Im dritten Artikel über faszinierende Museen aus Europa wird das British Museum in London beleuchtet. Im Gegensatz zu den anderen Museen aus den restlichen Artikeln, beinhaltet das British Museum nicht nur Kunst, sondern auch Artefakte und Sammelstücke aus aller Welt. Diese klären den Besucher über verschiedensten Kulturen auf.
Die Geschichte vom Museum beginnt mit Sir Hans Sloane, dieser lebte von 1660 bis 1753. Er war Physiker und Präsident der Royal Society. Besonders in diesem Fall ist jedoch, dass er Sammler war. Seine Kollektion bestand aus über 80.000 natürlichen und künstlichen Raritäten. Außerdem beinhaltete sie eine Bücherei mit 40.000 Büchern und 32.000 Münzen und Medaillen.
Im Jahr 1753 gab Hans Sloane seine Sammlung an den Staat. Dies war eine neue Art der öffentlichen Institutionen.
Besonders am British Museum ist, dass es das erste, freie nationale Museum war und ist. Es wurde seit der Gründung kein Eintritt für einen Besuch verlangt. Durch sehr eingeschränkte Öffnungszeiten musste man sich für einen Besuch jedoch bewerben. Dies führte dazu, dass nur Personen mit sehr guten Kontakten in das Museum kamen. Somit war es damals nur in der Theorie für jeden zugänglich.
Die Stücke wurden in einer Villa aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt. An das originale Gebäude wurden im Laufe der Jahre Galerien angebaut auf Grund des Zuwachses der Sammlung.
Schließlich wurde die Villa 1823 wegen eines zu hohen Platzbedarfs abgerissen und auf demselben Grundstück ein Bau im griechischen Style errichtet. Dieser Bau steht dort bis heute und bewahrt die riesige Sammlung.
Durch die Verlängerung der Öffnungszeiten des Museums wurde in den 1830er ein wichtiger Schritt gemacht. Seither ist das Museum nicht nur theoretisch für alle Öffentlich, sondern auch Praktisch. Bis heute ist es kostenlos zu besuchen.
Über die Zeit hinweg ist die Kollektion enorm gewachsen. Heute umfasst sie stolze 8 Millionen Objekte, welche die menschliche Geschichte über 10 Millionen Jahre veranschaulicht.
Viele dieser Objekte stammen aus kolonialisierten Ländern von Großbritannien. Wie bekannt ist, gibt es davon viele. Andere Artefakte wurden von weiteren Sammlern beigetragen.
In den Ausstellungen lassen sich verschiedenste Objekte sehen. Zu Ehren des Physikers Sir Hans Sloaneb gibt es eine Bildhauerei von seinem Kopf. Bronze Figuren wie „The knucklebone Player“ sind ebenfalls zu sehen.
Ein Schild aus West Papau klärt uns über eine andere Kultur und uns eventuell fremde Geschichte auf. Eine Portland Vase aus Rom, der Baum des Lebens aus Afrika und ein Kolossales Granitbild von König Ramses aus Ägypten entführen die Besucher in andere Welten.
Die Kolonialgeschichte spielt dabei eine wichtige Rolle, auf welche verschiedene Perspektiven und Meinungen kursieren.
Wie auch immer man zu den Objekten steht, interessant ist es aller Male, somit kommen jährlich auch rund 6 Millionen Besucher, um sich verzaubern zu lassen.
https://www.britishmuseum.org/collection/object/G_1805-0703-13
https://www.britishmuseum.org/about-us/british-museum-story