Schlagwort-Archive: Modul_D

D-2 | Informationen strukturieren

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul D widmet sich dem Phänomen der Folksonomien, die gerade in Web-2.0-Diensten große Verbreitung haben, und stellt dieses in Zusammenhang mit dem Social Bookmarking als eine Möglichkeit zur Verwaltung von Internetquellen dar. Hierbei wird auch die Möglichkeit zur web- bzw. rechner-gestützten Verwaltung von Literaturquellen vorgestellt. Der Fokus wird hierbei auf Zotero, einem Open Source Projekt der George Mason University gelegt.

Lernvideo frisch hochgeladen

Informationen strukturieren – Teil 1 – 12:22 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/2snZSVD3X0A" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Informationen strukturieren – Teil 2 – 11:55 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p55mzLTBK6Y" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Videos zur Vertiefung

Social Bookmarking in Plain English – 3:25 min

Als ein Beispiel für Folksonomy gilt Social Bookmarking. In diesem Film erklärt Lee LeFever worum es sich hierbei handelt:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/HeBmvDpVbWc" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zu Folksonomy & Social Bookmarking

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Literaturverwaltung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-1 | Infoströme bewältigen

Zum Inhalt

Bei einer Vielzahl an Informationsquellen, die wir Ihnen im vergangenen Modul vorgestellt haben, sucht man schnell nach Möglichkeiten, die Informationen zu kanalisieren. In dieser ersten Episode im Modul D Wissen verarbeiten wollen wir uns mit der Aggregation von Inhalten über RSS befassen. RSS steht hierbei für „Really Simple Syndication“ (also die wirklich einfache Verbreitung von Inhalten).

Lernvideo

Infoströme organisieren – Teil 1 – 13:25 min.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Omsw-8nNXgU" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Web-Metapher vs. Infostrom. RSS. Google Blogsearch. Google Reader. Installation von RSS in Google Chrome. [ok, nächstes Mal wieder weniger Google]

Infoströme organisieren – Teil 2 – 10:42 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fEbCACtX3Qk" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Feedly als RSS-Zeitung. Pulse für iOS und Android, ein Stream-Reader für die Zukunft der personalisierten Zeitung.

Videos zur Vertiefung

RSS in Plain English – 3:44 min

Das Video von Lee Le Fever vermittelt einen kure Erklärung für die Funktionsweise von RSS und wie es beim Lesen des Webs helfen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/0klgLsSxGsU" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Richardson, Will (2009): Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms, Thousand Oaks, Calif.: Corwin Press, Online unter:
http://books.google.com/books?id=sR1Asxd0JcAC (zugegriffen am 26.4.2010).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für RSS

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-D1 | Reflexion

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der Wissensverarbeitung. In den beiden bisher veröffentlichten Episoden wurde vorgestellt, wie man mit Hilfe von RSS-Feeds den „Informationsströmen“ Herr werden und dank Social Bookmarking sowie Zotero Webfundstücke und Literatur verwalten kann. Die letzte Episode diente dann der Vertiefung des Themas Bloggens und damit der Reflexion von Wissen.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

In dieser Woche standen folgende Themen zur Auswahl:

  1. Wie verwalten Sie Ihre Lesezeichen? Wo sehen Sie die Potenziale vom Social Bookmarking für sich selbst?
  2. Wo liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile und wo Nachteile einer Folksonomy?
  3. Wie haben Sie bisher die Literatur für eine Hausarbeit verwaltet? Welche Erfahrungen haben Sie mit der Methode gemacht?
  4. „Blogs dienen doch lediglich der Selbstdarstellung, wenn ich Informationen zu einem Thema suche, gehe ich lieber in die Bibliothek.“ – Warum könnte sich der Blick in Weblogs doch lohnen?
  5. Führten Sie bereits vor der Veranstaltung einen Blog? Warum haben Sie aufgehört bzw. bloggen Sie noch?
  6. Der Thesis-Blog als „Beweis“, die Arbeit selbst geschrieben zu haben? Sollten alle Master-Studenten verpflichtet werden, einen Blog über die Entstehung Ihrer Arbeit zu schreiben, so wie das Thomas Bernhardt gemacht hat?
  7. Der englische Guardian will nur noch Journalisten einstellen, die einen eigenen Blog haben. Welche Rolle spielen Blogs ihrer Meinung nach im Journalismus?

Blogs der Woche

Thema 1 – Lesezeichen/ Social Bookmarking

Marcus sieht im Social Bookmarking nichts Positives. Will ihn jemand vom Gegenteil überzeugen?

Erfahrt, warum delicious Nina so richtig gut schmeckt…

Thema 2 – Folksonomy

Vor- und Nachteile einer Folksonomy bei Dunkel. Wie lautet euer Urteil?

Torben macht sich Gedanken über Missverständnisse beim Tag-Erstellen.

Thema 3 – Literaturverwaltung

Sarah wurde von ihrem Professor zur Citavinutzung gezwungen. Nun ist auch sie begeistert!

Die Literatursuche und -verwaltung hat Mareike bisher viel Zeit und Nerven gekostet. Wird sich nun alles ändern?

Manuel verwaltet Literatur noch auf die alte Methode, wer kann ihm Citavi schmackhaft machen?

Thema 4 – Lohnt der Blick auf Blogs?

Hendrik stellt fest:  Blog ist nicht gleich Blog! Aber ist Blog gleich Bibliothek?

„Warum ich Blogs lese“ von Dominik.

Thema 5 – Erfahrungen beim Bloggen?

Mit diesem Thema konnte sich niemand anfreunden.

Thema 6 – Thesis-Blog als Beweis?

Blog anstatt 200 Seiten LaTeX? Lest bei Jan-Phillip.

Thema 7 – Blogs im Journalismus

Blogs als Referenz für Journalisten? Lest bei Isabell.

Wieder nicht in der eSTUDI-Rundschau gelandet?

Bitte habt Verständnis, dass wir nur die Beträge berücksichtigen können, die die Bearbeitungszeiträume für die Aufgaben einhalten. Diese enden stets am Donnerstag 12 Uhr einer Woche, damit wir Freitag Zeit haben die Rundschau zusammen zu stellen.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutoren Anja, Jaci & Stefan

D Aufgaben | Wissen verarbeiten

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zeitnahes Feedback nur für Beträge gewährleisten und für die eSTDUI-Rundschau berücksichtigen können, die die Bearbeitungszeiträume für die Aufgaben einhalten. Diese enden stets am Donnerstag einer Woche, damit wir Donnerstagnachmittag und Freitag Zeit haben Feedback zu schreiben und die Rundschau zusammen zu stellen.

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (21. Kalenderwoche)

Wählen sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema Information Processing und beziehen sie hierzu in einem Artikel innerhalb ihres Blogs Stellung.

  1. Wie verwalten Sie Ihre Lesezeichen? Wo sehen Sie die Potenziale vom Social Bookmarking für sich selbst?
  2. Wo liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile und wo Nachteile einer Folksonomy?
  3. Wie haben Sie bisher die Literatur für eine Hausarbeit verwaltet? Welche Erfahrungen haben Sie mit der Methode gemacht?
  4. „Blogs dienen doch lediglich der Selbstdarstellung, wenn ich Informationen zu einem Thema suche, gehe ich lieber in die Bibliothek.“ – Warum könnte sich der Blick in Weblogs doch lohnen?
  5. Führten Sie bereits vor der Veranstaltung einen Blog? Warum haben Sie aufgehört bzw. bloggen Sie noch?
  6. Der Thesis-Blog als „Beweis“, die Arbeit selbst geschrieben zu haben? Sollten alle Master-Studenten verpflichtet werden, einen Blog über die Entstehung Ihrer Arbeit zu schreiben, so wie das Thomas Bernhardt gemacht hat?
  7. Der englische Guardian will nur noch Journalisten einstellen, die einen eigenen Blog haben. Welche Rolle spielen Blogs ihrer Meinung nach im Journalismus?

Im Aktivitätsstream unserer Seminargruppe erscheinen inzwischen alle Blogbeträge und -kommentare Ihrer Kommilitonen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Bloggen und kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: bis 26. Mai 2011, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (22. Kalenderwoche)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur Verwaltung von Internetressourcen (z.B. delicious.com, diigo.com oder zotero.org) genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 2. Juni 2011, 12 Uhr

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten sie Fragen haben, stellen sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

D-3 | Wissen reflektieren

Zum Inhalt

Sie führen nun bereits seit Beginn des Semesters einen Weblog und haben im Schnitt bereits sechs Blogbeiträge geschrieben und ähnlich viele Kommentare erhalten. In der letzten Episode im Modul D Wissen verarbeiten möchten wir daher das Thema Bloggen vertiefen und uns genauer Anschauen, welche Rolle die Reflexion im Lernprozess spielt sowie welchen Mehrwerte E-Portfolios bieten.

Lernvideo

Wissen reflektieren Teil 1 – 12:35 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/bp461B_vKCc" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Wissen reflektieren Teil 2 – 14:20 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/GV1yZTxj7-4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Videos zur Vertiefung

Blogs in Plain English – 2:58 min

Lee LeFever von Common Craft stellt in diesem Kurzvideo vor, was den Reiz an Blogs ausmacht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NN2I1pWXjXI" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag.

Alby, Tom (2007): Professionell bloggen mit WordPress, 1. Aufl., Hanser Fachbuch, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für’s Bloggen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-2 | Informationen strukturieren

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul D widmet sich dem Phänomen der Folksonomien, die gerade in Web-2.0-Diensten große Verbreitung haben, und stellt dieses in Zusammenhang mit dem Social Bookmarking als eine Möglichkeit zur Verwaltung von Internetquellen dar. Hierbei wird auch die Möglichkeit zur web- bzw. rechner-gestützten Verwaltung von Literaturquellen vorgestellt. Der Fokus wird hierbei auf Zotero, einem Open Source Projekt der George Mason University gelegt.

Lernvideo frisch hochgeladen

Informationen strukturieren – Teil 1 – 12:22 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/2snZSVD3X0A" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Informationen strukturieren – Teil 2 – 11:55 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p55mzLTBK6Y" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Videos zur Vertiefung

Social Bookmarking in Plain English – 3:25 min

Als ein Beispiel für Folksonomy gilt Social Bookmarking. In diesem Film erklärt Lee LeFever worum es sich hierbei handelt:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/HeBmvDpVbWc" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zu Folksonomy & Social Bookmarking

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Literaturverwaltung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-1 | Infoströme bewältigen

Zum Inhalt

Bei einer Vielzahl an Informationsquellen, die wir Ihnen im vergangenen Modul vorgestellt haben, sucht man schnell nach Möglichkeiten, die Informationen zu kanalisieren. In dieser ersten Episode im Modul D Wissen verarbeiten wollen wir uns mit der Aggregation von Inhalten über RSS befassen. RSS steht hierbei für „Really Simple Syndication“ (also die wirklich einfache Verbreitung von Inhalten).

Lernvideo

Infoströme organisieren – Teil 1 – 13:25 min.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/Omsw-8nNXgU" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Web-Metapher vs. Infostrom. RSS. Google Blogsearch. Google Reader. Installation von RSS in Google Chrome. [ok, nächstes Mal wieder weniger Google]

Infoströme organisieren – Teil 2 – 10:42 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fEbCACtX3Qk" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Feedly als RSS-Zeitung. Pulse für iOS und Android, ein Stream-Reader für die Zukunft der personalisierten Zeitung.

Videos zur Vertiefung

RSS in Plain English – 3:44 min

Das Video von Lee Le Fever vermittelt einen kure Erklärung für die Funktionsweise von RSS und wie es beim Lesen des Webs helfen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/0klgLsSxGsU" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Richardson, Will (2009): Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms, Thousand Oaks, Calif.: Corwin Press, Online unter:
http://books.google.com/books?id=sR1Asxd0JcAC (zugegriffen am 26.4.2010).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für RSS

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D Aufgaben | Wissen verarbeiten

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zeitnahes Feedback nur für Beträge gewährleisten und für die eSTDUI-Rundschau berücksichtigen können, die die Bearbeitungszeiträume für die Aufgaben einhalten. Diese enden stets am Donnerstag einer Woche, damit wir Donnerstagnachmittag und Freitag Zeit haben Feedback zu schreiben und die Rundschau zusammen zu stellen.

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (49. Kalenderwoche)

Wählen sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema Information Processing und beziehen sie hierzu in einem Artikel innerhalb ihres Blogs Stellung.

  1. Wie verwalten Sie Ihre Lesezeichen? Wo sehen Sie die Potenziale vom Social Bookmarking für sich selbst?
  2. Wo liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile und wo Nachteile einer Folksonomy?
  3. Wie haben Sie bisher die Literatur für eine Hausarbeit verwaltet? Welche Erfahrungen haben Sie mit der Methode gemacht?
  4. „Blogs dienen doch lediglich der Selbstdarstellung, wenn ich Informationen zu einem Thema suche, gehe ich lieber in die Bibliothek.“ – Warum könnte sich der Blick in Weblogs doch lohnen?
  5. Führten Sie bereits vor der Veranstaltung einen Blog? Warum haben Sie aufgehört bzw. bloggen Sie noch?
  6. Der Thesis-Blog als „Beweis“, die Arbeit selbst geschrieben zu haben? Sollten alle Master-Studenten verpflichtet werden, einen Blog über die Entstehung Ihrer Arbeit zu schreiben, so wie das Thomas Bernhardt gemacht hat?
  7. Der englische Guardian will nur noch Journalisten einstellen, die einen eigenen Blog haben. Welche Rolle spielen Blogs ihrer Meinung nach im Journalismus?

Im Aktivitätsstream unserer Seminargruppe erscheinen inzwischen alle Blogbeträge und -kommentare Ihrer Kommilitonen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Bloggen und kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: bis 12 Uhr am 9. Dezember 2010

Aufgabe für Woche 2 – PLE (50. Kalenderwoche)

Schauen Sie sich eines der vorgestellten Werkzeuge zur Verwaltung von Internetressourcen (z.B. delicious.com oder zotero.org) genauer an und entscheiden Sie welche Rolle dieses in Ihrem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im eigenen Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 12 Uhr am 16. Dezember 2010

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten sie Fragen haben, stellen sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

D-3 | Wissen reflektieren

Zum Inhalt

Sie führen nun bereits seit Beginn des Semesters einen Weblog und haben im Schnitt bereits sechs Blogbeiträge geschrieben und ähnlich viele Kommentare erhalten. In der letzten Episode im Modul D Wissen verarbeiten möchten wir daher das Thema Bloggen vertiefen und uns genauer Anschauen, welche Rolle die Reflexion im Lernprozess spielt sowie welchen Mehrwerte E-Portfolios bieten.

Lernvideo

Wissen reflektieren Teil 1 – 12:35 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/bp461B_vKCc" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Wissen reflektieren Teil 2 – 14:20 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/GV1yZTxj7-4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Videos zur Vertiefung

Blogs in Plain English – 2:58 min

Lee LeFever von Common Craft stellt in diesem Kurzvideo vor, was den Reiz an Blogs ausmacht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NN2I1pWXjXI" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Abfalterer, Erwin (2007): Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht. Boizenburg: vwh-Verlag.

Alby, Tom (2007): Professionell bloggen mit WordPress, 1. Aufl., Hanser Fachbuch, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für’s Bloggen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

D-2 | Informationen strukturieren

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul D widmet sich dem Phänomen der Folksonomien, die gerade in Web-2.0-Diensten große Verbreitung haben, und stellt dieses in Zusammenhang mit dem Social Bookmarking als eine Möglichkeit zur Verwaltung von Internetquellen dar. Hierbei wird auch die Möglichkeit zur web- bzw. rechner-gestützten Verwaltung von Literaturquellen vorgestellt. Der Fokus wird hierbei auf Zotero, einem Open Source Projekt der George Mason University gelegt.

Achtung: juhu, jetzt endlich die frische Ware.

Lernvideo frisch hochgeladen

Informationen strukturieren – Teil 1 – 12:22 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/2snZSVD3X0A" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Informationen strukturieren – Teil 2 – 11:55 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p55mzLTBK6Y" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Lernvideo vom letzten Semester

Social Bookmarking – 00:00 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/DOv82uEz17I" width="580" height="350" wmode="transparent" /]
Folksonomy und Social Bookmarking – Was ist das und wofür ist es gut?

Literaturverwaltung – 00:00 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/CEEJR5Jq5y8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]
Hier nun Infos zu Online-Literaturverwaltungs-Werkzeugen: RefWorks, CiteULike, Connotea, Zotero und Mendeley.

Videos zur Vertiefung

Social Bookmarking in Plain English – 3:25 min

Als ein Beispiel für Folksonomy gilt Social Bookmarking. In diesem Film erklärt Lee LeFever worum es sich hierbei handelt:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/HeBmvDpVbWc" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zu Folksonomy & Social Bookmarking

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Literaturverwaltung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.