Reflexion der Vorlesung

Abschlussreflexion Erste Fragestellung: Besonders das Auseinandersetzen mit der nationalen Orientierung des Bildungssystems in der zweiten Vorlesung war für mich sehr hilfreich und interessant. Mir wurde noch einmal sehr bewusst, dass die meisten Unterrichtsfächer stark national geprägt sind und somit eine eingeschränkte Sichtweise vermitteln. Dadurch wird die Herkunft von Schüler_innen mit Migrationshintergrund nicht berücksichtigt. Gerade in …

What is the difference?

What’s the difference? – Aspekte von Heterogenität im Englischunterricht 1.) In meiner Schulzeit machte eine_n gute_n Sprachlerner_in vor allem freies Sprechen auf der jeweiligen Sprache aus und ein gutes Vokabular sowie korrekte Anwendung von Grammatik. Während der Englisch- bzw. Spanischstunden wurden immer wieder Vokabel- und Grammatiktest geschrieben, die 30 Prozent der mündlichen Note ausmachten und …

Mehrsprachigkeit an Gymnasium und Oberschule

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule 1.) Die beschriebenen Schüler_innen erfüllen hinsichtlich ihrer Lernfähigkeit und ihrer bisherigen Bildung die Voraussetzungen für das Gymnasium und sollten nicht wegen ihrer begrenzten Deutschkenntnisse auf die Realschule verwiesen werden. Gerade junge Kinder sind besonders lernfähig und treten eher in Interaktion und Kommunikation mit den …

Religiöse Diversität – Judentum

Über jüdisches Leben reden – (k)ein Tabu? Umgang mit religiöser Diversität am Beispiel Judentum 1.)  Im Textbeispiel 1 „Koscheres Leben“ stellen Jürgen Dreyer und Sybille Hattwich dar, dass es innerhalb des Judentums diverse Ausübungen und Traditionen bezüglich des Verzehrs, der Zubereitung und der Aufbewahrung von Essen gibt. Generell gelten die Kaschrut-Regeln, welche festlegen welches Essen …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens 

1.)  Die „doppelte Heterogenität“ besagt, dass die verschiedenen Schüler_innen aufgrund individueller Perspektiven, Erfahrungen, Umfelder etc. Begriffe unterschiedlich wahrnehmen und interpretieren. Im Unterrichtsfach Politik wird diese Tatsache sehr deutlich sichtbar, da in diesem Zusammenhang besonders viele unstrukturierte Termini fallen, die mit vielen Assoziationen verbunden sein können. Hierbei muss die Lehrkraft diese Begriffe eindeutig definieren, sodass ein …

Auf dem Weg zu einer Schule für alle

1.)  Die Aussonderung von Schülern und Schülerinnen mit Förderbedarf trägt einige negative Folgen mit sich und sorgt unter anderem dafür, dass diese Kinder nicht richtig in die Gesellschaft integriert werden. Sie benötigen Vorbilder zur Förderung der Sprachentwicklung, der motorischen Entwicklung, der Lernentwicklung und der emotionalen sowie sozialen Entwicklung und somit ist es notwendig, dass sie …

Meint Inklusion wirklich alle?

 Meint Inklusion wirklich alle? 1.) Zu den zentralen theoretischen Aspekten aus der Vorlesung zählt für mich vordergründig das „Fünf-Schritte-Sytem“ von Schulformen, welches von Exklusion über Segregation, Integration und Inklusion bis hin zur Überwindung des Begriffs Inklusion reicht. Durch die Betrachtung dieser Begriffe in einem Gefüge wird die Definition jedes einzelnen einfacher und die Differenzierung deutlicher. …

(Welt-)Gesellschaftliche Veränderungen, Migration und die Reaktion von Schule – Ein Blick auf Strukturen und Konzepte

(Welt-)Gesellschaftliche Veränderungen, Migration und die Reaktion von Schule – Ein Blick auf Strukturen und Konzepte 1.) Mit einer „nationalen Orientierung des Bildungssystems“ ist gemeint, dass sich die Fächer inhaltlich vor allem auf die Nation beziehen, in der unterrichtet wird und dass der Unterricht auf Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund ausgerichtet ist. Die nationale Orientierung des …