Alle Beiträge von Karsten Detlef

C-3 | Informationsströme

Zum Inhalt

Die letzte Episode im Modul C Informationen sammeln soll Ihnen zeigen, wie Sie Informationsströme wie z.B. Twitter „anzapfen“ können. Fast allen von Ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst im Bereich Microblogging gehört haben. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle dieser Dienst im Studium spielen kann.

Lernvideo

Informationsströme – 10:05 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hsw6KGHO404" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Im Netz werden jede Sekunde unzählige Informationen produziert, regelrechte Informationsströme entstehen. Wir zeigen in der letzten Episode dieses Moduls, wie Sie aus Twitter Informationen fischen können.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rPthUcmQVg8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Das Jetzt | Uebermorgen.TV – 6:27 min

Wie sieht es mit der Allgegenwart von Informationen im Netz in der Zukunft? Bestimmen KontApps was wir über die Vergangenheit zu wissen haben?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fnVO3tsFHj4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-2 | Informationssuche

Zum Inhalt

Die Websuche soll die zentrale Rolle in der zweiten Episode des Moduls C Informationen sammeln spielen. Wir schauen uns an wie Sie das Beste aus klassischen Suchmaschinen wie Google herausholen, welche spezialisierten Suchmaschinen es gibt und wie Sie sich automatisiert über neue Suchergebnisse informieren lassen können.

Lernvideo

Informationssuche Teil 1 – 10:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/p8hj4NbY7cw" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Teil 2 der Episode 2 widmet sich der Onlinerecherche allgemein sowie den unterschiedlichen Quellen zur Informationsbeschaffung.

Informationssuche Teil 2 – 10:47 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/nIt3Wo8RX_8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Im zweiten Teil dieser Episode wird gezeigt, wie man seine Suche eingrenzen kann und welche weiteren, spezialisierten Suchmaschinen es gibt.

Videos zur Vertiefung

Dienste der Uni Bremen zuhause nutzen – 7:01 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/oHA-8vR_yas" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Dieser Screencast leitet durch die Installation von AnyConnect auf Windows zur Einrichtung eines VPN-Tunnels zu den Diensten der Universität Bremen, um z.B. auf die eBooks der SuUB zurückgreifen zu können.

Vorraussetzung: ZfN-Account bei der Uni Bremen
Wichtige Seiten:

Tipp! Virtuelles Bücherregal ermöglicht u.a. die Neuerscheinungen in einem Bereich per RSS zu abonnieren
Virtuelles Bücherregal:
http://www.suub.uni-bremen.de/fachinformationen/bremer-online-systematik/

Search Story Videos – 0:57 min

Mit dem Search Story Video Creator kann man seine persönliche „Suchgeschichte“ erzählen. Hier ein Beispiel:

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/MKKBHg91lo0" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Babiak, Ulrich (2001): Effektive Suche im Internet, Beijing [u.a.]: O´Reilly.

Hartmann, Werner, Michael Näf und Peter Schäuble (2000): Informationsbeschaffung im Internet: grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen, Zürich: Orell Füssli.

Hehl, Hans (2001): Die elektronische Bibliothek: Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet, München: Saur.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Informationssuche

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C-1 | Vorlesungsbesuch

Zum Inhalt

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen. Darüber hinaus wird der Umgang mit kontinuierlichen, sozialen Informationsquellen vorgestellt. Die erste Episode wird Ihnen präsentieren, wie Sie das Meiste aus Ihrem Besuch von Vorlesungen aber auch Seminaren herausziehen können. Wie bereitet man sich richtig vor, wie schreibt man mit und wie sieht eine vernünftige Nachbereitung aus?

Lernvideo

Vorlesungsbesuch – 14:56 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/qKmcRfEcYuo" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Die erste Episode zeigt, wie man sich auf eine Vorlesung vorbereitet, mit Hilfe von Webtools mitarbeitet und wie eine vernünftige Nachbereitung aussieht.

Tipp für Stud.IP

Mitschriften lassen sich hervorragend kollaborativ also gemeinsam mit den Kommilitonen erstellen. In Stud.IP der Uni Bremen wurde die Software Etherpad mit dem Namen „Stud.IPad“ integriert. Ihr könnt Eure Dozenten fragen, ob sie für die jeweilige Veranstaltung dieses Modul über den „+“ Reiter freischalten. So habt Ihr die Möglichkeit beliebig viele Pads anzulegen und gemeinsam in Echtzeit daran zu schreiben.

Diese Werkzeug könnt Ihr übrigens auch für Eure Lerngruppen in Stud.IP anlegen.

Ein anderes nützliches Programm zur Dokumentation und Nachbereitung der Vorlesungen ist LaTeX. Die Anleitung hierfür ist unter Wikipedia zu finden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es sich bei LaTeX um eine größere Datei zum Download handelt und eine gewisse Vorbereitungszeit eingeplant werden sollte. Danach ist es insbesondere im Umgang mit naturwissenschaftlichen Formeln und Zeichen eine große Hilfe.

Zur Darstellung der Vorlesungsinhalte eigenen sich auch sogenannte Web-Wikis. Hier kann kollaborativ ein Vorlesungsverzeichnis erstellt werden und jeder Zeit wieder aufgerufen und ergänzt werden.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für den Vorlesungsbesuch

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

B Aufgaben | Erfolgreich studieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (18. KW, Schlagwort: Modul_B-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Erfolgreich studieren“ und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung:

  1. Melden Sie sich, evtl. mit einer der vorgestellten „Trash-Mails“ (z.B. 10 Minute Mail), bei „Remember-the-milk“ an.  Machen Sie sich mit dem Dienst vertraut und planen Sie dort ihre nächste Woche mit allen Terminen. Schildern Sie im Blogbeitrag ihre Erfahrungen. Wo hatten Sie Schwierigkeiten? Was hat Ihnen gefallen? Wo sehen Sie die Grenzen dieses Dienstes? Wo die Vor- und Nachteile gegenüber einer analogen Variante wie zum Beispiel Klebezettel an einer Pinnwand daheim?
  2. Wo sehen Sie die Potentiale der GTD-Methode für Sie persönlich? Gibt es Parallelen zwischen der GTD-Methode und Ihrer Methode der Organisation? Diskutieren Sie weitere Methoden zur Selbstorganisation mit Ihren Kommilitonen im Blog.
  3. Analysieren Sie diesen Wochenplan mit den Ihnen bekannten Kriterien zum effizienten Lernen! Listen Sie die positiven sowie die negativen Aspekte auf und gebe Sie Verbesserungsvorschläge. Wie könnte Hans seine Zeit effizienter nutzen?
  4. Erstellen Sie einen Lernplan auf der Basis ihres aktuellen Stundenplans. Das Lernziel ist ebenfalls eine Klausur am Montag. Stellen Sie diesen Stundenplan online und bewerten Sie mindestens einen Stundenplan eines Kommilitonen und geben Sie Verbesserungsvorschläge.
  5. Welche persönlichen Faktoren spielen in Ihrer Lernphase eine entscheidende Rolle?

Bearbeitungszeitraum: bis 3. Mai 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (19. KW, Schlagwort: Modul_B-L)

Konkretisieren Sie Ihr Lernprojekt und legen Sie hierfür innerhalb Ihres Blogs eine statische Seite an. Beschreiben Sie möglichst genau, was Sie in Ihrem Projekt erreichen wollen, wo mögliche Gefahren aber auch Chancen zum Scheitern oder Gelingen Ihres Projektes liegen könnten. Als Inspiration finden Sie hier Lernprojekte vorangegangener Semester sowie ein weiteres Beispiel in diesem Video.

Wählen Sie sich anschließen eines der im Modul vorgestellten Werkzeuge zur Organisation von Aufgaben und Projekten (z.B. Remember the Milk). Versuchen Sie die Aufgaben Ihres Lernprojekts in dieses Werkzeug zu übertragen. Achten Sie auf eine sinnvolle Sequenzierung von Aufgaben (also nicht zu kleinteilig, aber auch nicht zu grob – Einzelschritte!). Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 10. Mai 2012, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_B-R oder Modul_B-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Fragebögen zur Veranstaltung

Wie Sie bereits wissen, wird unser Online-Selbstlernangebot evaluiert. Hierfür gibt es zu Beginn zwei und am Ende der Veranstaltung einen Fragebogen zu Ihren Lernstrategien und dem Einsatz von digitalen Medien. Sie finden die ersten beiden Fragebögen unter folgenden Links:

>> Fragebogen zu Lernstrategien <<

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

B-3 | Effektiv lernen

Zum Inhalt

Nachdem wir in der vorherigen Episode mehr darüber erfahren haben, ein Projekt zu planen und hierfür passende Werkzeuge kennen gelernt haben, wollen wir Ihnen zum Schluss noch ein paar Tipps geben, die Ihnen bei dem Wust an Aufgaben helfen können den Überblick zu behalten und dabei der Fragen nachgehen: Wie lässt sich mein Lernprozess effektiv gestalten?

Lernvideo

Effektiv lernen – 13:41 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rF6Afx9OHWo" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Hier gibt es praktische Tipps, um Lernen effektiv zu gestalten.

Weitere Methoden – 6:25 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/oyoN_DtyjrE" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Hier weitere Tipps, um Lernen effektiv zu gestalten.

Finden Sie Ihren persönlichen Lernstil heraus und erhöhen Sie ihre Effektivität!
http://www.lehridee.de/data/doc/id_328/Lernstile.pdf

Erfahren Sie mehr über Zeitmanagement:
http://www.zeitblueten.com/2529/zeitmanagement-studieren/

Der größte Gegner: Prokrastination

Wir werden Ihnen im Laufe des Seminars viele Internet-Werkzeuge vorstellen. Die anhaltende Präsenz des Internets beim Lernen birgt aber auch ein Risiken, so wird z.B. das Phänomen der „Prokrastination“ unterstützt. Verlieren Sie daher nie Ihre eigentlichen Aufgaben aus den Augen!

„Procrastination“ – 4:16 min

Dieses Video von Johnny Kelly entstand an der Royal Academy of Fine-Arts (2007) und zeigt auf sehr kreative Weise worum es bei Prokrastination geht.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/UXziurFkQxM" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

„Procrastination“ – 1:20 min

Auch die „Tales Of Mere Existence“ beschäftigen sich mit diesem Phänomen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/4P785j15Tzk" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

B-2 | Lernen planen

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul B soll sich vorwiegend Ihrem Lernprojekt widmen. Hierzu wollen wir uns die Planung eines Projektes genauer anschauen: Was sollte man beachten? Worauf kommt es an? Außerdem zeigen wir Ihnen Werkzeuge, die einen nicht nur bei größeren Projekten sondern auch bei der Vielzahl an täglichen ToDo’s unterstützen können.

Lernvideo

Lernen planen – Methoden – 12:36 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/XDpx1H723t0" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Im ersten Teil dieser Episode werden Methoden zur Planung von Lernprojekten vorgestellt, u.a. die Eisenhower-Matrix sowie Getting Things Done.

Lernen planen – Werkzeuge – 11:28 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/a5FoUcxL3RQ" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Der zweite Teil zeigt mögliche Werkzeuge zur Projektplanung und zur Verwaltung von ToDo-Listen.

Hinweis: Zur Zeit scheint www.astrid.com technische Probleme zu haben. (Stand 26.4.2012)

Beispiele für Lernprojekte – 3:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/va7mlzSqQ94" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Kennen Sie schon die „Wegwerf“-E-Mail-Adresse?

Sie wollen eines der im Lernvideo vorgestellten Werkzeuge für Ihre Lernplanung ausprobieren, aber möchten Ihre E-Mail-Adresse nicht so leicht hergeben für etwas, das Sie noch gar nicht so genau kennen?

Kein Problem: Legen Sie sich eine Trash-Mail-Adresse an!

Was ist das? Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine E-Mail-Adresse, die Sie einfach wieder „wegwerfen“ können. Oft wird das auch automatisch für Sie erledigt. In diesem temporären Postfach können Sie dann beispielsweise die Zugangsdaten für Ihre Anmeldung bei „Remember the milk“ etc. empfangen.

Wozu das Ganze? Vorteil gegenüber einer regulären Zweitadresse ist, dass die Anmeldung bei einem der Trash-Mail-Anbieter i.A. sehr schnell geht, weitestgehend anonym ist und Sie den Account nicht weiter pflegen müssen.

Hier finden Sie ein paar Anbieter. Aber beachten Sie, dass nicht jeder Dienst, bei dem Sie sich gerne anmelden möchten, jede „Wegwerf“-Adresse zulässt. Testen Sie es aus!

Videos zur Vertiefung

Trailer für „Dinge geregelt kriegen“ von Passig & Lobo – 1:23 min

Schöpfungsgeschichte à la Passig und Lobo

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/YAlGk6NKZHI" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Allen, David (2007): Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag, 11. Aufl., Piper.

Allen, David (2010): So kriege ich alles in den Griff: Selbstmanagement im Alltag, 2. Aufl., Piper.

Covey, Stephen R. (2005): Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, 16. Aufl., Gabal.

Guderian, Claudia (2008): Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden. Schluss mit Aufschieben, Verzetteln, Verplanen!, 1. Aufl., Moderne Verlagsges. Mvg.

Passig, Kathrin und Sascha Lobo (2010): Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin, rororo.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Projektplanung

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für Getting Things Done

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

B-1 | Kriterien erfolgreichen Studierens

Zum Inhalt

Modul B Erfolgreich studieren soll zunächst darstellen, wie eigentlich ein erfolgreiches Studium aussieht, welche Lern- und Arbeitsstrategien hierfür nötig sind, wie man ein Lernprojekt so plant, dass es auch zum Erfolg wird und wie man effektiv lernt. In Episode 1 werden hierfür acht Kriterien erfolgreichen Studierens vorgestellt.

Lernvideo

Kriterien erfolgreichen Studierens – 10:45 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/d9ChfLgQLO8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Was sind die Geheimnisse eines erfolgreichen Studium?

Literaturtipp

The Study SkillsIm Laufe dieses Semesters (siehe auch Episode B-3) werden wir uns immer wieder mal auf das Buch „The Study Skills Handbook“ von Stella Cottrell beziehen. Es gilt im englischen Sprachraum als Standardnachschlagewerk bei Fragen zum Studieren und ist auch auf deutsch im Springer-Verlag unter dem Titel „Studieren – Das Handbuch“ erschienen. Auf der Verlagsseite finden Sie weitere Informationen sowie die PDF-Dateien des Inhaltsverzeichnis, der Einführung (bereits sehr lesenswert!) sowie Probeseiten (aus Kapitel 8 „Schreiben für die Uni“).

Cottrell, Stella (2008): The Study Skills Handbook, 3. Aufl., Palgrave Macmillan.

Literatur zur Vertiefung

Domnik, Battiste und Sascha Spoun (2008): Erfolgreich studieren: ein Handbuch für Wirtschafts-und Sozialwissenschaftler, München [u.a.]: Pearson Studium.

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Schubert-Henning, Sylvia (2007): Toolbox – Lernkompetenz für erfolgreiches Studieren, Bielefeld: UVW, Univ.-Verl. Webler.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

A Aufgaben | Grundlagen

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (16. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die Sie bitte alle bearbeiten. (In den kommenden Modulen werden Sie die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, melden Sie sich in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (sie müssen vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können).
  2. Legen Sie sich am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in ihrem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schauen Sie spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. wird das neue Modul freitags hier im Blog veröffentlicht). Falls Sie bereits einen Feedreader verwenden, abonnieren Sie am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen.1
  3. Loggen Sie sich bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über Ihre Stud.IP-Logindaten ein und treten Sie unsere Seminargruppe (WiSe11) bei.
  4. Erstellen Sie einen neuen Weblog, welchen Sie innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation Ihres Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Melden Sie anschließend Ihren Weblog in der Seminargruppe an: feedbackr > Blog anmelden!
    Auf der Support-Seite des Blogsystems finden Sie Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeiden Sie beim Titel Ihres Blogs den Namen der Veranstaltung „Erfolgreich Studieren mit dem Internet“ oder die Kürzung „eSTUDI“ zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  6. Schreiben Sie zur Übung einen ersten Artikel in Ihrem Blog!
    Schildern Sie darin, welche Erwartungen Sie an das Seminar haben.
    WICHTIG: Verwenden Sie für diesen Beitrag das Schlagwort2 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung Ihres Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Machen Sie sich bereits jetzt Gedanken zu Ihrem Lernprojekt.
    Mit welchem Thema möchten Sie sich über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habe Sie dieses Semester zu tun / wollen Sie lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, Sie selbst entscheiden! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Bearbeitungszeitraum: 19. April 2011
(die Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab)

Aufgabe für Woche 2 – PLE (17. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ haben Sie bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizzieren Sie in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag Ihre persönliche Lernumgebung. Wie organisiere Sie im Moment Ihr Lernen, was nutzen Sie analog, was nutzen Sie digital?

Wenn Sie möchten, können Sie Ihre PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung finden Sie im EdTechPost-Wiki. Sie könnten z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in Ihrem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Sie Ihre PLE handschriftlich skizzieren, einscannen/abfotografieren und in Ihren Blog stellen. Oder Sie halten Ihre Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

WICHTIG: Verwenden Sie für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung Ihres Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 26. April 2012, 12 Uhr (die Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab)

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt Ihr auf neue Module auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Bei der Bearbeitung ihres Artikels können Sie auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

A-3 PLE mit Social Software gestalten

Zum Inhalt

In der letzten Episode von Modul A Grundlagen wird das Konzept der persönlichen Lernumgebung (engl. Personal Learning Environment, kurz PLE) vorgestellt und gezeigt welche Rolle Social Software darin spielen kann. Hiermit gibt die Episode den Rahmen für das Seminar vor, da Sie im Laufe der kommenden Wochen selbst an Ihrer PLE arbeiten und diese um neue Werkzeuge und Methoden erweitern werden.

Lernvideo

PLE mit Social Software gestalten – 11:38 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/E-TKtYYHolw" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Videos zur Vertiefung

A Portal to Media Literacy – 66:12 min

In diesem Gastvortrag an der University of Manitoba zeigt Michael Wesh (Kansas State University) wie er gemeinsam mit seinen Studierenden Web-Werkzeuge testet und sie in ein gemeinsames Portal integriert.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/J4yApagnr0s" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Personal Learning Environments – 7:21 min

Graham Attwell gibt hier einen Einblick in die Ideen hinter der persönlichen Lernumgebung (PLE).

[kml_flashembed movie="http://video.google.com/googleplayer.swf?docid=4152559760003745761" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

PLE by Ralf Appelt
PLE by Ralf Appelt

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

A-2 Web 2.0 & Lernen

Zum Inhalt

Diese Episode versucht zu verdeutlichen was sich am Internet geändert hat und was gemeint ist, wenn man vom Web 2.0 spricht. Hierbei wird auf den Bedeutungszuwachs des Internets in unserem Lebensalltag eingegangen und welche Auswirkungen dies auf das Lernen haben wird.

Lernvideos

Was ist Web 2.0? Teil 1 – 13:16 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fxXy2TFALLU" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Was ist Web 2.0? Teil 2 – 14:25 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ZgrUqrixovY" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Nutzung von Web 2.0 – 9:38 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/JdV0OjDVKzM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Videos zur Vertiefung

Web 2.0 … The Machine is Us/ing Us – 4:33 min

In weniger als 5 Minuten schafft es Michael Wesh (Kansas State University) in diesem Video kompakt zu erklären, was Web 2.0 ist.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/NLlGopyXT_g" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

A Vision of Students Today – 4:44 min

Dieses Video, ebenfalls von Michael Wesch, zeigt, wie sich die Rolle der Studierenden ändert und welchen Einfluss das Internet dabei einnehmen kann.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/dGCJ46vyR9o" width="435" height="350" wmode="transparent" /]

Anleitung zu Web 2.0 – 14:44 min

Anja C. Wagner vom eduFutureBlog versucht in 15 Minuten ein Gefühl für Web 2.0 zu vermitteln und vermittelt erste Grundkenntnissen sowie charakteristischen Begriffe des Web 2.0-Zeitalters.

[kml_flashembed movie="http://video.google.com/googleplayer.swf?docid=4002146034741490259" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Weiterführende Internetquellen

Netz 2.0
Netz 2.0 by Markus Angermeier

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Empfohlene Literatur

Alby, Tom (2008): Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, Technologien, München: Hanser.

Bernhardt, Thomas und Marcel Kirchner (2007): E-Learning 2.0 im Einsatz: Du bist der Autor! – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster, Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch.

Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz – Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Web 2.0 DNA by adpaptive path