RV 11

Schlagwort: rv11

1. Diskutieren sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines ihrer Fächer und stellen sie dies anhand einen konkreten            Unterrichtsinhaltes dar.

Befasst man sich im unterrichtlichen Kontext mit Bildungsinhalten, die mit verschiedenen Begriffen und Fachbegriffen strukturiert sind, und das sind so ziemlich alle Fachrichtungen in der Schule, hat man es  immer mit einer heterogenen Lerngruppe zu tun, die für die verwendeten Begriffe andere Konzepte mitbringt. So hat man es mit einer doppelten Heterogenität zu tun. Gerade in sozialwissenschaftlichen Unterrichten kommen Begrifflichkeiten zum Tragen, die sehr offen sein können und viel Assoziationsspielraum zulassen. So ist zum Beispiel der Begriff der Gerechtigkeit nur ein Überbegriff und kann weit verzweigt werden und in verschiedene Kontexte eingeordnet werden. Hinzu kommt, dass der Gerechtigkeitsbegriff auch in der Alltagswelt verwendet wird, wenn  etwas z.B.  gerecht ist usw.  Deshalb ist es von großer Relevanz für im Unterricht verwendete Begriffe eine gemeinsame Definition, eine Arbeitsdefinition zu finden, da sonst an einigen Schülerinnen und Schülern, die andere Vorstellungen der verwendeten Begriffe haben, vorbeiunterrichtet wird.

Die Fachrichtung der Politik ist ein sehr gutes Beispiel um die verschiedenen Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler zu verdeutlichen. Einige sind vielleicht selbst aktiv politisch tätig und weisen deshalb schon ein solides Grundgerüst über politische Erfahrungen auf.

  1. Skizzieren sie unter Bezugnahme auf einen konkreten Unterrichtsinhalt drei methodische Varianten zur unterrichtspraktischen „Erhebung“ von SchülerInnenvorstellungen.

Um die Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler  zu erfahren eignet sich zum Beispiel die einfache Diskussion über Begrifflichkeiten. Eine Diskussionsrunde zeigt welche Schülerinnen und Schüler was wissen und wie sie auf Vorstellungen anderer reagieren. Im Anschluss an eine Diskussionsrunde zu einem Begriff, kann dann eine Arbeitsdefinition ermittelt werden.

Man könnte mit Fragebögen die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler ermitteln und diese auswerten.

Auch in Gruppenarbeiten können die Verschiedenen Vorstellungen zu Sachverhalten und Begriffen diskutiert  und verglichen werden. Aber auch hier sollte eine gemeinsame Definition ermittelt werden.

Wichtig ist, die Widersprüche, die Komplexität, die Vielseitigkeit an Definitionen transparent zu machen und zu berücksichtigen.

 

  1. Formulieren Sie eine Beobachtungsaufgabe in Bezug auf unterschiedliche Sprachwirklichkeiten von SchülerInnen und LehrerInnen.

Wird vor Beginn eines neuen inhaltlichen Abschnitt im Fach XY auf zentrale Begriffe eingegangen, werden diese gemeinsam erarbeitet, oder wird von einem allgemeinen Verständnis ausgegangen?