Schlagwort-Archive: Twitter

C Aufgaben | Informationen sammeln

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (46. KW, Schlagwort: Modul_C-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung.

  1. Wie beurteilen Sie die vorgestellten Programme im Modul C-1 im Hinblick auf ihren Nutzen im Studium?
  2. Finde das Pseudonym des Künstlers, der behauptete dass die Mona Lisa einen „heißen Arsch“ hat. Er benutzte es lediglich auf Klo.
    • Verwende eine andere Suchmaschine als Google (Bing, Yahoo, Pipes,T-mobile, WolframAlpha etc.), was sagen die Suchverläufe über die Suchmaschinen aus?
    • Skizziere den Suchverlauf: Welche Suchmaschinen wurden verwendet? Welche Informationen wurden auf welcher Website gefunden? Welche Schlagwörter wurden für die Suche benutzt? Wie viele Suchanfragen waren nötig?
    • Reflexion: War die Lösung der Aufgabe schwierig? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Was würdest du bei einer nächsten Suche anders machen? Was hast du in dieser Episode gelernt?
  3. Melden Sie sich bei Twitter an und machen Sie sich ein wenig vertraut mit dem Umgang dieses Netzwerks. Was denken Sie? Lässt sich Twitter in den universitären Kontext einbinden?
    • Bilden Sie ein Konzept zum Einsatz von Twitter im Rahmen Ihres Studiums.
    • Ist Twitter für den universitären Kontext als Top oder Flop zu betrachten?

Bearbeitungszeitraum: bis 15. November 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (47. KW, Schlagwort: Modul_C-L)

In der letzten Woche haben Sie ein Lernprojekt gewählt, mit welchem Sie sich die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchten. Beginnen Sie nun mit der Informationssuche für Ihr Lernprojekt. Nutzen Sie hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir Ihnen in diesem Modul vorgestellt haben. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 22. November 2012, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_C-R oder Modul_C-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann! Außerdem nicht vergessen: gehen Sie regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von Ihnen zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

C-3 | Informationsströme

Zum Inhalt

Die letzte Episode im Modul C Informationen sammeln soll Ihnen zeigen, wie Sie Informationsströme wie z.B. Twitter „anzapfen“ können. Fast allen von Ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst im Bereich Microblogging gehört haben. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle dieser Dienst im Studium spielen kann.

Lernvideo

Informationsströme – 10:05 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hsw6KGHO404" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Im Netz werden jede Sekunde unzählige Informationen produziert, regelrechte Informationsströme entstehen. Wir zeigen in der letzten Episode dieses Moduls, wie Sie aus Twitter Informationen fischen können.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rPthUcmQVg8" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Das Jetzt | Uebermorgen.TV – 6:27 min

Wie sieht es mit der Allgegenwart von Informationen im Netz in der Zukunft? Bestimmen KontApps was wir über die Vergangenheit zu wissen haben?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fnVO3tsFHj4" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" allowfullscreen="true"/]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-C2 | PLE

In dieser Woche des Moduls C Informationen sammeln habt Ihr mit der Informationssuche für Euer Lernprojekt begonnen und hierzu in Eurer persönlichen Lernumgebung gezielt ausgewählte Werkzeuge, die in diesem Modul vorgestellt wurden (z.B. Twitter oder Meta-Suchmaschinen), getestet. Eure Erfahrungen habt Ihr in Euren Weblogs dokumentiert, von denen wir wieder einige in dieser Rundschau vorstellen möchten.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

 

Hingucker

Maren sucht überall.

Ganz schön vielseitig diese Suche im Netz – Daniel

Marie bearbeitet die erste Etappe ihres Lernprojekts und plant das Lernen für ihre Klausur mit Rtm.

Steffen dokumentiert seine Informationssuche  für die BA-Arbeit .

Katharina macht sich auf die Suche nach Übersetzungen von Gesetzen.

Philip beschäftigt sich mit der korrekten Eingabe chinesischer Schriftzeichen. Wir wünschen  祝你好 und hoffen, dass wir nicht jetzt keine toten Tauben oder ähnliches bestellt haben  😉

Torben ist erfolgreich bei der Informationssuche zum Thema Urheberrecht.

Christine bereitet durch Recherche ihre Analyse eines älteren Mittelenglischen Textes im Vergleich zu einem neueren Mittelenglischen Text vor.

Kontrovers?

Was ist denn mit der Uni-Bib, upb-staecker?

Sven mag Google lieber.

Wie immer an dieser Stelle: Nutzt die Chance, die anderen eSTUDI’s durch Kommentare zu motivieren und zu inspirieren!

Technische Hürden

In der letzten Woche gab es einige Fragen zur Konfiguration des Blogs. Insbesondere wurde nach Möglichkeiten gefragt, die Menüstruktur zu individualisieren bzw. etwas mehr Ordnung in den Blog zu bringen. Hierzu ein kleines Tutorial-Video.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fFTvKtKKKcA" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Wenn Ihr technische Schwierigkeiten. z.B. Erstellen von statischen Seiten, oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutoren Jaci & Stefan

C Aufgaben | Informationen sammeln

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (20. KW, Schlagwort: Modul_C-R)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung.

  1. Wie beurteilen Sie die vorgestellten Programme im Modul C-1 im Hinblick auf ihren Nutzen im Studium?
  2. Finde das Pseudonym des Künstlers, der behauptete dass die Mona Lisa einen „heißen Arsch“ hat. Er benutzte es lediglich auf Klo.
    • Verwende eine andere Suchmaschine als Google (Bing, Yahoo, Pipes,T-mobile, WolframAlpha etc.), was sagen die Suchverläufe über die Suchmaschinen aus?
    • Skizziere den Suchverlauf: Welche Suchmaschinen wurden verwendet? Welche Informationen wurden auf welcher Website gefunden? Welche Schlagwörter wurden für die Suche benutzt? Wie viele Suchanfragen waren nötig?
    • Reflexion: War die Lösung der Aufgabe schwierig? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Was würdest du bei einer nächsten Suche anders machen? Was hast du in dieser Episode gelernt?
  3. Melden Sie sich bei Twitter an und machen Sie sich ein wenig vetraut mit dem Umgang dieses Netzwerks. Was denken Sie? Lässt sich Twitter in den universitären Kontext einbinden?
    • Bilden Sie ein Konzept zum Einsatz von Twitter im Rahmen Ihres Studiums.
    • Ist Twitter für den universitären Kontext als Top oder Flop zu betrachten?

Bearbeitungszeitraum: bis 18. Mai 2012, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (21. KW, Schlagwort: Modul_C-L)

In der letzten Woche haben Sie ein Lernprojekt gewählt, mit welchem Sie sich die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchten. Beginnen Sie nun mit der Informationssuche für Ihr Lernprojekt. Nutzen Sie hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir Ihnen in diesem Modul vorgestellt haben. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 24. Mai 2012, 12 Uhr

WICHTIG: Vergessen Sie in Ihren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_C-R oder Modul_C-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann! Außerdem nicht vergessen: gehen Sie regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von Ihnen zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

C-3 | Informationsströme

Zum Inhalt

Die letzte Episode im Modul C Informationen sammeln soll Ihnen zeigen, wie Sie Informationsströme wie z.B. Twitter „anzapfen“ können. Fast allen von Ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst im Bereich Microblogging gehört haben. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle dieser Dienst im Studium spielen kann.

Lernvideo

Informationsströme – 10:05 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hsw6KGHO404" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Im Netz werden jede Sekunde unzählige Informationen produziert, regelrechte Informationsströme entstehen. Wir zeigen in der letzten Episode dieses Moduls, wie Sie aus Twitter Informationen fischen können.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rPthUcmQVg8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Das Jetzt | Uebermorgen.TV – 6:27 min

Wie sieht es mit der Allgegenwart von Informationen im Netz in der Zukunft? Bestimmen KontApps was wir über die Vergangenheit zu wissen haben?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fnVO3tsFHj4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

eSTUDI-C1 | Reflexion

Das Modul C widmet sich dem Thema „Informationen sammeln“. Es wurde vorgestellt, wie man seinen Vorlesungsbesuch erfolgreich gestaltet, wie man über Google & Co. das findet, was man sucht und was Twitter mit „Informationsströmen“ zu tun hat. Diese eSTUDI-Rundschau wirft nun einen Blick auf eure Erfahrungen mit der Informationssammlung.

eSTUDI-Netzwerk aktuell

In dieser Woche standen folgende Themen zur Auswahl:

  1. Wie effektiv gestalten sich Ihre Vorlesungsbesuche? Nehmen Sie viel mit? Was könnten Sie verbessern?
  2. Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Suchstrategien? Warum sind Sie (nicht) erfolgreich? Was können Sie verbessern?
  3. „Das Internet ist eine Funzel“ schreibt Sascha Lobo. Lesen sie diesen Beitrag und beziehen sie in Ihrem Blog Stellung dazu. Was hat sich für Sie mit der Allgegenwart von Information verändert?
  4. „Warte gerade auf den ICE.“ „Jetzt erstmal ne Tasse Kaffee!“ „Das Wetter war auch schon besser.“ „Guten Morgen Twitterverse!“  – Ist Twitter wirklich nur Bla-Bla-Bla? Verfolgen Sie Tweets über die Twittersuche anhand von Hashtags, z.B. zu Stuttgart 21Streetview oder einem anderen Trending Tonic oder richten Sie sich einen eigenen Twitter-Account ein. Schildern Sie Ihre Erfahrungen im Blog.
  5. Für Bastler: In Episode 2 des Modul C wurde die Möglichkeit gezeigt auf YouTube seine eigene Suchgeschichte zu erstellen. Überlegen Sie sich ein interessantes Thema und erstellen Sie Ihre eigene Geschichte.

Blogs der Woche

Vorlesungsbesuch

Sarah-Helena hat nur drei Vorlesungen, aber alle beginnen morgens um acht und so liegt ihr größtes Problem im Kampf mit der Müdigkeit am frühen Morgen.

Bei Svenja werden Notizen nicht erst wieder zur Klausur ausgegraben, sondern vor jeder Vorlesung noch einmal durchgelesen

Das Internet als Funzel?

upb-tfuest stimmt Herrn Lobo zu, es gibt viel Müll im Internet. Nicht vergessen werden darf dabei jedoch, dass selbiger auch eine Menge Müll produziert.

Twitter

Yasemin wurde bereits für das Twittern benotet. Lest selbst welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat…

Dominik freut sich über aktuelle Informationen. Er stellt aber auch fest, dass es schwer ist im ganzen Gezwitscher den Überblick zu behalten.

Für Sandra ist Twitter eine gute Alternative zur Klatschpresse.

 

Wieder nicht in der eSTUDI-Rundschau gelandet?

Bitte habt Verständnis, dass wir nur die Beträge berücksichtigen können, die die Bearbeitungszeiträume für die Aufgaben einhalten. Diese enden stets am Donnerstag, 12 Uhr einer Woche, damit wir Freitag Zeit haben die Rundschau zusammenzustellen.

Und hier nochmal unser Aufruf zum Kommentieren: Es ist immer schön, nicht ins Leere zu schreiben, sondern gelesen zu werden. Nutzt also die Chance, die anderen eSTUDI’s durch Kommentare zu motivieren und zu inspirieren.

Technische Hürden

Wenn Ihr weitere technische Schwierigkeiten oder Fragen haben solltet, stellt sie einfach in unserem Forum oder besser gleich auf der Support-Seite ein.

Bis nächste Woche!

Eure Key-Tutoren Jaci & Stefan

C Aufgaben | Informationen sammeln

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (48. Kalenderwoche)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung.

  1. Wie effektiv gestalten sich Ihre Vorlesungsbesuche? Nehmen Sie viel mit? Was könnten Sie verbessern?
  2. Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Suchstrategien? Warum sind Sie (nicht) erfolgreich? Was können Sie verbessern?
  3. „Das Internet ist eine Funzel“ schreibt Sascha Lobo. Lesen sie diesen Beitrag und beziehen sie in Ihrem Blog Stellung dazu. Was hat sich für Sie mit der Allgegenwart von Information verändert?
  4. „Warte gerade auf den ICE.“ „Jetzt erstmal ne Tasse Kaffee!“ „Das Wetter war auch schon besser.“ „Guten Morgen Twitterverse!“  – Ist Twitter wirklich nur Bla-Bla-Bla? Verfolgen Sie Tweets über die Twittersuche anhand von Hashtags, z.B. zu Stuttgart 21Streetview oder einem anderen Trending Tonic oder richten Sie sich einen eigenen Twitter-Account ein. Schildern Sie Ihre Erfahrungen im Blog.
  5. Für Bastler: In Episode 2 des Modul C wurde die Möglichkeit gezeigt auf YouTube seine eigene Suchgeschichte zu erstellen. Überlegen Sie sich ein interessantes Thema und erstellen Sie Ihre eigene Geschichte.

Gerne möchten wir Sie dazu ermutigen, über die Aktivitätsanzeige unserer UBlogs-Seminargruppe oder die Zufallsblog-Funktion durch die Beiträge Ihre Kommilitonen zu „spazieren“ und ggf. einen Kommentar zu setzen. Das gegenseitige Feedback und der Austausch untereinander sind wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen Studiums. Viel Spaß beim Bloggen und kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: bis 1. Dezember 2011, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (49. Kalenderwoche)

In der letzten Woche haben Sie ein Lernprojekt gewählt, mit welchem Sie sich die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchten. Beginnen Sie nun mit der Informationssuche für Ihr Lernprojekt. Nutzen Sie hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir Ihnen in diesem Modul vorgestellt haben (z.B. Twitter oder Yahoo-Pipes wird erst im Modul D genauer erklärt). Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 8. Dezember 2011, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

C-3 | Informationsströme

Zum Inhalt

Die letzte Episode im Modul C Informationen sammeln soll Ihnen zeigen, wie Sie Informationsströme wie z.B. Twitter „anzapfen“ können. Fast allen von Ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst im Bereich Microblogging gehört haben. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle dieser Dienst im Studium spielen kann.

Lernvideo

Informationsströme – 10:05 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hsw6KGHO404" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Im Netz werden jede Sekunde unzählige Informationen produziert, regelrechte Informationsströme entstehen. Wir zeigen in der letzten Episode dieses Moduls, wie Sie aus Twitter Informationen fischen können.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rPthUcmQVg8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Das Jetzt | Uebermorgen.TV – 6:27 min

Wie sieht es mit der Allgegenwart von Informationen im Netz in der Zukunft? Bestimmen KontApps was wir über die Vergangenheit zu wissen haben?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/fnVO3tsFHj4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

C Aufgaben | Informationen sammeln

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (19. Kalenderwoche)

Wählen Sie eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und beziehen Sie hierzu in einem Artikel innerhalb Ihres Blogs Stellung.

  1. Wie effektiv gestalten sich Ihre Vorlesungsbesuche? Nehmen Sie viel mit? Was könnten Sie verbessern?
  2. Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Suchstrategien? Warum sind Sie (nicht) erfolgreich? Was können Sie verbessern?
  3. Suchen Sie sich eine Standard- und eine Spezial-/Metasuchmaschine aus. Welche Unterschiede lassen sich anhand eines selbst gewählten Suchbegriffs feststellen?
  4. Für Bastler: In Episode 2 des Modul C wurde die Möglichkeit gezeigt auf YouTube seine eigene Suchgeschichte zu erstellen. Überlegen Sie sich ein interessantes Thema und erstellen Sie Ihre eigene Geschichte.
  5. „Warte gerade auf den ICE.“ „Jetzt erstmal ne Tasse Kaffee!“ „Das Wetter war auch schon besser.“ „Guten Morgen Twitterverse!“  – Ist Twitter wirklich nur Bla-Bla-Bla? Verfolgen Sie Tweets über die Twittersuche anhand von Hashtags, z.B. zu Stuttgart 21, Streetview oder einem anderen Trending Topic. Schildern Sie Ihre Erfahrungen im Blog.
  6. Richten Sie sich einen eigenen Twitter-Account ein (denken Sie an den Tipp aus der eSTUDI-Rundschau B-1 zu Test-Accounts). Suchen Sie sich ein paar Twitterer zum Folgen z.B. hier. Überlegen Sie, über was Sie twittern könnten. Legen Sie los. Welche Erfahrungen konnten Sie sammeln? – Sie nutzen bereits Twitter? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Gerne möchten wir Sie dazu ermutigen, über die Aktivitätsanzeige unserer UBlogs-Seminargruppe oder die Zufallsblog-Funktion durch die Beiträge Ihre Kommilitonen zu „spazieren“ und ggf. einen Kommentar zu setzen. Das gegenseitige Feedback und der Austausch untereinander sind wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen Studiums. Viel Spaß beim Bloggen und kommentieren!

Bearbeitungszeitraum: bis 12. Mai 2011, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (20. Kalenderwoche)

In der letzten Woche haben Sie ein Lernprojekt gewählt, mit welchem Sie sich die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchten. Beginnen Sie nun mit der Informationssuche für Ihr Lernprojekt. Nutzen Sie hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir Ihnen in diesem Modul vorgestellt haben (z.B. Twitter). Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen im Weblog. Gern können Sie hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 19. Mai 2011, 12 Uhr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten Sie Fragen haben, stellen Sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr eSTUDI-Team

C-3 | Informationsströme

Zum Inhalt

Die letzte Episode im Modul C Informationen sammeln soll Ihnen zeigen, wie Sie Informationsströme wie z.B. Twitter „anzapfen“ können. Fast allen von Ihnen dürften bereits vom bekannteste Dienst im Bereich Microblogging gehört haben. Wir wollen uns anschauen, welche Rolle dieser Dienst im Studium spielen kann.

Lernvideo

Informationsströme – 10:05 min

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hsw6KGHO404" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Im Netz werden jede Sekunde unzählige Informationen produziert, regelrechte Informationsströme entstehen. Wir zeigen in der letzten Episode dieses Moduls, wie Sie aus Twitter Informationen fischen können.

Videos zur Vertiefung

Twitter in Plain English – 2:25 min

In diesem Kurzvideo gitb Lee LeFever eine kurze Einführung in den Microblogging-Service Twitter.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/ddO9idmax0o" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Microblogging – 9:56 min

Diese Folge des Elektrischen Reporter befasst sich mit dem Twittern (deutsch: Zwitschern) und geht der Frage nach, was an Twitter und Co. dran ist?

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/rPthUcmQVg8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Twitter Search in Plain English – 3:37 min

Lee LeFever zeigt in diesem Video wie die Twitter-Suche neue Möglichkeiten bietet um Nachrichten in Echtzeit zu folgen und neue Trends zu entdecken.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/jGbLWQYJ6iM" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Berns, Stefan (2009): Der Twitter-Faktor – Kommunikation auf den Punkt gebracht, 1. Aufl., Göttingen: BusinessVillage.

O’Reilly, Tim und Sarah Milstein (2009): Das Twitter-Buch, Beijing [u.a.]: O´Reilly. Online unter:
http://books.google.com/books?id=crMcYe7i2tYC (zugegriffen am 26.4.2010).

Reiter, Markus (2010): Dumm 3.0 : wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen, 1. Aufl., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

Sagolla, Dom (2009): 140 characters: a style guide for the short form ; [making the most of your messages on twitter, facebook, and other social media sites], Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, Online unter:
http://books.google.com/books?id=20HPiVpiiKQC (zugegriffen am 26.4.2010).

Simon, Nicole und Nikolaus Bernhardt (2010): Twitter: mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München: Open Source Press.

Weiterführende Internetquellen

  • Twitter im Unterricht

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zum Microblogging

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.