ForstA-Projekt: Forschendes Studieren in der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen durch Implementierung der Design-Based Research-Methodologie

von Christian Bäker

Autorenfoto

Zielsetzungen vor Projektbeginn

Im Rahmen forschungsbasierter Abschlussarbeiten in den Lehramtsstudiengängen stellt die Gestaltung eigener Forschungsprojekte Studierende oftmals vor große Herausforderungen. Insbesondere bestehen diese in der Unkenntnis von  Forschungsstrukturen und der noch geringen Vertrautheit mit der Durchführung von Forschungsprozessen. Die Implementierung der Design-Based Research (DBR)-Methodologie im Bachelor mit dem Profil Lehramt hat zum Ziel, Studierenden frühzeitig Forschungsmethoden zu vermitteln und sie in Forschungsprozesse einzubinden, sodass sie bis zur Erstellung der Abschlussarbeit die notwendigen Kompetenzen erwerben können. Zudem sollen sie dazu ermutigt werden, eigene kleine Forschungsvorhaben durchzuführen und auf diese Weise eine forschende Haltung zu entwickeln. Weiterlesen

Professionalisierung und forschendes Studieren: zwei Seiten einer Medaille! Bericht über das ForstA-Projekt „Casus: Förderung der Reflexionskompetenz durch erziehungswissenschaftliche Kasuistik in der Studieneingangsphase“

von Anna Schütz und Till-Sebastian Idel

AutorInnenfoto

Der Ansatz einer reflexiven Lehrer_innenbildung zielt ab auf die Anbahnung, Einübung und Etablierung von Reflexivität als professionelle Haltung von (angehenden) Lehrer_innen von Beginn der Ausbildung an. Elemente forschenden Studierens eignen sich insbesondere für die Förderung eines reflexiven professionellen Selbst. Der Artikel  zeigt, wie im ForstA-Projekt „Casus“ entsprechende hochschuldidaktische Formate für das erziehungswissenschaftliche Studium im Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption für Gymnasium und Oberschule (GO) entwickelt und erprobt wurden. Weiterlesen

BioScientix – Erklären mit Videos – Forschendes Lernen in der Lehrer*innenausbildung Biologie

von Tanja Barendziak und Doris Elster

Autorinnenfoto

BioScientix ist ein Projekt zur Reform der Studieneingangsphase des Bachelor Biologie. Ziel ist eine stärkere Vernetzung der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Studienelemente. Im Rahmen eigener kleiner Forschungsprojekte entwickeln die Studierenden Storyboards zu Inhalten der fachlichen Grundausbildung, bereiten diese fachdidaktisch auf und setzen sie medienpädagogisch in Form von Erklärvideos um. Die Studierenden werden dabei von einem interdisziplinären Team bestehend aus Fachdidaktiker*innen, Fachwissenschaftler*innen und Mediendidaktiker*innen unterstützt. Die erstellten Erklärvideos werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen von den Studierenden evaluiert. Ziel dabei ist es, dass gelungene Videos auch in Zukunft in Lehrveranstaltungen eingesetzt bzw. Peers zur Lernunterstützung über die Fachbereichswebsite zur Verfügung gestellt werden. Weiterlesen

Studentische Forschung von Perpignan bis Watergate – Das ForstA-Projekt „Forschendes Studieren und Lernen mit linguistischen Daten“ zieht Zwischenbilanz

von Marcus Callies, Katrin Mutz und Cordula Voigts

AutorInnenfoto

Das ForstA-Projekt „Forschendes Studieren und Lernen mit linguistischen Daten“ leitet die Studierenden der französischen und englischen Sprachwissenschaft dazu an, schon in der Studieneingangsphase auf empirische Daten zuzugreifen oder solche selbst zu erheben und damit ihre eigenen kleinen Forschungsprojekte durchzuführen. Unterstützung dabei finden sie in der „Linguistischen Werkstatt“, einer wöchentlich stattfindenden offenen Lehrveranstaltung, die Gelegenheit gibt, die grundlegenden Arbeitstechniken und Hilfsmittel, Forschungsmethoden und Datenerhebungsverfahren kennen zu lernen. Weiterlesen

Ergebnis studentischer Organisation – Ringvorlesung „Spezielle Soziologien im Überblick“

von Hauke Schmidt und Lennard Türk

Autorenfotos

Im Wintersemester 2014/15 fand an der Universität Bremen erstmals die Ringvorlesung „Spezielle Soziologien im Überblick“ statt, initiiert und organisiert vom StugA-Soziologie. Nach der erfolgreichen Durchführung der Vorlesungsreihe wurde die Ringvorlesung im  Wintersemester 2015/16 erneut abgehalten, mittlerweile organisiert durch das Institut für Soziologie (IfS) der Universität Bremen. Im Folgenden wollen wir den  Entstehungsprozess der Ringvorlesung und unsere Erfahrungen mit dem Format beschreiben. Zuletzt stellen wir uns die Frage: Wie erfolgreich war das Format, wo liegen die zukünftigen Herausforderungen und wie kann mit diesen umgegangen werden? Weiterlesen

Marketing R³: Erfolgsaussichten für Forschendes Lernen in Massenveranstaltungen

von Jonas Frischkorn und Martin G. Möhrle

Autorenfoto

Das Verständnis für Forschendes Lernen stellt eine wichtige Fähigkeit dar, die ein wissenschaftliches Studium kennzeichnet. Aus diesem Grund sollten Studierende bereits frühzeitig im Studium mit diesem Konzept und seinen Vorgehensweisen, Methoden und Regeln vertraut gemacht werden, und zwar auch in Studiengängen, deren Eingangsphase durch Massenveranstaltungen geprägt ist. Aus dieser Motivation heraus wurde das Projekt „Marketing R³“ initiiert und im Sommersemester 2015 begleitend zur Veranstaltung „Marketing“ erstmalig erprobt. Während des Projekts lernten die Studierenden in den drei Phasen Recherche, Rezeption und Reflexion wesentliche Aspekte des Forschenden Lernens kennen. Zugeordnet zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten wurden während der Erprobung etwa 500 (von ungefähr 1.100 in Stud.IP angemeldeten) Studierende aktiv und nahmen durchweg erfolgreich am Projekt teil. Die Evaluation zeigte interessanterweise eine klar ausgeprägte, zweigipflige Verteilung: Während etwa die Hälfte der Antwortenden von der  Veranstaltung begeistert war, zeigte die andere Hälfte eine ablehnende Haltung. Dies hilft uns bei der Überarbeitung der Veranstaltung und zeigt den Bedarf, die Erwartungen unserer Studierenden zu erfassen und in Richtung des Forschenden Lernens zu lenken. Weiterlesen

„Wir müssen immer wieder eigenständig Probleme lösen“

Interview mit Andreas Stolpmann, Felix Thielke und Tim Laue vom Robocup-Team „B-Human“

Interviewpartner

Das Team B-Human besteht aktuell aus zehn Studierenden der Universität Bremen sowie den Betreuern Dr. Thomas Röfer vom DFKIForschungsbereich Cyber-Physical Systems und Tim Laue von der Universität Bremen. B-Human tritt seit 2009 bei den RoboCup German Open und der Weltmeisterschaft in der Standard Platform League an und hat siebenmal die deutschen Meisterschaften gewonnen und viermal den Weltmeistertitel errungen. Weiterlesen

Innovativ und International: Das „Trilateral Bachelor Project“ der Universitäten Bremen, Groningen und Oldenburg

Von Ivo Mossig und Michael Thiele

Foto der Autoren

Können Studierende innerhalb des begrenzten Zeitrahmens einer Bachelorarbeit international vergleichende Forschungsarbeiten durchführen und die dazu erforderlichen Daten empirisch erheben? Lassen sich dabei noch wesentliche Elemente des Forschenden Lernens umsetzen? Ist es zielführend, wenn zu diesem Zweck drei Universitäten miteinander kooperieren?

Im Rahmen des Trilateral Bachelor Projects der Universitäten Bremen, Groningen und Oldenburg fertigen sechs bis neun Studierende (2-3 Studierende pro Standort) ihre individuelle Bachelorarbeit zu einem gemeinsamen Oberthema an. Idealtypisch werden vergleichende Studien zwischen den drei Standorten bzw. zwischen den Niederlanden und Deutschland durchgeführt, die auf einer kollektiv erarbeiteten Datengrundlage basieren. Dieses Format erlaubt den Studierenden die Anfertigung einer international ausgerichteten Bachelorarbeit sowie einen intensiven Austausch mit Studierenden aus unterschiedlichen nationalen sowie institutionellen Kontexten. Auch wird eine empirische Basis geschaffen, die als Einzelarbeit nicht zu realisieren wäre. Weiterlesen

Interkulturelles Lernen und Lehren im Netz – Unterstützung internationaler Lehrkooperationen mit digitalen Medien

von Delia González de Reufels, Andreas Lehmann-Wermser, Yildiray Ogurol und Oliver Oster

AutorInnenfoto

Internationale Lehrkooperationen im Bereich der Geisteswissenschaften wurden im Wintersemester 2014/2015 bereits zum zweiten Male an der Universität Bremen mit Hilfe der technischen Unterstützung durch das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) ermöglicht. Zwei Beispiele sollen die Herausforderungen, aber auch die Chancen dieser Seminarform vorstellen. Weiterlesen

Das Zentrum für Multimedia in der Lehre: Ansprechpartner für E-Learning und Multimedia

von Jens Bücking

Autorenfoto

Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für E-Learning an der Universität Bremen. Es berät und unterstützt alle Einrichtungen und Mitglieder der Universität beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre. Weiterlesen