Seit ihrer Gründung hat sich die Europäische Union zu einer wichtigen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Union in Europa entwickelt, die die transnationale Zusammenarbeit und die „Supranational Governance“ fördert. Doch wie sähe die Welt heute aus, wenn es die EU nicht gäbe? Ich stelle mir diese Frage, da ich sich mein Studium der Integrierten Europastudien langsam, aber stetig dem Ende nähert und sich die hier aufgeführte Thematik meiner Meinung nach in der Peripherie unseres Studiums bewegt, zumindest in meiner kulturwissenschaftlichen Schwerpunktsetzung. 

Somit komme ich auch schon zum ersten Punkt, um hier „ins kalte Wasser zu springen“: Ohne die Europäische Union hätte Europa nicht das heutige Maß an Koordination und Kooperation. Die EU hat wesentlich dazu beigetragen, die Harmonisierung der Wirtschaftspolitiken und -vorschriften zwischen ihren Mitgliedsstaaten zu erleichtern. Sie trägt dazu bei, politische Streitigkeiten und Konflikte zu lösen, einen gemeinsamen Standard für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit zu setzen und Frieden und Stabilität in der gesamten Region zu gewährleisten. Das Fehlen der EU würde zu einer starken Zersplitterung Europas führen und den politischen und wirtschaftlichen Einfluss der Mitgliedsstaaten erheblich verringern.

Zweitens ist die EU mit einem Anteil von fast 15 % am globalen Bruttoinlandsprodukt eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt. Die EU ist ein wichtiger Handelspartner für viele Nationen weltweit, darunter die USA, China und Japan. Noch wichtiger ist, dass der EU-Binnenmarkt einen zollfreien Handel zwischen den Mitgliedsstaaten ermöglicht, der den Handel und die wirtschaftliche Verflechtung zwischen den europäischen Nationen fördert und das Gedeihen intraregionaler Produktionsketten ermöglicht. Nach Angaben der Europäischen Kommission entspricht der Handel innerhalb der EU einem Wert von 6,8 Billionen Dollar. Die EU-Exporte in Drittländer sind seit der Errichtung des gemeinsamen Marktes um 42 % gestiegen. Daher würde ein Wegfall der EU die Weltwirtschaft erheblich schädigen, verändern und möglicherweise zu verstärkten Handelskonflikten zwischen den Nationen führen. An dieser Stelle verweise ich auf ein sehr interessantes Buch: “The Brussels Effect: How the European Union Rules the World” von Anu Bradford aus dem Jahr 2020.

Drittens könnte ein Verlust der EU zu einem Anstieg nationalistischer und protektionistischer Bewegungen in ganz Europa führen, was wir leider teilweise heute auch innerhalb der EU beobachten können. Ein Fehlen der EU würde das Ausbleiben eines koordinierten außenpolitischen Ansatzes unter ihren Mitgliedern bedeuten, was es für die einzelnen Staaten schwierig machen würde, gegenüber Ländern wie Russland oder China eine einheitliche Front zu bilden. Dies würde das Konfliktpotenzial deutlich erhöhen. Wenn es die EU nicht gäbe, müssten die einzelnen Länder ihre Handelsvereinbarungen selbst aushandeln, was zu Spannungen zwischen ehemaligen Handelspartnern und einem wirtschaftlichen Niedergang führen könnte.

Außerdem ist die EU bekannt geworden als ein „Leuchtturm der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit“ mit strengen Richtlinien, die demokratische Transparenz und die Wahrung der Rechte des Einzelnen gewährleisten sollen. Natürlich ist diese Rolle der EU sehr anfechtbar und es ist wichtig einen oder auch drei kritische Blicke auf die Institution EU zu werfen, doch würde an dieser Stelle eine Kritik der EU den Rahmen sprengen. Dennoch wären ohne die EU viele der heute bestehenden Menschenrechtsverträge und -konventionen, wie die Europäische Menschenrechtskonvention, möglicherweise nie ratifiziert worden, was den Schutz der individuellen Rechte in Europa und darüber hinaus einschränken könnte.

Des Weiteren stellt der institutionelle Rahmen der EU ein einzigartiges Governance-System dar, das sich aus dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union, dem Europäischen Rat und der Europäischen Kommission zusammensetzt, die gemeinsam die Politiken und Vorschriften der EU verwalten und überwachen. Diese Institution, die als Experiment in Sachen supranationales Regieren gilt, ist ein Vorbild für andere Regionen wie beispielsweise die Afrikanische Union und die Union der Südamerikanischen Nationen. Sie ist auch ein wichtiger Akteur der Global Governance, insbesondere wenn es um Themen wie den Klimawandel, internationalen Handel und Sicherheitsfragen geht.

Letztendlich hätte das Fehlen der EU erhebliche Auswirkungen auf die europäische Sicherheit. Die Gründung der EU hat eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Frieden und Stabilität in ihrer Region gespielt, sowohl politisch als auch gesellschaftlich. Da die EU in der Lage ist, eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu betreiben und kollektive militärische Maßnahmen (jedoch sehr eingeschränkt) durchzuführen, würde das Fehlen der EU dazu führen, dass sich die einzelnen Länder auf ihre nationalen Sicherheitsmaßnahmen verlassen müssten. Ein solches Arrangement könnte dazu führen, dass Krisen über ihren Ursprung hinaus eskalieren und sich die geopolitischen und sicherheitspolitischen Spannungen in Europa und darüber hinaus verschärfen würden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fehlen der Europäischen Union erhebliche Auswirkungen auf die Welt haben würde. Die potenzielle Fragmentierung Europas, der wirtschaftliche Niedergang, die Zunahme von Nationalismus und Protektionismus, der potenzielle Rückgang der Rechte und Freiheiten des Einzelnen und die negativen Auswirkungen auf die Sicherheit Europas unterstreichen den immensen Beitrag der EU zur global Governance. Die Existenz der EU hat sich als Katalysator erwiesen, der zum Wachstum eines zunehmend vernetzten und voneinander abhängigen globalisierten Systems beigetragen und die globale Zusammenarbeit und politische Stabilität gefördert hat.

Quellen:

European Commission. „Eurostat: Data Navigation Tree – Economy and Finance – International Trade.“ Eurostat, 2019, https://ec.europa.eu/eurostat/web/international-trade/data/main-tables.
European Union. „The EU in the World – Trade.“ European External Action Service https://eeas.europa.eu/topics/trade_en.
European Union. „The European Union: A Historical Overview.“ European Union, 2018, https://www.europarl.europa.eu/ftu/pdf/en/FTU_1.1.1.pdf.
European Union. „The EU’s Common Foreign and Security Policy (CFSP).“ European Union, 2019, https://europa.eu/european-union/topics/common