
Ella Baumann

Erik Boekhoven
Moin! Ich studiere seit dem WI/Se 2022 Integrierte Europastudien und habe somit auch im Studienalltag viel mit den hier besprochenen Thematiken zu tun. Die politischen Themen rund um Europa, sowie das sozio-kulturelle Geschehen interessieren mich sehr und bin froh darüber, dass wir hier die Möglichkeit haben uns journalistisch zu engagieren.
Ich komme aus dem nicht allzu weit entfernten Landkreis Vechta und war nach dem Abitur für PayPal im Ausland tätig. Ich freue mich schon auf die kommenden Blogs, Beiträge und Eure Kommentare!

Ariane Brachmann

Marcel Eichler
Seit dem WS 20/21 bin ich Student der Integrierten Europastudien. Als Kind zweier Kontinente, Amerika und Europa, beschreibe ich mich gerne als “Nordatlantiker” und sehe dies als eine Quelle meiner doch sehr besonderen/eigenen Sichtweise auf Europa und Amerika. Ebenso hieraus speist sich mein starkes Interesse an dem politischen Geschehen sowie der Kultur und Geschichte beider Kontinente. Als politischer Kommentator möchte ich mich insbesondere auf politische Institutionen wie den Europarat, die EU und die UN beziehen.
Hier geht es zu Marcels Texten

Lea Heitz
Zwar muss ich mich erstmal von meinem „Servus“ verabschieden und ans „Moin“ gewöhnen, doch immerhin das etwas graue, kalte Wetter in Bremen macht mir nach meinem Auslandsjahr in London nicht mehr viel aus.
Ich freue mich auf die kommende Zeit und hoffe durch meine Lust am Schreiben und mein Interesse an Themen rund um Reisen, Leben und Politik in Europa viele spannende Artikel auf die Beine stellen zu können.

Romy Hoffmann
Zum Wintersemester 22/23 habe ich meine geliebte Heimat Köln verlassen um mich in den integrierten Europastudien in Bremen mit einem Haufen spannender Themen zu befassen: Geschichte, Politik, Kultur und so viel mehr, was diesen Studiengang ausmacht.
Mich fasziniert, wie die Europäische Union zu internationalem Austausch und Erfahrungen über Ländergrenzen hinweg beiträgt und das möchte ich auch in den Blog tragen: Mein Interesse an Sprachen, Auslandserfahrungen, kulturellem Austausch und alle spannenden Themen, die mir sonst noch so über den Weg laufen.

Nino Karaulashvili
Ich bin Nino, Gaststudentin aus der Staatlichen Universität Tiflis (TSU). Mein Aufenthalt in Bremen ist voll mit neuen Erkenntnissen, die meistens im Gegenstand von Klischees stehen, die wir in Georgien und im gesamten postsowjetischen Raum über Westeuropa und seine Gedächtniskultur haben. Es ist besonders faszinierend für mich, diese Unterschiedlichkeiten zu erkennen. Georgien hat im 2008 Krieg gegen erlebt, bis heutzutage ist 20% von meinem Land von Russland okkupiert, deshalb ist es besonders wichtig für mich geworden, der Blick auf heutige politische Prozesse, bzw. Krieg in die Ukraine zu vorstellen. Für mich als für Studentin der klassischen Philologie sind sowohl die Grundkonzepte europäischen Gedächtnisses, die uns zu Antike Welt führen interessant, als auch modernes europäisches Gedächtnis. Blog gibt mir eine Möglichkeit, anderer Blick auf aktuellen politischen Prozessen zu zeigen, dem ich wirklich schätze. Ich bin der festen Überzeugung, dass es wichtig ist unterschiedliche Perspektiven zu teilen, sodass wir bessere Verständnis von der Welt haben, in dem wir alle leben. Ich freue mich auf Feedback auf die Beiträge.

Karolina Kauf
Wenn ich gedanklich nicht gerade bei Kunst, Klavier oder Katzen bin, geht es bei mir mit einiger Wahrscheinlichkeit um Kultur und Politik – der Start meines IES-Studiums im Oktober 2021 war da also genau das Richtige. Getrieben von Neugier, Mitteilungsbedürfnis und vielleicht auch Frustration, möchte ich mich in meinen Beiträgen kritisch mit dem Konzept Europa und dem Versuch einer diskriminierungsarmen Gesellschaft befassen.

Jean Kruschinsky

Alona Manhasarian
Armenierin aus der Ukraine, die in Deutschland lebt.
So werden mich meine Bekanntschaft und mein Freundeskreis beschreiben. Ich werde noch „und spanische Musik liebt“ hinzufügen. Nach fast 21 Jahren in der Ukraine bin ich im September 2020 in Deutschland gelandet. Komplett alleine in einem anderen noch fremdem Land, ohne Angst, jedoch mit Neugier. Das Europa-Blog bietet mir die Möglichkeit, meine Gedanken aufs Papier zu bringen und mit anderen zu teilen.

Rike Pegel

Yvonne Pörzgen

Florian Wichert
Hier geht es zu Florians Texten
