Der AStA – Unser AStA
Wer einen Blick ins universitäre E-Mail-Postfach wirft, wird schnell feststellen, regelmäßig Mails vom AStA zu erhalten. Mal geht es um die SR-Wahlen, mal um Aktionen auf dem Campus, wie Kleidertauschpartys, mal um politischen Aktivismus auf dem Campus. Dass es den AStA gibt, wissen also die meisten. Doch was genau bedeutet das Akronym und was sind seine Aufgaben?
Was ist der AStA?
ASten existieren in ganz Deutschland an zahlreichen Hochschulen.
Der AStA (kurz für Allgemeiner Studierendenausschuss) der Uni Bremen setzt sich zusammen aus drei vom Studierendenrat gewählten Vorstandsmitgliedern, sowie bis zu neun Referent*innen mit eigenen Funktionen. Der Studierendenrat besteht aus 25 Mitgliedern und wird jährlich von den Studierenden der Uni selbst gewählt. Über die letzte Wahl haben wir kürzlich hier und hier berichtet.
Der AStA ist ein selbstverwaltendes Organ und steht im System der Uni als studentisches Gegenstück zur Univerwaltung.
Was macht der AStA?
Einfach formuliert vertritt der AStA die Interessen der Studierenden und beschäftigt sich mit diesen – in unterschiedlichsten Bereichen und Formen. So ist es unter anderem Aufgabe des AStA, mit dem VBN über den Umfang und die Kosten des Semestertickets zu verhandeln und die Mittel der Studierendenschaft zu verwalten.
Die Bildung sogenannter Referate mit Mitgliedern aus dem Studierendenrat stellt dabei einen wichtigen Teil des AStA dar. Die Themen dieser Referate reichen von studentischem Wohnen über Antifaschismus zu Nachhaltigkeit und mehr.
In Zusammenhang hiermit und darüber hinaus gehören auch die Organisation und das Angebot verschiedener Projekte, wie Info- und Diskussionsveranstaltungen, aber auch Services, die von Studis kostenlos oder sehr kostengünstig genutzt werden können, zu den Aufgaben des AStA. Hierzu zählen hier an der Bremer Uni zum Beispiel eine Fahrradwerkstatt, die Möglichkeit, die Sportplätze der Uni für die alleinige Nutzung zu mieten oder auch eine universitäre Kinderbetreuung.
Doch all diese Dinge sind natürlich nur mit der entsprechenden Finanzierung möglich. Aus diesem Grund gehen 21,00€ vom Semesterbeitrag an den AStA.
Wie kann ich mich einbringen?
Jeden Donnerstag findet um 12:00 im HoPo-Raum (StH A2110) eine allgemeine Besprechung des AStA statt, bei der jede*r Interessierte vorbeischauen kann. Wem das nicht reicht, demjenigen ist es natürlich auch freigestellt, sich selbst bei den jährlichen SR-Wahlen zur Wahl zu stellen oder sich einer der Listen anzuschließen und so noch mehr am hochschulpolitischen Geschehen mitzuwirken.
Viele Informationen zu den jeweiligen Referaten und dem hochschulpolitischen System in Bremen findet ihr auf der Seite des AStA.
Wusstest du bereits, wofür genau der AStA genau zuständig ist und warum er für uns Studierende so eine wichtige Instanz darstellt? Schreibt uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht auf Instagram!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligenHinterlasse uns deinen Kommentar!