Abschlussreflexion

1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten …

What’s the Difference? Aspekte von Heterogenität im Englischunterricht

1. Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten ein*e „gute*r Fremdsprachenlerner*in“ in Ihrer Schulzeit mitbringen musste. Die wichtigste Fähigkeit eines/einer „guten“ Fremdsprachenlerners/in ist eine gewisse Begeisterungsfähigkeit, die sich dadurch ausdrückt, dass er/sie erkennt, dass es sich bei einer Sprache nicht nur um ein eventuell langweiliges oder auch schwieriges Schulfach handelt, sondern, dass das Erlernen einer Sprache eine Sache …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

1. An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an …

Über jüdisches Leben reden – (k)ein Tabu? Umgang mit religiöser Diversität am Beispiel Judentum

1. Fassen Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Religionsausübung zusammen. (Option 1: Koscheres Essen, verschiedene Haltungen dazu; Option 2: Können Frauen Rabbinerinnen sein?) Die jüdische Religion ist von einem strengen Regelwerk gekennzeichnet. Die „Kaschrut“-Regeln unterteilen Nahrungsmittel in „koscher“ (erlaubt) und „trefa“ (unkoscher). Das Regelwerk wird verschieden aufgenommen, liberale Juden lehnen …

Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1. Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien. Das Konzept der „doppelten“ Heterogenität beschreibt die Beziehung von den Vorstellungen der Lernenden, der Fachlichkeit und der didaktischen Strukturierung. Die SuS bringen …

Meint Inklusion wirklich alle?

1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Die zentralen theoretischen Aspekte der Vorlesung waren einerseits das Inklusionsmodell von Sander und andererseits der Begriff der „inkludierenden Exklusion“. Das Modell von Sander zeigt die Entwicklung von der Exklusion bis hin zur Überwindung des Inklusionsbegriffs auf. Dieses …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

1. Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Generell sind unterschiedliche Leistungen fachunabhängig bis zu einem bestimmten Ausmaß als normal anzusehen, da es sich bei Schulklassen, unabhängig von der Schulform, um leistungsheterogene Verbände handelt. Sind …

Individualisierung von Unterricht – Leistungsheterogenität

1. Meine wichtigste Einsicht hinsichtlich der Sitzung zur Individualisierung ist, dass sowohl der Unterricht im Klassengespräch, als auch auch der individualisierende Unterricht, jeweils Vorteile und Probleme für die SuS mit sich bringen. Der individualisierende Unterricht ermöglicht es den SuS nach ihrem eigenen Tempo zu arbeiten und soll möglichst auf ihre individuellen Lernbedürfnisse und ihren Lernstand …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/