• Anmelden
  • Impressum
EuropaBlog
  • Autor*innen
    • Ella Baumann
    • Erik Boekhoven
    • Ariane Brachmann
    • Marcel Eichler
    • Lea Heitz
    • Romy Hoffmann
    • Karolina Kauf
    • Jean Kruschinsky
    • Alona Manhasarian
    • Rike Pegel
    • Florian Wichert
    • Gastautor*innen
      • Catarina Arndt
      • Sonja Bakes
      • Clara Friedrichsen
      • Clara Hafner
      • Galina Michaleva
      • Stephanie Schulz
      • Stefan Thierse
    • Frühere Autor*innen
      • Timon Böhm
      • Charleen Boldt
      • Lilja Girgensohn
      • Joshua Härtel
      • Dustin Helmke
      • Pia Levin
      • Jakob Mörschner
      • Bente Niemeyer
      • Niklas Weise
  • Alle Texte
  • Studium
  • Unterwegs
  • Bremen und umzu
  • Debatte Europa
  • Interviews
Seite wählen
Contra spem spero-Geschichte von Ukrainern in Georgien in sowjetischen Zeiten

Contra spem spero-Geschichte von Ukrainern in Georgien in sowjetischen Zeiten

von Nino | Jan 10, 2023 | Allgemein, Nino Karaulashvili, Ukraine

Mitglieder der Sowjetunion haben zum heutigen Tag viele Gemeinsamkeiten. Im Fall der Ukraine und Georgiens beinhaltet dies leider nicht nur die gemeinsame Vergangenheit, sondern eine in vielen Bereichen ähnliche Unabhängigkeitsgeschichte und einen gleichen...
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen

von Karolina | Nov 21, 2022 | Allgemein, Karolina Kauf, Österreich

Triggerwarnung: Es geht in diesem Beitrag um ein Konzentrationslager und darin begangene unmenschliche Verbrechen. In meinen Semesterferien war ich in Österreich im Urlaub und habe dort die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besucht. Es war eine zutiefst bewegende...
Frühling der neuen Kunst: Jugendstil in Europa

Frühling der neuen Kunst: Jugendstil in Europa

von Karolina | Jul 10, 2022 | Allgemein, Karolina Kauf, Kunst

„Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“ – In goldenen Lettern prangt die Inschrift über dem Eingangstor der Wiener Sezession, die als Ausstellungsgebäude der gleichnamigen künstlerischen Vereinigung 1898 erbaut wurde. Das Motto der...
Wer sind „die Europäer“? Eine IES-bezogene Rezension von Henry James’ Roman “The Europeans” (1878)

Wer sind „die Europäer“? Eine IES-bezogene Rezension von Henry James’ Roman “The Europeans” (1878)

von Yvonne | Mai 5, 2022 | Allgemein, Debatte Europa, Yvonne Pörzgen

Gibt es eigentlich „die Europäer“? Und wenn ja, wer und wie sind sie? Zumindest wenn es nach dem Schriftsteller Henry James (1843-1916) geht, gibt es Menschen, die als „Europäer“ zu bezeichnen sind, jedenfalls als literarische Figuren, und da mindestens...

Europa – mehr als Plüsch und Nostalgie? Überlegungen zu Ilja Pfeiffers Roman “Grand Hotel Europa”

von Yvonne | Jan 1, 2022 | Allgemein, Debatte Europa, Yvonne Pörzgen

Viele Filme und Romane spielen in Hotels. Sie eignen sich als Mikrokosmos zur Darstellung von Gesellschaften. Personal und Gäste werden zu exemplarischen Vertreterinnen und Vertretern von Personengruppen. Zu diesem Zweck werden sie oft genug karikiert, um...
« Ältere Einträge

Themen

Aktivismus Architektur Belarus Corona DAAD DDR Die Zukunft Europas England Erasmus Erinnerung Erinnerungskultur ESC EU Europa Europäische Union Eurovision Song Contest Gedächtnisort Georgien Geschichte IES Integrierte Europastudien Kommunikation Krieg gegen die Ukraine Kultur Moskau Nordirland Pariser Abkommen Politik russisch Russland Schottland sowjetisch Sowjetunion Studienstart Studium Südkaukasus Südossetien Top 10 UK Ukraine Unabhängigkeit Vergleich Wales Zeitzeug*in Zweiter Weltkrieg
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Designed by Elegant Themes | Powered by WordPress