Technischer Fortschritt war oft mit gemischten Gefühlen verbunden. Während Skeptiker_innen nach der Ausbreitung des Buchdrucks in Mitteleuropa vor den Gefahren warnten, die dem menschlichen Geist durch das stille Lesen von Büchern drohten, revolutionierte diese Technik nicht nur die Reproduktion und Rezeption von Wissen, sondern das Denken und Lernen insgesamt in kaum zu überschätzendem Maße. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Oktober 2015
„Der Einsatz der Tools ist nicht beliebig!“ – Reflexionsportfolios und DoIT in der Lehramtsbildung
Interview mit Silvia Thünemann
Silvia Thünemann setzt im Rahmen der Lehramtsbildung in Veranstaltungen des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften Reflexionsportfolios in Verbindung mit dem E-Learning-Tool DoIT ein. Unterstützt wird sie dabei durch die Kleinprojektförderung „Win a Tutor – Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ (ZMML). Im Interview mit der Resonanz sprach sie über die Chancen und Bedingungen für den Einsatz dieser Instrumente in der Lehre. Weiterlesen
Ideen in Aktion: Neugestaltung der Veranstaltung „Innovationsmanagement“
von Martin G. Möhrle und Thomas Haubold
Die Bewegungsenergie des Abwassers insbesondere in hohen Gebäuden zu nutzen, um zusätzliche Energie zu gewinnen oder die Motorleistung eines Fahrzeugs adaptiv zu drosseln, um das eigene Kind zum ökologischen und verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmer zu erziehen, sind nur zwei von zahlreichen innovativen Ideen, die im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung „Innovationsmanagement“ von ca. 50 Studierendenteams erarbeitet wurden. Ausgehend von zwei Fragestellungen, die 2014 auf der amerikanischen Innovationsplattform Innocentive als „Challenges“ für Forschergruppen in aller Welt veröffentlicht wurden, entwickelten die Studierenden im Rahmen der Veranstaltung zahlreiche Ideen, die sie in mehreren Stufen, beginnend bei einem Ideensteckbrief, ergänzt um Cross-Industrie-Potenziale sowie um marktorientierte Zielgruppen, schließlich bewerten und analysieren mussten. Weiterlesen
Abstimmungssysteme in Vorlesungen: Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele
von Jens Bücking
Hintergrund
Vorlesungen für große Teilnehmerzahlen stellen oft eine der Situation geschuldete Einweg-Kommunikation dar. Der Lehrende doziert, die Studierenden rezipieren. Beiträge und Fragen aus dem Auditorium bleiben selten und beschränken sich meist auf die mutigeren unter den interessierten Studierenden. Was die Anwesenden am Ende der Vorlesung an neuem Wissen und Verständnis mitnehmen bleibt im Dunkeln. Einen Weg aus diesem Dilemma versprechen Abstimmungs-Systeme, auch bekannt als Audience Responce (ARS) oder Clicker-System. Weiterlesen
Editorial Wintersemester 2015/16
von Thomas Hoffmeister
Liebe Leser*innen!
Forschendes Lernen an der Universität Bremen nimmt weiter Fahrt auf. Eine neue Runde von Projekten ist in ForstA an den Start gegangen und schon zeichnen sich neue Vorhaben ab. Dank der großen Initiative von Frau Prof. Sabine Doff konnte die Universität in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ein Projekt mit einem Volumen von 2,8 Millionen Euro einwerben, das Forschendes Lernen im Lehramtsstudium in den Blick nimmt und weiterentwickeln wird. Gleichzeitig wurde dem Konrektorat Lehre und Studium von der Alfred Toepfer Stiftung ab 2016 ein Lehren-Projekt bewilligt, das eine „Standing Conference für Exzellenz in der Lehre“ an der Universität Bremen umfasst, deren erstes Thema Forschendes Lernen sein wird. Außerdem gehen drei Fachbereiche mit ihren aus Hochschulpaktmitteln finanzierten Projekten an den Start, Studiengangscurricula auf Forschendes Lernen hin auszurichten. Ich bin schon gespannt, was wir aus diesen Vorhaben in Zukunft zu Lesen bekommen. Weiterlesen
Das Zentrum für Multimedia in der Lehre: Ansprechpartner für E-Learning und Multimedia
von Jens Bücking
Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) ist das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für E-Learning an der Universität Bremen. Es berät und unterstützt alle Einrichtungen und Mitglieder der Universität beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in der Lehre. Weiterlesen
PI-1 reloaded – Eine Initiative zur Anpassung der Grundlagenveranstaltung „Praktische Informatik 1“ an die wachsende Heterogenität der Studierenden
von Karsten Hölscher
Die Erstsemester-Veranstaltung „Praktische Informatik 1“ im Fachbereich 3 (Mathematik und Informatik) wird zunehmend von Studierenden verschiedener Studiengänge besucht. Um der Heterogenität der Teilnehmenden hinsichtlich ihrer Vorkenntnisse und Perspektiven gerecht zu werden, ist eine Umgestaltung weg von einer reinen Informatik-Veranstaltung wünschenswert. Das im Folgenden beschriebene Projekt „PI-1 reloaded“ stellt den Versuch einer vorsichtigen Reform mit Fokus auf eine Binnendifferenzierung der Teilnehmenden dar. Weiterlesen