A-1 Organisatorisches

Herzlich Willkommen!

In den kommenden 14 Wochen werden im Online-Selbstlernangebot „Studieren im Mitmachnetz“ (SiM) Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Lernprozess vermittelt. Hierbei werden insbesondere die Werkzeuge des Web 2.0 (wie Weblogs, Wikis, RSS aber auch Podcasts) näher beleuchtet, um deren Potential für ein erfolgreiches Studium aufzuzeigen.

Sie werden im Seminar lernen,

  • das Internet kompetent im Studium einzusetzen;
  • ihren Lernprozess alleine und in Gruppen besser zu organisieren;
  • Web 2.0 Angebote zum Lernen zu nutzen und hinsichtlich der Tauglichkeit und Relevanz für das Studium zu bewerten;
  • ihre und neue Lernstrategien mit Web 2.0 umzusetzen.

Hierbei bietet ihnen das Seminar,

  • didaktisch aufbereitete Lernvideos,
  • weiterführende Internetressourcen und Tutorials,
  • Aufgaben zur Auseinandersetzung mit den Seminarthemen,
  • Anwendung des Gelernten innerhalb eines selbstgewählten Lernprojektes,
  • tutorielle Betreuung während des Semesters.

Infovideo

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/a7jVZxnK3u4" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Zum Video auf YouTube

Seminarablauf

Die Veranstaltung ist in sieben Module mit je zwei bis vier Episoden unterteilt. Zur Bearbeitung jedes Moduls haben sie zwei Wochen Zeit. Obwohl es sich um ein Selbstlernangebot handelt, sollten sie die Module, mit den dazugehörigen Aufgaben, innerhalb des vorgegebenen Bearbeitungszeitraums durcharbeiten.

Dies hat zwei Vorteile:

  1. die kontinuierliche Bearbeitung verhindert, dass sie am Ende des Semesters zu viel auf einmal abarbeiten müssen und
  2. da auch ihre Kommilitonen die empfohlenen Zeiträume einhalten, können sie sich untereinander und auch ihre Tutoren zeitnah Feedback geben.

Was passiert in den zwei Wochen?

Erste Woche

Beginnend mit Modul 2 Socializing werden am Montag der ersten Woche hier im Seminarblog die Episoden des jeweiligen Moduls innerhalb eines Blogposts veröffentlicht. Jeder dieser Blogposts enthält:

  • ein Lernvideo zur Vermittlung des Grundwissens,
  • Verweise auf weiterführende Ressourcen und
  • ggf. weitere Videos, Tutorials oder Screencasts zur Handhabung spezieller Web-Werkzeuge.

Zu jedem Modul bekommen sie kleinere Reflexionsaufgabe, die sie jeweils bis Ende der ersten Woche innerhalb ihres eigenen Weblogs bearbeiten. Ihre Tutoren werden sich die Aufgaben anschauen, ggf. direkt Feedback geben oder einzelne Aspekte in der SiM-Rundschau für die zweite Woche aufnehmen.

Zweite Woche

In der dienstags erscheinenden SiM-Rundschau in der zweiten Woche können sie sich neue Anregungen zum Thema holen und in Form von Kommentaren in ihrem eigenen Weblog oder bei anderen weiter/mit diskutieren. Zentrale Aufgabe der zweiten Woche wird es sein das Gelernte praktisch in ihrem Lernprojekt umzusetzen. Machen sie sich hierfür stets Gedanken, inwieweit die vorgestellten Methoden und Werkzeuge konkret bei der Bearbeitung ihres Lernprojektes eine Rolle spielen können. Dokumentieren sie dies und den Fortschritt ihres Lernprojektes in ihrem persönlichen Weblog bis Ende der zweiten Woche. Ihre Tutoren werden sich daraufhin ihre Beiträge anschauen und Feedback geben. In der darauf folgenden SiM-Rundschau (dienstags in der ersten Woche) werden wiederum größere Probleme aufgegriffen, um diese allen anderen Studierenden zugänglich zu machen.

Bei einer Veranstaltung mit mehr als 40 Teilnehmern ist es schwierig für den Einzelnen den Überblick über alle Blogbeiträge der Kommilitonen zu behalten. Die SiM-Rundschau, die wöchentlich dienstags im Seminarblog erscheint, dient hierbei sozusagen als Orientierungshilfe. Sie versucht zentral aufgetretene Probleme und deren Lösung allen Teilnehmern des Selbstlernangebotes zugänglich zu machen und so einen Diskurs anzuregen.

Aufgabenverteilung (Workload)

  1. Durcharbeiten der 7 Module mit Lernvideos und weiterführenden Ressourcen in der ersten Woche
    = ca. 30h (1CP)
  2. Beantwortung kleinerer Reflexionsaufgaben zum Thema im eigenen Weblog (erste Woche) und Diskurs in der SiM-Community durch Kommentieren bei Kommilitonen (zweite Woche)
    = ca. 30h (1CP)
  3. Anwendung des Gelernten im selbstgewählten Lernprojekt und Dokumentation im eigenen Weblog in der zweiten Woche
    = ca. 30h (1CP)

Es ergibt sich also ein theoretischer Aufwand von 4 bis max. 6 Stunden je Woche für das Online-Selbstlernangebot – einschließlich ihrer Arbeit an ihrem eigenen Lernprojekt. Eine Abschlussarbeit oder ähnliches ist nicht zu schreiben, auch wird ihr Projekt nicht benotet.

Zentrale Instrumente des Seminars und ihr Aufgabe

  1. Seminarblog mit Modulen unterteilt in Episoden, Aufgaben zu den Modulen und Tutoring-Bereich mit wöchentlich erscheinender SiM-Rundschau
  2. Persönlich geführter Weblog jedes Studierenden zur Bearbeitung der Aufgaben und Dokumentation des Lernprojektes
  3. Seminargruppe auf UBlogs mit Seminarforum für schnelles Feedback bei grundsätzlichen Fragen zum Seminar
  4. Stud.IP dient lediglich der Teilnehmerverwaltung und ggf. zentralen Ansprache per E-Mail

Module in der Übersicht

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/d44sPvkOdGI" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Zum Video auf YouTube

Das Modul A Basics wird zunächst eine gemeinsame Grundlage schaffen: Wie läuft die Veranstaltung ab? Was ist das Mitmachnetz eigentlich? Was ist Social Software oder ein PLE? Modul B Socializing beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kommuniziert mal online? Wie bildet man Lernpartnerschaften? Zentral im Modul C Social Publishing wird die Präsentation von Artefakten im Netz, die Dokumentation eines Lernprojektes sowie die Organisation von Informationsströmen sein. Anschließend versucht Modul D Getting Organized aufzuzeigen, wie man ein Lernprojekt plant. Modul E Information Processing befasst sich daraufhin mit den Fragen: Wie kann ich das Internet als Informationsquelle nutzen – nicht nur Wikipedia? Wie und wo lege ich meine Artefakte ab? Wie finde ich meine Artefakte wieder? Wie organisiere ich meine Literatur? Eine Vertiefung zur Produktion von Artefakten findet im Modul F Content Production statt. Hierbei wird unterschieden zwischen Text-, Bild-, Audio- und Videoproduktion. Das Selbstlernangebot schließt mit dem Modul G Social Collaboration, in dem Werkzeuge zur Online-Kollaboration vorgestellt werden.

Kalenderwoche Modul Episoden
14-15 Basics Organisatorisches, Web 2.0 & E-Learning 2.0, PLE, & Social Software
16-17 Socializing Online Communication, Social Networking & Communities
18-19 Social Publishing Blogging, Microblogging, RSS & Webtops
20-21 Getting Organized Projektplanung  & Getting Things Done
22-23 Information Processing Suchmaschinen, Folksonomy & Literaturverwaltung
24-25 Content Production Text, Bild, Audio & Video, Podcasting, Urheberrecht & Datenschutz
26-27 Social Collaboration Wiki, Real Time Collaboration

Motivation

Die Teilnahme an einem ausschließlich online stattfindenden Selbstlernangebot stellt ganz andere Herausforderungen an die Teilnehmenden als herkömmliche Lehrveranstaltungen. Können sie sich in Präsenzveranstaltungen noch durch die Präsenz der Mitlernenden im Hörsaal oder Seminarraum gegenseitig motivieren, „sehen“ sie in einem Onlineseminar auf dem ersten Blick niemanden. Erst durch das Antworten auf Fragen im Gruppenforum, durch das Kommentieren in den Weblogs ihrer Kommilitonen oder hier im Seminarblog können sie dazu beitragen, dass aus dem Seminar eine erfahrbare Gemeinschaft wird.

Wir freuen uns daher auf ihre aktive Teilnahme an diesem Seminar und wünschen ihnen viel Erfolg!

Ihr SiM-Team

A Aufgaben | Basics

Abweichend zum weiteren Seminarverlauf haben sie zur Bearbeitung der Aufgaben des Modul A Basics bis zum Donnerstag, 15. April Zeit (die Nachzügler/innen arbeiten bitte die Aufgabe(n) gleich nach der Anmeldung ab).

  1. Falls nicht bereits geschehen, melden sie sich in Stud.IP an der Lehrveranstaltung an.
  2. Legen sie sich am besten ein Lesezeichen/Favorit in ihrem Browser zu dieser Seite an und schauen sie spätestens jeden Montagabend auf dem Seminarblog vorbei. Falls sie bereits einen Feedreader verwenden, abonnieren sie am besten die Inhalte dieser Seite per RSS. In einem späteren Modul wird auf diese Möglichkeit nochmals genauer eingegangen.
  3. Melden sie sich bei UBlogs, dem Blogsystem der Uni Bremen, über ihre Stud.IP-Logindaten an. Erstellen sie einen neuen Weblog, den sie innerhalb des Seminars zur Dokumentation ihres Lernprojektes verwenden möchten. Mailen sie die URL des Blogs an eGSSiM[äth]gmail[punkt]com.
    Auf der Support-Seite des Blogsystems finden sie Videotutorials zu den zentralen Funktionen des Blogssystems, dem Anlegen eines Weblogs, den erweiterten Einstellungen sowie zum Erstellen eines Artikels und Anlegen von statischen Seiten. Bitte vermeiden sie beim Titel ihres Blogs den Namen der Veranstaltung „Studieren im Mitmachnetz“ zu verwenden, da dies zu Verwechslungen führen könnte.
  4. Schreiben sie zur Übung einen ersten Artikel in ihrem Blog!
    Schildern sie darin, welche Erwartungen sie an das Seminar haben. Ein schönes Beispiel finden sie bei „Kleefrau bloggt„.
  5. Machen sie sich bereits jetzt Gedanken zu ihrem Lernprojekt.
    Mit welchem Thema möchten sie sich über das Seminar hinweg beschäftigen? Das Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, die Dokumentation einer wichtigen Veranstaltung, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, Sie selbst entscheiden! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also “Wie lege ich eine Tabelle in Word an?” würde nicht reichen, aber „Wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen?“ schon).

Bei Frage zu diesen Aufgaben nutzen sie bitte die Kommentarfunktion in diesem Beitrag.

Viel Erfolg beim Bearbeiten der Aufgaben!

Ihr SiM-Team