Abschlussreflexion

) Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten …

„Von Tischen, Königen und Politikleuten“ – Vorstellung der Schülerinnen und Schüler als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

) Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien. Die „doppelten Heterogenität“ zeigt auf, dass es zu einem bestimmten Überbegriff verschiedene Assoziationen gibt. In der Vorlesung haben wir diese Theorie mit …

Sonderpädagogischer Förderbedarf

1.) Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Bei Aussonderung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf kommt es zu einem Recourcen-Ettikettierungs-Dilemma. Es herrschen bestimmte Kategorien zur Rechtfertigung für „schülergebundene Ressourcen“. Daraus können Stigmatisierungen entstehen, sodass die Lehrperson die Anforderungen an den Schüler verändert. Diese Stigmatisierung führt dazu, dass der Schüler diese Vorurteile …

„Meint Inklusion wirklich alle ?! Aktuelle Diskussionslinien und praktische Umsetzung

1. Benennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Als theoretische Grundlage lässt sich feststellen, dass zunächst eine Exklusion von Menschen mit Behinderungen stattgefunden hat. Diese entwickelte sich weiter zu dem System der Separationen, bei dem behinderte Kinder und Jugendliche getrennt von den gesunden Kindern unterrichtet …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für den Mathematikunterricht

1.) Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Meiner Meinung nach sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen kein Grund zur Sorge, da jeder Schüler unterschiedliche Stärken und Schwächen aufweist. Wenn allerdings wichtige Grundkenntnisse fehlen, dann …

Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht – Was wissen wir eigentlich wirklich?

1.) In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! Eine Studie aus dem Jahr 2015 nach Saleh ergab, dass leistungsschwache …

(Welt-)Gesellschaftliche Veränderungen, Migration und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte

Die nationale Orientierung des Bildungssymstems bezeichnet den Zustand, der an deutschen Schulen vorherrschend besteht. Die Schulen in Deutschland sind stark an europäischen Standards orientiert und beziehen ihr Lernmatieral und den Unterrichtsaufbau eher auf nationale Inhalte. Es wird sich immer noch zu wenig auf andere Kulturen und Sprachen bezogen. Dies zeigte sich an meiner Schule dadurch, …

1.) Umgang mit Heterogenität in der Schule

Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufig als ´Herausforderung´, die bewältigt werden muss, wahrgenommen wird? Was ist damit gemeint, wenn von dem ´Konstruktionscharakter´ von Heterogenität die Rede ist? Bitte erklären Sie das in eigenen Worten. Welche Erfahrungen/Beobachtungen mit dem Umgang von Lehrer*innen mit verschiedenen Dimensionen …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/