Abschlussreflexion

Benennen Sie die für Sie zentralsten Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten …

Heterogenitätskategorie Geschlecht in Schule und Ansätze zur Entwicklung einer interkulturellen geschlechtersensiblen Pädagogik

1.Fokussierung des Vorlesungsthemas – Aspekte zum Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung in Bezug auf Gender(-pädagogik) in der Schule; theoriegeleitete Reflexion  Obwohl sich in dem letzten Jahrhundert sicher einiges geändert hat, was die Genderpädagogik betrifft, so gibt es dennoch weiterhin Aspekte, die zeigen, dass bestimmte Sichtweisen und Vorurteile immer noch nicht abgelegt worden sind. Schlicht und …

What´s the Difference ?

1. Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten ein*e „gute*r Fremdsprachenlerner*in“ in Ihrer Schulzeit mitbringen musste. In meiner Schulzeit gab es vor allem das Problem, dass im Englischunterricht ein ständiger Lehrerwechsel stattfand. Dabei hatte jeder Lehrer seine eigene Herangehensweise und Erwartungen, die sich teilweise sehr von denen der Lehrer zuvor unterschieden, sodass sich die SuS ständig umorientieren mussten. Grundsätzlich …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberstufe

1.An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an eine …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien. Jeder Schüler bringt ein anderes Vorwissen, andere Meinungen und ein anderes Verständnis von verschiedenen Begrifflichkeiten mit in den Unterricht ein. Und das ist …

Eine Schule für alle?

1. Sobald eine Aussonderung stattfindet, findet auch ein Ausschluss einer Gruppe von einer anderen statt. Anstatt auf Gemeinsamkeiten zwischen den Gruppen zu achten und hinzuweisen, werden die Unterschiede betont- die ausgeschlossenen SuS werden sich also vor allem dieser bewusst und können gerade in ihrer emotionalen Entwicklung Schäden davon tragen. Des Weiteren wird den SuS mit …

Mathematische Leistungsunterschiede

1. Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge?Insbesondere das Fach Mathematik ist dafür bekannt, den SuS Probleme zu bereiten. Da Mathematik nicht nur in der Schule als eines der Hauptfächer eine wichtige Rolle spielt, sondern auch im Alltag, sollte in der Schule dafür gesorgt werden, dass sich alle …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität.

Fassen Sie die wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Der direkte Vergleich zwischen Frontalunterricht und individualisiertem Unterricht hat klar vermittelt, welche Vorteile und welche Nachteile die jeweiligen Formen des Unterrichtes mitbringen. So wurde deutlich, dass der individualisierte Unterricht, der ja auf die unterschiedlichen Leistungsniveaus näher eingehen soll, eine ähnliche Ausgrenzung der Schüler …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/