Kategorie: Schreibwerkstatt (Seite 1 von 3)

Unser Leben in Zuckerwatte

Von Isabell Grothaus

Abbildung 1 – Quelle: Dall-E.

Zucker wird in unserem Körper nicht nur in Energie umgewandelt, er beschützt uns auch vor Krankheiten und Infektionen. Denn nahezu all unsere Zellen sind mit einer dichten Zuckerglasur überzogen. Knabbern allerdings Parasiten an den Zuckern herum, kann es für uns gefährlich werden.

Weiterlesen

Geht nicht, gibt’s nicht – Technologie Upgrade für den Körper

Von Thiemo Benthien

 

Abbildung 1 – Quelle: Tumisu @ Pixabay.

Stell dir vor, Du könntest Deine kognitiven Fähigkeiten verbessern, Deine körperliche Leistungsfähigkeit steigern und sogar Deine Sinne erweitern – alles durch Implantate und Prothesen. Klingt nach Science-Fiction? In Wirklichkeit sind leistungssteigernde Technologien längst Realität. Doch während einige die Vorteile dieser Entwicklungen preisen, gibt es auch ernsthafte ethische Bedenken. Werden wir bald eine Gesellschaft von „Supermenschen“ haben? Was passiert mit denen, die sich keine teuren Implantate leisten können? Wie werden wir die Sicherheit dieser Technologien gewährleisten können?

Weiterlesen

Mathematik als Zauberformel – Wie wir die Welt mit Modellen erklären

Von Pascal Dinglinger

Abbildung 1 – Zunge des Thwaites (Doomsday) Gletschers in der Westantarktis. Seine Fläche ist mehr als doppelt so groß wie Österreich und er gilt als wichtiger Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels. Aus diesem Grund ist der Gletscher im Fokus einer Vielzahl von Untersuchungen mittels mathematischer Modellierung wie zum Beispiel durch die International Thwaites Glacier Collaboration (ITGC). [1]

Was haben Brücken, Flugzeuge und Klima gemeinsam? Sie alle lassen sich durch verschiedene mathematische Modelle beschreiben. Doch wie genau funktionieren diese Modelle und welche Rolle spielt die Mathematik dabei? Begleite uns auf einer kleinen Reise durch eine Welt voller komplexer Phänomene. Erfahre hier, welche Rolle mathematische Modelle in der Praxis spielen. Wir zeigen euch, wie sie uns helfen können, den Klimawandel besser zu verstehen und Forschern ermöglichen, sogar den Einfluss gigantischer Gletscher wie Thwaites auf den globalen Meeresspiegel zu berechnen.

Weiterlesen

Die Entstehung des Antarktischen Eises

Let’s talk about deep time!

Von Hanna Knahl

Abbildung 1 – Dies ist eine künstlerische Darstellung des Übergangs der Antarktis von einem warmen Klima mit Wald zu einem kälteren Klima mit zunehmendem Eis vor 34 Millionen Jahren. Quelle: Erstellt mit AI Image Generator

Lasst uns wieder in die Vergangenheit reisen, tief in den Sedimenten graben und sehen, welches Gesicht die Antarktis uns diesmal zeigen will! Ist sie heiß und bunt oder cool und eisig? Oder ist sie beides? Meine “Zeitmaschine” wird uns in ein Klima voller Veränderungen und Geheimnisse zurückbringen.

Weiterlesen

Als das Krümelmonster die Keksdose klaute

Klima Special – Aktivismus

von Amelie Halstenberg

Das Krümelmonster mischt sich ein. Bild: Pixabay (bearbeitet)

Die Klimakrise ist nicht nur Theorie – sie ist da! Heute ist Klimastreik und deswegen geht es heute auch um die Praxis. Letztes Semester hat eine neue Gruppe Studierender Klimagerechtigkeitsaktivismus in den Hörsaal gebracht – das Krümelmonster hat die Keksdose besetzt!

Weiterlesen

„Klima – ich wandle mich!“- Starke Klimabildung an Bremer Schulen

von Hanna Knahl

Die Klimakrise ist längst in Bremen angekommen, deswegen will das Projekt “Klima – ich wandle mich!” Klimabildung in den Schulen stärken. Bild: MARUM/”Klima-ich wandle mich!”

Viele Schüler*innen haben längst mitbekommen, dass mit unserer Erde und unserer Gesellschaft gerade etwas passiert und dass sie längst da ist – die Klimakrise. Doch stehen Kinder und Jugendliche oft sehr allein da mit ihren vielen Fragen und Sorgen. Was passiert gerade und warum? Was bedeutet das für mich heute und in Zukunft? Und wie kann ich damit umgehen? Es wird Zeit, dass Klima- und Nachhaltigkeitsbildung fest in den Schulen verankert werden. Dazu geht das Projekt „Klima – ich wandle mich!“ am MARUM in Bremen systematische Schritte.

Weiterlesen

‘Wer’ sind eigentlich diese Wissenschaftsjournalist*innen? Die WissensWerte 2022 (Teil 2)

von Ronja Gronemeyer

Die diesjährige WissensWerte, DAS Forum für Wissenschaftsjournalismus aus Bremen, bot nicht nur die Gelegenheit viele Facetten, sondern auch viele Gesichter des Wissenschaftsjournalismus kennenzulernen.  Der vorangegangene Artikel diskutiert ‘Was’ und ‘Wie’ 2022 über Wissenschaft berichtet wird. Dieser Artikel widmet sich der Frage: ‘Wer’ berichtet aktuell im Wissenschaftsjournalismus? 

Weiterlesen

Wolkenschicksale und Cocktailparties

von Ronja Gronemeyer

Fusionieren oder Abflauen? 

Wie sich Wolkenschicksale mit Unterhaltungen auf Cocktailpartys erklären lassen. Simulierte Regenzellen können das Verständnis von Tropenstürmen verbessern.  Dieser Artikel erklärt, wie Algorithmen die Entwicklung von Wolken tracken und analysieren. Welche Dynamik liegt diesen Prozessen zugrunde? Und wieso könnten Cold Pools, das Aufbrausen von Tropenstürmen ähnlich hemmen, wie Covid Beschränkungen die Eskalation einer Party?

Weiterlesen

Tropenstürme, Kuschelwolken und Cocktailparties

von Ronja Gronemeyer

Wolken können richtig feiern!

Wolken kuscheln und ballen sich gerne zusammen! Um die Entstehung von Tropenstürmen zu verstehen, ist dieses Kuschelphänomen von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel frischt  Grundwissen über Konvektion auf, führt in faszinierende atmosphärische Phänomene ein und verrät, warum das Clustering von Wolken mit einer Cocktailparty verglichen werden kann…

Weiterlesen

« Ältere Beiträge