Schreibkompetenz stärken: Bestandsaufnahme zum Aufbau der dezentralen Schreibwerkstatt im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften

von Anke Schulz und Sibylle Seyferth

Autorinnenfoto

Dieser Artikel ist eine Bestandsaufnahme der Entwicklung der dezentralen Schreibwerkstatt im Fachbereich 10 in den vergangenen vier Jahren. Im FB 10 sind die Sprach- und Literaturwissenschaften angesiedelt: die Germanistik, die English-Speaking Cultures, die Romanistik und die Linguistik. In diesen Fächern wird naturgemäß viel geschrieben, so dass das wissenschaftliche Schreiben als Teil des akademischen Enkulturationsprozesses und wissenschaftlichen Sozialisationsprozesses (vgl. Pohl 2007: 530) hier eine wichtige Voraussetzung für den Studienerfolg darstellt. Wir berichten über Schreibberatungen während des Semesters und in der vorlesungsfreien Zeit, den Einsatz von Schreibcoaches in verschiedenen Formaten und die Weiterbildung der Lehrenden in Bezug darauf, wie sie die Schreibkompetenz der Studierenden stärken können. Wir schildern die Erfolge und Nicht-Erfolge der unterschiedlichen Angebote und geben einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Weiterlesen

Als Coach im Projekt „Produktionstechnik von Anfang an”

von Julia Claussen, Susan Köppen und Gabi Meihswinkel

Autorinnenfoto

Was brauchen angehende ProduktionstechnikerInnen? – Das Projekt

Als einer der ersten MINT-Fachbereiche der Universität Bremen hat der FB Produktionstechnik ein semesterbegleitendes Lerngruppenprogramm initiiert, welches speziell an StudienanfängerInnen adressiert ist, um ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Zudem soll durch die Vermittlung von studienbegleitenden Lern- und Arbeitstechniken das Vor- und Nacharbeiten von fachlichen Inhalten aus den Grundvorlesungen gefördert werden, da ein tieferes Verständnis des Stoffes aus diesen Veranstaltungen als vorbeugende Maßnahme gegen fachliche Schwierigkeiten in den höheren Semestern mit anwendungsorientierten Vorlesungen angesehen wird. Das  Projekt ‚Produktionstechnik von Anfang an‘ wurde 2012 von Studiendekan Prof. Colombi Ciacchi mit Hilfe eines Teams aus HochschullehrerInnen, wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und VertreterInnen des StugA entwickelt und seitdem von Dr. Susan Köppen betreut und unterstützt. Weiterlesen

Haiti (neu) entdecken – Forschendes Lernen in der Frankoromanistik

von Julia Borst und Laura Varnhorn

Autorinnenfoto

Der kreolische Satz „Sé fè ki koupé fè“ (Hurbon 2002: 116) kann frei mit „Mit Eisen kann man Eisen zerschneiden“ übersetzt werden. Er spielt auf die im bewaffneten Kampf erreichte Befreiung der französischen Kolonie Saint-Domingue von kolonialer Herrschaft und den gewaltsamen Widerstand der dorthin verschleppten, versklavten afrikanischen Menschen gegen ein unmenschliches Regime imperialer Ausbeutung an, durch den diese Befreiung erreicht wurde. Für Haiti hat die zitierte Redewendung somit eine vielschichtige metaphorische Bedeutung. Weiterlesen

„Schnittstellen gestalten”: Das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen

von Sabine Oda Doff und Marion Wulf

Autorinnenfoto

Wie kann es gelingen, (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer angemessen auf ihre aktuellen und sich laufend ändernden Aufgaben vorzubereiten? Dieser anspruchsvollen Herausforderung begegnet das Rahmenprogramm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, mit dem Bund und Länder die herausragende Bedeutung von Lehrerinnen und Lehrern für den Erfolg des Bildungssystems unterstreichen. Der Bremer Antrag in diesem BMBF-Programm (vgl. BMBF 2016) wurde unter dem Titel „Schnittstellen gestalten – das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen“ (Laufzeit: 3.5 Jahre, Gesamtfördersumme ca. 2.7 Millionen Euro) erfolgreich eingeworben und wird im gleichnamigen Projektverbund seit Beginn des Jahres sukzessive umgesetzt. Weiterlesen

„Das ist wie ein großes Puzzle! Am Ende ergibt jedes Teil seinen Sinn“ Forschendes Lernen im Masterstudiengang Public Health – Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

von Maike Voß, Jennifer Koch und Ansgar Gerhardus

Autorinnenfoto

Hannah Muniz hat im letzten Jahr ihr Public-Health-Studium abgeschlossen. Als Referentin für Versorgungsmanagement bei einer größeren Krankenkasse ist eine ihrer Aufgaben, die Angebote für Schwangere zu verbessern. Dabei stößt sie auf die hohe Zahl an Kaiserschnitten: 31% aller Geburten erfolgen inzwischen durch einen Kaiserschnitt, etwa doppelt so viele wie im Nachbarland, den Niederlanden. Diese hohe Rate wird in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch diskutiert. Frau Muniz fragt sich, welchen Beitrag ihre Krankenkasse leisten kann, um mehr Frauen eine Geburt ohne Kaiserschnitt zu ermöglichen. Nachdem sie sich einen ersten Überblick verschafft hat, erstellt sie eine Liste mit Fragen, denen sie nachgehen will. In welchen Fällen ist ein Kaiserschnitt aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll? Wer beeinflusst die Entscheidung über einen Kaiserschnitt? Welche gesundheitlichen Faktoren sind mit häufigen Kaiserschnitten verbunden? Unterscheidet sich dieKaiserschnittrate je nach Land oder Region? Welche Maßnahmen gibt es schon und wie erfolgreich sind diese? Und wie wirken sich Kaiserschnitte für die unterschiedlichen Akteur_innen finanziell aus? Schnell stellt sie fest, dass viele unterschiedliche Akteur_innen beteiligt sind: Schwangere Frauen, Hebammen, Ärzt_innen und Krankenhäuser. Je nach Profession und Institution bringen die Beteiligten ganz unterschiedliche Interessen und Sichtweisen mit. Frau Muniz geht davon aus, dass nachhaltige Veränderungen nur gemeinsam mit allen beteiligten Akteur_innen erreicht werden können. Weiterlesen

Editorial Sommersemester 2016

von Thomas Hoffmeister

Foto des Autors

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Das Programm „ForstA (Forschend Studieren von Anfang an)“ geht in die nächste Runde. Bereits zum zweiten Mal konnte sich die Universität Bremen im Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“ erfolgreich durchsetzen und mit „ForstAintegriert“ Fördergelder in Millionenhöhe einwerben. „ForstAintegriert“ wird im Januar 2017 starten und schließt sich direkt an das Vorgängerprojekt „ForstA“ an. „ForstAintegriert“ gibt uns vier weitere Jahre bis Ende 2020 die Gelegenheit, unsere Universität als die „Universität des Forschenden Lernens“ nach innen und außen zu profilieren. Weiterlesen

ForstA-Projekt: Forschendes Studieren in der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen durch Implementierung der Design-Based Research-Methodologie

von Christian Bäker

Autorenfoto

Zielsetzungen vor Projektbeginn

Im Rahmen forschungsbasierter Abschlussarbeiten in den Lehramtsstudiengängen stellt die Gestaltung eigener Forschungsprojekte Studierende oftmals vor große Herausforderungen. Insbesondere bestehen diese in der Unkenntnis von  Forschungsstrukturen und der noch geringen Vertrautheit mit der Durchführung von Forschungsprozessen. Die Implementierung der Design-Based Research (DBR)-Methodologie im Bachelor mit dem Profil Lehramt hat zum Ziel, Studierenden frühzeitig Forschungsmethoden zu vermitteln und sie in Forschungsprozesse einzubinden, sodass sie bis zur Erstellung der Abschlussarbeit die notwendigen Kompetenzen erwerben können. Zudem sollen sie dazu ermutigt werden, eigene kleine Forschungsvorhaben durchzuführen und auf diese Weise eine forschende Haltung zu entwickeln. Weiterlesen

Professionalisierung und forschendes Studieren: zwei Seiten einer Medaille! Bericht über das ForstA-Projekt „Casus: Förderung der Reflexionskompetenz durch erziehungswissenschaftliche Kasuistik in der Studieneingangsphase“

von Anna Schütz und Till-Sebastian Idel

AutorInnenfoto

Der Ansatz einer reflexiven Lehrer_innenbildung zielt ab auf die Anbahnung, Einübung und Etablierung von Reflexivität als professionelle Haltung von (angehenden) Lehrer_innen von Beginn der Ausbildung an. Elemente forschenden Studierens eignen sich insbesondere für die Förderung eines reflexiven professionellen Selbst. Der Artikel  zeigt, wie im ForstA-Projekt „Casus“ entsprechende hochschuldidaktische Formate für das erziehungswissenschaftliche Studium im Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption für Gymnasium und Oberschule (GO) entwickelt und erprobt wurden. Weiterlesen

BioScientix – Erklären mit Videos – Forschendes Lernen in der Lehrer*innenausbildung Biologie

von Tanja Barendziak und Doris Elster

Autorinnenfoto

BioScientix ist ein Projekt zur Reform der Studieneingangsphase des Bachelor Biologie. Ziel ist eine stärkere Vernetzung der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Studienelemente. Im Rahmen eigener kleiner Forschungsprojekte entwickeln die Studierenden Storyboards zu Inhalten der fachlichen Grundausbildung, bereiten diese fachdidaktisch auf und setzen sie medienpädagogisch in Form von Erklärvideos um. Die Studierenden werden dabei von einem interdisziplinären Team bestehend aus Fachdidaktiker*innen, Fachwissenschaftler*innen und Mediendidaktiker*innen unterstützt. Die erstellten Erklärvideos werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen von den Studierenden evaluiert. Ziel dabei ist es, dass gelungene Videos auch in Zukunft in Lehrveranstaltungen eingesetzt bzw. Peers zur Lernunterstützung über die Fachbereichswebsite zur Verfügung gestellt werden. Weiterlesen