Kleine Bakterientöter – Wenn Moleküle Bakterien einfach zerschneiden

Von Thorne Abend

Abbildung 1: Quelle: 2025, Idiogram AI – Der Kampf der Abwehrpeptide gegen Bakterien

Infektionen mit Bakterien können für Patient:innen zum Problem werden. Häufig werden dann Antibiotika verschrieben. Eine Gruppe kleiner Proteine verspricht nun Hoffnung im Kampf gegen Bakterieninfektionen. Sie könnten bei Bakterienkolonien auf Implantaten Abhilfe schaffen.

Weiterlesen

Unser Leben in Zuckerwatte

Von Isabell Grothaus

Abbildung 1 – Quelle: Dall-E.

Zucker wird in unserem Körper nicht nur in Energie umgewandelt, er beschützt uns auch vor Krankheiten und Infektionen. Denn nahezu all unsere Zellen sind mit einer dichten Zuckerglasur überzogen. Knabbern allerdings Parasiten an den Zuckern herum, kann es für uns gefährlich werden.

Weiterlesen

Geht nicht, gibt’s nicht – Technologie Upgrade für den Körper

Von Thiemo Benthien

 

Abbildung 1 – Quelle: Tumisu @ Pixabay.

Stell dir vor, Du könntest Deine kognitiven Fähigkeiten verbessern, Deine körperliche Leistungsfähigkeit steigern und sogar Deine Sinne erweitern – alles durch Implantate und Prothesen. Klingt nach Science-Fiction? In Wirklichkeit sind leistungssteigernde Technologien längst Realität. Doch während einige die Vorteile dieser Entwicklungen preisen, gibt es auch ernsthafte ethische Bedenken. Werden wir bald eine Gesellschaft von „Supermenschen“ haben? Was passiert mit denen, die sich keine teuren Implantate leisten können? Wie werden wir die Sicherheit dieser Technologien gewährleisten können?

Weiterlesen

Mathematik als Zauberformel – Wie wir die Welt mit Modellen erklären

Von Pascal Dinglinger

Abbildung 1 – Zunge des Thwaites (Doomsday) Gletschers in der Westantarktis. Seine Fläche ist mehr als doppelt so groß wie Österreich und er gilt als wichtiger Indikator für die Auswirkungen des Klimawandels. Aus diesem Grund ist der Gletscher im Fokus einer Vielzahl von Untersuchungen mittels mathematischer Modellierung wie zum Beispiel durch die International Thwaites Glacier Collaboration (ITGC). [1]

Was haben Brücken, Flugzeuge und Klima gemeinsam? Sie alle lassen sich durch verschiedene mathematische Modelle beschreiben. Doch wie genau funktionieren diese Modelle und welche Rolle spielt die Mathematik dabei? Begleite uns auf einer kleinen Reise durch eine Welt voller komplexer Phänomene. Erfahre hier, welche Rolle mathematische Modelle in der Praxis spielen. Wir zeigen euch, wie sie uns helfen können, den Klimawandel besser zu verstehen und Forschern ermöglichen, sogar den Einfluss gigantischer Gletscher wie Thwaites auf den globalen Meeresspiegel zu berechnen.

Weiterlesen

Die Entstehung des Antarktischen Eises

Let’s talk about deep time!

Von Hanna Knahl

Abbildung 1 – Dies ist eine künstlerische Darstellung des Übergangs der Antarktis von einem warmen Klima mit Wald zu einem kälteren Klima mit zunehmendem Eis vor 34 Millionen Jahren. Quelle: Erstellt mit AI Image Generator

Lasst uns wieder in die Vergangenheit reisen, tief in den Sedimenten graben und sehen, welches Gesicht die Antarktis uns diesmal zeigen will! Ist sie heiß und bunt oder cool und eisig? Oder ist sie beides? Meine „Zeitmaschine“ wird uns in ein Klima voller Veränderungen und Geheimnisse zurückbringen.

Weiterlesen

Regenwald in der Antarktis?

Let’s talk about deep time!

von Hanna Knahl

Abbildung 1 –So könnte die Antarktis vor 90 Millionen Jahren ausgesehen haben. Quelle: Alfred-Wegener-Institut / James McKay

„Regenwald in der Antarktis“ klingt nach einem Aprilscherz? Oder wie ein Klima-Apokalypse-Szenario für die Zukunft? Es war tatsächlich einmal der Fall. Machen wir eine Zeitreise in die faszinierende Epoche der Dinosaurier!

Weiterlesen

Als das Krümelmonster die Keksdose klaute

Klima Special – Aktivismus

von Amelie Halstenberg

Das Krümelmonster mischt sich ein. Bild: Pixabay (bearbeitet)

Die Klimakrise ist nicht nur Theorie – sie ist da! Heute ist Klimastreik und deswegen geht es heute auch um die Praxis. Letztes Semester hat eine neue Gruppe Studierender Klimagerechtigkeitsaktivismus in den Hörsaal gebracht – das Krümelmonster hat die Keksdose besetzt!

Weiterlesen

Von zwei, vielen und zu wenig Geschlechtern

von Moritz Rocho

Quelle: Pixabay.

Chromosomen, Keimdrüsen und Hormone – Welche Merkmale machen eigentlich das biologische Geschlecht aus? Und wie viele biologische Geschlechter gibt es? Welchen Weg ein Individuum zur Festlegung eines Geschlechts nimmt hängt von vielen Faktoren ab. Verschiedene Variationen auf diesem Weg zeigen ein breites Spektrum unterschiedlicher Ausprägungen auf.

Weiterlesen

« Ältere Beiträge