Archiv der Kategorie: WiSe12/13

eSTUDI-B1 | Erfolgreich studieren

Das zweite Modul beschäftigt sich mit dem Thema „Erfolgreich studieren“ und hält hierbei neben einer Reihe von praktischen Tipps auch ein paar Toolempfehlungen für Euch parat. In dieser eSTUDI-Rundschau möchten wir wieder usgewählte Blog-Beträge vorstellen und auf technische Hürden eingehen (z.B. eine Lösung für die Registrierung bei so vielen verschiedenen Diensten).

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Diese Woche hattet Ihr die Möglichkeit eines dieser Themen zu wählen.

  1. Remember the milk
  2. die GTD-Methode
  3. Kriterien zum effizienten Lernen
  4. Lernplan
  5. persönliche Faktoren in Ihrer Lernphase

Blogs der Woche

Neugierig auf andere Beiträge? Hier nochmals unser Aufruf zum Kommentieren: geht bitte in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Aufgabe 1 & 2 – Get it done!!!

Rtm oder Wunderlist? René macht den Vergleich.

Sehr kritisch und hilfreich! Wojtek wirft einen strengen Blick auf Rtm.

Los, Aufwachen!!! Warum wird rtm Mona vielleicht nicht ausschlafen lassen?

Aufgabe 3 & 4 – Wer ist jetzt Experte in Prokrastination?

Lela rät Hans „Immer ein bisschen zwischendurch“ außerdem sollte er seinen Stundenplan ein wenig ausdünnen.

Vanessa erstellt einen sehr übersichtlichen Lernplan. Schaut selbst!

Aufgabe 5 – to be ist to do …

Gut oder Schlecht? Mehmet zählt auf was das erfolgreiche Studieren beeinflussen kann.

Dennis zeigt seine Tipps mit tollen Bildern.

Technische Hürden

Denkt weiterhin daran euren Beiträgen die richtigen Schlagworte zu geben, damit sie richtig bei uns im System eingeordnet werden können!

Fragen könnt ihr wie immer direkt hier im Blog als Kommentar stellen oder im Forum der Seminarguppe.

Blog-Herausforderung der Woche

Immer nur Text? Das ist in einem Blog nicht nötig. Jeder Beitrag kann multimedial aufbereitet werden. Bilder, Videos usw. sind gar nicht so schwierig einzufügen!

Aufgabe: Fügt in eurem nächsten Blog-Beitrag ein Multimedia-Element mit ein (Bild, Video und/oder Audio)!

Wichtig: Wenn ihr Dinge von von fremden Webseiten verwenden wollt, stellt sicher, dass ihr die Erlaubnis bei Werken mit Copyright dazu habt! Verlinkt auf die Quelle bzw. nutzt Werke mit Creative Common Lizenz (und gebt diese an!) oder erstellt einfach selbst Bild, Video oder Ton! (Rechtliche Dinge werden auch noch in einer weiteren eSTUDI-Episode behandelt!)

Challenge accepted?

Evaluation

Bisher hat lediglich ein Viertel an der Evaluation von Thomas Bernhardt teilgenommen. Da repräsentative Aussagen zur Veranstaltung getroffen werden sollen, rufen wir Euch auch in dieser eSTUDI-Rundschau nochmals zur Teilnahme auf.

In diesen beiden Fragebögen geht es zunächst um Eure Lernstrategien und den Einsatz von digitalen Medien. Ihr findet die beiden hier:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Die Fragebögen können bis zum 11. November 2012 ausgefüllt werden.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutorin Jaci

B Aufgaben | Erfolgreich studieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (44. KW, Schlagwort: Modul_B-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Erfolgreich studieren“ und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung:

  1. Melden Sie sich, evtl. mit einer der vorgestellten „Trash-Mails“ (z.B. 10 Minute Mail oder Trash-Mail), bei „Remember-the-milk“ an.  Machen Sie sich mit dem Dienst vertraut und planen Sie dort ihre nächste Woche mit allen Terminen. Schildern Sie im Blogbeitrag ihre Erfahrungen. Wo hatten Sie Schwierigkeiten? Was hat Ihnen gefallen? Wo sehen Sie die Grenzen dieses Dienstes? Wo die Vor- und Nachteile gegenüber einer analogen Variante wie zum Beispiel Klebezettel an einer Pinnwand daheim?
  2. Wo sehen Sie die Potentiale der GTD-Methode für Sie persönlich? Gibt es Parallelen zwischen der GTD-Methode und Ihrer Methode der Organisation? Diskutieren Sie weitere Methoden zur Selbstorganisation mit Ihren Kommilitonen im Blog.
  3. Analysieren Sie diesen Wochenplan mit den Ihnen bekannten Kriterien zum effizienten Lernen! Listen Sie die positiven sowie die negativen Aspekte auf und gebe Sie Verbesserungsvorschläge. Wie könnte Hans seine Zeit effizienter nutzen?
  4. Erstellen Sie einen Lernplan auf der Basis ihres aktuellen Stundenplans. Das Lernziel ist ebenfalls eine Klausur am Montag. Stellen Sie diesen Stundenplan online und bewerten Sie mindestens einen Stundenplan eines Kommilitonen und geben Sie Verbesserungsvorschläge.
  5. Welche persönlichen Faktoren spielen in Ihrer Lernphase eine entscheidende Rolle?

Bearbeitungszeitraum: bis 1. November 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (45. KW, Schlagwort: Modul_B-L)

Konkretisieren Sie Ihr Lernprojekt und legen Sie hierfür innerhalb Ihres Blogs eine statische Seite an. Beschreiben Sie möglichst genau, was Sie in Ihrem Projekt erreichen wollen, wo mögliche Gefahren aber auch Chancen zum Scheitern oder Gelingen Ihres Projektes liegen könnten. Als Inspiration finden Sie hier Lernprojekte vorangegangener Semester sowie ein weiteres Beispiel in diesem Video.

Wählen Sie sich anschließen eines der im Modul vorgestellten Werkzeuge zur Organisation von Aufgaben und Projekten (z.B. Remember the Milk). Versuchen Sie die Aufgaben Ihres Lernprojekts in dieses Werkzeug zu übertragen. Achten Sie auf eine sinnvolle Sequenzierung von Aufgaben (also nicht zu kleinteilig, aber auch nicht zu grob – Einzelschritte!). Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 8. November 2012, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_B-R oder Modul_B-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Fragebögen zur Veranstaltung

Wie Sie bereits wissen, wird unser Online-Selbstlernangebot evaluiert. Hierfür gibt es zu Beginn zwei und am Ende der Veranstaltung einen Fragebogen zu Ihren Lernstrategien und dem Einsatz von digitalen Medien. Sie finden die ersten beiden Fragebögen unter folgenden Links:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

B-3 | Effektiv lernen

Zum Inhalt

Nachdem wir in der vorherigen Episode mehr darüber erfahren haben, ein Projekt zu planen und hierfür passende Werkzeuge kennen gelernt haben, wollen wir Ihnen zum Schluss noch ein paar Tipps geben, die Ihnen bei dem Wust an Aufgaben helfen können den Überblick zu behalten und dabei der Fragen nachgehen: Wie lässt sich mein Lernprozess effektiv gestalten?

Lernvideo

Effektiv lernen – 13:41 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rF6Afx9OHWo" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Hier gibt es praktische Tipps, um Lernen effektiv zu gestalten.

Weitere Methoden – 6:25 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/oyoN_DtyjrE" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Hier weitere Tipps, um Lernen effektiv zu gestalten.

Finden Sie Ihren persönlichen Lernstil heraus und erhöhen Sie ihre Effektivität!
http://www.lehridee.de/data/doc/id_328/Lernstile.pdf

Erfahren Sie mehr über Zeitmanagement:
http://www.zeitblueten.com/2529/zeitmanagement-studieren/

Der größte Gegner: Prokrastination

Wir werden Ihnen im Laufe des Seminars viele Internet-Werkzeuge vorstellen. Die anhaltende Präsenz des Internets beim Lernen birgt aber auch ein Risiken, so wird z.B. das Phänomen der „Prokrastination“ unterstützt. Verlieren Sie daher nie Ihre eigentlichen Aufgaben aus den Augen!

„Procrastination“ – 4:16 min

Dieses Video von Johnny Kelly entstand an der Royal Academy of Fine-Arts (2007) und zeigt auf sehr kreative Weise worum es bei Prokrastination geht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/UXziurFkQxM" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

„Procrastination“ – 1:20 min

Auch die „Tales Of Mere Existence“ beschäftigen sich mit diesem Phänomen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/4P785j15Tzk" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

„Platz 1 – „Facebook statt Hausarbeit“ – Science Slam Münster“ – 10:04 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/KAQeqp64iao" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

B-2 | Lernen planen

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul B soll sich vorwiegend Ihrem Lernprojekt widmen. Hierzu wollen wir uns die Planung eines Projektes genauer anschauen: Was sollte man beachten? Worauf kommt es an? Außerdem zeigen wir Ihnen Werkzeuge, die einen nicht nur bei größeren Projekten sondern auch bei der Vielzahl an täglichen ToDo’s unterstützen können.

Lernvideo

Lernen planen – Methoden – 12:36 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/XDpx1H723t0" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Im ersten Teil dieser Episode werden Methoden zur Planung von Lernprojekten vorgestellt, u.a. die Eisenhower-Matrix sowie Getting Things Done.

Lernen planen – Werkzeuge – 11:28 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/a5FoUcxL3RQ" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Der zweite Teil zeigt mögliche Werkzeuge zur Projektplanung und zur Verwaltung von ToDo-Listen.

Hinweis: Zur Zeit scheint www.astrid.com technische Probleme zu haben. (Stand 26.4.2012)

Beispiele für Lernprojekte – 3:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/va7mlzSqQ94" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Kennen Sie schon die „Wegwerf“-E-Mail-Adresse?

Sie wollen eines der im Lernvideo vorgestellten Werkzeuge für Ihre Lernplanung ausprobieren, aber möchten Ihre E-Mail-Adresse nicht so leicht hergeben für etwas, das Sie noch gar nicht so genau kennen?

Kein Problem: Legen Sie sich eine Trash-Mail-Adresse an!

Was ist das? Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine E-Mail-Adresse, die Sie einfach wieder „wegwerfen“ können. Oft wird das auch automatisch für Sie erledigt. In diesem temporären Postfach können Sie dann beispielsweise die Zugangsdaten für Ihre Anmeldung bei „Remember the milk“ etc. empfangen.

Wozu das Ganze? Vorteil gegenüber einer regulären Zweitadresse ist, dass die Anmeldung bei einem der Trash-Mail-Anbieter i.A. sehr schnell geht, weitestgehend anonym ist und Sie den Account nicht weiter pflegen müssen.

Hier finden Sie ein paar Anbieter. Aber beachten Sie, dass nicht jeder Dienst, bei dem Sie sich gerne anmelden möchten, jede „Wegwerf“-Adresse zulässt. Testen Sie es aus!

Videos zur Vertiefung

Trailer für „Dinge geregelt kriegen“ von Passig & Lobo – 1:23 min

Schöpfungsgeschichte à la Passig und Lobo

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/YAlGk6NKZHI" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

 

Speziell für Paderborner Studierende

Die Zentrale Studienberatung der Universität Paderborn (ZSB) bietet in regelmäßigen Abständen eine Einführung in Studientechniken an. Hier können Sie Präsenzseminare besuchen, welche sich mit folgenden Fragen beschäftigen:

·           Wie organisiere ich mich?
·           Wie plane ich meine (Studien-)Zeit?
·           Wie lerne ich effizient?
·           Wie lese ich Fachliteratur?
·           Wie schreibe ich in der Vorlesung mit?
·           Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?

Ebenso werden die verschiedenen Lernzentren an der Universität Paderborn vorgestellt und es werden Literaturtipps angegeben, welche in der Unibibliothek direkt ausgeliehen werden können. Unter folgenden Link finden Sie alle Informationen übersichtlich und kompakt dargestellt.

Literatur zur Vertiefung

Allen, David (2007): Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag, 11. Aufl., Piper.

Allen, David (2010): So kriege ich alles in den Griff: Selbstmanagement im Alltag, 2. Aufl., Piper.

Covey, Stephen R. (2005): Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, 16. Aufl., Gabal.

Guderian, Claudia (2008): Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden. Schluss mit Aufschieben, Verzetteln, Verplanen!, 1. Aufl., Moderne Verlagsges. Mvg.

Passig, Kathrin und Sascha Lobo (2010): Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin, rororo.

Seiwert, Lothar J. (2010): simplify your time: Einfach Zeit haben 1st ed., Campus Verlag.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Projektplanung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Getting Things Done

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

B-1 | Kriterien erfolgreichen Studierens

Zum Inhalt

Modul B Erfolgreich studieren soll zunächst darstellen, wie eigentlich ein erfolgreiches Studium aussieht, welche Lern- und Arbeitsstrategien hierfür nötig sind, wie man ein Lernprojekt so plant, dass es auch zum Erfolg wird und wie man effektiv lernt. In Episode 1 werden hierfür acht Kriterien erfolgreichen Studierens vorgestellt.

Lernvideo

Kriterien erfolgreichen Studierens – 10:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/d9ChfLgQLO8" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Was sind die Geheimnisse eines erfolgreichen Studium?

Literaturtipp

The Study SkillsIm Laufe dieses Semesters (siehe auch Episode B-3) werden wir uns immer wieder mal auf das Buch „The Study Skills Handbook“ von Stella Cottrell beziehen. Es gilt im englischen Sprachraum als Standardnachschlagewerk bei Fragen zum Studieren und ist auch auf deutsch im Springer-Verlag unter dem Titel „Studieren – Das Handbuch“ erschienen. Auf der Verlagsseite finden Sie weitere Informationen sowie die PDF-Dateien des Inhaltsverzeichnis, der Einführung (bereits sehr lesenswert!) sowie Probeseiten (aus Kapitel 8 „Schreiben für die Uni“).

Cottrell, Stella (2008): The Study Skills Handbook, 3. Aufl., Palgrave Macmillan.

Literatur zur Vertiefung

Domnik, Battiste und Sascha Spoun (2008): Erfolgreich studieren: ein Handbuch für Wirtschafts-und Sozialwissenschaftler, München [u.a.]: Pearson Studium.

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Schubert-Henning, Sylvia (2007): Toolbox – Lernkompetenz für erfolgreiches Studieren, Bielefeld: UVW, Univ.-Verl. Webler.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-A2 | PLE mit Social Software gestalten

Wir wachsen! Mittlerweile haben sich  Studierende auf Stud.IP und … Studierende aus Paderborn eingeschriebenen und … Blogs wurden angelegt 🙂 Viele Beiträge zu den ersten Aufgaben wurden erstellt und ebensoviele Kommentare zeugen von reger Aktivität. Es geht voran!

Auch diese Woche gilt: Einige Blogs sind noch nicht im feedbackr unserer Seminargruppe eingetragen – dies bitte noch nachholen! Und ganz wichtig: vergesst bitte nicht die Schlagworte für die entsprechenden Aufgaben zu setzen, da sonst keine ordnungsgemäße Zuordnung erfolgen kann (ihr könnt dies auch für bereits veröffentlichte Beiträge nachholen!).

eSTUDI-Netzwerk aktuell

In dieser Woche ging es um die persönliche Lernumgebung (PLE). Die Aufgabe lautete:

Skizzieren Sie in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag Ihre persönliche Lernumgebung. Wie organisiere Sie im Moment Ihr Lernen, was nutzen Sie analog, was nutzen Sie digital?

Blogs der Woche

In dieser Woche haben wir euch herausgesucht:

Dierk organisiert sein Lernen bereits sehr diszipliniert und hat nicht nur ein Video sondern auch eine Grafik für seine aktuelle PLE erstellt.

Nico hat seine PLE visuell aufbereitet. In ihr hat sowohl die digitale als auch die analoge Welt eine Daseinsberechtigung. Dabei ist ihm auch etwas aufgefallen.

René hat seine PLE in einer Mindmap mit „FreeMind“ umgesetzt. Die Gruppenarbeit läuft bei ihm bereits völlig online ab.

Julia lernt Englisch und will es auch behalten. Hierfür hat sie sich eine ausgewogene Mischung an Ressourcen für ihre PLE zusammengestellt (auch Pralinen in Form von Serien der BiG BANG THEORY fehlen nicht).

Wojteks PLE besteht aus „einem Notebook/PC, Skript/Folien, Google und Stift & Papier“ und damit kommt er sehr gut aus.

Vanessa findet Visualisierung unheimlich hilfreich. In ihrer PLE lässt sich ein sinnvoller Kreislauf erkennen.

Liuqing baut gemeinsam mit anderen an einer persönliche Lernumgebung: „gemeinsam entwickeln wir uns weiter und gemeinsam haben wir eine bessere und vernünftige Zukunft!“

Sandra fällt auf, „dass es in [ihrer] persönlichen Lernumgebung vor allem an einer zentralen Vernetzung mit Kommilitonen bzw. einer einheitlichen öffentlichen Ablage-Plattform mangelt.“

Dennis beschreibt ausführlich seine aktuelle PLE, sie besteht „momentan aus Mitschriften, Skripten, Lehrbüchern. Hinzu kommt die gelegentliche Nutzung von Internetforen zum Austausch von Ergebnissen oder zur Anregung von eigenen Ideen.“

Mona ist „mit einer schnellen Auffassungsgabe gesegnet“ und findet sich daher auch mit einem eher chaotischen Lernsystem zurecht.

Mehmets Schlüssel für erfolgreiche mündliche Prüfungen liegt in einer handschriftlichen Zusammenfassung des Vorlesungsstoffes. Seine visualisierte PLE hält aber noch weitere Tipps parat.

Peer-Tutoring nicht vergessen! Schaut im feedbackr nach, ob euch in dieser Woche Beiträge zum Kommentieren zugeteilt wurden und holt dies ggf. nach. Hier steht nochmals wie es funktioniert.

Technische Hürden

KEINE KOMMENTARE?

Falls Ihr noch keinen Kommentar erhalten habt, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Kommentar zunächst von Euch moderiert werden muss. Ihr könnt direkt auf Eurem Dashboard im Widget „Letzte Kommentare“ erfahren, ob Ihr einen Kommentar erhalten habt und Ihn von dort aus genehmigen (einfach mit dem Mauszeiger über den Kommentar fahren und genehmigen). Wenn Ihr in Zukunft Kommentare direkt erscheinen lassen wollt, entfernt Ihr das Häkchen unter Einstellungen > Diskussion > „Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.“

Blog-Herausforderung der Woche

Beispiel-Seite, Beispiel-Kommentar, Beispiel-Beitrag. Euch ist sicher schon aufgefallen, dass in euren Blog erstmal eine Menge Beispiel-Dinge stehen. In dieser Woche sollt ihr diese Test-Dummys aus eurem Blog werfen.

Die Aufgabe für diese Woche lautet: Räumt mit den Beispiel-Dingen auf. Löscht den Beispiel-Kommentar, den Beispiel-Beitrag und die Beispiel-Seite. Habt ihr Lust die Beispiel-Seite zu nutzen? Dann ändert sie doch und beschreibt dort z.B. was ihr in diesem Blog so macht.

Challenge accepted?

Fragebögen

Bisher haben nur wenige Studierende die Fragebögen zu Lernstrategien und Medienkompetenz ausgefüllt. Damit wir das Seminar auch auf eure Bedürfnisse anpassen können, benötigen wir aber eure Meinung! Versucht daher bitte bis spätestens zum 11. November 2012 das Ausfüllen nachzuholen:

>> Fragebogen 1 zu Lernstrategien im Studium <<

>> Fragebogen 2 zu Medienkompetenz <<

Bis nächste Woche!

Euer eSTUDI-Team

eSTUDI-A1 | Erwartungen, Team & Evaluation

In der ersten eSTUDI-Rundschau erwarten Euch u.a. Lösungsvorschläge für aufgetretene technische Schwierigkeiten. Weiterhin stellen wir in dieser Rundschau aktuelle Blog-Beiträge vor und haben eine weitere kleinere Aufgabe, damit Ihr Euch noch ein bisschen mehr mit Eurem Blog anfreunden könnt. Anschließend möchte sich das eSTUDI-Team kurz bei Euch vorstellen. Zum Schluss rufen wir zur Teilnahme an zwei Fragebögen zu Euren Lernstrategien sowie Euren bisherigen Erfahrung mit digitalen Medien auf. Ganz schön viel in einem einzigen Beitrag. Auf geht’s!

eSTUDI-Netzwerk aktuell

Vorweg ein paar Zahlen: bisher wurden von 33 auf Stud.IP eingeschriebenen Studierenden sowie 9 Studierenden der Uni Paderborn lediglich 9 Blogs angelegt und ähnlich viele Beiträge geschrieben. Ein verhaltener Start bisher, aber das kann ja noch werden! Falls Ihr bisher keinen Blog angelegt habt, könnt Ihr das natürlich noch nachholen. Schaut Euch einfach die Aufgaben für das erste Modul an. Einige Blogs sind auch noch nicht im feedbackr unserer Seminargruppe eingetragen – dies bitte noch nachholen!

Blogs der Woche

In den kommenden Wochen werden wir in abwechselnden Kategorien einzelne Beiträge aus unserer eSTUDI-Community näher vorstellen. Auf diesem Weg erhaltet Ihr einen Überblick darüber, was Eure Kommilitonen so alles schreiben.

In dieser Woche haben wir für Euch herausgesucht:

Sandra möchte „neue Techniken zur Organisation und Durchführung meiner Studienprojekte erlernen und Wege kennenlernen, Informationen aus dem Internet besser zu selektieren und für mein Studium zu verwerten.“ Nico nutzt bereits das Internet zum Lernen, hofft aber weitere Facetten kennenzulernen. Außerdem hofft er über das Kommentieren seine Kritikfähigkeit auszubauen. Außerdem ist er an Tools interessiert, die die Kommunikation und Arbeit in Gruppen erleichtern. Mehmet möchte lernen, an verlässliche Literatur im Internet zu gelangen. Darüber hinaus erhofft er sich aus dem Austausch mit den Kommilitonen noch Tipps & Tricks über die Seminarinhalte selbst zu entdecken. Vanessa erhofft sich, Erfahrungen im Bloggen und Kommentieren sammeln zu können und dass sie die Feedbacks zu ihren Beiträgen weiterbringen. Dierk erwarte, einen kompetenten Umgang mit und Zugang zu Lernprojekten mit elektronischen Medien zu erlangen. Liuqing hofft, die Technik schnell zu verinnerlichen und seine Lernleistungen zu verbessern. Dabei legt er viel Wert auf den Austausch in der Gruppe. Dennis will „erkennen können, dass die vorgestellten ‚Werkzeuge‘ tatsächlich effektive Alternativen bzw. Erweiterungen zu herkömmlichen (Lern-) Methoden sind.“ Gratulation an alle anderen zum allerersten Blog! Auch das Peer-Tutoring ist diese Woche angelaufen! Vergewissert euch im feedbackr, ob euch in dieser Woche Beiträge zum Kommentieren zugeteilt wurden und kommentiert diese ggf. noch. Hier stehtnochmals wie es funktioniert.

Technische Hürden

1. Wie bereits erwähnt, gab es bei manchen Schwierigkeiten den Blog im feedbackr einzutragen. Wir haben für Euch einen kleinen Screencast mit den vier wichtigsten Schritten zu Beginn erstellt:

SC | Erste Schritte im eSTUDI-Seminar – 5:21 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Eo2wGy0BER0" width="580" height="350" wmode="transparent" /] 2. Bitte vergesst nicht, bei all Euren Beiträgen immer das jeweilige Schlagwort anzugeben. Andernfalls kann im feedbackr keine ordentliche Zuordnung Eurer erledigten Aufgaben stattfinden. Falls Ihr dies für Euren ersten Beitrag vergessen habt, könnt Ihr das wie folgt nachholen: geht im Dashboard Eures Blogs auf alle Artikel, wählt den Beitrag zum Bearbeiten aus. Auf der rechten Seite könnt ihr unter Schlagworte das passende Schlagwort ergänzen (in dieser Woche war das Modul_A-R). Klickt nun noch unter Veröffentlichen auf Aktualisieren. Nun wird im feedbackr Euer Beitrag nachträglich zugeordnet. 3. Falls Ihr noch keinen Kommentar erhalten haben solltet, liegt das eventuell daran, dass der Kommentar zunächst von Euch moderiert werden muss. Ihr könnt direkt auf Eurem Blog-Dashboard im Widget „Letzte Kommentare“ erfahren, ob Ihr einen Kommentar erhalten habt und Ihn von dort aus genehmigen (einfach mit dem Mauszeiger über den Kommentar fahren und genehmigen). Wenn Ihr in Zukunft Kommentare direkt erscheinen lassen wollt, entfernt Ihr das Häkchen unter Einstellungen > Diskussion > „Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.“

Blog-Herausforderung der Woche

An dieser Stelle werden unregelmäßig Aufgaben gestellt, die helfen sollen sich mit den Funktionen des Blogs auseinanderzusetzen und ihn somit besser kennen und benutzen zu lernen.  Durchsucht Euren Blog bzw. das Dashboard  Eures Blogs für die Lösung. Ihr braucht Hilfe? Schreibt einen Kommentar! Entweder hier im Seminarblog oder bei Kommilitonen! Sucht im Netz. Ihr habt die Lösung? Verbreitet sie! Vernetzt euch! Alles ist erlaubt! Die Aufgabe für diese Woche lautet: Ändert das Design Eures Blogs und wählt ein neues Theme, dass euch gefällt!Challenge accepted?

Das eSTUDI-Team stellt sich vor

Seminarleiter

Karsten D. Wolf

Karsten D. Wolf ist Juniorprofessor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind didaktische Gestaltung und Evaluation multimedialer, partizipativer Lernumgebungen, E-Assessment, Online-Communities sowie die Mediatisierung von Bildung.

Ihre Key-TutorIn

 Jaci Eidemann

Jaci studiert Erziehungswissenschaft und hat schon in den vergangenen Semestern als Tutorin am eStudis-Seminar teilgenommen. Erste professionelle Einblicke in die Welt der Computer und des Internets konnte sie im Bachelorstudium in den Modulen „Medienästhetik“ und „Kommunikations- und Medienwissenschaft“ gewinnen. Mittlerweile hat sie sich auch gut im Web2.0 eingelebt und freut sich darauf viel Neues zu lernen und natürlich die Lernenden als Tutorin zu unterstützen.

Evaluation & wissenschaftliche Betreuung

Thomas Bernhardt

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen beschäftigt sich Thomas mit dem Einsatz internetbasierter Werkzeugen im Bildungskontext. Hierbei interessiert ihn insbesondere die Integration von Web-2.0-Tools in die persönliche Lernumgebung. Er schreibt regelmäßig auf dem E-Learning-2.0-Blog. Dieses Online-Seminarangebot ist zugleich Teil seines Promotionsvorhabens. Thomas wird das Seminar wissenschaftlich betreuen sowie mit Hilfe von Fragebögen zu Beginn und am Ende der Veranstaltung evaluieren. Es wäre toll, wenn Ihr Ihn hierbei unterstützen würdet!

Fragebögen zu Lernstrategien & Medienkompetenz

Diese Woche wird es zwei und am Ende des Seminars einen Fragebogen geben. Innerhalb des ersten Fragebogens soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Ihr im Studium lernt, damit die kommenden Episoden noch besser an Eure Anforderungen angepasst werden können. Außerdem wird es Fragen zum Seminar selbst geben.

>> Fragebogen zu Lernstrategien im Studium <<

Im zweiten Fragebogen soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie Eure bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse mit digitalen Medien aussehen.

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Beide Fragebögen können bis zum 11. November 2012 ausgefüllt werden!

Bis nächste Woche!

Euer eSTUDI-Team

A Aufgaben | Grundlagen

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (42. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die Sie bitte alle bearbeiten. (In den kommenden Modulen werden Sie die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, melden Sie sich in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (sie müssen vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können).
  2. Legen Sie sich am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in ihrem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schauen Sie spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. wird das neue Modul freitags hier im Blog veröffentlicht). Falls Sie bereits einen Feedreader verwenden, abonnieren Sie am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen.1
  3. Loggen Sie sich bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über Ihre Stud.IP-Logindaten ein und treten Sie unsere Seminargruppe (WiSe12) bei.
  4. Erstellen Sie einen neuen Weblog, welchen Sie innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation Ihres Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Melden Sie anschließend Ihren Weblog in der Seminargruppe an: feedbackr > Blog anmelden!
    Auf der Support-Seite des Blogsystems finden Sie Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeiden Sie beim Titel Ihres Blogs den Namen der Veranstaltung „Erfolgreich Studieren mit dem Internet“ oder die Kürzung „eSTUDI“ zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  6. Schreiben Sie zur Übung einen ersten Artikel in Ihrem Blog!
    Schildern Sie darin, welche Erwartungen Sie an das Seminar haben.
    WICHTIG: Verwenden Sie für diesen Beitrag das Schlagwort2 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung Ihres Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Machen Sie sich bereits jetzt Gedanken zu Ihrem Lernprojekt.
    Mit welchem Thema möchten Sie sich über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habe Sie dieses Semester zu tun / wollen Sie lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, Sie selbst entscheiden! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Bearbeitungszeitraum: 18. Oktober 2012, 12 Uhr
(die Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab)

Aufgabe für Woche 2 – PLE (43. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ haben Sie bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizzieren Sie in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag Ihre persönliche Lernumgebung. Wie organisiere Sie im Moment Ihr Lernen, was nutzen Sie analog, was nutzen Sie digital?

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung finden Sie im EdTechPost-Wiki. Sie könnten z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in Ihrem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Sie Ihre PLE handschriftlich skizzieren, einscannen/abfotografieren und in Ihren Blog stellen. Oder Sie halten Ihre Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

WICHTIG: Verwenden Sie für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung Ihres Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 25. Oktober 2012, 12 Uhr
(die Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab)

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt Ihr auf neue Module auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Bei der Bearbeitung ihres Artikels können Sie auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

A-3 PLE mit Social Software gestalten

Zum Inhalt

In der letzten Episode von Modul A Grundlagen wird das Konzept der persönlichen Lernumgebung (engl. Personal Learning Environment, kurz PLE) vorgestellt und gezeigt welche Rolle Social Software darin spielen kann. Hiermit gibt die Episode den Rahmen für das Seminar vor, da Sie im Laufe der kommenden Wochen selbst an Ihrer PLE arbeiten und diese um neue Werkzeuge und Methoden erweitern werden.

Lernvideo

PLE mit Social Software gestalten – 11:38 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/E-TKtYYHolw" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Videos zur Vertiefung

A Portal to Media Literacy – 66:12 min

In diesem Gastvortrag an der University of Manitoba zeigt Michael Wesh (Kansas State University) wie er gemeinsam mit seinen Studierenden Web-Werkzeuge testet und sie in ein gemeinsames Portal integriert.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/J4yApagnr0s" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

A-2 Web 2.0 & Lernen

Zum Inhalt

Diese Episode versucht zu verdeutlichen was sich am Internet geändert hat und was gemeint ist, wenn man vom Web 2.0 spricht. Hierbei wird auf den Bedeutungszuwachs des Internets in unserem Lebensalltag eingegangen und welche Auswirkungen dies auf das Lernen haben wird.

Lernvideos

Was ist Web 2.0? Teil 1 – 13:16 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fxXy2TFALLU" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true" /]

Was ist Web 2.0? Teil 2 – 14:25 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ZgrUqrixovY" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Nutzung von Web 2.0 – 9:38 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/JdV0OjDVKzM" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Videos zur Vertiefung

Web 2.0 … The Machine is Us/ing Us – 4:33 min

In weniger als 5 Minuten schafft es Michael Wesh (Kansas State University) in diesem Video kompakt zu erklären, was Web 2.0 ist.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NLlGopyXT_g" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

A Vision of Students Today – 4:44 min

Dieses Video, ebenfalls von Michael Wesch, zeigt, wie sich die Rolle der Studierenden ändert und welchen Einfluss das Internet dabei einnehmen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/dGCJ46vyR9o" width="435" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Anleitung zu Web 2.0 – 14:44 min

Anja C. Wagner vom eduFutureBlog versucht in 15 Minuten ein Gefühl für Web 2.0 zu vermitteln und vermittelt erste Grundkenntnissen sowie charakteristischen Begriffe des Web 2.0-Zeitalters.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rRQqFWFexBw" width="435" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Weiterführende Internetquellen

Netz 2.0
Netz 2.0 by Markus Angermeier

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Empfohlene Literatur

Alby, Tom (2008): Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, Technologien, München: Hanser.

Bernhardt, Thomas und Marcel Kirchner (2007): E-Learning 2.0 im Einsatz: Du bist der Autor! – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster, Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.

Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz – Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Web 2.0 DNA by adpaptive path