorgestellt. Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie man gemeinschaftlich über das Netz an einem Rechner arbeiten (Fernwartung) und Präsentationen über eine Webseite ins Netz streamen kann.

Wikis in Plain English – 3:52 min

In dieser Commoncraft Show gibt Lee LeFever eine kurze Erklärung zu Wikis und wie sie zur Gruppenkoordination verwendet werden können.

Literatur zur Vertiefung

Ebersbach, Anja u. a. (2008): Wiki: Web Collaboration, Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Im Uni-Netz verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68173-1

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Wikis

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Echtzeit-Kollaboration

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

E-1 | Wissensartefakte bearbeiten

Zum Inhalt

Das Modul E Artefakte erstellen soll sich vollständig mit der Erstellung von Artefakten befassen: wie erstellt man Text-, Bild-, aber auch Audio- und Video-Produkte alleine und kollaborativ mit anderen und welche rechtlichen Dinge muss man hierbei beachten. Zu Beginn werfen wir einen Blick auf den Erstellungsprozess von Hausarbeiten und welche Online-Werkzeuge hierbei behilflich sein können. In dieser Episode gehen wir auch näher auf das Podcasting ein.

Lernvideo

Wissensartefakte bearbeiten – 24:57 min


Die erste Episode enthält Tricks zum „Loslegen“ und Überwinden von Schreibblockaden, ergänzt um 7 Schritte zur Erstellung von schriftlichen Ausarbeitung und Online-Werkzeuge für Text- und Bildbearbeitung. Als „Add-on“ dieser Episode wird auch auf die Audio- und Videoproduktion eingegangen und hier speziell auf das Podcasting.

Zusatz: Werkzeuge für Episode E-1 & E-2 – 18:44 min


In dieser Zusatzepisode werden die Werkzeuge für die Episoden E-1 und E-2 im Modul E Artefakte erstellen vorgestellt. Es werden u.a. die Tools Stud.IPad, Screenr, Pixlr und viele mehr vorgestellt, die ihr zur Produktion von Text, Bild und Video sowie zur Kollaboration verwenden könnt.

Videos zur Vertiefung

Google Docs in Plain English – 2:51 min

Lee LeFever von der Commoncraft Show stellt in diesem Video sehr gut die möglichen Vorzüge dar, warum man bisher auf dem PC lokal abgelegte Dokumente im Netz speichern und bearbeiten könnte. Hierbei verwendet er das Beispiel Google Text & Tabellen (Google Docs).

Podcasting in Plain English – 3:00 min

Diese Folge von Lee LeFevers Commoncraft Show widmet sich dem Podcasting und stellt hierbei die Vorzüge gegenüber dem herkömmlichen Konsum von Medienprodukten über Radio und TV vor.

Werkzeuge zur Textverarbeitung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Bildbearbeitung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Podcasting

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D Aufgaben | Wissen verarbeiten

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zeitnahes Feedback nur für Beträge gewährleisten und für die eSTDUI-Rundschau berücksichtigen können, die die Bearbeitungszeiträume für die Aufgaben einhalten. Diese enden stets am Donnerstag einer Woche, damit wir Donnerstagnachmittag und Freitag Zeit haben Feedback zu schreiben und die Rundschau zusammen zu stellen.

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (50. Kalenderwoche)

Wählen sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema Information Processing und beziehen sie hierzu in einem Artikel innerhalb ihres Blogs Stellung.

  1. Wie verwalten Sie Ihre Lesezeichen? Wo sehen Sie die Potenziale vom Social Bookmarking für sich selbst?
  2. Wo liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile und wo Nachteile von Folksonomy?
  3. Wie haben Sie bisher die Literatur für eine Hausarbeit verwaltet? Welche Erfahrungen haben Sie mit der Methode gemacht?
  4. Blogs dienen doch lediglich der Selbstdarstellung, wenn ich Informationen zu einem Thema suche, gehe ich lieber in die Bibliothek.“ – Warum könnte sich der Blick in Weblogs doch lohnen?
  5. Führten Sie bereits vor der Veranstaltung einen Blog? Warum haben Sie aufgehört bzw. bloggen Sie noch?
  6. Der Thesis-Blog als „Beweis“, die Arbeit selbst geschrieben zu haben? Sollten alle Master-Studenten verpflichtet werden, einen Blog über die Entstehung Ihrer Arbeit zu schreiben, so wie das Thomas Bernhardt gemacht hat?
  7. Der englische Guardian will nur noch Journalisten einstellen, die einen eigenen Blog haben. Welche Rolle spielen Blogs ihrer Meinung nach für den Journalismus?
  8. Was zum Basteln: In der ersten Episode wurde das Werkzeug Yahoo-Pipes vorgestellt. Schauen Sie sich das Werzeug genauer an (u.a. mit diesem hilfreichen Tutorial) und „basteln“ Sie sich eine Pipe für ihr Lernprojekt (z.B. mit Filtern für sie relevante Quellen). Dokumentieren Sie das Ergebnis in Ihrem Blog und bauen Sie es in Ihrem Blog als Badge oder per RSS ein.

Im Aktivitätsstream unserer Seminargruppe erscheinen inzwischen alle Blogbeträge und -kommentare Ihrer Kommilitonen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Bloggen und kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: bis 15. Dezember 2011, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (51. Kalenderwoche)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur Verwaltung von Internetressourcen (z.B. delicious.com, diigo.com oder zotero.org) genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 22. Dezember 2011, 12 Uhr

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten sie Fragen haben, stellen sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

D-3 | Wissen reflektieren

Zum Inhalt

Sie führen nun bereits seit Beginn des Semesters einen Weblog und haben im Schnitt bereits sechs Blogbeiträge geschrieben und ähnlich viele Kommentare erhalten. In der letzten Episode im Modul D Wissen verarbeiten möchten wir daher das Thema Bloggen vertiefen und uns genauer Anschauen, welche Rolle die Reflexion im Lernprozess spielt sowie welchen Mehrwerte E-Portfolios bieten.

Lernvideo

Wissen reflektieren Teil 1 – 12:35 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/bp461B_vKCc" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Wissen reflektieren Teil 2 – 14:20 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/GV1yZTxj7-4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Videos zur Vertiefung

Blogs in Plain English – 2:58 min

Lee LeFever von Common Craft stellt in diesem Kurzvideo vor, was den Reiz an Blogs ausmacht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NN2I1pWXjXI" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag.

Alby, Tom (2007): Professionell bloggen mit WordPress, 1. Aufl., Hanser Fachbuch, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für’s Bloggen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.