• Anmelden
  • Impressum
EuropaBlog
  • Autor*innen
    • Erik Boekhoven
    • Ariane Brachmann
    • Marcel Eichler
    • Lea Heitz
    • Romy Hoffmann
    • Jean Kruschinsky
    • Alona Manhasarian
    • Rike Pegel
    • Gastautor*innen
      • Catarina Arndt
      • Sonja Bakes
      • Clara Friedrichsen
      • Clara Hafner
      • Galina Michaleva
      • Stephanie Schulz
      • Stefan Thierse
    • Frühere Autor*innen
      • Ella Baumann
      • Timon Böhm
      • Charleen Boldt
      • Lilja Girgensohn
      • Joshua Härtel
      • Dustin Helmke
      • Karolina Kauf
      • Pia Levin
      • Jakob Mörschner
      • Bente Niemeyer
      • Niklas Weise
      • Florian Wichert
  • Alle Texte
  • Studium
  • Unterwegs
  • Bremen und umzu
  • Debatte Europa
  • Interviews
Seite wählen
Entartete Kunst – Welche Kunst im zweiten Weltkrieg verloren gegangen ist

Entartete Kunst – Welche Kunst im zweiten Weltkrieg verloren gegangen ist

von Jean K. | Apr 28, 2023 | Allgemein, Jean Kruschinsky, Kunst

Kunst als integraler Bestandteil menschlicher Zivilisationen wird in den meisten Fällen mit Respekt und Bewunderung behandelt. Bestimmte Formen der Kunst sind jedoch im Laufe der Geschichte auf Widerstand und Zensur gestoßen.      Ein solches Beispiel ist...
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen

von Karolina | Nov 21, 2022 | Allgemein, Karolina Kauf, Österreich

Triggerwarnung: Es geht in diesem Beitrag um ein Konzentrationslager und darin begangene unmenschliche Verbrechen. In meinen Semesterferien war ich in Österreich im Urlaub und habe dort die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besucht. Es war eine zutiefst bewegende...
Spielend erinnern: „Svoboda 1945: Liberation“

Spielend erinnern: „Svoboda 1945: Liberation“

von Yvonne | Apr 5, 2022 | Allgemein, Yvonne Pörzgen

 Es gibt unterschiedliche Medien, in denen das kulturelle Gedächtnis archiviert ist. Um auf dieses Speichergedächtnis zuzugreifen, kann man in Archive gehen, man kann Bücher und andere Texte lesen, man kann auch mit ZeitzeugInnen sprechen. Oder man kann...
Forgotten Jedwabne – Forgetting and Remembering in Polish Collective Memory: The Jedwabne Massacre as a Case Study. By Clara Friedrichsen

Forgotten Jedwabne – Forgetting and Remembering in Polish Collective Memory: The Jedwabne Massacre as a Case Study. By Clara Friedrichsen

von Yvonne | Dez 10, 2020 | Allgemein, Clara Friedrichsen, Debatte Europa, Gastautor*innen

[Photo: Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL , via Wikimedia Commons] Beim Essaywettbewerb “Beyond new wave of mythologization of WWII” (Center for Independent Social Research, CISR) hat Clara Friedrichsen 2020 in der Kategorie “Academic Essay”...

Themen

Aktivismus Alona Architektur Belarus Corona DAAD DDR Die Zukunft Europas England Erasmus Erinnerung Erinnerungskultur ESC EU Europa Europäische Union Eurovision Song Contest Gedächtnisort Georgien Geschichte IES Integrierte Europastudien Kommunikation Krieg gegen die Ukraine Kultur Litauen Moskau Pariser Abkommen Politik russisch Russland Slowakei sowjetisch Sowjetunion Studienstart Studium Südkaukasus Südossetien Top 10 UK Ukraine Unabhängigkeit Vergleich Zeitzeug*in Zweiter Weltkrieg
  • Facebook
  • X
  • Instagram

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress