von Arman Karademir & Mehmet Demir
Abbildung 1: Was, wenn dein Herz widerstandfähiger gegen Brüche wäre? [1]
von Arman Karademir & Mehmet Demir
Abbildung 1: Was, wenn dein Herz widerstandfähiger gegen Brüche wäre? [1]
von Maylin Homfeldt
Abb. 1: Links ist eine geschichtete Torte, in der Mittel ein Metallbauteil aus dem 3D-Druck und rechts das Selektive Laserschmelzen (3D-Druck Prozess) dargestellt. © M. Homfeldt
Konditor*innen benutzen eine ganz ähnliche Methode wie 3D-Drucker – sie lassen die Torte in Schichten entstehen. Dabei stoßen sie auf Probleme, die auch beim 3D-Druck mit Metall aufkommen – die Schichten müssen gleichmäßig sein, um eine formschöne Torte oder ein maßgenaues Bauteil herzustellen. Darüber, wie die Gleichmäßigkeit der Schichten beim Metall-3D-Druck erreicht werden kann, gibt es neue Erkenntnisse aus der Wissenschaftskonditorei.
von Julius Bihler
Abbildung 1: Bei einem Raketenstart entstehen Schwingungen im Treibstofftank, die sogar Einfluss auf die Flugbahn haben können. © Pixabay
Weltraumraketen sind starre Riesen, welche mit unvorstellbarer Kraft die Erdanziehung überwinden und das Weltall erreichen. Doch sind sie wirklich so starr wie sie von Weitem aussehen? Du hast wahrscheinlich noch nie IN einer Rakete gesessen, um das von Nahem beurteilen zu können. Dieser Artikel nimmt dich mit ins Innerste einer Rakete und was dort alles so vor sich geht.
Wie wir mit unserem mechanischen Gegenüber sicher zusammenarbeiten können
von Artem Schurig
Abbildung 1: Einen vielseitigen und belastbaren Arbeitskollegen zu haben wie Chappie, das wäre doch stark oder? 1 © 2015 Columbia Pictures Industries, Inc., LSC Film Corporation and MRC II Distribution Company LP. All Rights Reserved
Was hat es mit dem 2D-Wundermaterial auf sich, das PhysikerInnen und Science-Fiction-Fans von der Zukunft träumen lässt? Hier erfährst du, worauf sich der Hype begründet und wie du das Material der Superlative Zuhause herstellen kannst.
von Manuel Vollbrecht
Abbildung 1: Einmal wie Spiderman an Wänden hochlaufen und über Dächer springen – das wär’s doch?1
Jeder hat sich vermutlich einmal in seinem Leben vorgestellt, wie das Leben als Superheld mit besonderen Fähigkeiten sein könnte. Natürlich ist jedem bewusst, dass die meisten Fähigkeiten, die einen Superhelden zu einem Superhelden machen, übernatürlich und (leider) vollkommen der Fantasie von Autoren und Filmemachern entspringen.
oder: was hat Harry Potter mit Fahrrädern zu tun?
von Inga Meyenborg
Wie viel wiegt dein Fahrrad? 10 Kilo? 20 Kilo? 50 Kilo?
Raketenstartkampagne in Esrange als Highlight des REXUS/BEXUS-Programms
von Greta Sondej und Christoph Kulmann
(aktualisiert: 22.11.2021)
“Es gibt keinen bequemen Weg, der von der Erde zu den Sternen führt”, das wusste schon der römischer Philosoph und Naturforscher Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. – 65 n. Chr.), auch Seneca der Jüngere genannt.
Für unseren Weg zu den Sternen haben wir mit unserem FORAREX-Projekt fast zwei Jahre auf dieses Ereignis hingearbeitet: Die Launch Campaign (zu dt. Raketenstart-Kampagne) auf dem zivilen Ballon- und Raketenstartplatz European Space and Sounding Rocket Range (kurz Esrange) bei Kiruna in Nordschweden.
Sie ist der Höhepunkt des deutsch-schwedischen Studierendenprogramms REXUS/BEXUS, das wir bereits hier im Science Blog vorgestellt haben.
Wie mit Metallpulver und Lasern Zahnlücken geschlossen werden
von Inga Meyenborg und Nils Petry
Gewollt ist der Verlust eines Zahnes selten… [Quelle: http://gph.is/13ZW2ps]
Ein unglücklicher Sturz mit dem Rad, ein Zusammenprall beim Sport oder betrunken über die eigenen Füße gestolpert: So ein Zahn geht einem manchmal schneller verloren als einem lieb ist.
Besonders wenn der Zahn nicht mehr geklebt werden kann oder sogar gar nicht mehr auffindbar ist, bleibt als letzte Möglichkeit nur der Zahnersatz. Doch so ganz genau passt der Ersatzzahn dann meistens nicht, da der Zahnarzt nur mit Einheitslösungen der Implantathersteller arbeiten kann.
Wäre es nicht praktisch, wenn der behandelnde Zahnarzt speziell für jedes Gebiss einen komplett individuellen Zahnersatz anfertigen könnte? Weiterlesen
Ein europäisches Bildungsprogramm ermöglicht Studierenden ihre eigene Raumfahrtmission zu entwickeln
von Greta Sondej und Christoph Kulmann
(aktualisiert: 24.11.2021)
Abb. 1: Ihr wolltet schon immer ein Experiment gen Weltall schicken? Dann ist das deutsch-schwedische Studierendenprogramm REXUS/BEXUS genau das richtig für Euch. Copyright © Arek Socha 2016 / Pixabay
In unserem letzten Artikel haben wir euch von unserem FORAREX-Projekt berichtet, das wir im Rahmen des deutsch-schwedischen REXUS/BEXUS Programms entwickeln.
Aber was genau beinhaltet nun dieses REXUS/BEXUS Programm? Und wer kann dort mitmachen?
© 2022 Science Blog der Uni Bremen
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare