Im letzten Artikel erklärte ich, warum ich zumindest momentan keinen Einsatz für ein wiki sehe. Anwendungen wie Teamviewer und Skype fallen für mich ebenfalls weg, weil ich bei meinem Lernprojekt für nicht-kollaboratives Arbeiten entschied. Die Dienste drop.io und dimdim existieren mittlerweile nicht mehr und auch tungle.me scheint tot zu sein (Die Webseite tungle.me meldet „Non-Existent Domain“). SugarSync war mir bisher unbekannt; außerdem sehe ich dort keine Vorteile gegenüber Dropbox, das ich bereits nutze.
Nun also zu Dropbox selbst: Im Gegensatz zu manchen anderen nutze ich Dropbox nicht in Ausnahmefällen, um mal temporär die eine oder andere Datei zu teilen; Dropbox ist für mich viel mehr ein zentraler Bestandteil zur Verwaltung aller Dokumente, die relevant in meinem Studium sind. Die Verzeichnishierarchie habe ich so aufgebaut, dass die erste Ebene die „Art“ des Dokuments im weitesten Sinng angibt (Beispiele: „Aufgaben“, „Slides“) und die zweite jeweils den Namen des Moduls. Dadurch entstehen offensichtlich Duplikate bei den Verzeichnisnamen (sehr häufig z.B. „mathe2“ in der zweiten Ebene); dies lässt sich aber auch durch eine Umkehr der Ebenen nicht vermeiden (Kämen die Fächer zuerst, gäbe es viele Duplikate bei den Typen der Dokumente). Die einzige Möglichkeit das zu umgehen, wäre ein Dateisystem, das nicht auf Hierarchie basiert, sondern auf Labels (und so weit ich weiß existiert ein solches höchstens in theoretischen Überlegungen). Hier ein Ausschnitt (!) aus meinem Uni-Ordner, der meine Struktur visualisiert:
├── aufgaben │ ├── Cognitive Systems │ ├── IuG │ ├── logik │ ├── mathe1 │ │ └── extra │ ├── mathe2 │ ├── mathe2-2 │ │ └── vorlage_b1 │ ├── netze │ ├── pi1 │ ├── pi2 │ ├── pi3 │ ├── swp1 │ ├── theo1 │ ├── theo2 │ ├── ti1 │ ├── ti2 │ │ └── vorkurs │ ├── wa1 │ │ ├── wa-aufg1 │ │ └── wa-aufg2 │ ├── winf1 │ └── winf2 ├── feedback │ ├── swp1 │ └── winf2 ├── materialien │ ├── cognitive science │ ├── egs-blog │ ├── IuG │ │ ├── ersatzaufgabe │ │ ├── gender │ │ └── referat │ ├── logik │ ├── mathe │ │ ├── Mathe 2 │ │ └── mathematik-fuer-informatiker │ ├── misc │ ├── ... │ └── winf2 ├── musterlösungen ├── notizen │ ├── pi1 │ ├── pi2 │ └── ti1 ├── semester-unabhängig │ ├── Mathematik │ ├── SQL │ └── swp ├── skripte │ ├── logik │ ├── mathe2 │ ├── pi3 │ └── theo2 ├── slides │ ├── cosy │ ├── IuG │ ├── logik │ ├── mathe2 │ ├── netze │ │ ├── 2014 │ │ ├── 2015 │ │ └── fragenliste │ ├── pi1 │ ├── pi2 │ │ └── tut │ ├── pi3 │ ├── swp1 │ ├── swp1(2) │ │ └── tut │ ├── swp2 │ ├── theo2 │ ├── ti1 │ ├── ti2 │ │ └── vorkurs │ ├── winf1 │ └── winf2 │ └── tutorium ├── uebersichtsblaetter │ ├── mathe1 │ │ ├── Beweisregeln │ │ ├── KartesischesProdukt │ │ ├── Mengen │ │ └── Relationen │ └── theo1 │ ├── Automaten │ └── kontextfreie-grammatik └── videos ├── cyberpeace ├── egs-lernen-internet └── mathe2