Dies ist möglich im Studienprogramm MABO der Universität Bremen – so belegt es die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Evaluationsstudie. Die Zunahme der komplexen Gestaltungsaufgaben von Interessenvertretungen erhöht die Kompetenzanforderungen. Die empirische Studie zeigt, welche für die Gestaltung der Transformation notwendigen Spezialkenntnisse und Kompetenzen im Rahmen einer akademischen Weiterbildung vermittelt werden können. Durch zertifizierte Abschlüsse erfährt die Tätigkeit im Ehrenamt eine höhere Wertschätzung und die Mitbestimmung wird für die Zukunft gestärkt. Mehr dazu unter: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008731
Archiv des Autors: Simone
Netzwerktreffen zum Thema Berufswege und Kompetenzentwicklung
Am 3. Mai 2023 findet 18 Uhr das online Netzwerktreffen von „Macherinnen Mitbestimmung“, dem bundesweiten Netzwerk für Frauen in der Mitbestimmung zum Thema Berufswege und Kompetenzentwicklung statt. Info zum Netzwerk unter https://macherinnen-mitbestimmung.de. Der Beitritt zum Netzwerk erfolgt über LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/9083501/
Betriebs-/Personalratsarbeit in der Transformation
… zu diesem Thema findet am 8. und 9. September 2022 im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen die erste MABO-Tagung statt. Es werden Zukunftsthemen zur Gestaltung von Arbeit, Beratung und Organisation für Betriebs- und Personalräte auf der Agenda stehen. Veranstalter sind das zap der Universität Bremen und die Arbeitnehmerkammer Bremen. Am Abend des 8. September hält Prof. Dr. Erhard Tietel einen öffentlichen Abschiedsvortrag aus dem zap zum Thema: „Demokratie in der Arbeitswelt zwischen Singularität und Solidarität“.
Hier geht´s zu Einladung und Programm: MABO-Tagung_8. und 9. September 2022_Web Eine Anmeldung ist für die gesamte Tagung oder nur für Abendveranstaltung möglich. Schnell anmelden und Platz sichern!
Spurwechsel-Workshop IG Metall
Nach der BR-Wahl sollte nun die Kompetenzentwicklung im BR, im Beruf und die persönliche Weiterentwicklung in den Blick genommen werden. Dies ist sowohl im Gremium als auch für die einzelnen BR-Mitglieder wichtig, um sich für die Zukunft gut aufzustellen. Zeit, Raum und Impulse gibt es dafür im Spurwechsel-Workshop 23.-26. August 2022 im IG Metall Bildungszentrum Berlin. Neben Beratungs- und Coachinganteilen werden u.a. die Ergebnisse unserer Projekte zu Berufswegen und Kompetenzen von Betriebsräten vorgestellt. Hier geht´s zur Seminarbeschreibung: Spurwechsel_IG Metall Bildungsprogramm 2022
Anmeldung über IG Metall Bildung
Macherinnen Mitbestimmung
Ein bundesweites kostenfreies Netzwerk für Betriebs- und Personalrätinnen wird gegründet.
Was ist unser Anliegen?
Eine Austauschplattform als sicheren Raum für gegenseitige Unterstützung und eine Möglichkeit Knowhow zu teilen und Support zu finden.
Wen hätten wir gerne dabei?
Alle Betriebs- und Personalrätinnen, die aktiv Mitbestimmung gestalten möchten.
Wie kannst du das Netzwerk unterstützen, wenn du keine Betriebs- oder Personalrätin bist?
Im Netzwerk kannst du als Themenpatin aktiv sein, wenn du dein für diese Zielgruppe relevantes Knowhow teilen möchtest.
Wie kannst du dabei sein?
Unsere Arbeitsplattform ist LinkedIn. Dort gibt es eine nicht öffentliche Gruppe, in der wir uns austauschen.
Nimm Kontakt zu uns auf und wir integrieren dich in die Gruppe.
Alle Infos auf unserem Onepager! Gemeinsames online Kick Off am 01.03.2022, melde dich an!
Netzwerk Macherinnen Mitbestimmung Link zur Gruppe LinkedIN und Link zu unserer Website.
Antworte gerne auch direkt an info@macherinnen-mitbestimmung.de
NEU – Spurwechsel-Workshop im ver.di BZ Walsrode
„Engagement im Betrieb als Entwicklungschance?! Standortbestimmung und Perspektiven“ unter diesem Titel findet vom 8. – 12. August 22 in Kooperation mit dem ver.di Bildungswerk ein Spurwechsel-Seminar statt. Mittels Methoden aus der Kompetenzbilanzierung, Biografiearbeit und dem Berufswegcoaching erhältst du Impulse zur Reflexion der eigenen Biografie, deiner Kompetenzen und Potentiale sowie zu deiner Weiterentwicklung: 2022_verdi-Bildungszentrum-Walsrode_Spurwechsel
Zur Anmeldung geht´s HIER!
Freistellung im Betriebsrat – Sackgasse oder Chance?
Die Betriebsratswahl rückt näher und damit auch persönliche Entscheidungen. Wer im Betriebsrat bereits freigestellt ist, wer überlegt sich freistellen zu lassen oder dafür angesprochen wurde, stellt sich sicher einige Fragen: Was bedeutet das für meinen weiteren beruflichen Weg? Was passiert, wenn ich die Freistellung verlasse/ nicht wieder gewählt werde? Wovon muss ich mich verabschieden? Was gewinne ich dazu? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die After Work Veranstaltung vom ver.di Bildungswerk am 17.1.22 online und am 24.1.22 im Gewerkschaftshaus Bremen. Zur Ausschreibung mit Anmeldelink geht hier: Afterwork – Freistellung im BR
„Wie passt Betriebsratsarbeit in mein Leben? Was wird aus meiner beruflichen Entwicklung?“ – Berufliche Ambitionen und Bedenken besprechbar machen
Persönliche und berufliche Entwicklungen während der Betriebsrats- bzw. Personalratsarbeit, Ausstiegsüberlegungen und Befürchtungen rund um die Betriebsratswahl kommen als Themen in Betriebs- und Personalräten sowie in Gewerkschaften oft zu kurz. In einer von der Hans-Böckler-Stiftung 2016 durchgeführten repräsentativen Befragung von Betriebsratsmitgliedern zeigte sich, dass bei 64 % der Befragten die persönliche berufliche Entwicklung nicht im Betriebsrat thematisiert wird (Ahlene 2016).
Werden in eurem Gremium Entwicklungswünsche und berufliche Ambitionen besprochen?
Gleichzeitig geben in dieser Studie 73 % der Befragten an, dass sie sich sowohl beruflich als auch in der Betriebsratsarbeit entwickeln wollen. Aus der Tabuisierung und fehlenden Kommunikation dieser Themen können Probleme sowohl für die einzelnen Mitglieder als auch für das Gremium als Ganzes entstehen. Im Projekt Spurwechsel haben wir vier Handlungsfelder entwickelt, um diese Herausforderungen strategisch und strukturiert anzugehen. Die vier Handlungsfelder im Überblick findest du im letzten Artikel. In diesem Artikel stelle ich das Handlungsfeld Kommunizieren, Sensibilisieren, Enttabuisieren konkreter vor. Mit unserer Themensetzung im Projekt haben wir in Interviews, Workshops und Betriebsrätekonferenzen viele positive Erfahrungen gemacht. Mitglieder von Interessenvertretungen sind durchaus mit diesen Themen beschäftigt. Potentielle Kandidat*innen, neue und auch langjährige Mitglieder stellen sich dabei viele Fragen:
- Wie passt das Engagement in meine aktuelle Lebensphase?
- Wie bekomme ich meinen Job, Betriebsratsarbeit, Familie und Hobbys unter einen Hut?
- Was wird aus meiner beruflichen Laufbahn, wenn ich (wieder) in den Betriebsrat oder in eine Freistellung gehe und/oder den Vorsitz übernehme?
- Weiterlesen
„… und wieder steht eine Wahl vor der Tür.“ – Herausforderung und Chance für Betriebsräte
Im 15-köpfigen Betriebsrat einer Pflegeeinrichtung gehen zur nächsten Wahl zwei langjährige Mitglieder in den Ruhestand und die freigestellte Vorsitzende wechselt in eine Führungsfunktion im ambulanten Bereich. Aufgrund der generellen Arbeitsüberlastung, fehlender Anerkennung der Betriebsratstätigkeit im Betrieb und persönlicher Motivation gestaltet sich die Gewinnung neuer Kandidaten*innen sehr mühselig. Schon jetzt gibt es keine Ersatzmitglieder mehr. Auch im bestehenden Gremium existiert große Zurückhaltung bei der Übernahme von mehr Verantwortung und dem Schritt in die Freistellung.
Vor ähnlichen Herausforderungen stehen viele Betriebsrats- und Personalratsgremien. Mit welchen Handlungsfelder sollten sich die Gremien kurz- und langfristig beschäftigen? Welche Unterstützung braucht es dazu?
Kompetenzen von Betriebsräten und Personalräten anerkennen
Weshalb ist die Tätigkeit im Betriebsrat und Personalrat eine bildungs- und lernbiografische Phase? Wie sieht es um die Anerkennung der erworbenen Kompetenzen aus? Welche Möglichkeiten bietet das weiterbildende Master-Studium MABO an der Universität Bremen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich mein Artikel im aktuellen online Magazin DENK-doch-Mal.de von IG Metall & ver.di. Nachzulesen unter: http://denk-doch-mal.de/wp/simone-hocke-validierung-non-formal-und-informell-erworbener-kompetenzen-betrieblicher-interessenvertreterinnen/