Abschlussreflexion – RV14

Abschlussreflexion – RV14 1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug …

Heterogenitätskategorie Geschlecht/Gender in Schule – im Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung RV12

Heterogenitätskategorie Geschlecht/Gender in Schule – im Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung RV12 Fokussierung des Vorlesungsthemas – Aspekte zum Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung in Bezug auf Gender(-pädagogik) in der Schule; theoriegeleitete Reflexion. Rückblickend zur Vorlesung gibt es ein Zitat, welches mir in Erinnerung geblieben ist und ich der Meinung bin, dass dieses Zitat zur Beantwortung …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Gymnasialen Oberstufe – RV10

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Gymnasialen Oberstufe – RV10 An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens RV08

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens RV08 Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien.  Man spricht dann vom Konzept der „doppelten“ Heterogenität, wenn von der Interaktion der Vorstellungen …

Auf dem Weg zu einer Schule für alle – gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand oder gemeinsame Lernsituationen – RV07

Auf dem Weg zu einer Schule für alle – gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand oder gemeinsame Lernsituationen – RV07   Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Die Konsequenzen, die bei der Aussonderung von SuS mit Förderbedarf entstehen, sind vermutlich, dass diese Sus keine Vorbilder explizit haben, besonders in unterschiedlichen Entwicklungsstufen, wie …

„Meint Inklusion wirklich alle?!“ aktuelle Diskussionslinien und praktische Umsetzung RV06

Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Zur Begrifflichkeit der Inklusion wurde Modell nach Sander (2002) dargestellt, welches ich als bedeutend empfand. In diesem Modell wird gezielt auf Fragen der Exklusion, der Separation/Segregation, der Integration sowie schließlich der Inklusion eingegangen. Diese Begrifflichkeiten gehen ineinander über …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für den Mathematikunterricht RV05

Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? „Dem Kind gehört der erste Platz und der Lehrer folgt ihm und unterstützt es. Er muss auf seine Aktivität zugunsten des Kindes verzichten. Er muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann.“ – M. Montessori (1870-1952) –   Betrachtet man …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität RV04

Reflexionsaufgabe zur Ringvorlesung 04: Die Vorlesung hat einen schul- und unterrichtstheoretischen Blick auf individualisierenden Unterricht geworfen. 1. Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Betrachtet man den individualisierenden Unterricht, so wird ersichtlich, dass dieser die Schülerinnen und Schüler (SuS) fördert und zudem fordert. Gleichzeitig begleitet er aber die …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/