Kategorie: Ausbildung (Seite 5 von 6)

Fragen über Fragen

Die Arbeit im Info-Team der SuUB habe ich als einen der vielfältigsten Bereiche während meiner Ausbildung empfunden. Am Info-Tresen ist man erste Anlaufstelle für alle Belange, die die Nutzer haben. Ob es Probleme beim Kopieren gibt, ein Gebäude auf dem Campus nicht gefunden werden kann, Bücher im Regal verschwunden sind oder ganz, ganz dringend die nächste Toilette benötigt wird – die Information weiß alles.

Wovor ich zu Beginn in der Abteilung am meisten Angst hatte, war die Masse an Fragen unterschiedlichster Art, die mich überrennen würde. Zwar ist das Info-Team bei uns immer am Ende der Ausbildung, damit man das Haus gut genug kennt um alle Fragen beantworten zu können, dennoch  hatte ich großen Respekt vor der Arbeit.
Was mir aber im Laufe der Zeit aufgefallen ist, ich muss nicht alles wissen, ich sollte aber wissen wo es steht. Für uns ist es einfach auch nicht möglich jedes Buch zu kennen, aber wir haben die nötigen Tools in die Hand bekommen, mit dem Nutzer zusammen die gewünschte Literatur zu finden.

Neben dem Auskunftsservice haben wir auch weitere Aufgaben. Das sind meist verschiedene Projekte, die den Azubis in die Hand gegeben werden. Mir wurde das Gestalten eines Schulungsfilms anvertraut. Ich habe das Konzept erarbeitet und sollte auch die nötigen Materialien für den Film anfertigen. Hierbei ging es um einen kurzen Info-Film, der erklären sollte, wie Magazinbestellungen in unserem Bibliothekskatalog abgesetzt werden.
Ein weiteres Projekt war die Gestaltung und Erstellung eines Fachinformations- flyers zu wichtigen Datenbanken aus den Fächern Bildungs- und Erziehungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaft.
Kleinere dauernde Aufgaben waren z.B. das Bearbeiten von Suchaufträgen (also wenn ein Nutzer am Regal ein Buch nicht wiederfinden konnte und wir davon ausgehen, dass es verloren oder unauffindbar verstellt wurde).
Im Aufgabenfeld des Info-Teams liegt auch die Planung und Durchführung von Schulungen für SchülerInnen und StudentInnen. Dies ist ein Bereich den wir Azubis uns angucken durften (wir haben dann an den Schulungen teilgenommen) aber nicht aktiv mitgewirkt haben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Info einen Meilenstein in der Ausbildung setzt. Zum einen weil es die letzte Abteilung vor Ausbildungsende ist, zum anderen aber auch, weil alles Wissen was sich im Azubi-Gehirn so angesammelt hat auf den Prüfstand gestellt wird.

Bücherflohmarkt am Donnerstag, 17.05.

Hallo an alle Interessierten!
Am Donnerstag, 17.05. veranstalten wir wieder unseren alljährlichen Bücherflohmarkt in der Eingangshalle der SuUB.
Startschuss ist ab ca. 09:30 und die Bücher werden bei uns hoffentlich in Strömen aus der Bibliothek gescharrt.

Wir freuen uns auf Euch :D

Zwischenprüfung

Hallo ihr Lieben!
Heute wollte ich euch gerne von meiner im Frühjahr 2017 abgelegten Zwischenprüfung berichten.
In der dreijährigen Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- Informationsdienste ist ab der Halbzeit eine schriftliche Zwischenprüfung fällig.
Die wird zum einen geschrieben um alle Famis auf die Abschlussprüfung vorzubereiten (die jetzt bald bei uns ins Haus steht), aber zum anderen auch um dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule einen Zwischenstand der Leistungen des Azubis zu geben.
Abgefragt werden alle Unterrichtsfächer aus der Berufsschule, die zu drei verschiedenen Prüfungsmodulen zusammengefasst werden, die dann auch nacheinander an einem Tag geschrieben werden.
Das erste Modul setzt sich aus den  drei Bibliotheksfächern zusammen. Hier ist die bibliotheksfachliche Kompetenz gefragt, vom Katalogisierungsregelwerk RDA, über die Arbeitsabläufe einer Informations- und Dokumentationseinrichtung und den anderen Fachrichtungen.
In der nächsten Prüfung geht es dann um Informatik, Englisch und ein Bisschen Betriebslehre. Und mit Informatik meine ich Informatik-Management,  wir lernen weder krasse Hacker-Skillz noch Programmieren. Der Unterricht ist auf die Arbeitsbedürfnisse der Famis angepasst, also Buchsicherungsysteme, ISBNs und Grundkurse zum Datenschutz.
Der Letzte Teil ist das WiSo- Modul (Wirtschaft und Soziales). Die Fächer Betriebslehre und Politik bilden dafür die Grundlage.
Zwischen jeder Prüfung ist eine halbe Stunde Pause angedacht und die einzelnen Prüfungen laufen 90 Minuten.
Wenn man dann soein Prüfungsflattern hat wie ich, bleiben dann, auch mit guter Vorbereitung, schwitzige Hände nicht aus. Die Prüfung wird ganz offiziell im Aus- und Fortbildungszentrum abgehalten und nicht an unserer guten, alten Berufsschule.
Zur Vorbereitung selbst lässt sich dann nur soviel sagen, dass schon weit im Voraus Inhalte aus den vorherigen Lehrjahr in der Berufsschule wiederholt werden. Wenn man sich selbst dann auch dazu überwinden kann, mehr als nur den Tag vor der Prüfung zu lernen, dürfte die Zwischenprüfung kein Problem darstellen.
Die Ergebnisse zählen dann auch nicht weiter in die Zeugnisnoten rein, auch spätere Arbeitgeber zeigen kein Interesse an den Noten der Zwischenprüfung: Wie erwähnt, sie dient in erster Linie der Übung.

Alle meine Praktika

Halli-Hallo,

wie ihr vielleicht schon mal gehört habt, gehören zu unserer Ausbildung so einige Praktika. (Wir haben als Famis verschiedene Fachrichtungen und sollen diese auch während unserer Zeit kennen lernen)
Ich habe mir, da war ich so frei, noch zusätzliche Praktika zu den Pflichtpraktika dazu geholt. Wir als Spezialisten für wissenschaftliche Bibliotheken haben in unserem Ausbildungsplan nicht vorgesehen, die Fachrichtungen medizinische Dokumentation (meDoc) und Information und Dokumentation (IuD) außerhalb unseres Berufsschulunterrichts kennen zu lernen.
Da ich nun ein neugieriger Mensch  bin, habe ich mich um Einblicke in eben jene Bereiche gekümmert. Für die Fachrichtung meDoc war ich im Kompetenzzentrum für Klinische Studien, welches auf unserem Unigelände ist. Ich war dort für 2 Wochen und habe allerhand über die Arbeit mit Datenbanken und mit medizinischen Unterlagen (in meinem Fall waren es Studienbögen zu Ödemen am Auge) erfahren. Die Daten aus den Fragebögen in die Datenbanken einzutragen war dann mein Job. 10 Tage lang… War jetzt als Praktikantenaufgabe ganz in Ordnung, aber halt nicht das Gelbe vom Ei. Ich konnte mir da in der Zeit jedoch trotzdem einen guten Einblick erhaschen, grade in ein Thema, worüber wir sonst nicht viele Informationen erhalten.
Mein Praktikum für den IuD-Bereich habe ich dann in der Weserburg für Künstlerpublikationen gemacht. Das Museum hat eine eigene Bibliothek und das war dann auch mein Einsatzort. Es war durchaus spannend zu sehen, wie dort die Bücher eingearbeitet werden, da die Künstlerbücher und Kunstbücher eine ganz eigene Spezialität darstellen. (Künstler – haben nie an den Arbeitsalltag eines Famis gedacht. Alles anders bei denen, an Seitenzahlen ist nicht zu denken -tztztz) Die Zeit dort war auch sehr lehrreich und vor allem anders als bei uns.
Beide Praktika haben sich auf ihre Art und Weise sehr für mich gelohnt und ich kann jedem empfehlen bei Interesse die Möglichkeiten zu erfragen :)

Die Tage dannach

Die frohesten (nachträglichen) Osterwünsche kommen von den Azubis der SuUB !
Wir hoffen, dass alle die Feiertage gut rumbekommen haben und nachdem jetzt wohl auch bei den Letzten die Weihnachtssüßigkeiten vertilgt wurden, die Vorräte mit Schokohasen aufgefüllt werden konnten.

Studieninfotag an der Hochschule Bremen

Halli-Hallo!

Gestern war der alljährliche Studieninfotag an der Hochschule Bremen. Das ist jedes Mal ein großes Ereignis, da die verschiedenen Fakultäten sich für Studieninteressierte vorstellen. Alle Besucher können neben dem Rahmenprogramm die verschiedenen Stände aufsuchen und sich fleißig Kugelschreiber und Flyer abstauben. Wir waren selbstverständlich auch mit einem Stand vertreten, da die Bibliothek natürlich, und hier erlaube ich mir keine Wiederworte, der wichtigste Anlaufpunkt ist wenn man noch nicht so ganz weiß, was und wo man denn studieren möchte.

Im Rahmen meines Einsatzes in der Teilbibiothek Technik und Sozialwesen, wurde mir die komplette Gestaltung und Organisation des Standes überlassen. Allerdings wurde mir ans Herz gelegt, dass eine derartige Aktion einen idealen Grund gäbe, ein Glücksrad für die Bibliothek anschaffen zu lassen. Das habe ich mir nicht zweimal sagen lassen und nachdem der Beschaffungsantrag gestellt wurde, habe ich mich gleich ans Planen gemacht. Mit dem Rad wollte ich die Möglichkeit geben verschiedene Spiele zu spielen, in denen es rund um das Thema Bibliothek geht. Da ich mich einerseits nicht für eines entscheiden konnte und ich mir zum anderen dachte, dass mehr bekanntlich mehr ist, habe ich mich entschlossen alle Ideen in das Konzept einfließen zu lassen.
So habe ich über die Online-Plattform Kahoot! verschiedene Quizze erstellt, ein Recherchespiel entwickelt, Bücher mit Klebzetteln präpariert für ein Schätzfragenspiel, Kärtchen für ein Wahr/Falsch-Quiz gebastelt und mir Gedanken um den großen Jackpot gemacht.
Eine der wichtigsten Fragen die ich mir stellen musste: Was kommt für die Besucher dabei rum? (Neben der erstklassigen Vorstellung der Bibliothek)
Nach langjähriger Erfahrung mit Info-Ständen jeder Art, kann mir immer wieder in den Sinn, dass die Stände immer nur so gut besucht waren, wie Gratiskugelschreiber in der Auslage liegen. Zusammenhang? Wahrscheinlich. Und wenn es bei Studenten kein Halten mehr gibt, dann wird entweder irgendwo Bier ausgeschenkt oder es werden Give-Aways verteilt.
Also haben wir mitgezogen, indem bei uns Schokolade, Bleistifte, Notizhefte oder kleine Bücher zu gewinnen waren.

Der Stand war aus unserer Sicht ein voller Erfolg und in der Halle ein echter Hingucker.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei allen bedanken, die zu uns gekommen sind. Meine Kollegin und ich hatten sehr viel Spaß und freuen uns, wenn wir das Glücksrad erneut hervorholen können.

See you later, Anja-Gator

Eine Ära geht vorbei und wir Azubis der SuUB fühlen uns mit einmal unvollständig.
Unsere Lieblings-Anja ist kein Azubi mehr…
Anja hat die Ausbildung diesen Monat beendet und war sogar die Kurs-Beste! (Oder wie wir es ausdrücken, die Beste überhaupt auf der ganzen Welt) Tja, und so ist das in unserem Team, Azubis kommen, Azubis gehen. Nichts desto Trotz ist es immer bittersüß, wenn im Büro die Stunden- und Dienstpläne abgehangen werden und das Körbchen geleert wird. Ein Glück ist Anja aber nicht ganz aus der Welt, sondern hat eine Stelle in der Fernleihe ergattert und die ist nur die Treppe runter. Bestimmt brennt sie auch darauf, von der Prüfungssituation zu erzählen und uns alles über Angstschweiß und nervöses Zittern zu berichten.
So traurig es auch ist, dass Anja nicht mehr in unserem Team ist, so freudig erwarten wir die zwei neuen Azubis, die im August beginnen und bereits in den Startlöchern stehen. Dann wird es kuschlig in unserem Büro, denn dann sind wir auf einmal zu fünft.
Wer sich gerne für die Ausbildung 2018 bei uns bewerben möchte, der kann das gerne machen. Anmeldeschluss ist im Oktober.
Bis dahin arbeiten wir dann mit nur halber Kraft weiter, da Christina auf Malta im Auslandspraktikum ist. (Wir haben ihr befohlen, für uns mit etwas Sonne zu tanken…) Wir zwei verbleibenden halten dann hier solange die Stellung, bis wir wieder vollzählig sind.

Wir wünschen allen noch einen schönen Sommer und bis Bald! :D

Zu Besuch bei Radio Bremen

Moin,

im Rahmen des Berufsschulunterrichts habe ich am letzten Mittwoch zusammen mit meiner Klasse Radio Bremen besucht. Zuerst haben wir eine Präsentation über den Fami-Arbeitsbereich (Archivierung und Dokumentation von Sendungen und Unterstützung bei Recherchen der Redakteure) bekommen und anschließend einen Rundgang durchs Haus gemacht. Dabei sahen wir unter anderen das buten un binnen und Sportblitz-Studio, die Nachrichtenredaktion und wir durften bei Bremen Eins die Moderatorin im Studio besuchen. Insgesamt ein spannender Tag und wir waren überrascht wie entspannt und nett die Mitarbeiter waren.

 

In der Digitalisierungswerkstatt

Eine der Besonderheiten einer Ausbildung an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ist, dass man auch als Azubi in der Digitalisierung arbeiten kann, denn nicht jede wissenschaftliche Bibliothek digitalisiert Teile seiner Altbestände.

In Bremen werden besondere Sammlungen und sogenannte regionalhistorische Werke digitalisiert. Praktisch sieht es so aus, dass man ein Buch auf einen Scanner legt, die Einstellungen festlegt und Seite für Seite scannt. Sofern keine Seiten mit Überformat dabei sind, ist man nach ein paar Stunden damit auch schon durch. Leider ist es damit noch nicht getan, denn die Digitalisate müssen noch strukturiert und erschlossen werden. Dafür werden in einem speziellen Programm die Seiten in bestimmte Abschnitte umgewandelt und die Kapitel festgelegt und paginiert (das ist die Strukturierung). Beispielsweise fängt jedes Buch mit dem Vorderdeckel an und hört mit dem Abschnitt Rückdeckel auf. Wenn die Abschnitte festgelegt sind, müssen noch bibliographische Daten erfasst werden (das ist die Erschließung).

Bei den derzeit bearbeiteten Theaterzetteln (für jedes Theaterstück, das vor vielen vielen Jahren im Bremer Stadttheater lief, wurde eine Art Beiblatt mit den Namen der Schauspieler erfasst) werden für jeden einzelnen das Datum, die Verfasser/Komponisten/Bearbeiter und der Titel erfasst. Da man sich erstmal mit der Frakturschrift vertraut machen muss, ist das aufwendig, aber spannend.

Während meiner einmonatigen Station in der Digitalisierung durfte ich mich neben den Scan- und Erschließungstätigkeit  jeden Nachmittag einem weiteren interessanten Projekt widmen, nämlich der Verlinkung der Bremer Digitalisate mit einem großen, internationalen Onlinelexikon.

 

Schulfächer eines FaMIs

Nachdem wir uns schon zu genüge über das alltägliche Schulleben eines FaMIs  (Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste) ausgelassen haben, sollen an dieser Stelle die Schulfächer kurz vorgestellt werden

  • Deutsch: Themen sind hier u.a. Kommunikation, Literaturepochen und Geschäftsbriefe. Im ersten Lehrjahr wird ein Projekt über Schullektüre bearbeitet, das wir angehenden Deutschlehrern im Bremer Landesinstitut für Schule vorstellen
  • Betriebslehre: hier lernen wir wirtschaftliche Grundlagen über Zahlungsarten, Mahnwesen, Vertragsarten, Marketing oder auch Buchhaltung
  • Politik: Themen sind hier z.B. Versicherungen, Steuern oder auch aktuelle politische Geschehnisse
  • Informatik: hier lernen wir theoretisch Dinge über die Funktionsweise von PCs, Datenbanken oder binäre Zahlen und arbeiten praktisch mit Word, Excel und Access
  • Methoden + Verfahren-Bibliothek: hier lernen wir u.a. wie Bibliotheken Medien erwerben, erschließen und ihren Nutzern bereit stellen
  • Methoden + Verfahren-Fachübergreifend: fachübergreifend, da hier auch die Arbeitsweisen von anderen Einrichtungen wie Archiven oder Bildagenturen miteinbezogen werden. Themen sind beispielsweise das Urheberrecht oder neue Informationsquellen
  • Methoden + Verfahren-Wahlplicht: der Name trügt, wählen können wir hier nicht. Im ersten Lehrjahr lernt man das Katalogisierungsrichtwerk RDA (etwas trocken) und im dritten Lehrjahr stellt man als Gruppe eine Informationseinrichtung seiner Wahl vor und besucht solche in Bremen und Umgebung. In den letzen Jahren wurden z.B. das Überseemuseum, das Auswandererhaus und das Werder Bremen-Museum besucht (nicht öde, oder?)
  • Sport: alles worauf die Klasse Lust hat: Handball, Badminton, Fitness, Hockey mit überdimensionalen Q-Tips (kein Scherz) oder Tanzen
  • Englisch: ein bisschen Film gucken, ein bisschen Hörspiel, ein bisschen Klassenlektüre, in der Abschlussprüfung im Fach Englisch werden die Fragen eh auf Deutsch gestellt, man muss nur einen englischen Text lesen

 

Nicht alle Fächer werden wöchentlich unterrichtet und ab und zu gibt es Aktionstage an denen „Promis“ oder Hilfsorganisationen die Schule besuchen und ihre Arbeit vorstellen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 bibgebabbel

Theme von Anders NorénHoch ↑