In diesem Bereich stellen wir euch aktuelle Veranstaltungen vor und geben Tipps zu unseren liebsten Büchern, Blogs und Videos. Viel Spaß beim Stöbern!

Wenn ihr eine Veranstaltung oder ein Medium habt, welches wir unbedingt bewerben sollten, dann meldet euch gern unter: sciblog@uni-bremen.de.


Advent, Advent, jeden Tag ein neues Experiment…
 

Auch in diesem Jahr bescheren uns die Fachbereiche für Umweltphysik und Chemie  mit einem virtuellen Adventskalender.  Ab dem 1. Dezember 2021 geht’s los.

Mit ihren „Adventsvorlesungen begeistern der Chemielehrer Dr. Stephan Leupold und der Physikprofessor Dr. Justus Notholt ein breites Publikum. Jahr um Jahr erklären Sie mit faszinierenden Experimenten physikalische und chemische Phänomene unterhaltsam wie auch lehrreich für Groß und Klein. Die „Show-Vorlesungen” sind für viele Besucher*innen eine feste Weihnachtstradition und daher stets schnell ausgebucht. Leider müssen die Weihnachtsvorlesungen auch in diesem Jahr  pandemiebedingt ausfallen.

Die Erfolgsstory  geht weiter
Bereits zur letzten Wintersaison gab es den ersten virtuellen Adventskalender. Mit Erfolg! Mit bisher über 1,7 Millionen Aufrufen gehören die Experimentvideos des Adventskalenders 2020 zu den Beliebtesten auf dem YouTube-Kanal der Universität Bremen. Und auch der diesjährige Adventskalender wird heiß ersehnt.

Ihr wollt wissen warum Aluminium brennt, wie optische Täuschungen nun funktionieren und was ein torkelnden Schwamm in der Uni zu suchen hat? Dann schaltet täglich vom 1. bis zum 24. Dezember 2021 ein.

Der Link zum naturwissenschaftlichen Adventskalender 2021:
http:https://www.youtube.com/watch?v=_X3_F9utpZU&list=PLW_pV_ZkTLNVQw9zGkBBrYo0FuZtjay09&index=2

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Justus Notholt
Institut für Umweltphysik (IUP)
Fachbereich Physik/Elektrotechnik
Universität Bremen
Tel.: +49 (0)421 218 62190
E-Mail: notholt@uni-bremen.de

 


Vergangene


Advent, Advent, das Gummibärchen brennt…
 

Ab dem 1. Dezember 2020 kommen die beliebten Weihnachtsvorlesungen der Fachbereiche Physik und Chemie als virtueller Adventskalender in die heimischen Stuben.

Seit mehreren Jahren begeistern der Chemielehrer Dr. Stephan Leupold und der Physikprofessor Dr. Justus Notholt mit ihren „Adventsvorlesungen“ ein breites Publikum. Mit faszinierenden Experimenten erklären Sie physikalische und chemische Phänomene unterhaltsam wie auch lehrreich für Groß und Klein. Für viele Besucherinnen und Besucher sind die „Show-Vorlesungen” inzwischen zur festen Weihnachtstradition geworden. Stets waren die Veranstaltungen schnell ausgebucht. Doch leider müssen in diesem Jahr  die  Hörsäle der Universität Bremen – pandemiebedingt – leer bleiben.

Not macht erfinderisch
Um dennoch der breiten Öffentlichkeit die populären Experimentdarbietungen zugänglich zu machen, nutzten die beiden Wissenschaftler die leeren Hörsäle zu ihrem Vorteil. Schnell wurden die Säle zu kleinen „Filmstudios“ umfunktioniert, in denen nun die Versuche aufgenommen wurden. Das Resultat ist ein virtueller Adventskalender mit spannenden Kurzvideos. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag auf dem YouTube-Kanal der Universität Bremen ein neuer Clip freigeschaltet.

Hinter jedem Türchen eine lehrreiche Überraschung
Wie kann man mit einem Pappkarton die Kerzen eines, mehrere Meter entfernten, Adventskranzes ausblasen? Und was hat ein Kinder-Planschbecken damit zu tun? Warum platzt der rote Luftballon, wenn man mit einem Laser auf ihn zielt – während der grüne Luftballon unversehrt bleibt? Die Antwort erfahrt ihr im zugehörigen Video. Genauso wie die Auflösung des chemischen Phänomens, warum eine grüne Essiggurke gelb leuchtet, wenn man sie an die Steckdose anschließt…

Interdisziplinäre Zusammenarbeit garantiert Spaß beim Zuschauen
Am naturwissenschaftlichen Adventskalender sind neben dem Team von Professor Justus Notholt mit Dr. Matthias Buschmann und Winfried Markert (IUP – Institut für Umweltphysik), auch Peter Kruse (Physikalische Praktika) sowie das Chemie-Team um Dr. Stephan Leupold, Anne-Marie Lilje und Katharina Schneider, mit Unterstützung des Instituts für Organische und Analytische Chemie, beteiligt. Neben ihrer Arbeit in Forschung und Lehre haben die Teams sehr viel Freizeit investiert, um die Videoclips so amüsant wie möglich zu machen.

Physikalisches oder chemisches Grundwissen ist zum Genießen der sehenswerten Experimente jedoch nicht notwendig.

Der Link zum naturwissenschaftlichen Adventskalender:
http://unihb.eu/adventskalender

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Justus Notholt
Institut für Umweltphysik (IUP)
Fachbereich Physik/Elektrotechnik

Universität Bremen
Tel.: +49 (0)421 218 62190
E-Mail: notholt@uni-bremen.de

 


 

© Geir Wing Gabrielsen, Norwegian Polar Institute, Tromsø

BreMarE Tag 2020 – Eisig, arktisch, atemberaubend schön!

Holt Euch warme Decken und heiße Schokolade! Denn am 25. November 2020 lädt BreMarE (Bremen Marine Ecology – Center for Research & Education) wieder zu einem öffentlichen Kolloquium ein, welches dieses Jahr ganz im Zeichen des ökologischen Wandels in der Arktis steht.

Den feierlichen Anlass bildet der Start des EU-Projekts FACE-IT („The Future of Arctic coastal ecosystems – Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“), welches arktische Fjordsysteme vergleicht.
Die Universität Bremen koordiniert das EU-Projekt FACE-IT zur internationalen Erforschung der Arktis. Professor Kai Bischof, Abteilung Meeresbotanik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen leitet hierbei den Forschungsverbund.  Im Zentrum der Untersuchungen stehen verschiedene Stadien des Rückgangs von Gletschereinfluss und Meereis in Grönland, Spitzbergen und der norwegischen Finnmark.

Verfolgt über ZOOM den Experten aus Norwegen, Dänemark, Grönland und Spitzbergen, wie sie in verschieden Vorträgen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Gletscher- und Fjordsysteme, marine Vegetation, Meeres- säuger und indigene Bewohner der Arktis berichten.
Wer beim Zuhören des Kolloquiums nun „ganz heiß auf’s Eis“ geworden ist, kann sich zudem auf die verschiedenen Studienprogramme zum Thema der „Biologie der Arktis“ auf Grönland und Spitzbergen freuen, die im Rahmen des BreMarE Tags vorgestellt werden.


Anmeldung

Ihr möchtet süße Robben im Schnee und beeindruckende Gletscher sehen? Dann meldet Euch bitte per E-Mail bei Dr. Simon Jungblut (jungblut(at)uni-bremen.de) an, um den Zugangscode zu erhalten.  Die englischsprachige Veranstaltung findet am Mittwoch, den 25. November 2020 von 15:15-18:10 Uhr auf Zoom statt.

Das gesamte Programm findet ihr unter https://www.uni-bremen.de/bremare/bremare-day-2020.

Weitere Informationen

Wer mehr über das FACE-IT Projekt erfahren möchte, kann sich über die Webseite und LinkedIn informieren oder auf den zugehörigen Social Media-Kanälen stöbern:

Webseite: https://www.face-it-project.eu/
Twitter:
  @FACEITArctic   https://twitter.com/FACEITArctic

Facebook:  @FACEITArctic   https://www.facebook.com/FACEITArctic
Instagram:  face_it_arctic   https://www.instagram.com/face_it_arctic/?hl=de
LinkedIn:  The FACE-IT-Project   www.linkedin.com/company/the-face-it-project


Crashkurs Schreiben für die Öffentlichkeit

Der Kurs muss leider ausfallen! Ersatztermine werden hier und auf https://www.uni-bremen.de/schreibwerkstatt-mint/ bekannt gegeben.

Die Fähigkeit, populärwissenschaftliche Texte zu verfassen, wird auch im Berufsleben immer wichtiger. In diesem Kurs geben wir dir alle Infos und Techniken an die Hand, die du benötigst um ein wissenschaftliches Thema einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Im Kurs wird an einem populärwissenschaftlichen Artikel gearbeitet, der anschließend auf dem Science-Blog der Uni Bremen (https://blogs.uni-bremen.de/scienceblog/) veröffentlicht werden kann.

9. April 2020, 9-16 Uhr (SW-MINT-20-02)

Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung werden 2 CP empfohlen.

Anmeldung und nähere Infos ab sofort über Stud.IP.


Weihnachtsvorlesung Chemie mit leuchtender Essiggurke und Gummibärchen in der Hölle

Die leuchtende Essiggurke und Gummibärchen in der Hölle sind Höhepunkte der traditionellen Weihnachtsvorlesung im Studiengang Chemie. Die Veranstaltung mit Dr. Stephan Leupold, Katharina Schneider und Anne-Marie Lilje beginnt am Freitag, 6. Dezember 2018, um 16 Uhr im großen Hörsaal C1 des Gebäudes NW 2, Block C, in der Leobener Straße auf dem Campus. Einlass ist ab 15.45 Uhr. Der Eintritt ist frei. Aufgrund des zu erwartenden großen Andrangs gibt es in der Poststelle des Fachbereiches 2 (Gebäude NW2, Raum 1196) vorab Eintrittskarten.

Die traditionelle öffentliche Vorlesung ist jedes Jahr im Dezember ein Publikumsmagnet. Neben der leuchtenden Essiggurke werden weitere Experimente das Publikum staunen lassen. “Wir werden Hühnereier zum Leuchten bringen, viel Schaum machen, mit Wasser ein Feuer entfachen und zeigen, wie man es besser nicht löschen sollte. Und wir zeigen, warum es eine Verbrennung auch unter Wasser geben kann”, macht Dr. Stefan Leupold neugierig.

Eintritt frei, Karten vorab sichern

Alles werde allgemeinverständlich erklärt und mit kleinen Anekdoten aus der Wissenschaft Chemie ergänzt. Nach dem zweistündigen “Chemie-Feuerwerk” lädt das Jungchemikerforum der Gesellschaft Deutscher Chemiker zu einem gemütlichen Zusammensein bei Getränken und Gebäck ein.


Vom Meer ins All

Donnerstag, 07. November um 20:30 Uhr im Yesterday  in Bremerhaven

Was bringt 13 Studierende der Universität Bremen dazu, marine Einzeller unter Schwerelosigkeit zu erforschen? Im Rahmen des deutsch-schwedischen Raumfahrt-Ausbildungsprogramms REXUS/BEXUS entwickelte das Team Forarex ein biologisches Raketenexperiment. Ziel des Projektes ist es, die Auswirkung der Mikrogravitation auf das Verhalten von Foraminiferen zu untersuchen. Das Experiment ist im März mit einer Forschungsrakete Richtung All gestartet und nun mit neuen Erkenntnissen zurück auf der Erde. Diese bilden die Basis für ein Langzeitexperiment an Bord der Internationalen Raumfahrtstation (ISS). Nach der Landung berichten nun Greta Sondej und Nils Kunst vom Team Forarex  über die erfolgreiche Mission und die neu gewonnenen Erkenntnisse.


Der Science Blog der Uni Bremen lädt ein!

Dienstag, 22. Oktober um 14 Uhr im TAB-Gebäude Raum 1.13 (Eingang A, 1. Etage).

Du hast vielleicht Lust, über dein Bachelor- oder Master-Projekt einen Artikel für den Science Blog zu schreiben, bist dir aber noch unsicher? Du kannst dir vorstellen, deinen Studiengang oder eine Veranstaltung der Uni Bremen in einem Blog-Artikel vorzustellen?
Du interessierst dich für die Mitarbeit im Redaktionsteam des Science Blog, weißt aber noch nicht, ob das das Richtige für dich ist?

Dann komm vorbei: Der Science Blog macht offene Redaktionssitzung! Wir quatschen einfach mal darüber, was du für Ideen hast oder finden gemeinsam etwas, worüber du schreiben könntest. Oder wir erzählen dir, wie unsere Arbeit am Science Blog abläuft und wie du helfen kannst!

UND: Es gibt Kaffee und leckeren Kuchen! 🙂

Alle sind willkommen: egal, welcher Fachbereich und welches Semester! Erstis herzlich willkommen!