[bilingual post – German version see below]

It’s early November, and everyone who follows events in the UK has noticed: People are wearing poppies again.

I assume that most of my readers might have noticed it when they saw the news about the G20 or COP26. The British politicians and members of the royal household wore those small red flowers on their jackets. Likewise, attentive viewers of the G20 might have noticed Justin Trudeau, the Prime Minister of Canada, wearing a similar flower, one that remained on his suit jacket for COP26 as well.

While the design differs a little, they are following the same, more than a hundred-year-old tradition – one of the earliest traditions of the Commonwealth.

The Remembrance Poppy traveled a long way in a remarkably brief time. The earliest associations between poppies and war arose in Napoleonic times for the same reasons they got associated during the First World War. Poppies are tough plants, one of the few who can survive on a battlefield.

In December 1915, Lieutenant-Colonel John McCrae’s poem “In Flanders Fields” was first published. After the war, an American professor named Moina Belle Michael published a poem in response to In Flanders Fields, entitled “We Shall Keep the Faith.”

After reading In Flanders Fields, she vowed to wear a silk poppy to remember the fallen soldiers.

After she returned to the United States, Professor Michael taught disabled soldiers. In order to raise money for the help they needed, she started to sell silk remembrance poppies.

Madame Guérin, a French teacher, is recognized as the initiator of the Poppy Day and the wide-scale selling of poppies to help the families of fallen soldiers.

She addressed the American Legion in 1920, proposing an Inter-Allied Poppy Day for all allied countries of the Great War on November 11, the day the armistice took effect.

In 1921, the idea came to the attention of Field Marshal Douglas Haig, a co-founder of the British Legion. He promoted the cause and was in full support of the idea.

Shortly afterward, the poppies spread fast through the entire British Empire and the Commonwealth.

In Flanders Fields, the poppies blow

Between the crosses, row on row,

That mark our place; and in the sky

he larks, still bravely singing, fly

Scarce heard amid the guns below.

 

We are the dead. Short days ago

We lived, felt dawn, saw sunset glow,

Loved and were loved, and now we lie,

In Flanders fields.

 

Take up our quarrel with the foe:

To you from failing hands we throw

The torch; be yours to hold it high.

If ye break faith with us who die

We shall not sleep, though poppies grow

In Flanders fields.

Lieutenant-Colonel John McCrae

Canadian poet, doctor and soldier

Today, it is a cultural institution in the UK, Canada, New Zealand, and Australia. Ironically, France adopted a different flower to remember the fallen; the cornflower, the Bleuet de France. Nevertheless, it serves the same purposes in France and is distributed on Remembrance Day and Victory in Europe Day.

In Australia and New Zealand, poppies are worn around ANZAC Day, April 25. ANZAC stands for Australian and New Zealand Army Corps. The day remembers April 25, 1915, when Australian and New Zealand troops arrived at Gallipoli and met fierce resistance from the Ottoman Army. The Australias and New Zealanders took heavy casualties during this campaign, which failed its objective to “capture Constantinople and take the Ottomans out of the war early.”

Instead, while praising the heroism of the ANZAC, the high casualty numbers shocked both nations at the same time.

The First World War was praised as the “war to end all wars,” today, we know this “perception” was wrong. Nevertheless, its legacy lasts to this day.

Every year in early November, poppies are distributed and worn to raise money for charities that support war victims, widows, and orphans. Also, every year on the Sunday closest to November 11, at 11 o’clock, London falls silent for two minutes to remember those fallen during both world wars and all conflicts that followed.

The poppies also changed with time; there is a white poppy to remember the civilians and nurses who died, and a purple poppy, remembering the animals who died during the war.

Every year, in late April, New Zealand and Australia mourn their fallen soldiers from their first war as dominions and all those who died after the Great War.

A war that changed the world forever and is so often overshadowed by the even more countless loss of life and the even crueler atrocities committed during the Second World War.

Whenever I return from the UK to Germany in November, I am surprised at the missing presence of the First World War in Germany. The end of the Second World War always sees some official recognition. Sometimes, I feel that Germany likes to forget about the First World War altogether.

We should not forget about the First World War; even though its successor so often overshadows it, it was a mindless bloodbath too. An entire generation of young men wasted to war and disease in trenches, which only moved at the sacrifice of thousands of lives.

The mindless violence of the First World War also planted the seeds of a political culture that allowed fascists to rise with relative ease.

So when you happen to look at a clock on November 11, and by chance, it strikes 11 o’clock, remember the fields of battle in Flanders. Remember all those soldiers, doctors, nurses. Remember all those civilians and animals who gave their lives in that war. A war that today all too often passes by as a historical footnote of the Second World War.

If you don’t, then maybe you might be inclined to follow the official ceremony in Whitehall on Sunday, when the Queen marks Remembrance Sunday. 

In the interest of peace, we should join them all in remembering. Maybe by remembering those who gave their lives in conflict since 1914, we can finally stop glorifying and justifying war.

They shall grow not old, as we that are left grow old;
Age shall not weary them, nor the years condemn.
At the going down of the sun and in the morning
We will remember them.

Laurence Binyon

British poet

Wir befinden uns im frühen November und alle, die die Geschehnisse im Vereinigten Königreich verfolgen haben es bemerkt: Die Leute tragen wieder Mohnblumen.

Ich gehe davon aus, dass die meisten, die Mohnblumen bemerkt haben als sie die Berichterstattung über die G20 und COP26 verfolgten. Britische Politiker und Mitglieder des Königshauses trugen die roten Blumen an ihren Jacketts. Aufmerksame Beobachter haben vielleicht auch bemerkt, dass Justin Trudeau, der kanadische Premierminister, ebenfalls eine ähnliche Mohnblume auf dem G20 Gipfel trug und dies auch bei COP26 fortgesetzt hat.

Auch wenn die einzelnen Designs sich leicht unterscheiden, so gehen sie auf die selbe über 100 Jahre alte Tradition zurück, eine der ersten Traditionen des Commonwealth.

Die Mohnblume nahm ihre lange Reise bis zum etablierten Gedächtnisort in einer sehr kurzen Zeit zurück. Die erste Assoziation zwischen Krieg und der Mohnblume stammt aus napoleonischen Zeiten und aus dem selben Grund, warum der Erste Weltkrieg diese Assoziation verfestigte. Mohnblumen sind sehr zähe Pflanzen und können so auf Schlachtfeldern überleben.

Im Dezember des Jahres 1915 wurde das Gedicht „In Flanders Fields“ von Lieutenant-Colonel John McCrae veröffentlicht. Nach dem Krieg schreib die amerikanische Professorin “We Shall Keep the Faith“ als Reaktion auf McCraes Gedicht. Nachdem sie „In Flanders Fields“ gelesen hat, gelobte sie fortan immerzu eine Mohnblume zu tragen und trug fortwährend eine Mohnblume aus Seide.

Nachdem sie wieder in den Vereinigten Staaten eingetroffen war, unterrichtete sie eine Klasse von Soldaten, die mit schweren Behinderungen aus dem Krieg zurückkehrten. Um den Soldaten ihre benötigte Hilfe zu ermöglichen sammelte sie Geld indem sie Mohnblumen aus Seide verkaufte.

Heute wird Madame Guérin, eine französische Lehrerin, als die Hauptinitiatorin des „Mohnblumentages“ und des breit aufgestellten Verkaufs von künstlichen Mohnblumen um Spenden für die Familien von gefallenen Soldaten zu sammeln.

In einer Rede vor der American Legion schlug sie einen „Interallierten Mohnblumentag“ für alle alliierten Staaten aus dem Ersten Weltkrieg vor, dieser sollte am 11. November stattfinden, den Tag des Waffenstillstands.

1921 wurde Field Marshal Douglas Haig, Mitbegründer der Royal British Legion auf die Idee aufmerksam. Er unterstütze und förderte das Konzept. Kurz danach verbreiteten sich die Mohnblumen im British Empire und im Commonwealth.

In Flanders Fields, the poppies blow

Between the crosses, row on row,

That mark our place; and in the sky

he larks, still bravely singing, fly

Scarce heard amid the guns below.

 

We are the dead. Short days ago

We lived, felt dawn, saw sunset glow,

Loved and were loved, and now we lie,

In Flanders fields.

 

Take up our quarrel with the foe:

To you from failing hands we throw

The torch; be yours to hold it high.

If ye break faith with us who die

We shall not sleep, though poppies grow

In Flanders fields.

Lieutenant-Colonel John McCrae

kanadischer Poet, Arzt und Soldat

Heute ist die Mohnblume im Vereinigten Königreich, Kanada, Neuseeland und Australien eine feste kulturelle Institution. Ironischerweise hat Frankreich eine andere Blume für sich angenommen, die Kornblume, die Bleuet de France. Sie erfüllt jedoch die selbe Funktion und wird am Tag des Waffenstillstands und am 08. Mai, im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa getragen.

In Australien und Neuseeland wird die Mohnblume zum ANZAC Day am 25. April getragen. ANZAC steht für Australian and New Zealandic Army Corps. Der Tag erinnert an den 25. April 1915, als neuseeländische und australische Truppen in Gallipoli gelandet sind und auf starken Widerstand der Osmanen getroffen sind. Die Australier und Neuseeländer mussten schwere Verluste hinnehmen während der gescheiterten Kampagne, deren Ziel es war „Konstantinopel einzunehmen und die Osmanen damit früh zur Kapitulation zu bringen“.

Beide Nationen rühmten den Mut ihrer Soldaten, aber waren schockiert als die Verlustzahlen bekannt geworden sind.

Der Erste Weltkrieg galt als der „Krieg, um alle Kriege zu beenden“, heute wissen wir, dass diese Annahme falsch war. Nichtsdestotrotz hält sein Vermächtnis bis heute an.

Jedes Jahr im frühen November werden Mohnblumen ausgeteilt und getragen, um Spenden für Wohlfahrtorganisationen zu sammeln, die Veteranen, Familien von Gefallenen, Verwitweten und Waisen helfen. Ebenfalls wird an jedem Sonntag, der dem 11. November, hüllt sich London um 11 Uhr in respektvolles Schweigen um den Gefallenen des Ersten Weltkrieges zu gedenken. Mit der Zeit wird auch allen Gefallenen aller folgenden Kriege gedacht.

Das Symbol der Mohnblume erweiterte sich ebenfalls mit der Zeit, so gibt es eine weiße Mohnblume um den Zivilisten und medizinischen Personal zu gedenken und auch eine lilafarbene Mohnblume, um den Tieren zu gedenken, die im Ersten Weltkrieg starben.

Ebenfalls jährlich wird Ende April in Neuseeland und Australien den gefallenen Soldaten aus dem ersten Krieg gedacht, den beide Nationen als junge Dominions bestritten haben und auch aller Kriege danach.

Ein Krieg, der die Welt verändert hat und oft vom Zweiten Weltkrieg überschattet wird, der noch viel mehr Leben kostete und von noch viel grausamere Gräueltaten gezeichnet ist.

Immer wenn ich im November aus dem UK nach Deutschland zurückkehre fehlt mir das Gedenken an den Ersten Weltkrieg. Der Zweite Weltkrieg findet immer eine Form der formalen Anerkennung. Manchmal fühlt es sich so an, dass Deutschland den Ersten Weltkrieg vergessen will.

Wir sollten den Ersten Weltkrieg nicht vergessen, auch wenn sein Nachfolger ihn so oft überschattet. Er war genauso ein unnötiges Blutbad. Eine ganze Generation junger Männer wurde an diesem Krieg verschwendet, sie starben im Kampf und an Krankheiten in diesen Gräben, die sich nur bewegten, wenn weitere tausende Leben dem Krieg geopfert wurde.

Eine weitere Folge der sinnlosen Gewalt im Ersten Weltkrieg ist die politische Kultur, die aus ihm hervor ging und den faschistischen Bewegungen ihren Aufstieg erleichterte.

Sollte der Blick der Leserschaft an diesem 11. November auf eine Uhr fallen, die zufällig gerade 11 Uhr anzeigt, dann wäre es vielleicht angebracht an die Schlachtfelder in Flandern zu denken. An die Soldaten, Ärzte, Schwestern, Zivilisten und Tiere zu denken, die in diesem Krieg gestorben sind. Ein Krieg, der leider zu oft nur als Fußnote des Zweiten Weltkriegs gesehen wird.

Falls dieser Moment der Leserschaft entgeht, sollte sie sich vielleicht am Sonntag den offiziellen Gedenkakt in Whitehall, London am Sonntag ansehen, an dem die Queen teilnehmen wird.

Im Interesse des Friedens, sollten alle daran teilnehmen. Vielleicht führt uns das Erinnern an jene die seit 1914 ihr Leben in Konflikten gaben dazu, Krieg nicht mehr länger zu glorifizieren und Begründungen für Krieg zu finden.

They shall grow not old, as we that are left grow old;
Age shall not weary them, nor the years condemn.
At the going down of the sun and in the morning
We will remember them.

Laurence Binyon

britischer Poet