Abstimmungssysteme in Vorlesungen: Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele

von Jens Bücking

Autorenfoto

Hintergrund

Vorlesungen für große Teilnehmerzahlen stellen oft eine der Situation geschuldete Einweg-Kommunikation dar. Der Lehrende doziert, die Studierenden rezipieren. Beiträge und Fragen aus dem Auditorium bleiben selten und beschränken sich meist auf die mutigeren unter den interessierten Studierenden. Was die Anwesenden am Ende der Vorlesung an neuem Wissen und Verständnis mitnehmen bleibt im Dunkeln. Einen Weg aus diesem Dilemma versprechen Abstimmungs-Systeme, auch bekannt als Audience Responce (ARS) oder Clicker-System. Weiterlesen

Editorial Wintersemester 2015/16

von Thomas Hoffmeister

Foto des Autors

Liebe Leser*innen!

Forschendes Lernen an der Universität Bremen nimmt weiter Fahrt auf. Eine neue Runde von Projekten ist in ForstA an den Start gegangen und schon zeichnen sich neue Vorhaben ab. Dank der großen Initiative von Frau Prof. Sabine Doff konnte die Universität in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ein Projekt mit einem Volumen von 2,8 Millionen Euro einwerben, das Forschendes Lernen im Lehramtsstudium in den Blick nimmt und weiterentwickeln wird. Gleichzeitig wurde dem Konrektorat Lehre und Studium von der Alfred Toepfer Stiftung ab 2016 ein Lehren-Projekt bewilligt, das eine „Standing Conference für Exzellenz in der Lehre“ an der Universität Bremen umfasst, deren erstes Thema Forschendes Lernen sein wird. Außerdem gehen drei Fachbereiche mit ihren aus Hochschulpaktmitteln finanzierten Projekten an den Start, Studiengangscurricula auf Forschendes Lernen hin auszurichten. Ich bin schon gespannt, was wir aus diesen Vorhaben in Zukunft zu Lesen bekommen. Weiterlesen

„Wir müssen immer wieder eigenständig Probleme lösen“

Interview mit Andreas Stolpmann, Felix Thielke und Tim Laue vom Robocup-Team „B-Human“

Interviewpartner

Das Team B-Human besteht aktuell aus zehn Studierenden der Universität Bremen sowie den Betreuern Dr. Thomas Röfer vom DFKIForschungsbereich Cyber-Physical Systems und Tim Laue von der Universität Bremen. B-Human tritt seit 2009 bei den RoboCup German Open und der Weltmeisterschaft in der Standard Platform League an und hat siebenmal die deutschen Meisterschaften gewonnen und viermal den Weltmeistertitel errungen. Weiterlesen

Interkulturelles Lernen und Lehren im Netz – Unterstützung internationaler Lehrkooperationen mit digitalen Medien

von Delia González de Reufels, Andreas Lehmann-Wermser, Yildiray Ogurol und Oliver Oster

AutorInnenfoto

Internationale Lehrkooperationen im Bereich der Geisteswissenschaften wurden im Wintersemester 2014/2015 bereits zum zweiten Male an der Universität Bremen mit Hilfe der technischen Unterstützung durch das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) ermöglicht. Zwei Beispiele sollen die Herausforderungen, aber auch die Chancen dieser Seminarform vorstellen. Weiterlesen

Das Zentrum für Multimedia in der Lehre: Ansprechpartner für E-Learning und Multimedia

von Jens Bücking

Autorenfoto

Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für E-Learning an der Universität Bremen. Es berät und unterstützt alle Einrichtungen und Mitglieder der Universität beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre. Weiterlesen

Zum Brückenkurs „Mathematik für Ingenieure“

von Michael Böhm und Sören Boettcher

Autorenfoto

Zum Brückenkurs „Mathematik für Ingenieure“

Gezielt für die Studiengänge Berufliche Bildung (GTW), Produktionstechnik (PT), Systems Engineering (SE) und Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik (WIng) am Fachbereich 4 wird unmittelbar vor Studienbeginn ein knapp zweiwöchiger Vorbereitungskurs für die in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern benötigte Mathematik angeboten. Dazu gibt es einiges zu bemerken. Weiterlesen

Akademische Lehre: disziplinär verortet

Rezension von Peter Tremp

Autorfoto

Ende September 2014 fand an der Universität Bremen die Tagung „Teaching is Touching the Future“ statt. Präsentiert und diskutiert wurden Lehrsettings mit Ausgangspunkt in den jeweiligen Fachdisziplinen. Nun liegt der Tagungsband vor. Weiterlesen

Einblicke in Facetten des sprachwissenschaftlichen „Arbeitsalltags“ – Forschendes Lernen aus linguistischer Perspektive

von Linda Kleber

Autorinfoto

„Forschendes Lernen“ – kaum ein anderer Begriff erlebt bezüglich universitärer Lehre momentan wohl größere Aufmerksamkeit. Dies ist nicht weiter verwunderlich, bezeichnet er doch die ideale Synthese der zentralen Strukturen des Universitätsbetriebs: Forschung und Lehre. Natürlich sollen diese beiden „Elemente“ nun aber nicht wie Säulen unverrückbar nebeneinander bestehen, sondern sich im besten Fall konstruktiv verbinden und positiv beeinflussen. Doch was kann das konkret bedeuten? Die Feststellung, dass der Terminus „Forschendes Lernen“ in hochschuldidaktischen Diskussionen mitunter zum Allgemeinplatz wird, ist mittlerweile wiederum selbst einer. Ich möchte im Folgenden von Entwicklungstendenzen berichten, die sich in der Studieneingangsphase der Germanistischen Sprachwissenschaft ergeben haben. Weiterlesen

„Pflege bewegt“ – Forschend studieren im Studiengang Bachelor of Arts Pflegewissenschaft – dual

von Miriam Tariba Richter und Ingrid Darmann-Finck

Autorinnenfoto

» Entdeckendes Lernen heißt: fragen nach dem, was mich beschäftigt,
verstehen wollen, was ich erfahren habe,
mit anderen zusammen die Welt ein Stück entzaubern,
um dabei immer neue Rätsel aufzutun.“ (Zocher 2000,8) Weiterlesen

PI-1 reloaded – Eine Initiative zur Anpassung der Grundlagenveranstaltung „Praktische Informatik 1“ an die wachsende Heterogenität der Studierenden

von Karsten Hölscher

Autorenfoto

Die Erstsemester-Veranstaltung „Praktische Informatik 1“ im Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) wird zunehmend von Studierenden verschiedener Studiengänge besucht. Um der Heterogenität der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Vorkenntnisse und  Perspektiven gerecht zu werden, ist eine Umgestaltung weg von einer reinen Informatik-Veranstaltung wünschenswert. Das im Folgenden beschriebene Projekt „PI-1 reloaded“ stellt den Versuch einer vorsichtigen Reform mit Fokus auf eine Binnendifferenzierung der Teilnehmenden dar. Weiterlesen