Seite 2 von 7

„Klima – ich wandle mich!“- Starke Klimabildung an Bremer Schulen

von Hanna Knahl

Die Klimakrise ist längst in Bremen angekommen, deswegen will das Projekt „Klima – ich wandle mich!“ Klimabildung in den Schulen stärken. Bild: MARUM/“Klima-ich wandle mich!“

Viele Schüler*innen haben längst mitbekommen, dass mit unserer Erde und unserer Gesellschaft gerade etwas passiert und dass sie längst da ist – die Klimakrise. Doch stehen Kinder und Jugendliche oft sehr allein da mit ihren vielen Fragen und Sorgen. Was passiert gerade und warum? Was bedeutet das für mich heute und in Zukunft? Und wie kann ich damit umgehen? Es wird Zeit, dass Klima- und Nachhaltigkeitsbildung fest in den Schulen verankert werden. Dazu geht das Projekt „Klima – ich wandle mich!“ am MARUM in Bremen systematische Schritte.

Weiterlesen

‘Wer’ sind eigentlich diese Wissenschaftsjournalist*innen? Die WissensWerte 2022 (Teil 2)

von Ronja Gronemeyer

Die diesjährige WissensWerte, DAS Forum für Wissenschaftsjournalismus aus Bremen, bot nicht nur die Gelegenheit viele Facetten, sondern auch viele Gesichter des Wissenschaftsjournalismus kennenzulernen.  Der vorangegangene Artikel diskutiert ‘Was’ und ‘Wie’ 2022 über Wissenschaft berichtet wird. Dieser Artikel widmet sich der Frage: ‘Wer’ berichtet aktuell im Wissenschaftsjournalismus? 

Weiterlesen

Wolkenschicksale und Cocktailparties

von Ronja Gronemeyer

Fusionieren oder Abflauen? 

Wie sich Wolkenschicksale mit Unterhaltungen auf Cocktailpartys erklären lassen. Simulierte Regenzellen können das Verständnis von Tropenstürmen verbessern.  Dieser Artikel erklärt, wie Algorithmen die Entwicklung von Wolken tracken und analysieren. Welche Dynamik liegt diesen Prozessen zugrunde? Und wieso könnten Cold Pools, das Aufbrausen von Tropenstürmen ähnlich hemmen, wie Covid Beschränkungen die Eskalation einer Party?

Weiterlesen

WER? WIE? WAS? – Die Wissenswerte 2022

von Ronja Gronemeyer

Gewusst? Das wichtigste Forum für Wissenschaftsjournalismus im deutschsprachigen Raum und kommt aus Bremen: Die Wissenswerte! Seit fast 20 Jahren diskutieren auf der Wissenswerte im Schnitt 450 Teilnehmende über eine gute, faktenbasierte Darstellung von Wissenschaft in den Medien. Transparenz und Qualität statt Fake News und Hype! Wir waren im Namen des ScienceBlogs dort und berichten…

Weiterlesen

Tropenstürme, Kuschelwolken und Cocktailparties

von Ronja Gronemeyer

Wolken können richtig feiern!

Wolken kuscheln und ballen sich gerne zusammen! Um die Entstehung von Tropenstürmen zu verstehen, ist dieses Kuschelphänomen von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel frischt  Grundwissen über Konvektion auf, führt in faszinierende atmosphärische Phänomene ein und verrät, warum das Clustering von Wolken mit einer Cocktailparty verglichen werden kann…

Weiterlesen

Big Data- Big Potential

von Svenja Goers

Taucht ein in die Welt der Datenwissenschaften an der Universität Bremen. Ein Einblick in das Data Science Center zeigt, wie man aus Daten Wissen schafft. Quelle: Pixabay.

Unsere Welt ertrinkt heutzutage regelrecht in Daten. Diese bringen großes Potential mit sich. Denn in ihnen stecken zahlreiche interessante Informationen und Erkenntnisse. Um diese zu gewinnen, müssen Datensätze jedoch sinnvoll ausgewertet werden. Dies ermöglicht die Disziplin Data Science (Datenwissenschaften). Doch was genau steckt hinter dieser noch relativ jungen Disziplin? Wie schafft sie es in der Datenflut den Kopf über Wasser zu halten und dabei Wettervorhersagen, Marketing, Krankheitsdiagnosen und die Erkennung von Fake-News unter einen Hut zu bringen? Und wie kann das Data Science Center der Universität Bremen Forschenden dabei helfen, riesige Datenmengen auszuwerten und Wissen daraus zu generieren?

Weiterlesen

Herz gebrochen? – Nicht mit keramischen Faserverbundwerkstoffen!

von Arman Karademir & Mehmet Demir

Abbildung 1: Was, wenn dein Herz widerstandfähiger gegen Brüche wäre? [1]

Das wär’s doch, Werkstoffe, die uns vor Herzbruch bewahren – Spaß beiseite, natürlich können keramische Faserverbundwerkstoffe keinen Liebeskummer verhindern. Dennoch versprechen faserverstärkte Keramiken im Vergleich zu herkömmlichen Keramiken verbesserte Materialeigenschaften, die uns heute, aber auch in Zukunft in vielen Anwendungsgebieten neue Möglichkeiten verschaffen sollen. Lass uns ein interessantes Beispiel anschauen, um uns besser vorstellen zu können inwiefern diese Werkstoffe eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Internationale Forschung in Bremen – das „International Coral Reef Symposium“

von Svea Vollstedt

Buntes Treiben im Korallenriff. Aufnahme aus dem Roten Meer. Foto Heinz Krimmer.

„Nach fast zwei Jahren Pandemie ist nun endlich wieder wissenschaftlicher Austausch in Präsenz möglich“, freut sich Prof. Dr. Christian Wild. Anfang Juli sind viele internationale Wissenschaftler*innen auf der internationalen Korallenriffkonferenz in Bremen zu Gast, um über den Zustand und die Zukunft unserer Korallenriffe zu diskutieren und die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen. Doch was ist eigentlich eine wissenschaftliche Konferenz? Und wie steht es um die Zukunft der weltweiten Korallenriffe?

Weiterlesen

Was eine Torte mit Metall-3D-Druck gemeinsam hat

von Maylin Homfeldt

Abb. 1: Links ist eine geschichtete Torte, in der Mittel ein Metallbauteil aus dem 3D-Druck und rechts das Selektive Laserschmelzen (3D-Druck Prozess) dargestellt. © M. Homfeldt

Konditor*innen benutzen eine ganz ähnliche Methode wie 3D-Drucker – sie lassen die Torte in Schichten entstehen. Dabei stoßen sie auf Probleme, die auch beim 3D-Druck mit Metall aufkommen – die Schichten müssen gleichmäßig sein, um eine formschöne Torte oder ein maßgenaues Bauteil herzustellen. Darüber, wie die Gleichmäßigkeit der Schichten beim Metall-3D-Druck erreicht werden kann, gibt es neue Erkenntnisse aus der Wissenschaftskonditorei.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »