SiM-B1 | Online Communication

In dieser SiM-Rundschau zu Modul B | Woche 1 stellen wir wieder die Blogs der Woche vor und fassen die diskutierten Themen kurz zusammen. Wie letzte Woche angekündigt, gibt es auch diesmal einen Fragebogen, der Teil der Aufgabe in dieser Woche ist.

SiM-Netzwerk aktuell

Blogs der Woche

Hingucker

Florian setzt sich ausführlich mit Online-Kommunikation auseinander. Welche Form ist wann sinnvoll? Diskutiert mit!

Location-based Services? Big Brother is watching you? Lest bei Jaspar!

Echte Freunde – Facebook-Freunde? Die Kleefrau bloggt!

Unterhaltsam

Yves-Michel spitzt es zu. Wie? Schaut hier bei rawrfootage!

Auf den Punkt gebracht

„Du“ oder „Sie“? Albert fasst seinen Standpunkt in kurzen Worten zusammen.

Andre zieht face-2-face-Kommunikation der digitalen Form vor:

Zitat: „Von Angesicht zu Angesicht ist eine Konversation erst eine Konversation, mit einem Blick kann man mehr ausdrücken als mit tausend Worten; mit einem variierenden Tonfall eben diese tausend Worte in tausend andere Worte verwandeln. Und das ist toll, interessant, und es macht verdammt nochmal Spaß.“

Am meisten diskutiert

Philipp zieht Feedback magisch an. Facebook vs. Reallife provoziert mehr Reaktionen, als Philipp erwartet hat!

Hier fehlt was?

Ein besonders erwähnenswerter Beitrag ist unserem tutoriellen, allsehenden Auge entgangen? Dann ab damit in den Kommentar! Jeder Beitrag hilft uns, besser zu werden!

Technische Hürden

Erfreulicherweise gibt es nur wenige! Mittlerweile laufen die meisten Blogs. Fast alle Standard-Beiträge und Kommentare sind verschwunden und schicke Themes verleihen ein individuelleres Flair!

Hier möchten wir auch noch einmal auf unser Gruppenforum verweisen, in dem auch allgemeinere Fragen gestellt werden können: hier geht’s zur Seminargruppe.

Fragebogen zu Medienkompetenz

Nachdem in der letzten Woche Thomas in seinem Fragenbogen mehr darüber wissen wollte, wie die SeminarteilnehmerInnen im Studium lernen, befasst sich der zweite Fragebogen vordergründig mit Ihrer bisherigen Mediennutzung.

>> Fragebogen zu Medienkompetenz <<

Nochmals der Hinweis: Thomas verlost unter allen TeilnehmerInnen, die beide Fragebögen ausgefüllt haben, einen Amazon-Gutschein im Wert von 20 Euro sowie Sachpreise, deshalb hier auch nochmal der Link zum Fragebogen zu Lernstrategien.

Bis nächste Woche!

Ihr SiM-Team

SiM-A | Erwartungen, Team & Fragebogen

In der ersten SiM-Rundschau werden wir über den Start des Seminars berichten: Was sind ihre Erwartungen? Welche Erfahrungen bringen sie mit? Anschließend möchte sich das SiM-Team kurz bei ihnen vorstellen. Zum Schluss gibt es einen ersten Fragebogen zu ihren Lernstrategien als Teil der Aufgaben in dieser Woche.

SiM-Netzwerk aktuell

Vorweg ein paar Zahlen: bisher haben uns von 92 auf Stud.IP eingeschriebenen Studierenden 47 Blog-URLs erreicht. Weit mehr als 60 Artikel mit Erwartungen an das Seminar wurden gesichtet und mehr als 80 Kommentare geschrieben. Ein guter Schnitt für die erste Woche!

Erwartungen an das Seminar

Fast alle Studierenden im Seminar begrüßen es, dass die Veranstaltung ohne Präsenztermine auskommt und sie sich so aussuchen können, wann und wo sie die Module bearbeiten. Die Veranstaltung soll einen Überblick zum Thema liefern, „ohne dass [sich jemand] in den endlosen Weiten des Webs, irgendwo zwischen Twitter und facebook verlier[t]“ – wir werden geben uns Mühe. Dabei ist für die wenigsten Weblog ein Fremdwort. Gespannt ist man auf die Einsatzmöglichkeiten der Web-2.0-Werkzeuge im Studium. Mancher erhofft sich „auf billige Art und Weise drei Credit Points zu kriegen, was sich wahrscheinlich (wie üblich) nicht bewahrheiten wird“ – das denken wir auch.

Nur fünf Blogs haben außer dem system-generierten Willkommensbeitrag ihre Erwartungen bisher noch nicht geäußert. Dies bitte noch nachholen!

Blogs der Woche

In den kommenden Wochen werden wir in abwechselnden Kategorien immer mal wieder einzelne Beiträgen aus der SiM-Community näher vorstellen.

In dieser Woche sind das:

Hingucker

Hendrik beschreibt in seinem ersten Beitrag, dass Twitter der „schnellste und direkteste Weg ist, auf dem [ihn] Nachrichten […] erreichen.“ Hierfür gibt er zwei Gründe an: Mobilität (von überall zugreifbar, weil auf dem Handy) und „die Nachrichten praktisch durch einen sozialen Filter geschoben werden“, der sich aus Leuten zusammensetzt, denen er folgt. Das Web 2.0 hat seine Art des Medienkonsums geändert, allerdings bisher einen geringen Einfluss auf sein Studium gehabt. – Das Seminar soll dies ändern.

Unterhaltsam

Sebastian stellt klar, dass ihm die ersten Videos mit den ganzen Begriffen noch nicht geholfen haben, was Blogs eigentlich sind: „Blogs haben offenbar nichts mit diesen kleinen Blöcken von LEGO zu tun […]“. Auch „Podcasts kannte [er] bis jetzt nur aus dem Radio und instant war für [ihn] immer der Cappuccino, den [er] beim Radio-Hören trank.“ Er bleibt auf jeden Fall gespannt, ob Blogs, Wikis und Co. etwas für das Studium bringen.

Auf den Punkt gebracht

Freya mit „Da bin ich also.“

Achtung: Diese Kategorie ist eine Ausnahme, nicht dass wir jetzt noch kürzere Artikel bekommen 😉

Mögliche Kategorien folgender SiM-Rundschauen

  • Am besten aufbereitete Artikel
  • Artikel mit den meisten Kommentare

Technische Hürden

Falls sie noch keinen Kommentar erhalten haben, liegt das wahrscheinlich daran, dass der Kommentar zunächst von ihnen moderiert werden muss. Sie können direkt auf ihrem Dashboard im Widget „Letzte Kommentare“ erfahren, ob sie einen Kommentar erhalten haben und ihn von dort aus genehmigen (einfach mit dem Mauszeiger über den Kommentar fahren und genehmigen). Wenn sie in Zukunft Kommentare direkt erscheinen lassen wollen, entfernen sie das Häkchen unter Einstellungen > Diskussion > „Bevor ein Kommentar erscheint, muss der Autor bereits einen genehmigten Kommentar geschrieben haben.“

Das SiM-Team stellt sich vor

Seminarleiter

Karsten D. Wolf

Karsten D. Wolf ist Juniorprofessor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind didaktische Gestaltung und Evaluation multimedialer, partizipativer Lernumgebungen, E-Assessment, Online-Communities sowie die Mediatisierung von Bildung.

Ihre TutorInnen

Stefan Neitzel

Stefan studiert Pflegewissenschaft und Politik im vierten Semester und war eigentlich schon immer an allen aktuellen Entwicklungen rund um Computer & Internet interessiert, so dass das er auch dem Web 2.0 enthuisiastisch gegenüberstand und immer noch steht. Im zweiten Semester hat er dann in einem Seminar entdeckt, dass zum Thema Web 2.0 & Lernen an unserer Uni viel gemacht wird. Für ihn, als angehender Lehrer, war das natürlich besonders interessant, so dass er beschlossen hat der Sache weiterhin als Tutor verbunden zu bleiben.

Anja Maschmann

Auch Anja besuchte im letzten Semester eine Veranstaltung zum Thema „Lernen im Web 2.0“, in der sie all das durchexerzierte, was auch auf sie zukommt… mit all den Fragen („Wozu das alles?“,“Wie soll das jetzt gehen? …) und den vielen folgenden Aha-Effekten. Sie studiert im 6. Semester Fabiwi mit den Fächern AOB (Arbeitsorientierte Bildung) und Geschichte und wird später in der Sekundarstufe 1 (5. bis 10. Klasse) unterrichten. Die Veranstaltung ist auf mehreren Ebenen für sie interessant: die eigenen Kenntnisse festigen, ihre ersten Schritte begleiten und sie beraten.

Evaluation & wissenschaftliche Betreuung

Thomas Bernhardt

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen beschäftigt sich Thomas mit dem Einsatz internetbasierter Werkzeugen im Bildungskontext. Hierbei interessiert ihn insbesondere die Integration von Web-2.0-Tools in die persönliche Lernumgebung. Er schreibt regelmäßig auf dem E-Learning-2.0-Blog.

Dieses Online-Seminarangebot ist zugleich Teil seines Promotionsvorhabens. Thomas wird das Seminar wissenschaftlich betreuen sowie mit Hilfe von Fragebögen zu Beginn und am Ende der Veranstaltung evaluieren. Es wäre toll, wenn sie ihn hierbei unterstützen würden!

Fragebogen zu Lernstrategien

Diese und kommende Woche wird es jeweils einen Fragebogen als Teil der Aufgaben im Modul B geben.

Innerhalb des ersten Fragebogens soll mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie sie im Studium lernen, damit die kommenden Episoden noch besser an ihre Anforderungen angepasst werden können. Außerdem wird es Fragen zum Seminar selbst geben.

>> Fragebogen zu Lernstrategien im Studium <<

Unter allen TeilnehmerInnen, die beide Fragebögen zu Beginn des Seminars ausfüllen, werden ein Amazon-Gutschein im Wert von 20 Euro sowie Sachpreise verlost.

In der kommenden SiM-Rundschau wird es dann den zweiten Fragebogen geben, der sich vordergründig mit ihrer bisherigen Mediennutzung befassen wird.

Bis nächste Woche!

Ihr SiM-Team

B Aufgaben | Social Networking & Communities

Hier die Aufgaben in diesem Modul, bei denen auch erstmals die im Seminarverlauf beschriebene Unterteilung der Aufgaben in zwei Wochen stattfindet.

Aufgabe für Woche 1 – Reflexion (16. Kalenderwoche)

a) Wählen sie eine der folgenden Fragen und beziehen sie dazu in einem Artikel innerhalb ihres Blogs Stellung.

  1. Wo sehen sie Potenziale und wo Risiken beim online kommunizieren für sich selbst?
  2. Kommunizieren sie online lieber synchron oder asynchron? Woran liegt das ihrer Meinung nach?
  3. Ist es für sie ok, auf Blogs geduzt zu werden?
  4. Schauen Sie sich die Folge „Mobile Communities“ des Elektrischen Reporters aus Episode B-2 an. Würden sie selbst einen der vorgestellten Services nutzen? Warum? Wo sehen sie Gefahren?
  5. Was fällt ihnen zum T-Shirt „Social Media“ ein? Ist möglicherweise das NOSO-Projekt eine passende Antwort darauf oder doch gleich dies?
  6. Welche Auswirkungen wird ihrer Meinung nach die zunehmend online stattfindende Kommunikation auf unser Miteinander haben?
  7. Gibt es für sie einen Unterschied zwischen Freunden auf Facebook und Freunden im realen Leben?

b) Blättern sie anschließend über die Aktivitätsanzeige des Blogsystems oder über die Zufallsblog-Funktion (oben rechts in der Top-Navigation) durch die Beiträge ihre Kommilitonen. Falls sie eine Ergänzung oder eine andere Meinung zu einem der Blogartikel ihrer Kommilitonen haben, dann schreiben sie doch einfach einen Kommentar!

Bearbeitungszeitraum: bis 25. April 2010

Aufgabe für Woche 2 – Lernprojekt (17. Kalenderwoche)

Konkretisieren sie ihr Lernprojekt und legen sie gegebenenfalls hierfür innerhalb ihres Blogs eine statische Seite an. Beschreiben sie möglichst genau, was sie in ihrem Projekt erreichen wollen, wo mögliche Gefahren aber auch Chancen zum Scheitern oder Gelingen ihres Projektes liegen könnten. Als Inspiration schauen sie doch mal auf das folgende Video.

Bearbeitungszeitraum: bis 2. Mai 2010

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den Aufgaben! Sollten sie Fragen haben, stellen sie diese am besten hier direkt als Kommentar oder im Gruppenforum.

Ihr SiM-Team

B-2 Social Networking & Communities

Zum Inhalt

Die zweite Episode dieses Moduls befasst sich mit dem Social Networking und geht hierbei auf die Merkmale von (Online-)Communities ein sowie das Phänomen der Communities of Practice ein.

Lernvideo

Social Networking – 7:33 min

Hier eine kurze Einleitung zu den Themenbereichen Social Networks und Communities of Practice.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/m0ZgXy8bScw" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Videos zur Vertiefung

Social Networking in Plain English – 1:48 min

Als Einstieg zum Thema eignet sich sehr gut das folgende Erklärvideo aus der Serie „In Plain English“ von CommonCraft.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/6a_KF7TYKVc" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Networked Student – 5:10 min

Diese Video entstand unter der Leitung von Wendy Drexler (University of Florida) und zeigt, welche Rolle Social Networking für Studenten im 21. Jahrhundert spielen wird.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/XwM4ieFOotA" width="430" height="350" wmode="transparent" /]

Mobile Communities – 9:39 min

In dieser Folge vom Elektrischen Reporter wird lokal-basierenden Möglichkeiten des mobilen Internet nachgegangen: man kann z.B. bei Diensten wie foursquare auf seinem Mobiltelefon sehen, wer auch gerade an einem Ort ist, an dem man gerade „eingecheckt“ hat, um dies wiederum seinen Freunden mitzuteilen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/s-C-PqbQcG8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Dienste für ortsbezogenen Communities zum Testen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

B-1 Online Communication

Zum Inhalt

Die Episode 1 im Modul B Socializing befasst sich mit der Frage: Warum und wie online kommunizieren? Es wird hierbei näher auf die Erscheinungsformen und Eigenschaften von Online-Kommunikation eingegangen. Außerdem gibt es Informationen zur sogenannten „Netiquette“. Darüber hinaus werden verschiedene Online-Werkzeuge zur Kommunikation vorgestellt.

Lernvideo

Online Communication – 9:40 min

Kurze Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, Online zu kommunizieren. Und das erste Geheimnis des erfolgreichen Studierens!

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/l7wRLY_re1Q" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Netiquette – 4:11 min

Hier noch ein paar Benimmregeln für das Online-Kommunizieren.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/hmGrcLMhIP8" width="580" height="350" wmode="transparent" /]

Hinweise und Tipps zu verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten im Netz

Weiter Videos finden sie auf http://screenr.com/user/kadewe

Videos zur Vertiefung

Mediennutzung im Wandel – 6:57 min

In dem vom Hamburger Unternehmen „TheMediaLab“ in Auftrag gegebenen Video wird gezeigt, was sich in den letzten 20 Jahren durch das Internet in unserer Kommunikation geändert hat. In diesem ersten Teil wird hierbei insbesondere auf die mobile Kommunikation und die damit verbundene ständige Erreichbarkeit eingegangen.

[kml_flashembed movie="http://www.youtube.com/v/57FxaAUOxZ4" width="425" height="350" wmode="transparent" /]

Literatur zur Vertiefung

Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommuni-kationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

Kielholz, Annette (2008): Online-Kommunikation die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis, Berlin: Springer, (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universit Bremen).

Misoch, Sabina (2006): Online-Kommunikation, Konstanz: UVK-Verl.-Ges., (als E-Book verfügbar im Campusnetz der Universität Bremen).

Zerfaß, Ansgar, Martin Welker und Jan Hendrik Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web: Grundlagen und Methoden, Bd. 1, Köln: Halem.

Zerfaß, Ansgar, Martin Welker und Jan Hendrik Schmidt (Hrsg.) (2008): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web: Strategien und Anwendungen, Bd. 2, Köln: Halem.

Weiterführende Internetquellen

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.

Werkzeuge zur Online-Kommunikation

  • Keine weiteren Links.

  • Keine weiteren Links.