Monat: November 2020

Wie geht eigentlich Social Media?

Hallo ihr Lieben!

Wir haben uns heute mit einem Thema beschäftigt, das wir alle auch aus dem privaten Bereich kennen: Social Media. Denn auch die SuUB ist aktiv auf Plattformen wie Twitter, Facebook, Instagram oder auch YouTube. Und daran können sich auch die Azubis beteiligen, richtig?

Richtig! Aus diesem Grund haben wir an einem internen Treffen teilgenommen, in dem allerhand bezüglich des öffentlichen Auftritts der SuUB besprochen wurde. Zum Beispiel welche Plattformen wir noch nutzen könnten, welche Personengruppen wir eigentlich ansprechen wollen, auf welchen Plattformen wir welche dieser Gruppen am Besten erreichen können usw.  Da kommt einiges zusammen, aber dem Team wohnen auch viele kreative Köpfe bei, die alles bisher auch gut managen konnten.

Und genau diesem Team haben wir uns quasi angeschlossen. Unsere Intention: über unseren Azubi-Alltag in der Bibliothek berichten, um so mehr junge Leute auf diesen Ausbildungsberuf aufmerksam zu machen. Denn viele wissen gar nicht, dass Bibliotheken auch ausbilden. Und das möchten wir über Social Media erreichen, da wir dort potentiell mehr Menschen ansprechen können. Ganz ehrlich, dieser Blog ist schon ziemlich klasse, aber leider wird er nicht so oft gefunden und gelesen, wie wir uns das wünschen würden. Und das ist ziemlich schade.

Nach dem Treffen haben wir Azubis noch untereinander die Köpfe zusammen gesteckt (natürlich mit Abstand, Maske und Lüften) und haben zusammen diskutiert, was man umsetzen kann. Was da hilft: sich von anderen Bibliotheken und deren Social Media Auftritten inspirieren lassen. Also hieß es, sich umzuschauen. Was posten andere Bibliotheken? Was würde sich auch für uns eignen? Und wie kann man die Posts so verpacken, dass sie für eine möglichst breite Masse der Leute ansprechend, informativ und manchmal auch gerne witzig sind? Wir konnten teils gute Beispiele sehen und versuchen, das auf die SuUB zu übertragen (Übertragen heißt hier aber nicht, dass wir einfach nur Copy & Pasten, sondern uns gaaaaaaanz viel Inspiration holen und daraus unser eigenes Konzept basteln).

Ihr seht, hinter Social Media steckt eine Menge Arbeit. Man muss sich vorher gut überlegen, über was man postet und inwiefern es der Bibliothek und natürlich deren Nutzern hilft. Das ist nicht immer ganz einfach und ich hoffe, dass wir Azubis da unseren Teil zu beitragen können, um noch mehr Menschen mit unseren Inhalten zu erreichen.

Also, stay tuned, bleibt gesund und bis zum nächsten Mal! :)

 

Und weil es irgendwie passt: Das Wort der Woche!
Heute: Bibfluencer
(Ich glaube, wir müssen euch nicht erklären, was wir damit meinen…)

Bücher über Bücher über Bücher

Hallo Ihr Lieben,

eine der ersten Abteilungen in der FAMI-Ausbildung ist die Erwerbung / Katalogisierung. Hier werden alle Bücher, die für die Bibliothek gekauft werden, bestellt. Wenn die bestellten Bücher ankommen, werden sie in den Katalog aufgenommen. Hierfür gibt es ein eigenes Regelwerk namens RDA, worin festgelegt ist, was wie eingetragen wird. Dadurch können mehrere Bibliotheken ihre Kataloge miteinander verknüpfen, was zum Beispiel für die Fernleihe besonders praktisch ist. RDA ist im 1. Lehrjahr sogar ein eigenes Fach in der Berufsschule.

In dieser Abteilung bekommen die Bücher auch ihre Stempel, Zugangsnummern und Barcodes, damit jedes Buch eindeutig identifiziert werden kann und dann in der Leihstelle auch ausgeliehen werden kann.

Julia und Ich waren eigentlich Anfang des Jahres bereits in der Erwerbung, jedoch hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht, weshalb wir jetzt im November nochmal einen Monat hier verbringen, um noch tiefer in die Materie einzusteigen und dabei auch viele Sonderfälle kennenzulernen, z.B. wie eBooks gekauft werden oder was beachtet werden muss, wenn ein Buch zu einer Reihe gehört.

Ich hoffe Ihr bleibt alle gesund und bis zum nächsten mal :)

Entschuldigung, können Sie mir kurz helfen?

Auskunftsplatz an der Zentralen Information

Auskunftsplatz an der Zentralen Information

So oder so ähnlich beginnen viele Gespräche, die man am Tresen der Zentralen Information in der SuUB führt. Am Auskunftsplatz ist man für fast alle Nutzerfragen die erste Ansprechpartnerin. Deshalb ist das Infoteam auch mit die letzte Abteilung im Ausbildungsplan, damit man die internen Abläufe im Haus größtenteils kennt und all das gesammelte Wissen an die Nutzer*innen bringen kann.

Das ist auch nötig, denn die Fragen sind so vielfältig wie die Nutzer*innen der Bibliothek. Es wird nach Hilfe beim Drucken gefragt, nach dem Passwort für die PCs, nach Toiletten, verschwundenen USB-Sticks, nicht auffindbaren Büchern, dem WLAN, Lernräumen, Bücherwagen, Datenbankrecherche, Gebäuden auf dem Campus, Fernleihen, Magazinbestellungen, und und und. Zum Glück muss man nicht die Antwort auf jede Frage kennen, viel wichtiger ist zu wissen, wo oder bei wem man eine Antwort bekommt. Mit die wichtigsten Hilfsmittel an der Auskunft sind das Bibliotheks-Intranet, das Telefon und manchmal auch einfach Google. Und wenn man wirklich gar nicht weiter weiß, gibt es die Kolleg*innen aus dem Infoteam, die einem zur Seite stehen und ihr gesammeltes Wissen teilen. Im Normalfall ist die Auskunft auch mit zwei Personen besetzt, momentan durch die Corona-Beschränkungen aber nur von einer Person.
Zusätzlich zu den Nutzer*innen vor Ort erreichen uns natürlich auch Fragen per Telefon und Mail. Die Anfragen, die uns per Mail erreichen, werden von den Kolleg*innen übernommen und selbst bearbeitet oder an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Wenn das Telefon klingelt, ist zuständig, wer grade am Auskunftstresen sitzt und davor hätte ich mich am Anfang gerne drücken wollen. Telefonieren gehört wirklich nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Aber nach ein paar Wochen hab selbst ich mich daran gewöhnt und kann jetzt auch meistens fehlerfrei “Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Information, hallo!” sagen. Und bisher hat auch noch niemand gemeckert, falls ich doch mal bei jemandem nachfragen musste.

Zusätzlich zu den Schichten am Auskunftstresen werden durch das Infoteam auch die Schulungen der Bibliothek durchgeführt. Das Angebot hier umfasst zum Beispiel Einführungen für Schüler*innen und Studis, Sprechstunden zur Recherche, einen Rundgang durch die Bibliothek und Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi. Corona-bedingt finden grade keine Schulungen in Präsenz statt, sondern virtuell über Zoom. Das funktioniert aber auch sehr gut. Zur Unterstützung wurden auch eine ganze Reihe von Videotutorials erstellt, die auf dem Youtube-Kanal der Bibliothek zu finden sind. Bei den meisten dieser Schulungen habe ich hospitiert und mir mal angeschaut, wie die Kolleg*innen ihr Wissen da gebündelt weitergeben.

Als Azubi hat man auch einige regelmäßige Aufgaben zu bearbeiten, wenn man nicht grade am Auskunftstresen sitzt. Dazu gehört unter anderem die Bearbeitung von Suchaufträgen. Wenn Nutzer*innen die Bücher nicht am Standort finden, können sie ein Formular ausfüllen. Dann geht für mich die Suche los. Erste Station ist meistens der eigentliche Standort. Vielleicht war das Buch ja noch auf dem Weg zurück aus dem Sortierraum oder wurde vor Ort benutzt. Wenn es da nicht steht, kann man eigentlich nur Glück haben und zufällig über den Titel stolpern, weil bei den Millionen an Büchern hier kann man nicht mal kurz alle durschauen. Bei manchen Fächern lohnt es sich, auch mal an ganz anderen Orten zu suchen. So manches BWL-Buch steht dann eigentlich richtig – nur in den Regalen für VWL.
Wenn das Buch dann aber doch nicht auftaucht, kann entweder über einen Kaufvorschlag ein neues Exemplar bestellt werden oder man sucht über die Fernleihe eine andere Bibliothek, von der man den Titel ausleihen kann.

Zusätzlich zu all dem steht im Infoteam auch noch die Bearbeitung eines eigenen Projekts an. Es gibt eine lange Liste an Vorschlägen, Ideen und Wünschen, aus denen man sich je nach Lust und Begabung etwas aussuchen kann. Bei mir geht es dabei einerseits um die Umsetzung von virtueller Auskunft mit Hilfe eines Roboters und andererseits unterstütze ich eine Kollegin bei der Arbeit an einem Audio Guide für die Bibliothek. Beides ist momentan noch in Arbeit, aber ich hoffe natürlich, möglichst bald die Ergebnisse zu sehen.

Ich hoffe, ihr habt einen guten Einblick gewonnen, was die Arbeit im Infoteam alles mit sich bringt.
Wascht brav eure Hände, haltet Abstand, tragt eure Maske über der Nase und bleibt hoffentlich gesund!

Homeschooling – der Unterricht von Zuhause

Huhu Ihr Lieben,

heute mal ein Blogeintrag von Zuhause.

Die Corona Pandemie verlangt von uns allen vieles ab. Durch den Lockdown Light werden wieder Geschäfte geschlossen und Freizeitaktivitäten eingeschränkt.
Die Leute werden immer verrückter. Und auch in der Schule ist die momentane Lage nicht auszuhalten.
Nach meiner Erkenntnis, müssen die Schüler und Schülerinnen in den Klassenräumen sowie auf den Fluren der Schule durchgehend die Masken tragen.
Als kleiner Lichtblick, können die Schüler sowie die Schülerinnen alle 45 min das Klassenzimmer verlassen und auf dem Außengelände des Schulzentrums, die Maske abnehmen und einmal durchatmen.

Aber sind das noch Zustände?
Mal gucken, wie das alles noch weitergeht.

Ich bin zum Glück von den schulischen Maßnahmen nicht betroffen.
Weil ich zur Risikogruppe gehöre, bin ich seit September,  an meinen beiden Schultage (Dienstag und Freitag) zuhause, also in dem sogenannten Homeschooling.

Die Lehrer laden regelmäßig zu ihren Fächern, die an dem jeweiligen Tag anstehen, Unterrichtsmaterialien auf der Internetplattform Itslearning hoch, damit ich diese schnellstmöglich ausdrucken und bearbeiten kann.

 

*Itslearning ist eine kommerzielle, webbasierte Lern- und Communityplattform, auf dieser Lehrer Aufgaben hochladen, interne
Bearbeitung von Aufgaben mit einer Frist versehen (heißt Aufgaben müssen bis zu einer bestimmten Uhrzeit bearbeitet werden) und
Noten an die Schüler online weitergeben können. Die Schüler wiederum können sich über eine interen Chatfunktion mit den anderen
Klassenkameraden austauschen oder bei Fragen sich an den Lehrer wenden.

 

Leider kann es auch mal vorkommen, das die Unterrichtsmaterialien erst im Laufe des Tages, von den Lehrern hochgeladen werden. Das macht es schwierig den Homeschooling-Tag zu planen. Oftmals sitzt man auch noch nach “Feierabend” an den Aufgaben.

Nach Rücksprache mit meiner Klassenlehrerin, findet jede zweite Woche ein Zoom-Meeting, mit ihr und den anderen Homeschoolinge statt, bei diesem wir die Aufgaben der vergangenen Woche besprechen oder Fragen stellen können.
Natürlich kann man sich, bei Fragen jederzeit die Lehrer telefonisch oder per Mail erreichen.

Ein großes Ereignis während meiner Homeschooling Phase, war die Excel-Klausur. Da es im Schulgebäude kein Raum gab in dem die anderen Homeschoolinge und ich die Klausur schreiben, und es auch keine Aufsichtsperson gab die uns betreuen konnte. Wurden wir darum gebeten die Klausur Zuhause, in den eigenen vier Wänden zu schreiben.

 

Das Konzept des Homeschoolings ist nach meiner Meinung gut durchdacht und selbstverständlich gut umgesetzt. Man kann sich jederzeit mit Klassenkameraden oder sich mit den anderen Homeschoolingen austauschen sowie sich bei Fragen, wie schon gesagt mit den Lehrern in Verbindung setzen. Zudem ist man mit Unterrichtsstoff versorgt und hat dementsprechend immer etwas zu tun. Zusätzlich erspart man sich die Zeit für den Hin- und Rückweg und minimiert das Ansteckungsrisiko.

Trotzdem finde ich das Homeschooling keine langfristige Lösung ist. Es ist sehr anstrengend, da man sich schnell ablenken lässt. Zusätzlich ist die Versuchung groß, die Aufgaben vor sich hinzuschieben und erst kurzfristig zu bearbeiten.
Zudem fehlt einem der Präsenzunterricht. Bei anstehende Klausuren hat man das Gefühl einem fehlt etwas oder man hat die Themen falsch verstanden.

Dann bis zum nächsten Mal und bleibt weiterhin stets gesund :D

© 2024 bibgebabbel

Theme von Anders NorénHoch ↑