Abschlussreflexion

1.Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen …

Geschlecht/ Gender in Schule- im Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung

1. Es bedarf bei Lehrkräften eine offene Haltung bei der Auseinandersetzung mit Gender, da die Lehrkräfte Kindern ein gendersensibles Verhalten beibringen sollen. Der Beruf der Lehrer*innen häufiger von Frauen ausgeübt, als von Männern. Dies kann bei der extremen Überzahl, in der Frauen gerade auch in Bremer Grundschulen vertreten sind, zu dem Denken bei Kindern führen, …

Erlesene Geschlechter

1. Bei der Lektüreauswahl der Lehrer*innen ist es wichtig, dass die Heterogenität, die in den meisten Schulklassen eine Rolle spielt, berücksichtigt wird. Des Weiteren sollte die Lehrkraft darauf achten, dass sie auch die Interessen der Schüler*innen weckt ohne stereotypische Denkweisen damit zu bekräftigen. Dennoch ist wichtig diese zu thematisieren und sie als Lehrkraft für sich …

Erlesene Geschlechter

1. Bei der Lektüreauswahl der Lehrer*innen ist es wichtig, dass die Heterogenität, die in den meisten Schulklassen eine Rolle spielt, berücksichtigt wird. Des Weiteren sollte die Lehrkraft darauf achten, dass sie auch die Interessen der Schüler*innen weckt ohne stereotypische Denkweisen damit zu bekräftigen. Dennoch ist wichtig diese zu thematisieren und sie als Lehrkraft für sich …

Welche Heterogenitätsdimensionen spielen im naturwissenschaftlich- technischen Unterricht eine besondere Rolle?

1. Sandra entscheidet sich gegen ihr eigenes Interesse und macht lieber die Mandala- Aufgabe, da sie sich vermutlich als ein Part der weiblichen Schülerinnen sieht. Sie möchte nicht in der Außenseiterrolle stehen. Die soziale Eingebundenheit ist, nach Deci und Ryan (1993), ein grundlegendes soziales Bedürfnis, was die Annahme unterstützen würde. Sandra möchte am Gruppengeschehen teilhaben …

Eine Schule für wirklich alle?

1. Ich begegne den Begriffen Inklusion und Heterogenität recht häufig in meinem Studium. Ich habe zwar nicht das Studienfach Inklusive Pädagogik, doch in Erziehungswissenschaft haben wir uns bisher in jedem Semester mit einem der Begriffe beschäftigt. In Deutsch und ISSU wird eher weniger darauf Bezug genommen, während wir in Mathe uns nicht mit diesen Aspekten …

Englischunterricht zwischen Selektion und Inklusion

1. Meine Erinnerungen an den Englischunterricht in der Grundschule sind zugegebenermaßen nicht besonders gut. Daher kann ich die Fragestellung nicht bis ins letzte Detail beantworten. Ich erinnere mich, dass ich meine aller ersten Englischerfahrungen bereits im Kindergarten gemacht habe. Dort erlernten wir ganz einfache Vokabeln und sangen Lieder auf Englisch, wie „Happy Birthday to you“. …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe Vorlesung 6

1. Meiner Meinung nach sollte das Kind trotzdem eine gymnasiale Empfehlung bekommen, weil es lediglich in der Sprache Defizite aufweist. Diese fehlenden Sprachkenntnisse sind auf die kurze Zeit (2 Jahre), die das Kind in Deutschland ist, zurückzuführen. In den anderen Bereichen wäre das Kind vermutlich, wenn es nicht auf die gymnasiale Oberschule ginge, unterfordert. Das …

Umgang mit Heterogenität- Leistung wahrnehmen, rückmelden, beurteilen!

Mir ist heute deutlich geworden, dass Lehrer*innen einen wesentlich geringeren Anteil (20- 25%) an dem schulischen Bildungserfolg der Kinder haben, als ich gedacht hätte. Es sind viele verschiedene Faktoren für den Leistungserfolg wichtig. Um einen guten Bildungserfolg zu ermöglichen müssen alle am Bildungsprozess Beteiligten gemeinsam tätig sein. Ich finde auch die Forderung nach einem Mindeststandart …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/