Archiv der Kategorie: WiSe12/13

D-3 | Wissen reflektieren

Zum Inhalt

Sie führen nun bereits seit Beginn des Semesters einen Weblog und haben im Schnitt bereits sechs Blogbeiträge geschrieben und ähnlich viele Kommentare erhalten. In der letzten Episode im Modul D Wissen verarbeiten möchten wir daher das Thema Bloggen vertiefen und uns genauer Anschauen, welche Rolle die Reflexion im Lernprozess spielt sowie welchen Mehrwerte E-Portfolios bieten.

Lernvideo

Wissen reflektieren Teil 1 – 12:35 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/bp461B_vKCc" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Wissen reflektieren Teil 2 – 14:20 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/GV1yZTxj7-4" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Videos zur Vertiefung

Blogs in Plain English – 2:58 min

Lee LeFever von Common Craft stellt in diesem Kurzvideo vor, was den Reiz an Blogs ausmacht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NN2I1pWXjXI" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag.

Alby, Tom (2007): Professionell bloggen mit WordPress, 1. Aufl., Hanser Fachbuch, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für’s Bloggen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-2 | Informationen strukturieren

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul D widmet sich dem Phänomen der Folksonomien, die gerade in Web-2.0-Diensten große Verbreitung haben, und stellt dieses in Zusammenhang mit dem Social Bookmarking als eine Möglichkeit zur Verwaltung von Internetquellen dar. Hierbei wird auch die Möglichkeit zur web- bzw. rechner-gestützten Verwaltung von Literaturquellen vorgestellt. Der Fokus wird hierbei auf Zotero, einem Open Source Projekt der George Mason University gelegt.

Lernvideo frisch hochgeladen

Informationen strukturieren – Teil 1 – 12:22 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/2snZSVD3X0A" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Informationen strukturieren – Teil 2 – 11:55 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p55mzLTBK6Y" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Videos zur Vertiefung

Social Bookmarking in Plain English – 3:25 min

Als ein Beispiel für Folksonomy gilt Social Bookmarking. In diesem Film erklärt Lee LeFever worum es sich hierbei handelt:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/HeBmvDpVbWc" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zu Folksonomy & Social Bookmarking

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Literaturverwaltung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-1 | Infoströme bewältigen

Zum Inhalt

Bei einer Vielzahl an Informationsquellen, die wir Ihnen im vergangenen Modul vorgestellt haben, sucht man schnell nach Möglichkeiten, die Informationen zu kanalisieren. In dieser ersten Episode im Modul D Wissen verarbeiten wollen wir uns mit der Aggregation von Inhalten über RSS befassen. RSS steht hierbei für „Really Simple Syndication“ (also die wirklich einfache Verbreitung von Inhalten).

Lernvideo

Infoströme organisieren – Teil 1 – 13:25 min.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Omsw-8nNXgU" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Web-Metapher vs. Infostrom. RSS. Google Blogsearch. Google Reader. Installation von RSS in Google Chrome. [ok, nächstes Mal wieder weniger Google]

Infoströme organisieren – Teil 2 – 10:42 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fEbCACtX3Qk" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Feedly als RSS-Zeitung. Pulse für iOS und Android, ein Stream-Reader für die Zukunft der personalisierten Zeitung.

Videos zur Vertiefung

RSS in Plain English – 3:44 min

Das Video von Lee Le Fever vermittelt einen kure Erklärung für die Funktionsweise von RSS und wie es beim Lesen des Webs helfen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/0klgLsSxGsU" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Richardson, Will (2009): Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms, Thousand Oaks, Calif.: Corwin Press, Online unter:
http://books.google.com/books?id=sR1Asxd0JcAC (zugegriffen am 26.4.2010).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für RSS

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-C2 | PLE

In dieser Woche des Moduls C Informationen sammeln habt Ihr mit der Informationssuche für Euer Lernprojekt begonnen und hierzu in Eurer persönlichen Lernumgebung gezielt ausgewählte Werkzeuge, die in diesem Modul vorgestellt wurden (z.B. Twitter oder Meta-Suchmaschinen), getestet. Eure Erfahrungen habt Ihr in Euren Weblogs dokumentiert, von denen wir wieder einige in dieser Rundschau vorstellen möchten.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

 

Hingucker…

Dennis hat „Google Scholar“ für sich entdeckt.

Lela sucht noch die passende Umsetzungsmöglichkeit…hat jemand einen Tipp?

Dass man bei „Google Books“ gezielt nach Büchern suchen kann, hilft Nico bei seiner Suche.

Die etwas andere Suchmaschine: Vanessa sucht mit Amazon nach passenden Büchern.

Mehmet nutzt den Universitäts-Proxy!

Judith geht im Seminar auf Informationssuche.

Wojtek setzt bei seiner Suche ganz auf Google.

Für Julia kamen die vorgestellten Werkzeuge etwas zu.

 

Wie immer an dieser Stelle: Nutzt die Chance, die anderen eSTUDI’s durch Kommentare zu motivieren und zu inspirieren!

Technische Hürden

In der letzten Woche gab es einige Fragen zur Konfiguration des Blogs. Insbesondere wurde nach Möglichkeiten gefragt, die Menüstruktur zu individualisieren bzw. etwas mehr Ordnung in den Blog zu bringen. Hierzu ein kleines Tutorial-Video.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fFTvKtKKKcA" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutorin Jaci

eSTUDI-C1 | Reflexion

Das Modul C widmet sich dem Thema „Informationen sammeln“. Es wurde vorgestellt, wie man seinen Vorlesungsbesuch erfolgreich gestaltet, wie man über Google & Co. das findet, was man sucht und was Twitter mit „Informationsströmen“ zu tun hat. Diese eSTUDI-Rundschau wirft nun einen Blick auf eure Erfahrungen mit der Informationssammlung.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

In dieser Woche standen folgende Themen zur Auswahl:

  1. Vorlesungs-Tools
  2. Suchmaschinen
  3. Twitter

Blogs der Woche

Tools zum Vorlesungsbesuch

Lela sieht keinen Nutzen für sich allein, aber in der Gruppe schon!

WorkFlowy ist Mehmets Favorit.

Julia ist von keinem Programm überzeugt.

Suchmaschine

Erfolgreich gesucht! Mona kam ihm auf die Schliche…

Die Suche nach „dem heißen Arsch“ führt Wojtek auf spezielle Seiten…

Twitter

Dennis kommt zu dem Ergebnis, dass sich Twitter und Studium nicht vertragen.

 

Wieder nicht in der eSTUDI-Rundschau gelandet?

Bitte habt Verständnis, dass wir nur die Beträge berücksichtigen können, die die Bearbeitungszeiträume für die Aufgaben einhalten. Diese enden i.d.R am Donnerstag, 12 Uhr einer Woche, damit wir Freitag Zeit haben die Rundschau zusammenzustellen (Ausnahme war diese Woche wegen Himmelfahrt).

Und hier nochmal unser Aufruf zum Kommentieren: Es ist immer schön, nicht ins Leere zu schreiben, sondern gelesen zu werden. Nutzt also die Chance, die anderen eSTUDI’s durch Kommentare zu motivieren und zu inspirieren!

Technische Hürden

Wenn Ihr weitere technische Schwierigkeiten oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutorin Jaci

C Aufgaben | Informationen sammeln

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (46. KW, Schlagwort: Modul_C-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung.

  1. Wie beurteilen Sie die vorgestellten Programme im Modul C-1 im Hinblick auf ihren Nutzen im Studium?
  2. Finde das Pseudonym des Künstlers, der behauptete dass die Mona Lisa einen „heißen Arsch“ hat. Er benutzte es lediglich auf Klo.
    • Verwende eine andere Suchmaschine als Google (Bing, Yahoo, Pipes,T-mobile, WolframAlpha etc.), was sagen die Suchverläufe über die Suchmaschinen aus?
    • Skizziere den Suchverlauf: Welche Suchmaschinen wurden verwendet? Welche Informationen wurden auf welcher Website gefunden? Welche Schlagwörter wurden für die Suche benutzt? Wie viele Suchanfragen waren nötig?
    • Reflexion: War die Lösung der Aufgabe schwierig? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Was würdest du bei einer nächsten Suche anders machen? Was hast du in dieser Episode gelernt?
  3. Melden Sie sich bei Twitter an und machen Sie sich ein wenig vertraut mit dem Umgang dieses Netzwerks. Was denken Sie? Lässt sich Twitter in den universitären Kontext einbinden?
    • Bilden Sie ein Konzept zum Einsatz von Twitter im Rahmen Ihres Studiums.
    • Ist Twitter für den universitären Kontext als Top oder Flop zu betrachten?

Bearbeitungszeitraum: bis 15. November 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (47. KW, Schlagwort: Modul_C-L)

In der letzten Woche haben Sie ein Lernprojekt gewählt, mit welchem Sie sich die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchten. Beginnen Sie nun mit der Informationssuche für Ihr Lernprojekt. Nutzen Sie hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir Ihnen in diesem Modul vorgestellt haben. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 22. November 2012, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_C-R oder Modul_C-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann! Außerdem nicht vergessen: gehen Sie regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von Ihnen zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

C-3 | Informationsströme

Zum Inhalt

Die letzte Episode im Modul C Informationen sammeln soll Ihnen zeigen, wie Sie Informationsströme wie z.B. Twitter „anzapfen“ können. Fast allen von Ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst im Bereich Microblogging gehört haben. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle dieser Dienst im Studium spielen kann.

Lernvideo

Informationsströme – 10:05 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hsw6KGHO404" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Im Netz werden jede Sekunde unzählige Informationen produziert, regelrechte Informationsströme entstehen. Wir zeigen in der letzten Episode dieses Moduls, wie Sie aus Twitter Informationen fischen können.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rPthUcmQVg8" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Das Jetzt | Uebermorgen.TV – 6:27 min

Wie sieht es mit der Allgegenwart von Informationen im Netz in der Zukunft? Bestimmen KontApps was wir über die Vergangenheit zu wissen haben?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fnVO3tsFHj4" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-2 | Informationssuche

Zum Inhalt

Die Websuche soll die zentrale Rolle in der zweiten Episode des Moduls C Informationen sammeln spielen. Wir schauen uns an wie Sie das Beste aus klassischen Suchmaschinen wie Google herausholen, welche spezialisierten Suchmaschinen es gibt und wie Sie sich automatisiert über neue Suchergebnisse informieren lassen können.

Lernvideo

Informationssuche Teil 1 – 10:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p8hj4NbY7cw" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true" /]

Teil 2 der Episode 2 widmet sich der Onlinerecherche allgemein sowie den unterschiedlichen Quellen zur Informationsbeschaffung.

Informationssuche Teil 2 – 10:47 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/nIt3Wo8RX_8" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Im zweiten Teil dieser Episode wird gezeigt, wie man seine Suche eingrenzen kann und welche weiteren, spezialisierten Suchmaschinen es gibt.

Videos zur Vertiefung

Dienste der Uni Bremen zuhause nutzen – 7:01 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/oHA-8vR_yas" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true" /]

Dieser Screencast leitet durch die Installation von AnyConnect auf Windows zur Einrichtung eines VPN-Tunnels zu den Diensten der Universität Bremen, um z.B. auf die eBooks der SuUB zurückgreifen zu können.

Voraussetzung: ZfN-Account bei der Uni Bremen
Wichtige Seiten:

Tipp! Virtuelles Bücherregal ermöglicht u.a. die Neuerscheinungen in einem Bereich per RSS zu abonnieren
Virtuelles Bücherregal:
http://www.suub.uni-bremen.de/fachinformationen/bremer-online-systematik/

Dienste der Uni Paderborn zuhause nutzen – 4:54 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/IISLhyvQ8aU" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Dieser Screencast leitet durch die Installation von OpenVPN auf Windows zur Einrichtung eines VPN-Tunnels zu den Diensten der Universität Paderborn, um z.B. auf die Online- Ressourcen der Unibibliothek zurückgreifen zu können.

Voraussetzung: Netzwerkzertifikat der Uni Paderborn – erhältlich im Notebookcafé

Wichtige Seiten:

Search Story Videos – 0:57 min

Mit dem Search Story Video Creator kann man seine persönliche „Suchgeschichte“ erzählen. Hier ein Beispiel:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/MKKBHg91lo0" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Babiak, Ulrich (2001): Effektive Suche im Internet, Beijing [u.a.]: O´Reilly.

Hartmann, Werner, Michael Näf und Peter Schäuble (2000): Informationsbeschaffung im Internet: grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen, Zürich: Orell Füssli.

Hehl, Hans (2001): Die elektronische Bibliothek: Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet, München: Saur.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Informationssuche

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-1 | Vorlesungsbesuch

Zum Inhalt

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen. Darüber hinaus wird der Umgang mit kontinuierlichen, sozialen Informationsquellen vorgestellt. Die erste Episode wird Ihnen präsentieren, wie Sie das Meiste aus Ihrem Besuch von Vorlesungen aber auch Seminaren herausziehen können. Wie bereitet man sich richtig vor, wie schreibt man mit und wie sieht eine vernünftige Nachbereitung aus?

Lernvideo

Vorlesungsbesuch – 14:56 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/qKmcRfEcYuo" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Die erste Episode zeigt, wie man sich auf eine Vorlesung vorbereitet, mit Hilfe von Webtools mitarbeitet und wie eine vernünftige Nachbereitung aussieht.

Tipp für Stud.IP

Mitschriften lassen sich hervorragend kollaborativ also gemeinsam mit den Kommilitonen erstellen. In Stud.IP der Uni Bremen wurde die Software Etherpad mit dem Namen „Stud.IPad“ integriert. Ihr könnt Eure Dozenten fragen, ob sie für die jeweilige Veranstaltung dieses Modul über den „+“ Reiter freischalten. So habt Ihr die Möglichkeit beliebig viele Pads anzulegen und gemeinsam in Echtzeit daran zu schreiben.

Diese Werkzeug könnt Ihr übrigens auch für Eure Lerngruppen in Stud.IP anlegen.

Ein anderes nützliches Programm zur Dokumentation und Nachbereitung der Vorlesungen ist LaTeX. Die Anleitung hierfür ist unter Wikipedia zu finden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich bei LaTeX um eine größere Datei zum Download handelt und eine gewisse Vorbereitungszeit eingeplant werden sollte. Danach ist es insbesondere im Umgang mit naturwissenschaftlichen Formeln und Zeichen eine große Hilfe.

Zur Darstellung der Vorlesungsinhalte eigenen sich auch sogenannte Web-Wikis. Hier kann kollaborativ ein Vorlesungsverzeichnis erstellt werden und jeder Zeit wieder aufgerufen und ergänzt werden.

Werkzeuge für den Vorlesungsbesuch

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-B2 | Lernprojekte

Lernprojekte

Wir hoffen, Ihr könnt in den vorliegenden Lernprojekten Gemeinsamkeiten und Überschneidungen entdecken, Mitstreiter gewinnen oder Neugierde entwickeln. Kommentiert fleißig bei Euren Kommilitonen und denkt auch daran, dass Ihr die Beiträge hier im eSTUDI-Blog auch kommentieren könnt! Falls Ihr noch keinen Idee für ein Lernprojekt habt, hier gibt es zahlreiche Beispiele aus den vorherigen Semestern.

Schriftliche Arbeiten

Jörg plant seine Bachelorarbeit.

Klausurenlernen

Lela lernt für „Web-bezogene Sprachen“.

Nico bereitet sich auf „Allgemeine Chemie“ vor.

Mona lernt für „Statistik I“.

Vanessa bereitet sich auf die Klausur in “Gesundheitsökonomie” vor.

René bereitet sich mit einer eigenen Wiki auf „Funktionalanalysis“ vor und auch Dennis beschäftigt sich mit „Funktionalanalysis“.

Sprachenlernen

Julia lernt für den Englischnachweis.

Judith lernt gleich zwei Sprachen: Spanisch & Französisch.

Mal was anderes…

„Conquer the Chaos!“ Annika organisiert ihre Lernprozesse.

Mehmet will das Semester organisieren.

Wojtek programmiert eine Webanwendung mit php.

 

Technische Hürden

Bitte denkt an die Unterscheidung zwischen Artikel und Seiten. Artikel sind dynamisch zu verstehen und besitzen stets ein Datum. Auf eurer Startseite rutschen sie mit jedem neuen Artikel eins weiter nach unten. Seiten hingegen sind statisch und zu jeder Zeit leicht auffindbar. Sie eignen sich für allgemein bzw. dauerhafte Informationen, wie z.B. um was es in eurem Lernprojekt geht. Zur Unterscheidung auch nochmal der Hinweis auf unsere Support-Seite, auf der ihr Tutorials zu den unterschiedlichen Bestandteilen eines Blogs findet.

Bis nächste Woche!

Blog-Herausforderung der Woche

Die Stichworte für diese Challenge sind Blogroll und Widget. Ihr sollt Links zu den verschiedenen Blogs in diesem Seminar oder zu Webseiten, die zu eurem Thema passen auf eurem Blog einbinden! In eurem Dashboard könnt ihr „Links“ eintragen und verwalten, welche auf eurem Blog erscheinen sobald ihr das „Links“-Widget in eine Sidebar eures Blogs einfügt.

Wie immer: Klickt in eurem Blog herum, dann findet ihr die Punkte, um die Herausforderung zu meistern. Hilfe? Fragt im Forum, schreibt einen Kommentar oder googlet!

Challenge accepted?

Eure Key-Tutorin Jaci