Jetzt unter Beiträge:
- Essays, Artikel, Gastbeiträge von ausgewiesenen Camus-Experten ebenso wie von begeisterten Studierenden, in Wort und Bild.
- Alle sechs Episoden der Podcast-Reihe über Die Pest von Albert Camus: „Studentische Blicke ins Buch und darüber hinaus“ — eine Podast-Reihe von Meike Bogmaier (Studentin der Philosophie und Kulturwissenschaft) mit Kommilitonen, über Hoffnung, Freiheit, Heldentum, Solidarität, Sprache und vieles mehr.
- Die vier ersten Episoden der Podcast-Reihe 42 und so: Björn Haferkamp und Dr. Svantje Guinebert formulieren einige Überlegungen zur Pest: Ein Einstieg in die Lektüre (Episode 1), Von der Absurdität zur Revolte (Episode 2), Ein erstes Personentableau: Gelegenheiten und Verkürzungen (Episode 3), Weltbilder (Episode 4).
Januar 2021
- 28.01.2021, 10 – 12 Uhr: Interdisziplinäre (Seminar-) Diskussion einer video-künstlerischen Inszenierung von Camus‘ Die Pest
Der Videokünstler und Regisseur Bert Zander hat zusammen mit dem Ensemble des Theaters Oberhausen und Bürger*innen der Stadt unter Corona-Bedingungen das Projekt „DIE PEST – eine Miniserie“ realisiert. Zu finden unter www.die-pest.de/episoden. Dr. Urania Milevski und Dr. Svantje Guinebert diskutieren diese Inszenierung in einer gemeinsamen interdisziplinären Seminarsitzung am 28.01.2021 (10 – 12 Uhr) via Zoom — mit Studierenden der Philosophie und der Literaturwissenschaften, für Publikum geöffnet. Um Anmeldung per Email an <milevski@uni-bremen.de> wird gebeten.
April 2021
- Mehrsprachiges Vorlese-Event in Kooperation mit dem Fremdsprachenzentrum der Universität Bremen
- 23.04.2021 im Institut Français de Brême: „Camus, Algerien und die Solidarität“ : Ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Elisabeth Arend und Dr. Svantje Guinebert.
Mai 2021
- 06.05.2021: Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Lüthe (Aachen): „Solidarität mit Augenmaß. Eine pragmatische Sicht auf Camus‘ Lehre vom ‚mittelmeerischen Denken‘„
- Aus den Akten auf die Bühne: (Er-)Lebensweisen von Solidarität werden für die Bühne aufbereitet und in einer szenischen Lesung erfahrbar gemacht, von Dr. Eva Schöck-Quinteros, Dr. Martina Grimmig, Dr. Svantje Guinebert und Peter Lüchinger, in Kooperation mit der Shakespeare Company Bremen.
Oktober 2021
- 26.10.2021 im Institut Français de Brême: „Solidarität und Engagement in der Zivilgesellschaft“: Eine Podiumsdiskussion im Institut Francais von Prof. Dr. Gisela Febel (Romanistik), Prof. Dr. Frank Nullmeier (Politikwissenschaften), Prof. Dr. Cornelius Torp (Geschichtswissenschaft) und Dr. Svantje Guinebert (Philosophie).
- „Von Daten zu Ursachen. Statistische und philosophische Überlegungen zu Gesundheit und Solidarität“: Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka (Theoretische Philosophie), Prof. Dr. Werner Brannath (Angewandte Statistik und Biometrie) und Prof. Dr. Vanessa Didelez (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie PIBS).
November 2021
05.11.2021: Abschlussveranstaltung des Projekts:
Mit Camus Solidarität neu befragen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
IN PLANUNG:
- Veranstaltung in Kooperation mit einer Bremer Schule: Prof. Dr. Georg Mohr, Anna Driver und Alina Schwennen über Die Pest als Unterrichtsthema.
- Theaterprojekt mit einer studentischen Theatergruppe
In Zusammenarbeit mit Franz Eggstein und Svantje Guinebert bereiten Studierende einzelne ausgewählte Schlaglichter und Interpretationen des Werks Die Pest für die Bühne auf. - „Welche Formen von Solidarität braucht Europa? Ein essayistischer Kurzfilm über gelungene und gescheiterte Solidarität“ – Filmprojekt von Prof. Dr. Lars Hornuf (Betriebswirtschaftslehre Universität Bremen) und Dr. Svantje Guinebert (Institut für Philosophie).