Courseware

Multimediale Lerninhalte erstellen

Mit Courseware können Sie interaktive multimediale Lerninhalte erstellen und nutzen.

Die Lerninhalte lassen sich hierarchisch unterteilen und können aus

  • Texten
  • Videosequenzen
  • Aufgaben
  • Kommunikationselementen
  • und einer Vielzahl weiterer Elementen bestehen.

Fertige Lerninhalte können exportiert und in andere Kurse oder andere Stud.IP-Installationen importiert werden.

Courseware ist nicht nur für digitale Formate geeignet, sondern kann auch genutzt werden, um klassische Präsenzveranstaltungen mit Online-Anteilen zu ergänzen. Formate wie integriertes Lernen (Blended Learning) lassen sich mit Courseware ideal umsetzen. Kollaboratives Lernen kann dank Schreibrechtevergabe und dem Einsatz von Courseware in Studiengruppen realisiert werden.

Sie finden auf diesen Seiten eine Beschreibung des Courseware Funktionsumfangs für die Installation an der Bremer Universität (Stud.IP Version 5.2.1, Stand Mai 2023).

Aktivieren von Courseware

Sie können Courseware sowohl in einer Veranstaltung als auch in einer Studiengruppe einsetzen.
Aktivieren Sie Courseware in dem Sie in der gewählten Veranstaltung bzw. Studiengruppe

  • auf den Reiter „Mehr“ gehen,
  • links im Menü die Kategorie Lehr- und Lernorganisation Courseware wählen und
  • den Haken der Checkbox Course setzen.

Nun haben Sie einen Reiter „Courseware“  in ihrem Veranstaltungs- bzw. Studiengruppenmenü.

Wenn Sie auf den Reiter klicken, öffnet sich Courseware mit diesem Startbildschirm.

Nun können Sie links im Menü unter Ansichten im Bearbeiten-Modus wählen und so beginnen einen Courseware aufzubauen.

Aufbau einer Courseware

Pro Veranstaltung respektive Studiengruppe ist aktuell eine Courseware möglich und eine Courseware ist aus folgenden Teilen aufgebaut

  1. Seiten,
  2. Abschnitte und
  3. Blöcke.

Sie können beliebig viele Seiten erstellen, in die Sie beliebig viele Abschnitte einbauen können. Blöcke können nur in Abschnitte integriert werden, aber auch in jedem Abschnitt beliebig viele. Mit den Blöcken erstellen Sie letztendlich den Content.

Im linken und oberen Menü finden Sie Aktionen und die entsprechenden Elemente, um Seiten, Abschnitte und Blöcke einzufügen und zu bearbeiten. Zudem haben Sie die Möglichkeit jeweils im „Drei-Punkte-Menü”, welches sich oben rechts befindet, weitere Bearbeitungsmöglichkeiten zu wählen.

 

 

 

Bei weiteren Fragen, Anregungen und/oder Unterstützungsbedarf wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:

info@elearning.uni-bremen.de

ZMML-Logo