ForstA-Projekt: Forschendes Studieren in der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen durch Implementierung der Design-Based Research-Methodologie

von Christian Bäker

Autorenfoto

Zielsetzungen vor Projektbeginn

Im Rahmen forschungsbasierter Abschlussarbeiten in den Lehramtsstudiengängen stellt die Gestaltung eigener Forschungsprojekte Studierende oftmals vor große Herausforderungen. Insbesondere bestehen diese in der Unkenntnis von  Forschungsstrukturen und der noch geringen Vertrautheit mit der Durchführung von Forschungsprozessen. Die Implementierung der Design-Based Research (DBR)-Methodologie im Bachelor mit dem Profil Lehramt hat zum Ziel, Studierenden frühzeitig Forschungsmethoden zu vermitteln und sie in Forschungsprozesse einzubinden, sodass sie bis zur Erstellung der Abschlussarbeit die notwendigen Kompetenzen erwerben können. Zudem sollen sie dazu ermutigt werden, eigene kleine Forschungsvorhaben durchzuführen und auf diese Weise eine forschende Haltung zu entwickeln. Weiterlesen

Studentische Forschung von Perpignan bis Watergate – Das ForstA-Projekt „Forschendes Studieren und Lernen mit linguistischen Daten“ zieht Zwischenbilanz

von Marcus Callies, Katrin Mutz und Cordula Voigts

AutorInnenfoto

Das ForstA-Projekt „Forschendes Studieren und Lernen mit linguistischen Daten“ leitet die Studierenden der französischen und englischen Sprachwissenschaft dazu an, schon in der Studieneingangsphase auf empirische Daten zuzugreifen oder solche selbst zu erheben und damit ihre eigenen kleinen Forschungsprojekte durchzuführen. Unterstützung dabei finden sie in der „Linguistischen Werkstatt“, einer wöchentlich stattfindenden offenen Lehrveranstaltung, die Gelegenheit gibt, die grundlegenden Arbeitstechniken und Hilfsmittel, Forschungsmethoden und Datenerhebungsverfahren kennen zu lernen. Weiterlesen

„Moin“ to new locals: helping migrants to adjust to Bremen with a mobile application

von Hong Yin Ngan, Anna Lifanova, Sabrina Rahman und Alexandra Okunewitsch

“The visit to refugee camps was a really helpful experience. It’s a different perspective when you see what it means to live in a camp, have no home, no family and no  connections. I think, it’s especially hard for teenagers – young guys who do not have much life experience with arranging their life in a foreign country. They are really willing to communicate with local people and find friends.” (Anna Lifanova) Weiterlesen

Wohnumwelt und Wohlbefinden im Quartier – Partizipative Technikentwicklung für und mit ältere/n Menschen

von Ulrike Lahn, Susanne Maaß und Gabriele Bolte

Autorinnenfoto

In Nachbarschaften und Quartieren leben Menschen jeden Alters. Mit zunehmendem Alter verengt sich der Bewegungsradius und die Bedeutung des unmittelbaren Wohnumfeldes nimmt zu. Hierzu zählen beispielsweise ein gutes und sicheres Wohnen und Miteinander sowie die problemlose Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung, aber auch von sozialen und kulturellen Einrichtungen und Grünflächen.

Was genau bedeutet „Wohnumwelt“, woran hängt das „Wohlbefinden“ für ältere Menschen? Wie können die Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf ihr Quartier, wie können die Wohn- und Lebensbedingungen, mit denen sie sich wohl- oder unwohl fühlen, erhoben werden? Wie aktiv können und wollen ältere Menschen ihr Lebensumfeld mitgestalten? Und wie könnte Technik in Form eines Online-Nachbarschaftsportals dazu beitragen, die Möglichkeiten der nachbarschaftlichen Vernetzung, Mitgestaltung und Aktivitäten zu verbessern? Weiterlesen