Archiv der Kategorie: D Wissen verarbeiten

D-1 | Infoströme bewältigen

Zum Inhalt

Bei einer Vielzahl an Informationsquellen, die wir euch im vergangenen Modul vorgestellt haben, sucht man schnell nach Möglichkeiten, die Informationen zu kanalisieren. In dieser ersten Episode im Modul D Wissen verarbeiten wollen wir uns mit der Aggregation von Inhalten über RSS befassen. RSS steht hierbei für „Really Simple Syndication“ (also die wirklich einfache Verbreitung von Inhalten).

Lernvideos


Anmerkung: Es handelt sich hier um eine Playlist mit mehreren Videos. Schaut euch bitte alle Videos an! Oben links könnt ihr bestimmte Videos auswählen. Unten links besteht die Möglichkeit Videos vor- oder zurückzuspringen und unten rechts kannst du in den Fullscreen-Modus wechseln.

Videos zur Vertiefung

Literatur zur Vertiefung

Chan, Anthony/Lee, Mark J. W./McLoughlin, Catherine (2006): Everyone’s learning with podcasting: A Charles Sturt University experience. Proceedings of the 23rd annual ascilite conference, University of Sydney, S. 111-120.

Cold, Jeff S. (2006): Using Really Simple Syndication (RSS) to Enhance Student Research. In: ACM SIGITE Newsletter, Jg. 3, Heft 1, S. 6-9.

Lee, Mark J. W./Miller, Charlynn/Newnham, Leon (2008): RSS and content syndication in higher education: subscribing to a new model of teaching and learning. In: Educational Media International, Jg. 45, Heft 4, S. 311-322.

Richardson, Will (2009): Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms, Thousand Oaks, Calif.: Corwin Press. Online unter:
http://books.google.com/books?id=sR1Asxd0JcAC (zugegriffen am 07.11.2016).

Williams, Jeremy B./Jacobs, Joanne S. (2004): Exploring the use of blogs as learning spaces in the higher education sector. In: Australasian Journal of Educational Technology, Jg. 20, Heft 2, S. 232-247.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge für RSS

  • Keine weiteren Links.

D-2 | Informationen strukturieren

Zum Inhalt

Die zweite Episode im Modul D widmet sich dem Phänomen der Folksonomien, die gerade in Web-2.0-Diensten große Verbreitung haben, und stellt dieses in Zusammenhang mit dem Social Bookmarking als eine Möglichkeit zur Verwaltung von Internetquellen dar. Hierbei wird auch die Möglichkeit zur web- bzw. rechner-gestützten Verwaltung von Literaturquellen vorgestellt. Der Fokus wird auf Zotero, einem Open Source Projekt der George Mason University gelegt.

Lernvideos

Videos zur Vertiefung

Literatur zur Vertiefung

Fernandez, Peter (2011): Zotero: information management software 2.0. In: Library Hi Tech News, Jg. 28, Heft 4, S. 5-7.

Hammond, Tony et al. (2010): Social Bookmarking Tools (I): A General Overview. Online unter: http://2014lib.chinalibs.net/Upload/Pusfile/2010/8/9/1104558238.pdf (zugegriffen am 07.11.2016).

Metzger, Christoph (2008): Lern- und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, Oberentfelden: Sauerländer.

Werkzeuge zu Folksonomy & Social Bookmarking

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Literaturverwaltung

  • Keine weiteren Links.