Kategorien
Beiträge

Die Sonne von La Paloma

Von Hastrubal Klausentziehn

im letzten Semester haben Sie im Modul 1 (Ethnologie) freie Texte produziert. Viele davon sind so stark und haben uns so gut gefallen, dass es schade wäre, wenn sie für immer in der Schublade verschwinden würden.

Im M1-Team haben wir deshalb über eine niedrigschwellige Möglichkeit der Veröffentlichung nachgedacht und wir sind auf die Idee eines kulturwissenschaftlichen „Wochenkalenders„ gekommen. Über die Homepage des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK) könnten Geschichten, verfasst von Kuwi-Erstsemestern, die sich daran beteiligen möchten, geteilt und gelesen werden (z.B. im Blogformat).

Natürlich können nicht alle 150 Geschichten vorkommen, die im Modul entstanden sind. Manche Texte sind vielleicht sehr persönlich oder intim. Einigen Autor*innen gefällt die Idee eines offenen Zugangs zu ihrem Manuskript eventuell aus anderen Gründen nicht so gut. Das ist ganz in Ordnung und Sie entscheiden selbst. Wir werden Ihre Namen und Texte nur mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung zur Lektüre freigeben.

Mit dieser Email nun fragt Ihre Seminardozent*in bei Ihnen an, ob Sie bei diesem Projekt dabei sein möchten. Es bedeutet also, dass Sie einen Text produziert haben, den Ihre Dozent*in für dieses Projekt für gut geeignet hält.

Wir freuen uns, wenn Sie darüber nachdenken möchten und Ihrer Dozent*in dann Bescheid geben. Was Sie noch wissen müssen:

Sie können frei entscheiden, ob Sie mit eigenem Namen als Autor*in auftauchen möchten oder ob Sie Ihre Stimme als Autorin lieber anonymisieren möchten. (Keine von Ihnen hätte als Autor*in ein Pseudonym nötig. Aber manchmal gibt es gute Gründe, nicht namentlich genannt zu werden).

Sie können Ihren Text überarbeiten oder kleine Korrekturen anbringen.

Wenn Sie sich darüber nicht sicher sind, können Sie Ihre Seminardozent*in fragen oder um ihre Meinung bitten (oder Sie wenden sich direkt an mich: jcoberg@uni-bremen.de)

Wenn Sie mitmachen möchten, geben Sie bitte Ihrer Dozent*in Bescheid und senden Sie eine bearbeitbare Version Ihres Textes (docx, odt, pages o.ä.) an ihre Dozent*in (bearbeitbar damit wir den Text in das Online-Format bringen können).

In einigen Fällen spielt das Design des Textes eine große Rolle (z.B. Textspalten und Fotos, künstlerische Ausgestaltung, gestaltetes Zeitschriftenformat o.ä.). Dann senden Sie uns bitte auch eine pdf-Version Ihres Textes. Wir werden versuchen, das technisch umzusetzen.

Sobald das Projekt online startet, laden wir Sie zur Lektüre ein. Geplant ist, dass wir wöchentlich möglichst ein bis zwei Geschichten über das Sommersemester zur Lektüre freigeben möchten.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein möchten!

Herzliche Grüße und besten Dank für Ihre tollen Texte,

Jan Oberg für das M1-Team