Alle Beiträge von Karsten Detlef

D-3 | Wissen reflektieren

Zum Inhalt

Sie führen nun bereits seit Beginn des Semesters einen Weblog und haben im Schnitt bereits sechs Blogbeiträge geschrieben und ähnlich viele Kommentare erhalten. In der letzten Episode im Modul D Wissen verarbeiten möchten wir daher das Thema Bloggen vertiefen und uns genauer Anschauen, welche Rolle die Reflexion im Lernprozess spielt sowie welchen Mehrwerte E-Portfolios bieten.

Lernvideo

Wissen reflektieren Teil 1 – 12:35 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/bp461B_vKCc" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Wissen reflektieren Teil 2 – 14:20 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/GV1yZTxj7-4" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Videos zur Vertiefung

Blogs in Plain English – 2:58 min

Lee LeFever von Common Craft stellt in diesem Kurzvideo vor, was den Reiz an Blogs ausmacht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NN2I1pWXjXI" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag.

Alby, Tom (2007): Professionell bloggen mit WordPress, 1. Aufl., Hanser Fachbuch, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für’s Bloggen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-2 | Informationen strukturieren

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul D widmet sich dem Phänomen der Folksonomien, die gerade in Web-2.0-Diensten große Verbreitung haben, und stellt dieses in Zusammenhang mit dem Social Bookmarking als eine Möglichkeit zur Verwaltung von Internetquellen dar. Hierbei wird auch die Möglichkeit zur web- bzw. rechner-gestützten Verwaltung von Literaturquellen vorgestellt. Der Fokus wird hierbei auf Zotero, einem Open Source Projekt der George Mason University gelegt.

Lernvideo frisch hochgeladen

Informationen strukturieren – Teil 1 – 12:22 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/2snZSVD3X0A" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Informationen strukturieren – Teil 2 – 11:55 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p55mzLTBK6Y" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Videos zur Vertiefung

Social Bookmarking in Plain English – 3:25 min

Als ein Beispiel für Folksonomy gilt Social Bookmarking. In diesem Film erklärt Lee LeFever worum es sich hierbei handelt:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/HeBmvDpVbWc" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zu Folksonomy & Social Bookmarking

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Literaturverwaltung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-1 | Infoströme bewältigen

Zum Inhalt

Bei einer Vielzahl an Informationsquellen, die wir Ihnen im vergangenen Modul vorgestellt haben, sucht man schnell nach Möglichkeiten, die Informationen zu kanalisieren. In dieser ersten Episode im Modul D Wissen verarbeiten wollen wir uns mit der Aggregation von Inhalten über RSS befassen. RSS steht hierbei für „Really Simple Syndication“ (also die wirklich einfache Verbreitung von Inhalten).

Lernvideo

Infoströme organisieren – Teil 1 – 13:25 min.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Omsw-8nNXgU" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Web-Metapher vs. Infostrom. RSS. Google Blogsearch. Google Reader. Installation von RSS in Google Chrome. [ok, nächstes Mal wieder weniger Google]

Infoströme organisieren – Teil 2 – 10:42 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fEbCACtX3Qk" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Feedly als RSS-Zeitung. Pulse für iOS und Android, ein Stream-Reader für die Zukunft der personalisierten Zeitung.

Videos zur Vertiefung

RSS in Plain English – 3:44 min

Das Video von Lee Le Fever vermittelt einen kure Erklärung für die Funktionsweise von RSS und wie es beim Lesen des Webs helfen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/0klgLsSxGsU" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Richardson, Will (2009): Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms, Thousand Oaks, Calif.: Corwin Press, Online unter:
http://books.google.com/books?id=sR1Asxd0JcAC (zugegriffen am 26.4.2010).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für RSS

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C Aufgaben | Informationen sammeln

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (46. KW, Schlagwort: Modul_C-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung.

  1. Wie beurteilen Sie die vorgestellten Programme im Modul C-1 im Hinblick auf ihren Nutzen im Studium?
  2. Finde das Pseudonym des Künstlers, der behauptete dass die Mona Lisa einen „heißen Arsch“ hat. Er benutzte es lediglich auf Klo.
    • Verwende eine andere Suchmaschine als Google (Bing, Yahoo, Pipes,T-mobile, WolframAlpha etc.), was sagen die Suchverläufe über die Suchmaschinen aus?
    • Skizziere den Suchverlauf: Welche Suchmaschinen wurden verwendet? Welche Informationen wurden auf welcher Website gefunden? Welche Schlagwörter wurden für die Suche benutzt? Wie viele Suchanfragen waren nötig?
    • Reflexion: War die Lösung der Aufgabe schwierig? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Was würdest du bei einer nächsten Suche anders machen? Was hast du in dieser Episode gelernt?
  3. Melden Sie sich bei Twitter an und machen Sie sich ein wenig vertraut mit dem Umgang dieses Netzwerks. Was denken Sie? Lässt sich Twitter in den universitären Kontext einbinden?
    • Bilden Sie ein Konzept zum Einsatz von Twitter im Rahmen Ihres Studiums.
    • Ist Twitter für den universitären Kontext als Top oder Flop zu betrachten?

Bearbeitungszeitraum: bis 15. November 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (47. KW, Schlagwort: Modul_C-L)

In der letzten Woche haben Sie ein Lernprojekt gewählt, mit welchem Sie sich die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchten. Beginnen Sie nun mit der Informationssuche für Ihr Lernprojekt. Nutzen Sie hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir Ihnen in diesem Modul vorgestellt haben. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 22. November 2012, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_C-R oder Modul_C-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann! Außerdem nicht vergessen: gehen Sie regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von Ihnen zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

C-3 | Informationsströme

Zum Inhalt

Die letzte Episode im Modul C Informationen sammeln soll Ihnen zeigen, wie Sie Informationsströme wie z.B. Twitter „anzapfen“ können. Fast allen von Ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst im Bereich Microblogging gehört haben. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle dieser Dienst im Studium spielen kann.

Lernvideo

Informationsströme – 10:05 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hsw6KGHO404" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Im Netz werden jede Sekunde unzählige Informationen produziert, regelrechte Informationsströme entstehen. Wir zeigen in der letzten Episode dieses Moduls, wie Sie aus Twitter Informationen fischen können.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rPthUcmQVg8" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Das Jetzt | Uebermorgen.TV – 6:27 min

Wie sieht es mit der Allgegenwart von Informationen im Netz in der Zukunft? Bestimmen KontApps was wir über die Vergangenheit zu wissen haben?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fnVO3tsFHj4" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-2 | Informationssuche

Zum Inhalt

Die Websuche soll die zentrale Rolle in der zweiten Episode des Moduls C Informationen sammeln spielen. Wir schauen uns an wie Sie das Beste aus klassischen Suchmaschinen wie Google herausholen, welche spezialisierten Suchmaschinen es gibt und wie Sie sich automatisiert über neue Suchergebnisse informieren lassen können.

Lernvideo

Informationssuche Teil 1 – 10:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p8hj4NbY7cw" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true" /]

Teil 2 der Episode 2 widmet sich der Onlinerecherche allgemein sowie den unterschiedlichen Quellen zur Informationsbeschaffung.

Informationssuche Teil 2 – 10:47 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/nIt3Wo8RX_8" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Im zweiten Teil dieser Episode wird gezeigt, wie man seine Suche eingrenzen kann und welche weiteren, spezialisierten Suchmaschinen es gibt.

Videos zur Vertiefung

Dienste der Uni Bremen zuhause nutzen – 7:01 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/oHA-8vR_yas" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true" /]

Dieser Screencast leitet durch die Installation von AnyConnect auf Windows zur Einrichtung eines VPN-Tunnels zu den Diensten der Universität Bremen, um z.B. auf die eBooks der SuUB zurückgreifen zu können.

Voraussetzung: ZfN-Account bei der Uni Bremen
Wichtige Seiten:

Tipp! Virtuelles Bücherregal ermöglicht u.a. die Neuerscheinungen in einem Bereich per RSS zu abonnieren
Virtuelles Bücherregal:
http://www.suub.uni-bremen.de/fachinformationen/bremer-online-systematik/

Dienste der Uni Paderborn zuhause nutzen – 4:54 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/IISLhyvQ8aU" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Dieser Screencast leitet durch die Installation von OpenVPN auf Windows zur Einrichtung eines VPN-Tunnels zu den Diensten der Universität Paderborn, um z.B. auf die Online- Ressourcen der Unibibliothek zurückgreifen zu können.

Voraussetzung: Netzwerkzertifikat der Uni Paderborn – erhältlich im Notebookcafé

Wichtige Seiten:

Search Story Videos – 0:57 min

Mit dem Search Story Video Creator kann man seine persönliche „Suchgeschichte“ erzählen. Hier ein Beispiel:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/MKKBHg91lo0" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Babiak, Ulrich (2001): Effektive Suche im Internet, Beijing [u.a.]: O´Reilly.

Hartmann, Werner, Michael Näf und Peter Schäuble (2000): Informationsbeschaffung im Internet: grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen, Zürich: Orell Füssli.

Hehl, Hans (2001): Die elektronische Bibliothek: Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet, München: Saur.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Informationssuche

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-1 | Vorlesungsbesuch

Zum Inhalt

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen. Darüber hinaus wird der Umgang mit kontinuierlichen, sozialen Informationsquellen vorgestellt. Die erste Episode wird Ihnen präsentieren, wie Sie das Meiste aus Ihrem Besuch von Vorlesungen aber auch Seminaren herausziehen können. Wie bereitet man sich richtig vor, wie schreibt man mit und wie sieht eine vernünftige Nachbereitung aus?

Lernvideo

Vorlesungsbesuch – 14:56 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/qKmcRfEcYuo" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Die erste Episode zeigt, wie man sich auf eine Vorlesung vorbereitet, mit Hilfe von Webtools mitarbeitet und wie eine vernünftige Nachbereitung aussieht.

Tipp für Stud.IP

Mitschriften lassen sich hervorragend kollaborativ also gemeinsam mit den Kommilitonen erstellen. In Stud.IP der Uni Bremen wurde die Software Etherpad mit dem Namen „Stud.IPad“ integriert. Ihr könnt Eure Dozenten fragen, ob sie für die jeweilige Veranstaltung dieses Modul über den „+“ Reiter freischalten. So habt Ihr die Möglichkeit beliebig viele Pads anzulegen und gemeinsam in Echtzeit daran zu schreiben.

Diese Werkzeug könnt Ihr übrigens auch für Eure Lerngruppen in Stud.IP anlegen.

Ein anderes nützliches Programm zur Dokumentation und Nachbereitung der Vorlesungen ist LaTeX. Die Anleitung hierfür ist unter Wikipedia zu finden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich bei LaTeX um eine größere Datei zum Download handelt und eine gewisse Vorbereitungszeit eingeplant werden sollte. Danach ist es insbesondere im Umgang mit naturwissenschaftlichen Formeln und Zeichen eine große Hilfe.

Zur Darstellung der Vorlesungsinhalte eigenen sich auch sogenannte Web-Wikis. Hier kann kollaborativ ein Vorlesungsverzeichnis erstellt werden und jeder Zeit wieder aufgerufen und ergänzt werden.

Werkzeuge für den Vorlesungsbesuch

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

B Aufgaben | Erfolgreich studieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (44. KW, Schlagwort: Modul_B-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Erfolgreich studieren“ und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung:

  1. Melden Sie sich, evtl. mit einer der vorgestellten „Trash-Mails“ (z.B. 10 Minute Mail oder Trash-Mail), bei „Remember-the-milk“ an.  Machen Sie sich mit dem Dienst vertraut und planen Sie dort ihre nächste Woche mit allen Terminen. Schildern Sie im Blogbeitrag ihre Erfahrungen. Wo hatten Sie Schwierigkeiten? Was hat Ihnen gefallen? Wo sehen Sie die Grenzen dieses Dienstes? Wo die Vor- und Nachteile gegenüber einer analogen Variante wie zum Beispiel Klebezettel an einer Pinnwand daheim?
  2. Wo sehen Sie die Potentiale der GTD-Methode für Sie persönlich? Gibt es Parallelen zwischen der GTD-Methode und Ihrer Methode der Organisation? Diskutieren Sie weitere Methoden zur Selbstorganisation mit Ihren Kommilitonen im Blog.
  3. Analysieren Sie diesen Wochenplan mit den Ihnen bekannten Kriterien zum effizienten Lernen! Listen Sie die positiven sowie die negativen Aspekte auf und gebe Sie Verbesserungsvorschläge. Wie könnte Hans seine Zeit effizienter nutzen?
  4. Erstellen Sie einen Lernplan auf der Basis ihres aktuellen Stundenplans. Das Lernziel ist ebenfalls eine Klausur am Montag. Stellen Sie diesen Stundenplan online und bewerten Sie mindestens einen Stundenplan eines Kommilitonen und geben Sie Verbesserungsvorschläge.
  5. Welche persönlichen Faktoren spielen in Ihrer Lernphase eine entscheidende Rolle?

Bearbeitungszeitraum: bis 1. November 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (45. KW, Schlagwort: Modul_B-L)

Konkretisieren Sie Ihr Lernprojekt und legen Sie hierfür innerhalb Ihres Blogs eine statische Seite an. Beschreiben Sie möglichst genau, was Sie in Ihrem Projekt erreichen wollen, wo mögliche Gefahren aber auch Chancen zum Scheitern oder Gelingen Ihres Projektes liegen könnten. Als Inspiration finden Sie hier Lernprojekte vorangegangener Semester sowie ein weiteres Beispiel in diesem Video.

Wählen Sie sich anschließen eines der im Modul vorgestellten Werkzeuge zur Organisation von Aufgaben und Projekten (z.B. Remember the Milk). Versuchen Sie die Aufgaben Ihres Lernprojekts in dieses Werkzeug zu übertragen. Achten Sie auf eine sinnvolle Sequenzierung von Aufgaben (also nicht zu kleinteilig, aber auch nicht zu grob – Einzelschritte!). Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 8. November 2012, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_B-R oder Modul_B-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Fragebögen zur Veranstaltung

Wie Sie bereits wissen, wird unser Online-Selbstlernangebot evaluiert. Hierfür gibt es zu Beginn zwei und am Ende der Veranstaltung einen Fragebogen zu Ihren Lernstrategien und dem Einsatz von digitalen Medien. Sie finden die ersten beiden Fragebögen unter folgenden Links:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

B-3 | Effektiv lernen

Zum Inhalt

Nachdem wir in der vorherigen Episode mehr darüber erfahren haben, ein Projekt zu planen und hierfür passende Werkzeuge kennen gelernt haben, wollen wir Ihnen zum Schluss noch ein paar Tipps geben, die Ihnen bei dem Wust an Aufgaben helfen können den Überblick zu behalten und dabei der Fragen nachgehen: Wie lässt sich mein Lernprozess effektiv gestalten?

Lernvideo

Effektiv lernen – 13:41 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rF6Afx9OHWo" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Hier gibt es praktische Tipps, um Lernen effektiv zu gestalten.

Weitere Methoden – 6:25 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/oyoN_DtyjrE" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Hier weitere Tipps, um Lernen effektiv zu gestalten.

Finden Sie Ihren persönlichen Lernstil heraus und erhöhen Sie ihre Effektivität!
http://www.lehridee.de/data/doc/id_328/Lernstile.pdf

Erfahren Sie mehr über Zeitmanagement:
http://www.zeitblueten.com/2529/zeitmanagement-studieren/

Der größte Gegner: Prokrastination

Wir werden Ihnen im Laufe des Seminars viele Internet-Werkzeuge vorstellen. Die anhaltende Präsenz des Internets beim Lernen birgt aber auch ein Risiken, so wird z.B. das Phänomen der „Prokrastination“ unterstützt. Verlieren Sie daher nie Ihre eigentlichen Aufgaben aus den Augen!

„Procrastination“ – 4:16 min

Dieses Video von Johnny Kelly entstand an der Royal Academy of Fine-Arts (2007) und zeigt auf sehr kreative Weise worum es bei Prokrastination geht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/UXziurFkQxM" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

„Procrastination“ – 1:20 min

Auch die „Tales Of Mere Existence“ beschäftigen sich mit diesem Phänomen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/4P785j15Tzk" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

„Platz 1 – „Facebook statt Hausarbeit“ – Science Slam Münster“ – 10:04 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/KAQeqp64iao" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

B-2 | Lernen planen

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul B soll sich vorwiegend Ihrem Lernprojekt widmen. Hierzu wollen wir uns die Planung eines Projektes genauer anschauen: Was sollte man beachten? Worauf kommt es an? Außerdem zeigen wir Ihnen Werkzeuge, die einen nicht nur bei größeren Projekten sondern auch bei der Vielzahl an täglichen ToDo’s unterstützen können.

Lernvideo

Lernen planen – Methoden – 12:36 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/XDpx1H723t0" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Im ersten Teil dieser Episode werden Methoden zur Planung von Lernprojekten vorgestellt, u.a. die Eisenhower-Matrix sowie Getting Things Done.

Lernen planen – Werkzeuge – 11:28 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/a5FoUcxL3RQ" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Der zweite Teil zeigt mögliche Werkzeuge zur Projektplanung und zur Verwaltung von ToDo-Listen.

Hinweis: Zur Zeit scheint www.astrid.com technische Probleme zu haben. (Stand 26.4.2012)

Beispiele für Lernprojekte – 3:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/va7mlzSqQ94" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Kennen Sie schon die „Wegwerf“-E-Mail-Adresse?

Sie wollen eines der im Lernvideo vorgestellten Werkzeuge für Ihre Lernplanung ausprobieren, aber möchten Ihre E-Mail-Adresse nicht so leicht hergeben für etwas, das Sie noch gar nicht so genau kennen?

Kein Problem: Legen Sie sich eine Trash-Mail-Adresse an!

Was ist das? Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine E-Mail-Adresse, die Sie einfach wieder „wegwerfen“ können. Oft wird das auch automatisch für Sie erledigt. In diesem temporären Postfach können Sie dann beispielsweise die Zugangsdaten für Ihre Anmeldung bei „Remember the milk“ etc. empfangen.

Wozu das Ganze? Vorteil gegenüber einer regulären Zweitadresse ist, dass die Anmeldung bei einem der Trash-Mail-Anbieter i.A. sehr schnell geht, weitestgehend anonym ist und Sie den Account nicht weiter pflegen müssen.

Hier finden Sie ein paar Anbieter. Aber beachten Sie, dass nicht jeder Dienst, bei dem Sie sich gerne anmelden möchten, jede „Wegwerf“-Adresse zulässt. Testen Sie es aus!

Videos zur Vertiefung

Trailer für „Dinge geregelt kriegen“ von Passig & Lobo – 1:23 min

Schöpfungsgeschichte à la Passig und Lobo

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/YAlGk6NKZHI" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

 

Speziell für Paderborner Studierende

Die Zentrale Studienberatung der Universität Paderborn (ZSB) bietet in regelmäßigen Abständen eine Einführung in Studientechniken an. Hier können Sie Präsenzseminare besuchen, welche sich mit folgenden Fragen beschäftigen:

·           Wie organisiere ich mich?
·           Wie plane ich meine (Studien-)Zeit?
·           Wie lerne ich effizient?
·           Wie lese ich Fachliteratur?
·           Wie schreibe ich in der Vorlesung mit?
·           Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?

Ebenso werden die verschiedenen Lernzentren an der Universität Paderborn vorgestellt und es werden Literaturtipps angegeben, welche in der Unibibliothek direkt ausgeliehen werden können. Unter folgenden Link finden Sie alle Informationen übersichtlich und kompakt dargestellt.

Literatur zur Vertiefung

Allen, David (2007): Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag, 11. Aufl., Piper.

Allen, David (2010): So kriege ich alles in den Griff: Selbstmanagement im Alltag, 2. Aufl., Piper.

Covey, Stephen R. (2005): Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, 16. Aufl., Gabal.

Guderian, Claudia (2008): Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden. Schluss mit Aufschieben, Verzetteln, Verplanen!, 1. Aufl., Moderne Verlagsges. Mvg.

Passig, Kathrin und Sascha Lobo (2010): Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin, rororo.

Seiwert, Lothar J. (2010): simplify your time: Einfach Zeit haben 1st ed., Campus Verlag.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Projektplanung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Getting Things Done

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.