Abschlussreflexion

1.) Zu den zentral theoretischen Erkenntnissen der Vorträge der Ringvorlesung, zählen unter anderen für mich die, aus der zweiten Vorlesung. Dabei handelte es sich um Migration und dessen Einwirkungen in der Schule und Gesellschaft. Da ich selbst ein Migrationshintergrund habe, sind mir viele der Aspekte, die genannt worden sind, vertraut gewesen. Wie zum Beispiel das …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

Jeder SuS ist unterschiedlich aufgewachsen, und hat sprachlich somit andere Grundvoraussetzungen. Jemand, der zum Beispiel in Deutschland aufgewachsen ist und zusätzlich zu Hause eine andere Sprache spricht, ist anders aufgewachsen, als jemand dessen Muttersprache deutsch ist. Es könnte sein, dass der Muttersprachler einen Vorteil im Deutschunterricht hat, gegenüber dem der kein Muttersprachler ist. Zudem gibt …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1. Mit „doppelter Heterogenität“ sind die unterschiedlichen Auffassungen bestimmter Begriffe, seitens der SuS und der LuL gemeint. Aufgrund unterschiedlicher Faktoren wie Erfahrung und Herkunft, bilden sich die Begriffe verschieden für jedes Individuum. Begriffe können, sowohl mit Kontext, als auch ohne daher verschieden von den SuS wahrgenommen werden. Hierbei ist es nun von Bedeutung, dass der …

Auf dem Weg zu einer Schule für alle

1. Durch die Aussonderung von S und S mit Förderungsbedarf können Mängel an den Sozialkompetenzen entstehen. Da eine räumliche Trennung des Unterrichts stattfindet, lernen Kinder mit Förderbedarf nicht, mit den anderen S und S zu interagieren. Sie werden nicht lernen, langanhaltende Freundschaften zu schließen, welches essentiell für die Entwicklung ist, denn ohne tiefgründige Bindungen mit …

RV06 Meint Inklusion wirklich alle?

1. Die zentral theoretischen Aspekte waren für mich die Erklärung einzelner Begriffe, die von Bedeutung sind. Mit Exklusion ist die Abgrenzung von Kindern gemeint, die aufgrund ihrer Einschränkungen exkludiert werden. Diese werden dann von den anderen Schülern segregiert, in dem sie andere Bildungseinrichtungen wie Sonderschulen besuchen. Schüler mit Behinderungen können in Regelschulen integriert werden, mithilfe …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

Die wichtigsten Aspekte waren für mich, dass es unterschiedliche Unterrichtsformate gibt, die der Lehrer im Unterricht einsetzt, um die S und S so gut wie möglich zu fördern. Zum einen gibt es den individualisierten Unterricht, bei der jeder S und S individuell unterstützt wird, da alle S und S individuelle Schwierigkeiten haben und sie daher …

Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion der Schule

Mit „nationale Orientierung des Bildungssystems“ ist die Struktur von Schule gemeint, die von der Gesellschaft als angemessen betrachtet wird. Dies hängt unter anderem mit dem Alter zusammen, von einen zwölf  oder dreizehn jährigen Schüler wird zum Beispiel erwartet, dass er mindestens die sechste Klasse besucht. Dabei spielt Heterogenität wenig oder gar keine Rolle, da Schüler, …

1. Vorlesung

Zunächst einmal ist es wichtig, definieren zu können, was Heterogenität ist. Hierbei spielt die Vielfalt der Schüler in einer Gemeinschaft, nämlich in der Schule, eine wichtige Rolle, denn nicht jeder Schüler ist gleich. Sie unterscheiden sich, so wie alle Menschen, in; Aussehen, Herkunft, Hautfarbe, Religion, körperlichen und geistigen Zustands und Sexualität. Deswegen muss jeder unterschiedlich …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/