Schlagwort-Archive: Module

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Das Modul E Artefakte erstellen befasst sich mit der Bearbeitung von Wissensartefakten, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen. Hierbei wird auch auf das Thema Belegen und Zitieren eingegangen. Episoden sind dieses Mal:

  1. E-1_Wissensartefakte bearbeiten
  2. E-2_Kollaborativ arbeiten
  3. E-3_Belegen und Zitieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (24. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellt in vier einfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Vorbereitung: Wählt in diesen Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) ein Thema aus, z.B. Soundseeing, Akustische Spiele oder ein Werbetext.
      Tipp: Findet einen oder zwei weitere #eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren! Nutzt hierfür entweder unser Forum, die Kommentarfunktion in diesem Beitrag oder neu unsere Chatfunktion unten rechts („Click here to chat“).
    • Schritt 1: Fertigt zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was ihr „produzieren wollt“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzt hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad oder ein anderes Etherpad).
    • Schritt 2: Nutzt ein externes Mikrofon (oder das eingebaute an eurem Notebook), euer Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt eures Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterlasen [Win- und Mac-Version] und installieren) könnt ihr auch eure Beiträge direkt aufnehmen. Auf jeden Fall bietet euch Audacity die Möglichkeit zum Schneiden eurer Audiodatei. Ihr könnt auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Ihr könnt einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlicht ihr euren Podcast in eurem Blog. Nutzt hierfür die Funktion „Dateien hinzufügen“ direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achtet darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Meldet euch bei http://estudisandbox.wikispaces.com oder http://de.estudisandbox.wikia.com/ mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: wurde per Mail zugesandt (= dem Passwort vom letzten Modul)
    • Findet andere #eSTUDIs und überlegt euch einen Namen für eure Gruppe und ein Urlaubsziel. Nutzt hierfür entweder unser Forum oder die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.
    • Erstellt euch im Wiki eine Seite für eure Gruppe. Dazu müsst ihr euch zunächst der „Bearbeiten“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreibt ihr den Namen eurer Gruppe, wählt den gesamten Namen an und bedient euch der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigt ihr den Button „Save“. Ihr habt nun eine Seite speziell für eure Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Geht nun auf die Seite, die ihr eben erstellt habt und macht eine Liste mit den Dingen, die ihr für einen Urlaub benötigt. Über diese Liste schreibt ihr das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedient euch also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollt ihr die Reisemöglichkeiten sowie die jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergesst nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektiert anschließend hierzu im Blog: Würdet ihr Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern findet ihr die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, Kulturflatrate (wärt ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß? Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man mit den Daten umgehen könnte auch im Hinblick auf die aktuellen NSA-Debatten?

Vergesst wie immer nicht, auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 11. Juni 2015, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (25. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schaut euch eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheidet welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentiert eure Erfahrungen im eigenen Weblog. Da ihr seit letzter Woche ja wisst wie es geht, würden wir uns natürlich freuen, wenn der eine oder die andere ein Video zu eurem Test erstellt. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens auch hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 18. Juni 2015, 12 Uhr

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr #eSTUDI-Team

D Aufgaben | Wissen verarbeiten

Im Modul D Wissen verarbeiten geht es um die Analyse von Informationen sowie die Reflexion des neuen Wissens. Die Episoden in diesem Modul sind:

  1. D-1_Infoströme bewältigen
  2. D-2_Informationen strukturieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (22. KW, Schlagwort: Modul_D-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Wissen verarbeiten“ und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wie habt ihr bisher die Literatur für eine Hausarbeit verwaltet? Welche Erfahrungen habt ihr mit der Methode/dem Tool gemacht?
  2. Wie verwaltet ihr eure Lesezeichen? Wo seht ihr die Potenziale vom Social Bookmarking für euch selbst?
  3. Macht euch mit dem Social Bookmarking Service Diigo vertraut. Führt hierzu eine kurze Onlinerecherche zu einem aktuellen Thema durch und speichert eure Ergebnisse in eurer Diigo Library. Reflektiert anschließend darüber, ob und wie euch Diigo während eures Studiums helfen kann.
  4. Was zum Basteln: In der ersten Episode wurde das Werkzeug Yahoo-Pipes vorgestellt. Schaut euch das Werzeug genauer an (u.a. mit diesem hilfreichen Tutorial) und „bastelt“ euch eine Pipe für euer Lernprojekt (z.B. mit Filtern für euch relevante Quellen). Dokumentiert das Ergebnis in eurem Blog und baut es in eurem Blog als Badge oder per RSS ein.
Bearbeitungszeitraum: bis 28. Mai 2015, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (23. KW,
Schlagwort: Modul_D-L)

Wir nähern uns dem Bergfest des Semesters! Ihr habt nun schon viele Dienste kennengelernt und hierüber in euren Blogs zumeist schriftlich reflektiert. In dieser zweiten Woche des Moduls D möchten wir euch wieder aufrufen eines der vorgestellten Werkzeuge zur Verwaltung von Quellen (z.B. delicious.comdiigo.comzotero.org, etc.) genauer anzuschauen, zu testen und zu entscheiden welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen kann.

Allerdings: haltet dieses Mal alle eure Erfahrungen in einem kurzen Screencast fest und bindet diesen im eigenen Weblog ein. Keine Angst, das ist viel leichter als ihr im Moment vielleicht denkt! Und schließlich habt ihr schon viele Beispiele von uns gesehen…

1. Macht euch zunächst mal mit dem gewählten Dienst (delicious.com, etc.) vertraut und notiert euch am besten auf einem Stück Papier, worauf ihr in eurem Screencast eingehen wollt (z.B. Funktionen, was mir gefällt, wofür ich es nutze, welche Rolle fürs Lernen, …).

2. Entscheidet euch nun für eine Screenrecorder-Software. Wir haben an dieser Stelle bereits mehrfach Screenr erwähnt, hier noch ein paar Alternativen:

  • Keine weiteren Links.

3. Führt eure Aufnahme durch! Falls ihr Fehler macht, nicht so wild, fangt einfach neu an. Ihr müsst euer Video nicht schneiden. Generell gilt: es muss nicht perfekt werden. Habt Mut zu Fehlern!

4. Ladet eurer Ergebnis in unsere YouTube-Spielwiese hoch. Der Benutzername lautet: estudisandbox{äthh}gmail{pünktchen}com. Das Passwort bekommt ihr per Mail zugesandt.

5. Bindet als letztes euer Video in einem neuen Blogbeitrag auf eurem Blog ein. Hierzu einfach den Link zum Video im Beitrag platzieren. UBlogs bettet das Video dann selbst ein.

Hier auch noch kurze Anleitungsvideos

Denkt an unsere Werkzeugliste: hier findet ihr weitere Werkzeuge aus denen ihr für eure Aufgabenbearbeitung auswählen könnt. Ebenfalls freuen wir uns darüber, wenn ihr uns euch bekannte Tools vorstellt. Weitere Tools  könnt ihr auf folgender Website selber heraussuchen: alternativeto.net

Bearbeitungszeitraum: bis 4. Juni 2015, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst wie immer nicht, die richtigen Schlagworte im Beitrag anzugeben (Modul_D-R bzw. Modul_D-L)! Besucht außerdem regelmäßig in unserer Seminargruppe den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer #eSTUDI-Team

C Aufgaben | Informationen sammeln

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen, zeigt den Umgang mit kontinuierlichen Informationsquellen und wie Infos gespeichert, geteilt und verarbeitet werden können. Das Modul setzte sich aus folgenden Episoden zusammen:

  1. C-1_Vorlesungsbesuch
  2. C-2_Informationssuche
  3. C-3_Informationsströme

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (46. KW, Schlagwort: Modul_C-R)

Wählt eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wie effektiv gestalten sich eure Vorlesungsbesuche? Nehmt ihr viel mit? Was könntet ihr verbessern?
  2. Wie zufrieden seid ihr mit euren bisherigen Suchstrategien? Warum sind diese (nicht) erfolgreich? Was könnt ihr verbessern?
  3. Sucht euch eine Standard- und eine Spezial-/Metasuchmaschine (Wolfram Alpha oder MetaGer) aus. Welche Unterschiede lassen sich anhand eines selbst gewählten Suchbegriffs feststellen?
  4. „Warte gerade auf den ICE.“ „Jetzt erstmal ne Tasse Kaffee!“ „Das Wetter war auch schon besser.“ „Guten Morgen Twitterverse!“ – Ist Twitter wirklich nur Bla-Bla-Bla? Verfolgt Tweets über die Twittersuche anhand von Hashtags (z.B. zu #gdlstreik oder #bchh14). Schildert eure Erfahrungen im Blog.
  5. Meldet euch bei Twitter an und macht euch ein wenig vertraut mit dem Umgang dieses Netzwerks. Was denkt ihr? Lässt sich Twitter in den universitären Kontext einbinden?
    • Entwickelt ein Konzept zum Einsatz von Twitter im Rahmen eures Studiums.
    • Ist Twitter für den universitären Kontext als Top oder Flop zu betrachten?
Bearbeitungszeitraum: bis 14. Mai 2015, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (47. KW, Schlagwort: Modul_C-L)

In der letzten Woche habt ihr ein Lernprojekt gewählt, mit welchem ihr euch die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchtet. Beginnt nun mit der Informationssuche für euer Lernprojekt. Nutzt hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir euch in diesem Modul vorgestellt haben. Dokumentiert eure Erfahrungen im Weblog. Gern könnt ihr hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Denkt an unsere Werkzeugliste: hier findet ihr weitere Werkzeuge aus denen ihr für eure Aufgabenbearbeitung auswählen könnt. Ebenfalls freuen wir uns darüber, wenn ihr uns euch bekannte Tools vorstellt.
Weitere Tools  könnt ihr auf folgender Website selber heraussuchen: alternativeto.net

Bearbeitungszeitraum: bis 21. Mai 2015, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst in euren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_C-R oder Modul_C-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Außerdem nicht vergessen: geht regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

B Aufgaben | Erfolgreich studieren

Modul B Erfolgreich studieren soll zunächst darstellen, wie eigentlich ein erfolgreiches Studium aussieht, welche Lern- und Arbeitsstrategien hierfür nötig sind, wie man ein Lernprojekt so plant, dass es auch zum Erfolg wird und wie man effektiv lernt. Die Episoden sind in diesem Modul:

  1. B-1_Kriterien erfolgreichen Studierens
  2. B-2_Lernen planen
  3. B-3_Effektiv lernen

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (18. KW, Schlagwort: Modul_B-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Erfolgreich studieren“ und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung:

  1. Meldet euch, evtl. mit einer der vorgestellten „Trash-Mails“ (z.B. 10 Minute Mail oder Trash-Mail), bei „Remember-the-milk“ oder „Wunderlist“ an. Macht euch mit dem Dienst vertraut und plant dort eure nächste Woche mit allen Terminen. Schildert im Blogbeitrag eure Erfahrungen. Wo hattet ihr Schwierigkeiten? Was hat euch gefallen? Wo seht ihr die Grenzen dieses Dienstes? Wo die Vor- und Nachteile gegenüber einer analogen Variante wie zum Beispiel Klebezettel an einer Pinnwand daheim?
  2. Wo seht ihr die Potentiale der GTD-Methode für euch persönlich? Gibt es Parallelen zwischen der GTD-Methode und eurer Methode der Organisation? Diskutiert weitere Methoden zur Selbstorganisation mit euren Kommilitonen im Blog. Welche persönlichen Faktoren spielen in eurer Lernphase eine entscheidende Rolle?
  3. Analysiert diesen Wochenplan mit den euch bekannten Kriterien zum effizienten Lernen! Listet die positiven sowie die negativen Aspekte auf und gebt Verbesserungsvorschläge. Wie könnte Hans seine Zeit effizienter nutzen?
  4. Erstellet einen Lernplan auf der Basis eures aktuellen Stundenplans. Das Lernziel ist ebenfalls eine Klausur am Montag. Stellt diesen Stundenplan online und bewertet zwei Stundenpläne eurer Kommilitonen und gebt Verbesserungsvorschläge.
Bearbeitungszeitraum: bis 30.April 2015, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (19. KW, Schlagwort: Modul_B-L)

Konkretisiert euer Lernprojekt und legt hierfür innerhalb eures Blogs eine statische Seite an. Beschreibt möglichst genau, was ihr in eurem Projekt erreichen wollt, wo mögliche Gefahren aber auch Chancen zum Scheitern oder Gelingen eures Projektes liegen könnten. Als Inspiration findet ihr hier Lernprojekte vorangegangener Semester sowie ein weiteres Beispiel in diesem Video.

Wählt euch anschließen eines der im Modul vorgestellten Werkzeuge zur Organisation von Aufgaben und Projekten (z.B. Trello). Versucht euch die Aufgaben eures Lernprojekts in dieses Werkzeug zu übertragen. Achtet auf eine sinnvolle Sequenzierung von Aufgaben (also nicht zu kleinteilig, aber auch nicht zu grob – Einzelschritte!). Dokumentiert eure Erfahrungen im Weblog. Gern könnt ihr hier auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraumbis 7. Mai 2015, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst in euren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_B-R oder Modul_B-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellet diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer #eSTUDI-Team

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (16. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn müssen sich über PAUL bei der Veranstaltung angemeldet haben.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unsere Seminargruppe (SoSe15) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Dieser Screencast zeigt in vier einfachen Schritten wie ihr erfolgreich ins Seminar startet.

Bearbeitungszeitraum: bis 16. April 2015, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (17. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 23. April 2015, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Das Modul E Artefakte erstellen befasst sich mit der Bearbeitung von Wissensartefakten, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen. Hierbei wird auch auf das Thema Belegen und Zitieren eingegangen. Episoden sind dieses Mal:

  1. E-1_Wissensartefakte bearbeiten
  2. E-2_Kollaborativ arbeiten
  3. E-3_Belegen und Zitieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (50. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellt in vier einfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Vorbereitung: Wählt in diesen Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) ein Thema aus, z.B. Soundseeing, Akustische Spiele oder ein Werbetext.
      Tipp: Findet einen oder zwei weitere #eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren! Nutzt hierfür entweder unser Forum oder die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.
    • Schritt 1: Fertigt euch zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was ihr „produzieren wollt“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzt hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad oder ein anderes Etherpad).
    • Schritt 2: Nutzt ein externes Mikrofon (oder das eingebaute an eurem Notebook), euer Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt eures Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterlasen [Win- und Mac-Version] und installieren) könnt ihr auch eure Beiträge direkt aufnehmen. Auf jeden Fall bietet euch Audacity die Möglichkeit zum Schneiden eurer Audiodatei. Ihr könnt auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Ihr könnt einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlicht ihr euren Podcast in eurem Blog. Nutzt hierfür die Funktion „Dateien hinzufügen“ direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achtet darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Meldet euch bei http://estudisandbox.wikispaces.com oder http://de.estudisandbox.wikia.com/ mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: wurde per Mail zugesandt (= dem Passwort vom letzten Modul)
    • Findet andere #eSTUDIs und überlegt euch einen Namen für eure Gruppe und ein Urlaubsziel. Nutzt hierfür entweder unser Forum oder die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.
    • Erstellt euch im Wiki eine Seite für eure Gruppe. Dazu müsst ihr euch zunächst der „Bearbeiten“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreibt ihr den Namen eurer Gruppe, wählt den gesamten Namen an und bedient euch der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigt ihr den Button „Save“. Ihr habt nun eine Seite speziell für eure Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Geht nun auf die Seite, die ihr eben erstellt habt und macht eine Liste mit den Dingen, die ihr für einen Urlaub benötigt. Über diese Liste schreibt ihr das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedient euch also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollt ihr die Reisemöglichkeiten sowie die jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergesst nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektiert anschließend hierzu im Blog: Würdet ihr Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern findet ihr die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, Kulturflatrate (wärt ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß? Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man mit den Daten umgehen könnte auch im Hinblick auf die aktuellen NSA-Debatten?

Vergesst wie immer nicht, auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 11. Dezember 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (51. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schaut euch eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheidet welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentiert eure Erfahrungen im eigenen Weblog. Da ihr seit letzter Woche ja wisst wie es geht, würden wir uns natürlich freuen, wenn der eine oder die andere ein Video zu eurem Test erstellt. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens auch hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 18. Dezmeber 2014, 12 Uhr

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr #eSTUDI-Team

D Aufgaben | Wissen verarbeiten

Im Modul D Wissen verarbeiten geht es um die Analyse von Informationen sowie die Reflexion des neuen Wissens. Die Episoden in diesem Modul sind:

  1. D-1_Infoströme bewältigen
  2. D-2_Informationen strukturieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (48. KW, Schlagwort: Modul_D-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zum Thema „Wissen verarbeiten“ und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wie habt ihr bisher die Literatur für eine Hausarbeit verwaltet? Welche Erfahrungen habt ihr mit der Methode/dem Tool gemacht?
  2. Wie verwaltet ihr eure Lesezeichen? Wo seht ihr die Potenziale vom Social Bookmarking für euch selbst?
  3. Macht euch mit dem Social Bookmarking Service Diigo vertraut. Führt hierzu eine kurze Onlinerecherche zu einem aktuellen Thema durch und speichert eure Ergebnisse in eurer Diigo Library. Reflektiert anschließend darüber, ob und wie euch Diigo während eures Studiums helfen kann.
  4. Was zum Basteln: In der ersten Episode wurde das Werkzeug Yahoo-Pipes vorgestellt. Schaut euch das Werzeug genauer an (u.a. mit diesem hilfreichen Tutorial) und „bastelt“ euch eine Pipe für euer Lernprojekt (z.B. mit Filtern für euch relevante Quellen). Dokumentiert das Ergebnis in eurem Blog und baut es in eurem Blog als Badge oder per RSS ein.
Bearbeitungszeitraum: bis 27. November 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (49. KW,
Schlagwort: Modul_D-L)

Wir nähern uns dem Bergfest des Semesters! Ihr habt nun schon viele Dienste kennengelernt und hierüber in euren Blogs zumeist schriftlich reflektiert. In dieser zweiten Woche des Moduls D möchten wir euch wieder aufrufen eines der vorgestellten Werkzeuge zur Verwaltung von Quellen (z.B. delicious.comdiigo.comzotero.org, etc.) genauer anzuschauen, zu testen und zu entscheiden welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen kann.

Allerdings: haltet dieses Mal alle eure Erfahrungen in einem kurzen Screencast fest und bindet diesen im eigenen Weblog ein. Keine Angst, das ist viel leichter als ihr im Moment vielleicht denkt! Und schließlich habt ihr schon viele Beispiele von uns gesehen…

1. Macht euch zunächst mal mit dem gewählten Dienst (delicious.com, etc.) vertraut und notiert euch am besten auf einem Stück Papier, worauf ihr in eurem Screencast eingehen wollt (z.B. Funktionen, was mir gefällt, wofür ich es nutze, welche Rolle fürs Lernen, …).

2. Entscheidet euch nun für eine Screenrecorder-Software. Wir haben an dieser Stelle bereits mehrfach Screenr erwähnt, hier noch ein paar Alternativen:

  • Keine weiteren Links.

3. Führt eure Aufnahme durch! Falls ihr Fehler macht, nicht so wild, fangt einfach neu an. Ihr müsst euer Video nicht schneiden. Generell gilt: es muss nicht perfekt werden. Habt Mut zu Fehlern!

4. Ladet eurer Ergebnis in unsere YouTube-Spielwiese hoch. Der Benutzername lautet: estudisandbox{äthh}gmail{pünktchen}com. Das Passwort bekommt ihr per Mail zugesandt.

5. Bindet als letztes euer Video in einem neuen Blogbeitrag auf eurem Blog ein. Hierzu einfach den Link zum Video im Beitrag platzieren. UBlogs bettet das Video dann selbst ein.

Hier auch noch kurze Anleitungsvideos

Bearbeitungszeitraum: bis 4. Dezember 2014, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst wie immer nicht, die richtigen Schlagworte im Beitrag anzugeben (Modul_D-R bzw. Modul_D-L)! Besucht außerdem regelmäßig in unserer Seminargruppe den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer #eSTUDI-Team

C Aufgaben | Informationen sammeln

Das Modul C Informationen sammeln widmet sich verschiedensten Suchanlässen und Info-Quellen, zeigt den Umgang mit kontinuierlichen Informationsquellen und wie Infos gespeichert, geteilt und verarbeitet werden können. Das Modul setzte sich aus folgenden Episoden zusammen:

  1. C-1_Vorlesungsbesuch
  2. C-2_Informationssuche
  3. C-3_Informationsströme

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (46. KW, Schlagwort: Modul_C-R)

Wählt eine der folgenden Fragen zum Thema Informationen sammeln und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung.

  1. Wie effektiv gestalten sich eure Vorlesungsbesuche? Nehmt ihr viel mit? Was könntet ihr verbessern?
  2. Wie zufrieden seid ihr mit euren bisherigen Suchstrategien? Warum sind diese (nicht) erfolgreich? Was könnt ihr verbessern?
  3. Sucht euch eine Standard- und eine Spezial-/Metasuchmaschine (Wolfram Alpha oder MetaGer) aus. Welche Unterschiede lassen sich anhand eines selbst gewählten Suchbegriffs feststellen?
  4. „Warte gerade auf den ICE.“ „Jetzt erstmal ne Tasse Kaffee!“ „Das Wetter war auch schon besser.“ „Guten Morgen Twitterverse!“ – Ist Twitter wirklich nur Bla-Bla-Bla? Verfolgt Tweets über die Twittersuche anhand von Hashtags (z.B. zu #gdlstreik oder #bchh14). Schildert eure Erfahrungen im Blog.
  5. Meldet euch bei Twitter an und macht euch ein wenig vertraut mit dem Umgang dieses Netzwerks. Was denkt ihr? Lässt sich Twitter in den universitären Kontext einbinden?
    • Entwickelt ein Konzept zum Einsatz von Twitter im Rahmen eures Studiums.
    • Ist Twitter für den universitären Kontext als Top oder Flop zu betrachten?
Bearbeitungszeitraum: bis 13. November 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (47. KW, Schlagwort: Modul_C-L)

In der letzten Woche habt ihr ein Lernprojekt gewählt, mit welchem ihr euch die kommenden Wochen in dieser Veranstaltung beschäftigen möchtet. Beginnt nun mit der Informationssuche für euer Lernprojekt. Nutzt hierbei gezielt ausgewählte Werkzeuge, die wir euch in diesem Modul vorgestellt haben. Dokumentiert eure Erfahrungen im Weblog. Gern könnt ihr hier wieder auf ein Werkzeug wie Screenr zurückgreifen, um bestimmte Handlungen aufzuzeichnen.

Bearbeitungszeitraum: bis 20. November 2014, 12 Uhr

WICHTIG: Vergesst in euren Beiträgen nicht das jeweilige Schlagwort Modul_C-R oder Modul_C-L anzugeben, damit eine korrekte Zuordnung innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann!

Außerdem nicht vergessen: geht regelmäßig in unserer Seminargruppe auf den Reiter feedbackr > Blogbeiträge, um die von euch zu kommentierenden Beiträge zu finden. Hier stehen nochmals die grundlegenden Infos zum Peer-Tutoring.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

A Aufgaben | Grundlagen

Das Modul A Grundlagen wird zunächst eine gemeinsame Basis schaffen: Wie passen Internet und Lernen eigentlich zusammen? Was ist Social Software und wie baue ich mir meine eigenen persönliche Lernumgebung zusammen? Die ersten drei Episoden im Modul sind:

  1. A-1_Organisatorisches
  2. A-2_Web 2.0 und Lernen
  3. A-3_Persönliche Lernumgebung gestalten

Aufgabe(n) für Woche 1 – Reflexion (42. KW, Schlagwort: Modul_A-R)

Das erste Modul startet mit einem „Aufgabenbündel“, bestehend aus mehreren kleineren Teilaufgaben, die ihr bitte alle bearbeitet. (In den kommenden Modulen werdet ihr die Möglichkeit haben, aus den angebotenen Reflexionsaufgaben eine auszuwählen.)

  1. Falls nicht bereits geschehen, meldet euch in Stud.IP in der Lehrveranstaltung an (ihr müsst vorher bei Stud.IP eingeloggt sein, um direkt zur Veranstaltung springen zu können). Die Studierenden der Universität Paderborn müssen sich über PAUL bei der Veranstaltung angemeldet haben.
  2. Legt euch am besten ein Lesezeichen/Favorit oder besser ein dynamisches Lesezeichen in eurem Browser zu dieser Seite – unserem Seminarblog – an und schaut spätestens jeden Montag auf dem Seminarblog vorbei (i.d.R. werden die Aufgaben zum neue Modul bereits am Freitag hier im Blog veröffentlicht). Falls ihr bereits einen Feedreader verwenden, abonniert euch am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen. 1
  3. Loggt euch bei UBlogs – dem Blogsystem der Uni Bremen – über eure Stud.IP-Logindaten ein. Die Studierenden der Uni Paderborn nutzen die Logindaten, die ihnen per Mail zugesendet wurden.
  4. Erstellt euch eine neue Seite (=Weblog2 , welche ihr innerhalb des Seminars zur Bearbeitung der Aufgaben und zur Dokumentation eures Lernprojektes verwenden möchten.
  5. Tretet unsere Seminargruppe (WiSe14) bei und meldet eure Seite/euren Weblog in der Seminargruppe an: „feedbackr“ > „Blog anmelden!“
  6. Schreibt zur Übung einen ersten Artikel in eurem Weblog! Schildert darin, welche Erwartungen ihr an das Seminar habt. WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort 3 Modul_A-R (R für Reflexionsaufgabe), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.
  7. Macht euch bereits jetzt Gedanken zu eurem Lernprojekt. Mit welchem Thema möchtet ihr euch über das Seminar hinweg beschäftigen? Was könnten Lernprojekte sein, was habt ihr dieses Semester zu tun / wollt ihr lernen? Ein Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, ihr selbst entscheidet! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Dieser Screencast zeigt in vier einfachen Schritten wie ihr erfolgreich ins Seminar startet.

Bearbeitungszeitraum: bis 16. Oktober 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Aufgabe für Woche 2 – PLE (43. KW, Schlagwort: Modul_A-L)

In Episode A-3 „Persönliche Lernumgebung mit Social Software gestalten“ habt ihr bereits verschiedene Beispiele für PLEs gesehen. Skizziert in der zweiten Woche in einem weiteren Blogbeitrag eure persönliche Lernumgebung. Wie organisiert ihr im Moment euer Lernen, was nutzt ihr analog, was nutzt ihr digital?

Wenn ihr möchtet, könnt ihr eure PLE auch visuell umsetzen: Zahlreiche Beispiele zur Visualisierung findet ihr im EdTechPost-Wiki. Ihr könnt z.B. Word zum Zeichnen einer Grafik verwenden, diese exportieren und in eurem Blog veröffentlichen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eure PLE handschriftlich skizziert, einscannt/abfotografiert und in euren Blog stellt. Oder ihr haltet eure Lernumgebung innerhalb eines kurzen Screencasts fest. Bei screenr kann man z.B. kostenlos 5 Minuten seines Tuns am Bildschirm ohne zusätzliche Software aufzeichnen und direkt im Web veröffentlichen. Lasst eurer Kreativität bereits zu Beginn freien Lauf!

WICHTIG: Verwendet für diesen Beitrag das Schlagwort Modul_A-L (L für Lernprojekt), damit eine korrekte Zuordnung eures Beitrages innerhalb der Seminargruppe erfolgen kann.

Bearbeitungszeitraum: bis 23. Oktober 2014, 12 Uhr

Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab.

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den ersten Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Euer eSTUDI-Team

  1. Ihr seid bei Facebook? Dann könnt ihr auf neue Inhalte auch durch Folgen unserer Facebook-Seite aufmerksam gemacht werden. Auch auf Twitter sind wir vertreten.
  2. Auf der Support-Seite des Blogsystems findet ihr Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeidet beim Titel eures Blogs den Namen der Veranstaltung Erfolgreich Studieren mit dem Internet oder die Kürzung eSTUDI zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  3. Bei der Bearbeitung eures Artikels könnt ihr auf der rechten Seite unter den Fenstern Veröffentlichen und Kategorien die Schlagworte für einen Beitrag angeben. Weitere Infos in diesem Tutorial ab Minute 6:30

E Aufgaben | Artefakte erstellen

Das Modul E Artefakte erstellen befasst sich mit der Bearbeitung von Wissensartefakten, dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie der Vorbereitung von Klausuren und Prüfungen. Hierbei wird auch auf das Thema Belegen und Zitieren eingegangen. Episoden sind dieses Mal:

  1. E-1_Wissensartefakte bearbeiten
  2. E-2_Kollaborativ arbeiten
  3. E-3_Belegen und Zitieren

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (25. Kalenderwoche, Schlagwort: Modul_E-R)

Wählt eine der folgenden Fragen/Aufgaben zu den Themen dieses Moduls aus und bezieht hierzu in einem Artikel innerhalb eures Blogs Stellung. Das Spektrum reicht diesmal vom selbständigen Erstellen eines Podcasts über Arbeiten mit Wikis bis hin zu Zukunftsfragen zum Urheberrecht – also ganz bestimmt für jeden etwas dabei!

  1. Erstellt in vier einfachen Schritten einen eigenen (Audio-)Podcast!
    • Vorbereitung: Wählt in diesen Aufgabenblätter (freundlich zur Verfügung gestellt von „Bildung im Dialog„) ein Thema aus, z.B. Soundseeing, Akustische Spiele oder ein Werbetext.
      Tipp: Findet einen oder zwei weitere #eSTUDIs, um einen gemeinsamen Podcast zu produzieren! Nutzt hierfür entweder unser Forum oder die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.
    • Schritt 1: Fertigt euch zunächst ein kurzes Konzept darüber an, was ihr „produzieren wollt“ (hilfreich können hierbei diese Folien zu Konzeption und roter Faden sein). Nutzt hierfür eventuell eines der bereits vorgestellten internetbasierten Tools zum gemeinsamen Produzieren von Texten (z.B. Stud.IPad oder ein anderes Etherpad).
    • Schritt 2: Nutzt ein externes Mikrofon (oder das eingebaute an eurem Notebook), euer Smartphone oder andere Mittel, um Töne, Stimmen etc. für den Inhalt eures Podcasts aufzunehmen.
    • Schritt 3: Mit Hilfe des Podcast-Recorders „Audacity“ (bitte downloaden, installieren und zusätzlich den „lame-encoder“ zur Umwandlung in mp3-Dateien runterlasen [Win- und Mac-Version] und installieren) könnt ihr auch eure Beiträge direkt aufnehmen. Auf jeden Fall bietet euch Audacity die Möglichkeit zum Schneiden eurer Audiodatei. Ihr könnt auch gerne andere Schnittprogramm verwenden – einige wurden in der Episode ja vorgestellt.
    • Schritt 4: Ihr könnt einen der vorgestellten Podcast-Recorder/–Hoster (z.B. Soundcloud) zur Veröffentlichung nutzen, in jedem Fall aber veröffentlicht ihr euren Podcast in eurem Blog. Nutzt hierfür die Funktion „Dateien hinzufügen“ direkt über der Editorleiste beim Erstellen eines Blogbeitrages. Achtet darauf, dass die Datei maximal 10 MB groß sein darf.
  2. Arbeiten mit einem Wiki
    • Meldet euch bei http://estudisandbox.wikispaces.com oder http://de.estudisandbox.wikia.com/ mit folgenden Anmeldedaten an:
      Username: LernenIM2012
      Passwort: wurde per Mail zugesandt (= dem Passwort vom letzten Modul)
    • Findet andere #eSTUDIs und überlegt euch einen Namen für eure Gruppe und ein Urlaubsziel. Nutzt hierfür entweder unser Forum oder die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.
    • Erstellt euch im Wiki eine Seite für eure Gruppe. Dazu müsst ihr euch zunächst der „Bearbeiten“-Funktion bedienen. In das Editierfenster schreibt ihr den Namen eurer Gruppe, wählt den gesamten Namen an und bedient euch der „Link“-Funktion. Sobald dies geschehen ist, betätigt ihr den Button „Save“. Ihr habt nun eine Seite speziell für eure Gruppe in einem Wiki erstellt.
    • Geht nun auf die Seite, die ihr eben erstellt habt und macht eine Liste mit den Dingen, die ihr für einen Urlaub benötigt. Über diese Liste schreibt ihr das zuvor ausgewählte Urlaubsziel. Das Urlaubsziel soll  nun ebenfalls zu einem Link zu einer neuen Seite werden. Bedient euch also erneut der „Link“- Funktion. Auf dieser neuen Seite sollt ihr die Reisemöglichkeiten sowie die jeweilige Reisedauer auflisten.
      WICHTIG: Vergesst nicht nach jedem Arbeitsschritt zu speichern!
    • Reflektiert anschließend hierzu im Blog: Würdet ihr Wikis im Studium einsetzen? Warum? Gab es Schwierigkeiten bei der Benutzung? Wenn ja, welche? Inwiefern findet ihr die Nutzung von Wikis sinnvoll?
  3. Welche Vor- und Nachteile bieten die in Episode 3 vorgestellten Konzepte Creative Commons, Kulturflatrate (wärt ihr bereit, so eine Pauschale zu zahlen?) und Internetsperren? Findet ihr diese Möglichkeiten mit dem Umgang von Daten umsetzbar und zeitgemäß? Habt ihr vielleicht eigene Ideen, wie man mit den Daten umgehen könnte auch im Hinblick auf die aktuellen NSA-Debatten?

Vergesst wie immer nicht, auch anderen Feedback zu geben. Viel Spaß beim Wikiblog-Casten!

Bearbeitungszeitraum: bis 19. Juni 2014, 12 Uhr

Aufgabe für Woche 2 – PLE (26. Kalenderwoche,
Schlagwort: Modul_E-L)

Schaut euch eines der vorgestellten Werkzeuge zur alleinigen oder kollaborativen Erstellung bzw. Bearbeitung von Artefakten genauer an und entscheidet welche Rolle dieses in eurem Lernprojekt spielen könnte. Dokumentiert eure Erfahrungen im eigenen Weblog. Da ihr seit letzter Woche ja wisst wie es geht, würden wir uns natürlich freuen, wenn der eine oder die andere ein Video zu eurem Test erstellt. Hilfreiche Tipps zum Erstellen von Screencasts gibt es übrigens auch hier.

Bearbeitungszeitraum: bis 26. Juni 2014, 12 Uhr

Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Solltet ihr Fragen haben, stellt diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr #eSTUDI-Team